Nachdem das nun geklärt ist, müssen wir nur noch herausfinden, welche praktische Relevanz für den Fotografier-Alltag die Bezeichnungen "DX" und "APS-C" tatsächlich haben.Die D2000 ist in Wirklichkeit keine Canon, sondern eine umgelabelte Kodak DCS 520. Demzufolge auch nicht APS-C. Den Begriff gab es damals als Sensorformat noch nicht, nur als Filmformat mit deutlich abweichenden Maßen. APS-C wurde erst mit der D30 eingeführt, und das war 2000.
Ich selbst habe da ja schon eine Vermutung ...

Letztlich ist es doch so, daß die unterschiedliche Größe der Crops bei Sigma, Canon, Nikon und anderen (der Faktor schwankt da zwischen etwa 1,7 bis 1,5) eher wenig bis keinen Einfluß auf die Ergebnisse haben. Unterschiede im Bild wird man wohl mit der Lupe suchen müssen.