• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technikfrage: Vollformat und Crop in einem Gehäuse?

das ist doch nicht dein Ernst:confused:
Du steigst in ein System ein und kennst die Unterschiede der Systeme nicht
weißt aber genau warum Nikon für dich besser ist als ein anderes system.
Als ich mir eine Canon DSLR kaufte wusste ich genau warun es keine
Pentax, Sony Minolta, Olympus,oder Nikon geworden ist.

Du unterstellst mir anhand einer Aussage, dass ich mich nicht mit der "Systemfrage" auseinandergesetzt habe?!?

Das ist doch nicht dein Ernst ;)

Ja und hast du den Artikel auch gelesen? Meine Worte von oben stehen in keinem Widerspruch zum Wiki - Artikel. Auf Wiki steht ja auch selbst scheinbare "Brennweitenverlängerung".

Dann sind wir uns doch einig... Mir ging es es nur um die Bezeichnung...


Welches EF-S 300mm Tele kann ich denn am KB nicht weiter verwenden?

Da haben wir uns mißverstanden, mir ging es nicht um die Verwendbarkeit sondern einfach um den Preis! Ein Sigma 2,8/300 ist z.B. günstiger als ein 4,5/500.

Die Brennweiten passen bei einem Umstieg eh nicht mehr, sodaß du neue Linsen für KB benötigst.

Gerade das ist nicht so... :confused: Wenn ich bei Nikon von DX auf FX umsteige und die DX Linse weiterhin im DX-Modus der FX Kamera verwende ändert sich nichts am Ergebnis bzw. dem Bildwinkel! :cool:


Ich will das gern noch mal klar stellen, mir geht es nicht um ein erneutes Aufkochen der ewigen Canon - Nikon Diskussion. Beide Systeme haben ihren eigenen Ansatz und das ist auch gut so! :top:
Dem einen mißfällt, das Canon 2 Bajonette verwendet und die Anderen stören sich daran das man "digital" zoomt. Schön, das wir die Wahl haben! :)
 
Das wird wohl nie passieren. Da müsste KB irgendwas um die 45 Mpixel haben um mit der 7D gleich zu ziehen.
...

Im Bezug zur 20D haben wir mit der 5DII ja bereits eine Konstellation wo Crop und Vollformat die selbe Pixeldichte haben. Der 5DII fehlt nur noch ein entsprchendes Einblendgitter. Dass Tolle wäre dann, bei Cropbildern hat man eine über 100%-Ansicht.

Ansonsten wirst du wohl leider lange Zeit Recht behalten. Eine VF mit 45MP wäre zwar wünschenswert, wird aber wohl kaum in absehbarer Zeit kommen.

Und wenn sie dann kommt wird Crop wieder deutlich dichter gepackt sein.

Irgendwann wird aber die technisch sinnvoll machbare Dichte erreicht sein. Und dann gibt es kein Wachsutm mehr das Crops einen Vorteil bringen kann.
 
Das EF-Bajonett ist auch schon über 25 Jahre alt ... wenn die 60er Linsen aus deiner Betrachtung rausfallen, relativieren sich die Unterschiede doch schon etwas ;)

Ähm, im März werden es 23 Jahre ;)
Wenn man AF voraussetzt, dann ja, stimme ich Dir zu.
Wenn man aber optisch und mechanisch erstklassige MF-Linsen mit sattem Fokusring mit einbezieht, dann nicht.

Alte Linsen ohne AF-Motor sind doch auch nur noch Relikte aus vergangenen Zeiten

Huups, Du scheinst diesbezüglich nicht ganz auf dem aktuellen Stand - oder etwas markenblind... :D

und an z.B. einer D40x nur noch manuell

Theoretisch mag das passen, praktisch sind D40-Käufer als SLR-Einsteiger aber nicht die Zielgruppe von festbrennweitigen Spezialisten wie bspw. 1.4(1.8)/85, 2.0/100/135, 2.8/180 oder 4.0/200 Micro. Wer damit arbeiten möchte, weiss eigentlich schon genauer was er tut und fotografiert in der Regel ab Niveau D80/90, eher D200/300. Dann funktioniert AF-D prächtig und z.T. schneller als die Pendants mit USM/AF-S

Wieviele dieser alten Gläser werden denn heute noch im Alltag verwendet?

Um ebenso rhetorisch zu antworten: satt und reichlich!
Mein Sohn z.B. nutzt an seiner D80 nur AF-D, genau 3x, ein 4. steht auf der Wunschliste, in meiner Tasche finden sich 10x AF-D, aber nur 4x AF-S.

Die Kunden haben damals den Schritt offenbar verstanden

Neueinsteiger ja, Bestandskunden nein. In meinem Bekanntenkreis waren Ende der 80er 4 Umsteiger, mit mir 5.

Aber darum geht's eigentlich nicht....

Es geht darum, das Bajonettwechsel und mechanische Kompatiblitätsspielchen nicht unbedingt nötig sind, Nikon (und afaik Pentax) liefern die Beweise.
Kontinuität bringt bspw. den Nikon-Nutzern bis heute nette Optionen, ohne jede Einschränkung, ohne jeden Makel.
Nur mal so als Gedankenspiel zu dieser Diskussion: wer ein nicht unbedingt günstiges und relativ exklusives EF-S 2.8/17-55 sein eigen nennt, ist bei Canon an einer 5d oder 1d angeschmiert, bei der 1d sogar trotz eines "Crop"-Faktors von 1.3
Bei Nikon hingegen kann man sein AF-S 2.8/17-55 uneingeschränkt weiternutzen, im Rahmen der Physik zwar nur mit geringer Auflösung, aber vollständig kompatibel.

DAS ist der Punkt!
Den man auch nicht damit abtun kann, dass das gelbe Lager sich eher daran stört als das Rote. Vielleicht fällt er uns nur eher auf, weil wir solchen Schwachsinn eben nicht gewohnt sind :)

Canon hat den Crop-Gedanken konsequenter umgesetzt und bei Weitwinkelobjektiven den durch den kleineren Spiegel gewonnen Raum für die Linsen verwendet.

Mmmh, die Konsequenz bringt ausser dem, dass die EF-S-Objektive nicht an EF passen genau welchen Vorteil?
 
OT on:

45MP :confused:
Wer benötigt diese Auflösung? Wer will das Datenvolumen archivieren, speichern und bearbeiten? Und wer soll die Objektive und Prozessoren bezahlen die diese Auflösung überhaupt erst möglich machen?

Ein Profi... vielleicht! Aber ein Hobbyfotograf selbst wenn er anspruchsvoll ist benötigt das sicher nicht! :rolleyes:

Dann doch lieber ein KB Chip mit einer kleineren Pixeldichte als beim APS-C Chip und besseren Rauschverhalten... Ach, das gibts ja schon... :D
 
Nur mal so als Gedankenspiel zu dieser Diskussion: wer ein nicht unbedingt günstiges und relativ exklusives EF-S 2.8/17-55 sein eigen nennt, ist bei Canon an einer 5d oder 1d angeschmiert, bei der 1d sogar trotz eines "Crop"-Faktors von 1.3
Bei Nikon hingegen kann man sein AF-S 2.8/17-55 uneingeschränkt weiternutzen, im Rahmen der Physik zwar nur mit geringer Auflösung, aber vollständig kompatibel.

Hallo,

ich bin so einer der an der 30D das EF-S 2,8/17-55 IS USM nutzte.
Als ich auf die 1D MK II aufstieg, hätte ich dem EF-S nachtrauern müssen.
Habe ich aber nicht. Warum auch? Ich wollte den größeren Sensor mit
allen seinen Vorteilen nutzen und nicht nur einen Ausschnitt.
Das wären mal eben 329 mm² aus 548 mm².
Und jetzt an Kleinbild erst recht nicht.
Das wären nur 329 mm² aus 864 mm².
Da hätte ich eher eine 30D behalten.
Aber auch das hätte keinen Sinn ergeben.
Ein 2,8/24-70 deckt diesen Bereich sogar besser ab.
Und das an APS-H und Kleinbild.

Für eine 1D MK II habe ich damals 2000,- € abgedrückt (keinen € bereut).
Mal angenommen das EF-S 17-55 hätte gepasst.
Das hätte ich niemals behalten.
Das 2,8/24-70 hat mich keine 100,- € Aufpreis gekostet.
Bei einer Kamerainvestition von 2000,- € ist das lächerlich.
Hätte ich es an der 1D MK II weiter verwendet wäre ich die Lachnummer.
Soviel Qualität verschenken.

Das 2,8/17-55 IS USM ist neben dem 2,8/60 Macro so ziemlich das einzige hochwertige EF-S Objektiv.

Ich glaube da ist Nikon mit DX Objektiven besser bestückt ist als Canon mit EF-S Objektiven.

Gruß
Waldo
 
...

Mmmh, die Konsequenz bringt ausser dem, dass die EF-S-Objektive nicht an EF passen genau welchen Vorteil?

Nach dem Vorteil der sich daraus ergibt habe ich vor längerer Zeit einmal in einem Thread gefragt. Eine konktete Antwort gab es nicht.

Um diese Frage redlich zu beantworten müsste man nachweisen können, wie genau diejenigen Objektive, die mit ihrer Hinterlinse tiefer in die Kamera hineinragen, aussehen würden, ohne hinein zu ragen. Ich vermute aber, dass der Vorteil sehr, sehr gering ausfällt.

Letztendlich würde ich an einer VF-Kamera ohnehin ein Objektiv verwenden wollen, dass den Sensor vollständig bedienen kann.
 
OT on:

45MP :confused:
Wer benötigt diese Auflösung? Wer will das Datenvolumen archivieren, speichern und bearbeiten? Und wer soll die Objektive und Prozessoren bezahlen die diese Auflösung überhaupt erst möglich machen?

Ein Profi... vielleicht! Aber ein Hobbyfotograf selbst wenn er anspruchsvoll ist benötigt das sicher nicht! :rolleyes:

Dann doch lieber ein KB Chip mit einer kleineren Pixeldichte als beim APS-C Chip und besseren Rauschverhalten... Ach, das gibts ja schon... :D

Benötigen tut das keiner. Wer benötigt überhautp eine Kamera? Keiner!

Wünschen allerdings könnte es jeder, der die hohe Auflösung einer 7D ihrer Televerlängerung wegen für einige Motive schätzt und zugleich seine KB-Objektive auch in ihrem vollen Bildkreis bei anderen Motiven nutzen möchte.

Beim Verfolgen eines bewegten Motives könnte es zudem sehr angenehm sein, um den fürs Bild gewünschten Ausschnitt herum noch "Fleisch" zu sehen. Das Motiv verliert sich dann nicht so leicht aus dem Sucher.
 
Ähm, im März werden es 23 Jahre ;)
Ok, das hatte ich doch etwas falsch im Hinterkopf ...


Neueinsteiger ja, Bestandskunden nein. In meinem Bekanntenkreis waren Ende der 80er 4 Umsteiger, mit mir 5.
Jaja ... der Bekanntenkreis. Andere Bekannte, anderes Verhalten. Glaubst du ernsthaft, Canon hätte alle FD-Nutzer an andere Marken verloren und seit EF einen völlig neuen Kundenstamm? Dann hätte es auch verdammt viele Wechsler von anderen Marken zu Canon geben müssen. :evil:


Es geht darum, das Bajonettwechsel und mechanische Kompatiblitätsspielchen nicht unbedingt nötig sind, Nikon (und afaik Pentax) liefern die Beweise.
Geschadet hat er auch nicht, und ggü. FD auch Vorteile gebracht. Manchmal sollte man eben doch alte Zöpfe abschneiden. Olympus hat das noch konsequenter umgesetzt und das Konzept SLR komplett überarbeitet. Daraus resultieren nun einige nette Sachen, auch wenn Olympus nicht gerade der Megaplayer am SLR-Markt ist. Dennoch scheint man seine Nische gefunden zu haben.


Nur mal so als Gedankenspiel zu dieser Diskussion: wer ein nicht unbedingt günstiges und relativ exklusives EF-S 2.8/17-55 sein eigen nennt, ist bei Canon an einer 5d oder 1d angeschmiert, bei der 1d sogar trotz eines "Crop"-Faktors von 1.3
Bei Nikon hingegen kann man sein AF-S 2.8/17-55 uneingeschränkt weiternutzen, im Rahmen der Physik zwar nur mit geringer Auflösung, aber vollständig kompatibel.
Waldo hat es schon treffend beantwort, aber auch ich frage mich, warum ich den Vorteil eines KB-Systems, den ich unverhältnismäßig teuer bezahlt habe, durch die Verwendung einer Crop-Linse wegschmeißen soll, nur um eine Linse weiterverwenden zu können, die ich effektiv nicht mehr brauche? Eine gebrauchte 20D oder ähnliches wäre zur Nutzung des 17-55 weit besser, also eine 5D oder 1D(s).
Ein 16-35 oder 17-40 eröffnet hingegen an einem KB-Body doch ganz andere Möglichkeiten, als ein fetter schwarzer Trauerrand durch eine Croplinse.


Den man auch nicht damit abtun kann, dass das gelbe Lager sich eher daran stört als das Rote. Vielleicht fällt er uns nur eher auf, weil wir solchen Schwachsinn eben nicht gewohnt sind :)
Warum stört es das "gelbe" Lager (oder zumindest Teilen davon) denn überhaupt? Ich beschwere mich doch auch nicht bei Nikon, daß dies oder jenes nicht meinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Schließlich sind es doch die Unterschiede, die den Herstellern überhaupt eine Existenzberechtigung geben. Ansonsten bräuchten wir genau eine Marke, die gefälligst alle Fotografen und Hobby-Nutzer zu beliefern hat. Vorsorglich möchte ich dann schonmal einen Antrag auf Marktregulierung bei der entsprechenden EU-Kommission einreichen ...
 
Ok, das hatte ich doch etwas falsch im Hinterkopf ...

Macht ja nichts, ich wusste es nur, weil ich im Sommer 87 die gerade frisch angekündigte erste EOS, eine 650, bekommen habe... ;)

Glaubst du ernsthaft, Canon hätte alle FD-Nutzer an andere Marken verloren und seit EF einen völlig neuen Kundenstamm?

Nein, davon war nicht die Rede. Das wäre ebenso an der Realität vorbei, wie Deine Behauptung, dass "die Kunden" damals den Schritt offenbar verstanden haben, denn das entspricht zumindest für eine Vielzahl der FD-Bestandskunden schlicht nicht der Realität. Fachpresse und Leserbriefe aus der Zeit lassen diesen Schluss zumindest in keinster Weise zu.

Warum stört es das "gelbe" Lager (oder zumindest Teilen davon) denn überhaupt?

Da ich mit Canon keinen Berührungspunkt habe, stört es mich nicht im geringsten. Du hattest es uns hier aber pauschal unterstellt, darauf habe ich reflektiert.

Ansonsten ist Deine Sicht der Dinge natürlich legitim, aber trotz aller Verteidigung und Relativierung wirft dieser EF-S-Kompatibliätsschwachsinn kein gutes Licht auf Canon. Ganz unabhängig davon, ob's einer aus dem roten oder gelben "Lager" an- oder bemerkt :)
 
Es geht darum, das Bajonettwechsel und mechanische Kompatiblitätsspielchen nicht unbedingt nötig sind, Nikon (und afaik Pentax) liefern die Beweise.
Kontinuität bringt bspw. den Nikon-Nutzern bis heute nette Optionen, ohne jede Einschränkung, ohne jeden Makel.
Nur mal so als Gedankenspiel zu dieser Diskussion: wer ein nicht unbedingt günstiges und relativ exklusives EF-S 2.8/17-55 sein eigen nennt, ist bei Canon an einer 5d oder 1d angeschmiert, bei der 1d sogar trotz eines "Crop"-Faktors von 1.3
Bei Nikon hingegen kann man sein AF-S 2.8/17-55 uneingeschränkt weiternutzen, im Rahmen der Physik zwar nur mit geringer Auflösung, aber vollständig kompatibel.

DAS ist der Punkt!
Den man auch nicht damit abtun kann, dass das gelbe Lager sich eher daran stört als das Rote. Vielleicht fällt er uns nur eher auf, weil wir solchen Schwachsinn eben nicht gewohnt sind :)

Das minimal andere Bajonett für EF-S bei Canon finde ich auch relativ nutzlos. Eher Marketing/Produktpolitik denn konstruktiver Vorteil.
Nennenswerten praktischen Nutzen bei Nikon (DX an FX) sehe ich aber auch nicht (von der D3X mal abgesehen, wäre aber eher Frevel). Die verbleibende Auflösung von 6MP kann auch ein mittelprächtiges KB-Objektiv bedienen. Da würd ich die AF-S Linse doch eher verkaufen. Das Nikon-Konzept für DX/FX macht m.E. erst bei ner höheren Pixeldichte (Canon/Sony) Sinn.

Egal welches System und Format finde ichs aber einfach praktisch, dass inzwischen genug Spielraum für nen nachträglichen Crop vorhanden ist.
Lässt mich etwas sorgloser und hoffentlich nicht weniger überlegt mit ner FB fotografieren. Und in nicht vorhersehbaren Situationen geh ich halt eher auf die Totale und mit etwas Glück gibts nen scharfen Crop vom Detail dazu.
 
Die Brennweiten passen bei einem Umstieg eh nicht mehr, sodaß du neue Linsen für KB benötigst. Auch evtl. vorhandene KB-Linsen haben nun die falsche Brennweite und müssen u.U. ausgetauscht werden. Das sollte man aber vorher wissen und nicht hinterher jammern.

Halllo,

dessen sind sich wohl einige nicht bewusst.
So einige Brennweiten für Kleinbild sind nicht rein zufällig entstanden,
sondern haben einen praktischen Nutzen.
Beim 2,8/70-200 waren mir 70 mm an APS-C häufig zu lang.
Jetzt an Kleinbild passt der Bereich bestens.
Hingegen EF Objektive wie das 1,4/50 und das 2,0/100 die selbst an APS-H
recht gut vom Bildwinkel passten, wurden für Kleinbild durch das 1,8/85 und 2,0/135 ersetzt.

Gruß
Waldo
 
Der Spiegel würde ans Objektiv stoßen. Geht nicht.

Hallo,

jetzt werden gleich die Gegenargumente kommen,
ja aber die Fremdobjektive passen doch.
Warum mach nur Canon sowas?
Das Canon 17-55 IS zählt zu den besten Objektiven dieser Gattung.
Obwohl es mit IS und USM ausgestattet ist, ist es deutlich preiswerter
als das Nikon ohne IS.
Das Gegenstück von Pentax ohne IS das preislich im Canon Bereich liegt,
kann mit dem Canon auch nicht mithalten.
Vermutlich sind die wenigen mm ausschlaggebend für die Konstruktion.
Was sich im Preis und Leistung auswirkt.

Es könnte aber durchaus nur eine Absicherung gegen DAU zu sein.
Das Objektiv passt doch an meine Kamera, warum habe ich jetzt so breite, schwarze Ränder?

Gruß
Waldo
 
Die Brennweiten passen bei einem Umstieg eh nicht mehr, sodaß du neue Linsen für KB benötigst. Auch evtl. vorhandene KB-Linsen haben nun die falsche Brennweite und müssen u.U. ausgetauscht werden. Das sollte man aber vorher wissen und nicht hinterher jammern.

...EF Objektive wie das 1,4/50 und das 2,0/100 die selbst an APS-H recht gut vom Bildwinkel passten, wurden für Kleinbild durch das 1,8/85 und 2,0/135 ersetzt.

Und was macht man, wenn es die Brennweite für das andere Format gar nicht mehr gibt?
50mm kann man durch 85mm ersetzen und 100 durch 135mm oder 50-150 durch 70-200... Aber was ist mit einem 2,8/24-70mm das man an Crop für Portraits genutzt hat? Einen gleichwertigen Ersatz gibt es nicht für das KB...

Da wäre es doch nett, wenn man das vorhandene Zoom weiterhin nutzen könnte...
 
Und was macht man, wenn es die Brennweite für das andere Format gar nicht mehr gibt?
50mm kann man durch 85mm ersetzen und 100 durch 135mm oder 50-150 durch 70-200... Aber was ist mit einem 2,8/24-70mm das man an Crop für Portraits genutzt hat? Einen gleichwertigen Ersatz gibt es nicht für das KB...

Da wäre es doch nett, wenn man das vorhandene Zoom weiterhin nutzen könnte...

Hallo,

ich verstehe deine Frage nicht.
Warum sollst das 2,8/24-70 nicht an Kleinbild nutzen können.:confused:
Ich glaube du wirfst da was durcheinander.
Das 2,8/24-70 ist doch ein für Kleinbild gerechnetes Objektiv mit fantastischen Abbildungsleistung an Kleinbild.
An APS-C hat es eine Bildwirkung wie ein 4,0/38-112 mm.
Mal abgesehen, dass ich diesen Bereich an APS-C nicht für besonders günstig halte,
fallen mir als Ersatz auf anhieb das 4,0/24-105, 28-135, 28-105, 28-200
und für Portraits noch 55-200 4X70-200, 70-300 oder die FB 1,8/85, 1,2/85, 2,0/135, 2,8/135, 2,0/200 und 2,8/200 ein.
Ich glaube für Portraits haben wir genug Auswahl.

Wie fotografieren denn Fotografen Portraits mit Mittelformat ohne Zoom Objektive?

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 70mm an KB und f2,8 kann man keine Portraits mehr machen ?

Ich habe von 70mm an Crop gesprochen!

Man kann auch mit 24mm am KB Portraits machen... Meiner Meinung nach ist die Flexibilität eines 24-70 am Crop für Portraits höher als am KB!

Hallo,

ich verstehe deine Frage nicht.
Warum sollst das 2,8/24-70 nicht an Kleinbild nutzen können.:confused:
Ich glaube du wirfst da was durcheinander.

Nochmal, Natürlich kann man es nutzen, es ist ja ein KB Objektiv! Aber man kann es nicht wie ein 24-70 am Crop nutzen, dass hast du selbst geschrieben.

Das 24-70 war auch nur ein Beispiel, du kannst natürlich auch jedes andere Objektiv nehmen... Mir ging es um das Problem, dass es bestimmte Zoombereiche vielleicht nicht für das jeweils andere System gibt. Ein 15-30 ist auch am Crop ein nettes WW Zoom, von einem 22-45 an Kleinbild hab ich aber noch nicht gehört...

Das 4,0/24-105 kannte ich nicht, von daher hast du mein Argument ausgehebelt! :evil:


Ist jetzt klar, was ich meine?
 
Mit KB kann man immer croppen auf den APS-C Ausschnitt. Warum sollte man also das 24-70 an KB nicht so nutzen können wie an APS-C ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten