• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Technikfrage: Vollformat und Crop in einem Gehäuse?

Die D2000 ist in Wirklichkeit keine Canon, sondern eine umgelabelte Kodak DCS 520. Demzufolge auch nicht APS-C. Den Begriff gab es damals als Sensorformat noch nicht, nur als Filmformat mit deutlich abweichenden Maßen. APS-C wurde erst mit der D30 eingeführt, und das war 2000.
Nachdem das nun geklärt ist, müssen wir nur noch herausfinden, welche praktische Relevanz für den Fotografier-Alltag die Bezeichnungen "DX" und "APS-C" tatsächlich haben.
Ich selbst habe da ja schon eine Vermutung ... ;)

Letztlich ist es doch so, daß die unterschiedliche Größe der Crops bei Sigma, Canon, Nikon und anderen (der Faktor schwankt da zwischen etwa 1,7 bis 1,5) eher wenig bis keinen Einfluß auf die Ergebnisse haben. Unterschiede im Bild wird man wohl mit der Lupe suchen müssen.
 
Nachdem das nun geklärt ist, müssen wir nur noch herausfinden, welche praktische Relevanz für den Fotografier-Alltag die Bezeichnungen "DX" und "APS-C" tatsächlich haben.
Ich selbst habe da ja schon eine Vermutung ... ;)

Ich auch. Wahrscheinlich sind die Vermutungen gleich. :D

Letztlich ist es doch so, daß die unterschiedliche Größe der Crops bei Sigma, Canon, Nikon und anderen (der Faktor schwankt da zwischen etwa 1,7 bis 1,5) eher wenig bis keinen Einfluß auf die Ergebnisse haben. Unterschiede im Bild wird man wohl mit der Lupe suchen müssen.

Für den Anwender ist es in erster Linie wegen der Auswirkungen auf den Bildwinkel wichtig.

Für den Hersteller ist es ein Kostenfaktor. Und das war der ursprüngliche Anlass für die Frage in diesem Thread.
 
Anmerkung zum Formatwirrwar:
APS-C (25×16,7 ca. 3:2) heißt "„Advanced Photo System Classic“ und wurde von KODAK so um 1995/1996 als analoges Negativformat eingeführt und hatte da noch nix mit Digital zu tun.
APS-C ist neben APS-P (?) eine Ausschnitt aus dem APS-H-Negativ (30X16,7mm)
Ich hatte mal son Teil und war nicht begeistert:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten