• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 oder EF-S 17-55?

scorpi

Themenersteller
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Standard-Zoom für Crop 1,6 und schwanke zwischen Tamron 17-50 und dem Canon 17-55. Da ich das relativ häufig benutzen werde, sollte es möglichst kompromisslos sein.

Das Tamron punktet durch sein geringeres Gewicht, der Filtergröße (67 ist meine aktuelle, alles was kleiner ist hat Adapterringe) und natürlich durch den Preis. Meine Auffassung wäre natürlich, dass das Canon bei der Optik klar führt. Ist dem wirklich so? Außerdem hat es ein paar mm mehr am Ende.

Was mich vor allem unentschlossen macht, sind die gelegentlichen Berichte über ungenauen AF beim Tamron. Ist das bei diesem Objektiv quasi symptomatisch, oder sind das Einzelfälle? Das wäre ein ziemliches Killerkriterium für mich.

Ich habe aktuell das Sigma 18-50 und bin damit einigermaßen zufrieden. Nur wenn ich die Bilder von meinem EF 70-200 4,0 sehe, kommt schon manchmal der Wunsch nach einem "mehr" an Brillianz. Ist für diesen Fall das Canon 17-55 Pflicht, oder werde ich hier auch mit dem Tamron glücklich?

Oder gibts vielleicht in absehbarer Zeit etwas wie das EF-S 17-55, nur ohne IS? Den würde ich sicher nicht vermissen, wohl aber Preis- und den Gewichtsvorteil begrüßen.

Bitte um Erleuchtung, oder um Ergänzungen, falls ich etwas nicht berücksichtigt habe.

Grüße,
Tino
 
Hi,

Ich stehe auch vor der Entscheidung mir das Canon 17-55mm Objektiv zu kaufen.

Das Tamron 17-50mm hatte ich mal. Aber ich war nicht zufrieden. Der AF war mir einfach zu laut. Die Bilder waren allesamt etwas "unscharf"

Natürlich ist das Canon Größer und Schwerer. Aber ich denke allein schon der USM und IS bringen einige Vorteile in Vergleich zum Tamron.
 
Wurde hier diskutiert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145771

In Summe sind die beiden optisch ziemlich gleichwertig, das EF-S 17-55 hat zusätzlich einen IS und wird mit lautlosem Ring-USM inkl. FTM. Das der Mehrpreis von 5-600€ gerechtfertigt ist, wird allgemein ziemlich in Frage gestellt (von mir nicht)... wenn du jedoch IS & USM haben willst, hast du keine Wahl ;)

Ciao
M.

PS: Mein 17-50 / 17-55 - Vergleich: Tausch mit dem 17-55 eines Kollegen und Vergleich der Bilder... kein wirklicher Unterschied in der opt. Leistung erkennbar.
 
hallo,

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145771

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145156

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141526

...
gab's schon so oft mit 101 Meinungen von 100 Usern
und dennoch muss jeder selbst entscheiden

mfG;)
 
Aaah! Meine Lieblingsdiskussion ist wieder da! Also:

Die optische Qualität ist bei beiden Linsen gleich gut, nämlich echt super. Mein Tipp: Vergiss das Canon und holt Dir das Tamron. Für die Preisdifferenz dann noch das Canon 50/1.4 und fertig! Mit dieser Kombi machst Du mindestens gleich gute und bei Lowlight sogar bessere Bilder.

Tamron rulez! :evil:
 
@Kluni: Tamron 17-50 + Canon 1.4/50 + Einbeinstativ geht sich aus ;)

Ciao
M.

PS: Wollte dich schon einzählen... aber da bist du ja *ggg*
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Standard-Zoom für Crop 1,6 und schwanke zwischen Tamron 17-50 und dem Canon 17-55. Da ich das relativ häufig benutzen werde, sollte es möglichst kompromisslos sein.
[.....]
Bitte um Erleuchtung, oder um Ergänzungen, falls ich etwas nicht berücksichtigt habe.

Hi scorpi,

das mit der Erleuchtung hier im Forum ist so ne Sache, meist wirds da nur noch dunkler :grumble:
Ich hab mir genau dieselbe Entscheidung jetzt 14 Tage lang schwer gemacht, in mehreren Foren und diverse Testseiten gelesen, und schlauer bin ich dabei auch nicht geworden. Es sind wohl einfach zuviel subjektive Empfindungen dabei für jeden einzelnen.
Fazit: Hab mir heute das Tamron bestellt, für 349,-EUR ist da nicht allzuviel kaputt zu machen.
Wenn es nichts taugt, was ich eigentlich nicht glaube, gehts halt wieder zurück.

LG
Ralf
 
Danke für die Kommentare und Verweise. Ich denke, ich werde mal mein Glück mit dem Tamron probieren, sonst werde ich womöglich noch vom IS- und USM-Fieber angesteckt und darf vor die Preise künftiger Objektivkäufe immer nochmal eine 1 davorhängen (das L-Fieber konnte ich nach dem Kauf des 70-200 F4 gerade so besiegen).
 
ich werde mal mein Glück mit dem Tamron probieren

Noch ne Frage: Welche Kamera nutzt Du? Die 350 hat manchmal ihre liebe Not mit lichtstarken Linsen.

Ansonsten viel Spaß mit der Linse. Ist ein Superding und für den Preis ein echter Knaller.

Wobei ich nix sagen will. Der Preis des Canons ist auch ein wirklich echter Knaller. :evil: :evil: :evil:
 
Habe das Tamron 17-50 ist ein super Objektiv an der Canon EOS 400D habe aber auch gelesen das es in der Kombi mit der 350D oft zu Schwierigkeiten kommt, wenn du ne 400D hast kann ich es nur empfelen das Objektiv ist sehr Lichtstark für ein Zoomobjektiv. Zu dem Canon kann ich nur sagen das man bei so einer kurzen Brennweite meiner Meinung nach kein Bildstabilisator brauch vor allem bei der Lichtstärke. Außerdem ist das Canon fast doppelt so teuer und hat im Test bei der Abbildungsleistung schlechter abgeschnitten als das Tamron aber wie gesagt bei einer Canon 350D wäre ich auch vorsichtig mit dem Tamron da es dort wohl echte Schwierigkeiten gibt.

Henning
 
Noch ne Frage: Welche Kamera nutzt Du? Die 350 hat manchmal ihre liebe Not mit lichtstarken Linsen.

Ansonsten viel Spaß mit der Linse. Ist ein Superding und für den Preis ein echter Knaller.

Wobei ich nix sagen will. Der Preis des Canons ist auch ein wirklich echter Knaller. :evil: :evil: :evil:

Ich habe eine 300D. Wenn es so toll ist, wird es vielleich auch manchmal an der 20D meiner Freundin sein.

Grüße,
Tino
 
Also ich habe mir das 17-55 geholt und bin völlig fasziniert von der Linse...
Die Schärfe ist ausgezeichnet, der Fokus kaum hörbar und der IS bewirkt wunder...;-)
Ich kann dir die Canon-Linse wärmstens empfehlen, auch wenn sie 400.- mehr kostet, aber die sind es von mir aus gesehen Wert.
Ich habe nicht von NIkon zu Canon gewechselt um mir Linsen von Fremdherstellern zu besorgen, sondern um mir die feinen und preiswerten Canon-Objektive zu besorgen, welche ich bei Nikon nicht zu solch einem gten Preis bekam...

hier mal ein Pic, 100% Crop bei 55mm und Blende 2.8...
 
Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Standard-Zoom für Crop 1,6 und schwanke zwischen Tamron 17-50 und dem Canon 17-55. Da ich das relativ häufig benutzen werde, sollte es möglichst kompromisslos sein.

Das Tamron punktet durch sein geringeres Gewicht, der Filtergröße (67 ist meine aktuelle, alles was kleiner ist hat Adapterringe) und natürlich durch den Preis. Meine Auffassung wäre natürlich, dass das Canon bei der Optik klar führt. Ist dem wirklich so? Außerdem hat es ein paar mm mehr am Ende.

Was mich vor allem unentschlossen macht, sind die gelegentlichen Berichte über ungenauen AF beim Tamron. Ist das bei diesem Objektiv quasi symptomatisch, oder sind das Einzelfälle? Das wäre ein ziemliches Killerkriterium für mich.

Ich habe aktuell das Sigma 18-50 und bin damit einigermaßen zufrieden. Nur wenn ich die Bilder von meinem EF 70-200 4,0 sehe, kommt schon manchmal der Wunsch nach einem "mehr" an Brillianz. Ist für diesen Fall das Canon 17-55 Pflicht, oder werde ich hier auch mit dem Tamron glücklich?

Oder gibts vielleicht in absehbarer Zeit etwas wie das EF-S 17-55, nur ohne IS? Den würde ich sicher nicht vermissen, wohl aber Preis- und den Gewichtsvorteil begrüßen.

Bitte um Erleuchtung, oder um Ergänzungen, falls ich etwas nicht berücksichtigt habe.

Grüße,
Tino
....................? sag noch einer Marketing würde nicht funktionieren!!! :

1) : EF-s Verar****.
Damit ist eine künstliche 2-Klassengesellschaft erzeugt worden die beim Upgrade auf ne Einstellige einerseits Nachkaufbedarf erzeugt und andererseits den Preis am Gebrauchtmarkt stabilisiert durch Nachfrage aus Reihen mit kleinerem Finanzpolster.. die natürlich EF-S konsumieren. Zuvor WAR der Gla-Markt bereits recht gesättigt; NUN aber ist wieder Bedarf geschaffen worden; GENIAL.

2) : Die EF-s Linse ist BILLIG produzierbar und einfacher zu rechnen da innerhalb eines deutlich kleineren Bildkreises das Licht geführt werden muss. Daher lassen sich "plötzlich" auch "Lichtstarke" Gläser so scheinbar günstig produzieren und dennoch Gewinn daran machen.
Das Canon da nochmal über 100% obendrauflegt lässt sich NICHT mit USM und IS erklären; diese Technik IST bereist entwickelt und eingeführt, der Bauteileunterschied und damit die tatsächlichen Mehrkosten sind nur gering.

3) : Der USM hat tatsächlich IMMER massive Vorteile.. aber WANN ist der IS wirklich wichtig?! IST der bei 17-55mm nötig oder wirklich Sinnvoll also must have to pay!?
Wohl kaum! - Bei z.B- 17mm reicht in vielen Situationen tatsächlich 1/17 bereits aus um Verwcklungsunschärfen zu vermeiden (1 durch Brennweite). NUR habe ich dann eher mit Bewegungsunschärfe zu kämpfen wenn sich mein Motiv auch "bewegt" oder zumindest atmet!

Also geht die Belichtungszeit dann eher auf 1/125, 1/250 und noch kürzer und der IS ist dabei jedesmal zwar bezahlt aber arbeitslos!!!, genauso wenn der Blitz zum Einsatz kommt und das Motiv "einfriert".
Das gleiche gilt bei 30 oder 55mm, oft genug auch bei 70 oder 85mm, weshalb gewisse IS-Linsen nach dieser Erkenntnis in der "Bucht" landen.

ERGO: Bei bewegten Motiven bestimmt die nötige kurze Belichtungszeit zur vermeidung von Bewegungsunschärfe, ab welcher Brennweite ein IS Sinn macht und das fängt jenseits der 1/85 an!!!

Erst wenn sich mein Motiv NICHT bewegt UND die Belichtungszeit lang genug ist das MEINE Bewegung zu Verwacklungsunschärfe führen KANN, kommt der IS zum Einsatz. Aber bei solch kurzen Brennweiten zwischen 17-55mm bedarf es aber schon recht langer Belichtungszeit um in diese Gefahr zu kommen und unter 1/15 nimmt man sinnvollerweise doch besser ein Stativ? oder??

In der Summe wird aus dieser Betrachtung herauss klar warum an den "langen Tüten" mit 200mm, 300m und mehr Brennweite der Sinn des IS offenkundig wird und bei Brennweiten zwischen 1 und 85 in vielen Situation gar nicht eintrifft!

Ein 17-55 IS-USM das für knapp 1.000 Euro auch an 35mm Kleinbildkameras arbeitet müsste sich zwar die gleiche Frage gefallen lassen; aber ein EFs für diesen Preis ist DREIST HOCH 3 !

Auch der USM ist KEIN wirkliches Argument für diese Linse wenn es darum geht den leisen Antrieb heraus zustellen. Die Linse pappt nur an EF-s-Bodys und deren Spiegelschlag ist alles nur nicht leise!

- FAZIT:
IS: Fragwürdiger Nutzen
USM: Klasse schnell und leise, aber der EFs-Body bleibt laut
Glas: Excellente Abbildungsleistung.. aber an APS-C.. kein Kunststück!!!
Den Nutzwert aus Abbildungsleistung und unüberhörbarer Kombi Glas/Body liefern auch Sigma und Tamron; für weniger wie den halben Preis.


Gerd
 
Also ich habe mir das 17-55 geholt und bin völlig fasziniert von der Linse...
Die Schärfe ist ausgezeichnet, der Fokus kaum hörbar und der IS bewirkt wunder...;-)

...

hier mal ein Pic, 100% Crop bei 55mm und Blende 2.8...

Sorry, aber da, wo ich in dem Bild Schärfe erwarten würde, sehe ich nur JPEG-Kompressionsartefakte. Ist auch nicht gerade sehr anspruchsvoller Inhalt. Aber ich glaube Dir schon, dass IS und USM eine feine Sache sind, und dass das 17-55 auch gute Bilder macht. Aber ich hoffe mal, dass man die mit dem Tamron auch hinbekommt. :-)

Grüße,
Tino
 
Schon wieder das Märchen, der IS würde bei kürzeren Brennweiten nichts bringen :grumble: Die Behauptung wurde schon in diesem Thread widerlegt (da hat dann ein Tamron-Besitzer seine Wette verloren), schau z.B. mal die Bilder hier, und hier um nur ein paar Beispiele zu geben.

Auch sind Portraits mit 1/30 bei 55mm durchaus noch möglich (wenn auch hart an der Grenze wegen mögl. Bewegungsunschärfe), und da kann dann IS wirklich helfen, um das zuverlässig halten zu können.

Ob man dafür so viel Geld ausgeben will, ist ja eine andere Frage ...
 
Schon wieder das Märchen, der IS würde bei kürzeren Brennweiten nichts bringen :

Daher sage ich ja: Für die Preisdifferenz ist das erstklassige Canon 50/1.4er locker drin. Und diese Festbrennweite macht für 350 € bei Lowlight wesentlich bessere Bilder als die fragwürdige IS-Krücke.

Es kann mir doch keiner erzählen, dass er so plötzlich von Dunkelheit umnachtet wurde, dass er keine Zeit mehr hatte, auf eine Festbrennweite zu wechseln oder ein Einbein drunter zu schrauben.

Und noch ein paar Worte zum USM. Wenn ich Traumflieger glauben kann, ist der zwar leiser aber eben kaum schneller. Die zehntel Sekunde (mehr war es doch nicht, oder?) ist geschenkt.

Eines muss jedem 17-50er-Käufer klar sein: Für den Mehrpreis gibt es nicht mehr optische Leistung. Das Geld wird benötigt, um die billigen 400er-Boddys zu subventionieren.
 
Und ein anderer Tamron-Besitzer, der sonst nicht viel Positives über das 17-85 zu sagen hat (= ich ;)) ist ebenfalls aus Erfahrung der Meinung, dass IS in jedem BW-Bereich eine wertvolle Sache sein kann.

Sogar im Gegenteil zur allgemeinen Ansicht: ich(!) verwende bei langen Brennweiten und kritischen Belichtungszeiten meinst mind. ein Einbein auch wenn es frei Pfote noch ganz gut geht und kann da eher auf den IS verzichen - in vielen Museen, Burgen, Schlössern, Kirchen, etc ist das Stativ NONO und der Blitz auch... da habe ich mal wieder nach der lzt. Diskussion nachgesehen und Bilder bei 17mm, bis 1/3 + ISO 1600 gefunden (nicht mehr 100% perfekt scharf), die anders nicht machbar gewesen wären. (z.B. im Dach eines Schlosses, der als "Fundus" des Schlossmuseums verwendet wird... alle 20m eine Funzel von Licht)

Ciao
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten