• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Tamron SP 3.5-4.5 / 10-24 mm DI II LD (IF)

kräftige farben trotz schlechtem wetter. ist aber jpg, oder? durch raw kann man das noch gewaltig steigern
 
Meiner Meinung nach kommen die Testunterschiede entweder durch die Unfähigkeit diverser Mitarbeiter solcher Organisationen, oder durch die Finazielle Kompetenz anderer Unternehmen zustande.

Ich halte jedenfalls so überhaupt nix davon.
Den Test von dpreview kenn ich auch. Die Testen da das Tamron und das Sigma zwar in der selben Landschaft, nur ist beim Sigma strahlender Sonnenschein und beim Tamron gleißendes Licht und Wolken. Trotzdem schneidet das Tamron dann fast genauso ab. Was da bei gleichen Verhältnissen raus kommt kann man sich ja ausmalen.
 
naja gegen die farben habe ich nichts... ich finde es etwas "matschig"
 
ohne scheibe.... blende 5,6

ich finde das eher verwackelt. Der Rand um das Fiat Signet sieht zumindest bissl so aus. Hab hier schon öfter gelesen das man mit einem Weitwinkel ja eigentlich nicht verwackeln kann weil Brennweite und so... Naja :D

Hab anfangs auch gedacht Kehrwert der mm. Bei 10mm dann 1/10sec. = ohne verwackeln. HEHE Denkste :grumble: ab 1/100sec ohne Blitz is bei mir Schluss. Wurscht ob 10mm oder 50mm.
 
Jo, dann versuche ich das mal. Anbei kein tolles BIld, aber eines mit 24mm und f/4. Ich weiß auch nicht, ob ich Glück habe, oder ob es eine Erklärung gibt...

Gruß

fish.matt

Ich habe mein Objektiv gerade drangeschraubt, um die Offenblende am langen Ende zu überprüfen. Bei meinem Exemplar ist die Offenblende bei 24mm f4.5 (an der 400D). Kann das an der Kamera liegen? :confused:
 
Ich habe mein Objektiv gerade drangeschraubt, um die Offenblende am langen Ende zu überprüfen. Bei meinem Exemplar ist die Offenblende bei 24mm f4.5 (an der 400D).
Dann ist alles in Ordnung!
Das Objektiv heißt: Tamron SP 3.5-4.5 / 10-24 mm
am kurzen Ende bei 10mm = max. 3.5er Blende
am langen Ende bei 24mm = max. 4.5er Blende

*überlegt man sowas nicht vor dem Kauf?*
 
@JeNeu

Es ging hier um die Frage, ob es bei einigen Objektiven (meinem z.B.) eine Offenblende 4 am langen Ende gibt.

Mich würden die Ergebnisse von anderen Usern interssieren...

Gruß

fish.matt
 
Nu diskutiert mal wo anders über Offenblenden, ist ja auch die Frage ob das so gesund ist, dass nur 4 statt 4.5 angezeigt wird ;) Also will damit andeuten, hast du nun wie du behauptest "Glück" gehabt, oder schreit das Teil nach Service:evil:
Und nu, bitte mehr Bilder - muss meine Kauflust noch etwas steigern :D
 
Ich habe hier noch eines, welches zwar ein Panorama aus mehreren Bildern ist, aber gut die Qualität im Gegenlicht zeigt.

Man erkennt zwar einen roten Blendeneffekt, der ist aber lange nicht so drastisch, wie bei anderen UWWs.

In einer Foto-Fachzwitschrift "Foto Hits" war im Heft 2009 / 05 ein Vergleich zwischen den aktuell verfügbaren UWWs abgedruckt. Obwohl das Tamron den größten Brennweitenbereich hat, obwohl das Tamron nahezu alleine auf 10mm heruntergeht, obwohl es auf 24mm hochgeht und obwohl das Tamron am geschicktetsten die Blendeneffekte im Gegenlicht kaschiert, steht es auf dem letzten Platz. Dieser Test ist in meinen Augen absolut nicht glaubwürdig.
 
Ich habe hier noch eines, welches zwar ein Panorama aus mehreren Bildern ist, aber gut die Qualität im Gegenlicht zeigt.

Man erkennt zwar einen roten Blendeneffekt, der ist aber lange nicht so drastisch, wie bei anderen UWWs.

In einer Foto-Fachzwitschrift "Foto Hits" war im Heft 2009 / 05 ein Vergleich zwischen den aktuell verfügbaren UWWs abgedruckt. Obwohl das Tamron den größten Brennweitenbereich hat, obwohl das Tamron nahezu alleine auf 10mm heruntergeht, obwohl es auf 24mm hochgeht und obwohl das Tamron am geschicktetsten die Blendeneffekte im Gegenlicht kaschiert, steht es auf dem letzten Platz. Dieser Test ist in meinen Augen absolut nicht glaubwürdig.

und obwohl es die besten werte im bereich der CAs zeigt....
 
... stimmt, hatte ich vergessen! Die CAs waren nach der Korrektur in der NIKON D90 am schmalsten. Nur das Nikkor hatte sie ganz weg!

Zusammenfassung des Tests: (Nikkon 12-24 F4 / Tokina 12-24 F4 / Tokina 11-16 F2.8 / Sigma 10-20 F4.5-5.6 / Tamron 10-24 F3.5-4.5)

Das Tamron steht in der Detaildarstellung den Konkurrenten kaum nach. Brennweite überspannt alle anderen. Leichte Anfälligkeit für graue Schleier bei Gegenlicht. Als einziges fast ohne bunte Blendeneffekte. Ausgewogenes Optimum eher bei f11, anstatt f5.6 - f8 bei Konkurrenz. Randschärfe lässt dramatisch bei 10mm nach zwischen f3.5 und f8. Sigma war da deutlich besser. Ab 13mm keine erkennbare Randunschärfe mehr.

Profitip ist das Tokina 12-24 F4 und der Preistipp das Sigma 10-20. Obwohl das Tamron satte 100 Euro weniger kostet!

Als Fazit wird geschrieben, daß es wegen der Eigenheiten jedes Kandidaten schwer fällt, eine klare Entscheidung auszusprechen. In der anschließenden Tabelle steht es in der letzten Spalte. Suggeriert wird also ein letzter Platz, auch wenn keine Platznummern vergeben werden.
Dem Sigma 10-20 wird der Vorzug gegeben, weil es die etwas gleichmäßigere Abbildungsleistung bei allen Blenden- und Brennweiten besitzt.

Der Witz ist dann die Seite 64, wo von allen Objektiven Gegen- und Streulichtsituationen gemeistert werden müssen und besonders in der Gegenlichsituation besonders witzige Blendeneffekte in Form von einer fetten blauen Nase des Models beim Nikon sowie dem Tokina 11-16. Das Tamron dagegen kaschiert diesen Blendeneffekt als einziges nahezu perfekt!

Mein Fazit jedenfalls ist, daß Blendeneffekte wohl das Schlimmste oder auch das gestalterisch Wichtigste sein können. Wegretouchieren kann man die jedenfalls kaum, Einarbeiten dafür um so leichter. Dann ist 1mm am unteren Ende ein gewaltiger Unterschied, wie auch eine Blendenstufe. 4mm nach oben machen das UWW schon fast zum "Immerdrauf". Nicht zu vernachlässigen der Preisunterschied von 100 Euro zum Sigma / 200 Euro zu den Tokinas und 600 Euro zum Nikon.

Ich habe aber leider auch einige Negativbeispiele für das Tamron 10-24 im Anhang!

° Bild1 Gegenlicht direkte Sonne f9 10mm :: Blendeneffekt rot am Dach und mäßiger Kontrastverlust
° Bild2 Gegenlicht direkte Sonne f8 24mm :: Strahlen und eklatanter Kontrastverlust

° Bild3 Sonne im Rücken f11 10mm :: Sehr guter Kontrast (trotz ISO200 / vergessen umzuschalten nach wolkigen Tagen vorher) Schmale CAs (nicht entfernt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem ersten Bild würd ich mal behaupten, dass das Glas die Situation mal ganz gut gemeistert hat. Einzig der rote "Fleck" am Dach stört das Bild(neben den ausgefressenen Lichtern neben der Sonne, und die Sonne selber - dafür kann aber das Objektiv nix ;)). Mein Tamron 17-50 macht da ganz andere Mucken, wenn da die Sonne drinnen steht:(
Denke Tamron hat der Zeitschrift nicht genug Geld gezahlt:evil:
 
Ich hab das Tamron seit heute auch - ich bin nicht zufrieden.
Es baut stark zum Rand hin ab. Auch die Vignettierung ist übel.
Abblenden auf 5,6 hilft.
In der Mitte ist es knackig aber am Rand - auweia.
Bei 24mm sind die Ecken ungleichmäßig scharf-wohl nicht sauber zentriert.
Schade dass ich kein Sigma zum Vergleich hab.
Einen Partikel oder einen Glasfehler hat es auch noch drin.

Bin enttäuscht.

Nebenbei wird die Belichtung jetzt kritischer, weil mehr hell/dunkel-Stellen aufs Bild kommen - muss man auch erstmal eine gute Belichtung hinbekommen...

Werde es vermutlich zurückgeben.
 
Ich hab das Tamron seit heute auch - ich bin nicht zufrieden.
Es baut stark zum Rand hin ab. Auch die Vignettierung ist übel.
Abblenden auf 5,6 hilft.
In der Mitte ist es knackig aber am Rand - auweia.
Bei 24mm sind die Ecken ungleichmäßig scharf-wohl nicht sauber zentriert.
Schade dass ich kein Sigma zum Vergleich hab.
Einen Partikel oder einen Glasfehler hat es auch noch drin.

Bin enttäuscht.

Da hast du wohl ein Montagsmodell erwischt. Ich würde es zurückgeben und mir ein neues holen.
 
Vermutlich, aber flau am Rand sind ja wohl alle 10-24er bei offener Blende.
Jedenfalls war das mein Eindruck. Wenn das zweite auch nix ist, lasse ich es.

Hab mal ein paar Fotos hochgeladen von heute.
Motiv taugt nix, geht nur um die Ecken mit dem Strommast.
Auch wenn man bei 10mm auf 4,5 abblendet ist es noch unscharf-siehe Rasen.

Das ist doch bestimmt "normal" bei der Scherbe oder?

Gottseidank hab ich das im Internet gekauft - im Laden müssen die ja nichts zurück nehmen. Da muss man dann ewig mit dem Verkäufer rumdiskutieren und auf Kulanz hoffen.
http://yfrog.com/8b10mmcjx
Das Gras-Foto musste ich neu abspeichern-war 8MB.
http://yfrog.com/8610mm45j
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten