• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tamron 14-150mm F3,5-5,8 mft

...
Das ehemalige Kit 14-45 ist regelrecht legendär, während die Nachfolger kaum mit dem Besenstiel angefasst werden. ...

Preis wie so oft und so üblich. Das alte Kit war zum verramschen zu schade. Ist nur nicht wirklich das Thema hier, bringt einen aber auch zum Tamron, denn die vergleichbar verfügbaren Objektive für mFT erreichen sicherlich nicht das Niveau, was das Panasonic Leica D Vario-Elmar 14-150mm 3.5-5.6 für FT hatte, es ist also Luft nach oben. Wenn nun das Tamron für voraussichtliche 600,- Euro am legendären Vario-Elmar für 1400,- Euro kratzt, sollte man es als günstig einstufen.
 
Ich finde, dass bei dem 14-150 von Oly und den beiden 14-140 Versionen von Pana durchaus noch Luft nach oben bei der Bildqualität ist.

Luft nach oben ist bei jeder so kleinen Zoomlinse weil man immer die besten FBs einer Brennweite als Maßstab anlegen kann. Das gilt auch für ein 12-35/40, 14-45 oder 45-150.
Das viele Glas das es für ein 10-12x Zoom braucht ist nun mal nicht verlustfrei.

Die Frage ist was am erwartet. Und wie gut das jeweilige Exemplar ist was man gerade erwischt hat. Auffällige Unschärfen sind natürlich nicht tolerierbar.
Ich habe mehrere Tamrons/Sigmas 18-250/270 für APS-C getestet und wieder zurückgebracht, auch zwei 14-150 und ein 14-140 I. Teilweise mit deutlichen Problemen, sichtbar auch ohne zu croppen.
Aktuell teste ich ein 14-140 II was im "Blindtest" aber kaum vom 14-45 zu unterscheiden ist.
s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1351411&page=5

Der Verzicht auf den VC ist vielleicht richtig, neuere Modelle wie alle OMDs/PENs und die GX7 habe sowieso einen und für eine GF/GM kauft man sich das Zoom kaum. Und die GH gibt es mit Video-optimierten 14-140-Kit.
 
Aktuell teste ich ein 14-140 II was im "Blindtest" aber kaum vom 14-45 zu unterscheiden ist.
s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1351411&page=5

Schau noch mal richtig - der Unterschied ist doch sehr (!) groß und ich glaube nicht mehr an Pech. ;)
Das Vario 14-45 habe ich gerade 4x bei mir liegen und das 14-140er II hatte ich 2x und ein drittes Exemplar von meinem Nachbarn durfte ich auch begutachten.

Ein Exemplar des 14-140er II war relativ gut, sogar im Weitwinkel bei 14mm. Aber dann die Teleleistung :eek:. Dagegen war mein Vario 45-150 eine ganz andere Klasse, obwohl es kein Premium-Objektiv ist und recht günstig zu erwerben ist.

Die anderen 14-140er II hatten alle ihre gut sichtbaren Schwächen; im Gegensatz zu den 14-45ern. Auch sehr unschön ist der nicht so effektive OIS des IIers. Er arbeitet wesentlich schlechter als der OIS des alten I'ers und auch des 14-45ers. Dann gibt es noch die heftige Vignettierung und "Unschärfen durch den mechanischen Verschluss bei sicheren Belichtungszeiten". Das Schlagwort hierfür spreche ich nicht aus, aber die meißten werden wissen was ich meine.

Unter dem Strich ist das 14-140er II ein klassiches Superzoom. Sehr flexibel mit deutlichen Abstrichen in der Bildqualität. Von 8 Superzooms (2x Zuiko, 4x I'er, 2x IIer + 1x das Exemplar des Nachbarn) war interessanterweise ein Exemplar; und zwar ein altes I'er das beste und das II'er kam 1x auf Platz 2 und einmal war es das schlechteste.
Sobald das Motiv nicht freigestellt ist, sieht so ein Superzoom ganz anders als ein gutes Standard-Zoom aus. Für mich sofort sichtbar. Nur in einem kleinen Brennweitenbereich (in der Regel der mittlere Bereich) ist ein Superzoom "ok", aber außerhalb dieses Fensters fällt die Leistung dramatisch ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkurrenz belebt das Geschäft :).

Nachdem ich für meine E-M5 sowieso ein Superzoom kaufen wollte, schaue ich mir das Ding mal an und warte auf die ersten Beispielbilder bzw. Vergleiche.
 
Vllt ganz interessant, der Vergleich mFT-Version zum gleichzeitig vorgestellten 18-200 VR fürs Canon M-Mount und die Nexen. Immerhin diesmal eine komplette Neurechnung fürs System und keine mit mFT-Bayonett versehene APS-C Linse.

Blenden ohne Äquivalenz:
3.5-5.8
3.5-6.3

KB-äquivalente Brennweite:
28-300
29-320/27-300

Spezialgläser:
1x LD, 2x AD, 2x MG asphärisch, 1x Hybridasphärisch
2x LD, 3x MG asphärisch, 1x XR, 1x Hybridasphärisch

Länge:
80mm
97mm

Filtergröße:
52mm
62mm

Geli inklusive
Ja
Ja

Bildstabi:
Nein
Ja, 4 Blenden

Gewicht:
285gr
460gr
 
Vllt ganz interessant, der Vergleich mFT-Version zum gleichzeitig vorgestellten 18-200 VR fürs Canon M-Mount und die Nexen. Immerhin diesmal eine komplette Neurechnung fürs System und keine mit mFT-Bayonett versehene APS-C Linse.....

Ja, es ist auf jeden Fall eine optische Rechnung speziell für mFT.
Sonst wäre das Objektiv auch nicht in punkto Größe und Gewicht konkurrenzfähig ;)

Und darauf kommt es den meisten ja bei SuperZooms an: klein, leicht handlich, bequem.
 
Letztlich ist das neue Tamron sehr nah am M.Zuiko 14-150 angesiedelt.
Sowohl von den Leistungsdaten als auch von der Größe und dem Gewicht.
Eine Differenzierung wird nur bei der optischen Leistung (es liegen immerhin vier Jahre zwischen den beiden Linsen), dem Preis bzw. der mechanischen Qualität erreichbar sein.
 
Eine Differenzierung wird nur bei der optischen Leistung (es liegen immerhin vier Jahre zwischen den beiden Linsen)

Mal abwarten. Meine Erkentnisse sind momentan, dass die älteren Linsen häufig besser als Neuerscheinungen sind. Der technische Fortschritt bei den Linsen ist sehr gering, der Rotstift sitzt dafür aber locker.
 
Hört hört, sagt der der eine Kompaktkamera besser als eine mFT findet :ugly:
Schon klar, 25/1.8, 75/1.8, 42,5 Nocticron, 12-40/2.8 sowie 12-32 sind alles absolute Flaschenböden :D

Über deine Aussagen kann ich inzwischen echt nur noch lachen :lol:
 
Hört hört, sagt der der eine Kompaktkamera besser als eine mFT findet :ugly:
Schon klar, 25/1.8, 75/1.8, 42,5 Nocticron, 12-40/2.8 sowie 12-32 sind alles absolute Flaschenböden :D

Über deine Aussagen kann ich inzwischen echt nur noch lachen :lol:

Keiner (auch Tobias nicht!) findet eine Kompaktkamera besser als µFT! Daß meine "Knipse" gegen eine schlechtes µFT-Zoom gut aussieht, ist wieder eine andere Sache - das wird man ja wohl im konkreten Fall noch feststellen und kommunizieren dürfen. Und die anerkannt guten (teils hervorragenden) Festbrennweiten standen hier nicht auch nur einmal zur Diskussion! Über Deine so unzulässig verallgemeinernden Aussagen kann ich auch nur lachen - das ist unterste Schublade!

Der "Zwang", mehrere Exemplare zu testen rührt sicher aus dem Wunsch, fürs gleiche Geld wie andere Leute auch ein so "tolles" Objektiv wie ebendiese zu bekommen - durchaus nachvollziehbar!

LG Holger
 
Keiner (auch Tobias nicht!) findet eine Kompaktkamera besser als µFT! Daß meine "Knipse" gegen eine schlechtes µFT-Zoom gut aussieht, ist wieder eine andere Sache - das wird man ja wohl im konkreten Fall noch feststellen und kommunizieren dürfen. Und die anerkannt guten (teils hervorragenden) Festbrennweiten standen hier nicht auch nur einmal zur Diskussion! Über Deine so unzulässig verallgemeinernden Aussagen kann ich auch nur lachen - das ist unterste Schublade!

Der "Zwang", mehrere Exemplare zu testen rührt sicher aus dem Wunsch, fürs gleiche Geld wie andere Leute auch ein so "tolles" Objektiv wie ebendiese zu bekommen - durchaus nachvollziehbar!

LG Holger

Hallo Holger,
nein, man sucht nach einem überdurchschnittlich gutem Exemplar. Was möglich ist aber trotzdem täuschen kann da Alterung und Wettereinflüsse bsw. nicht berücksichtigt werden. Wenn nur ein Objektiv von fünf getesteten die Anforderungen erfüllen kann, bedeutet das schlichtweg, dass dieses Objektiv qualitativ nicht den Ansprüchen gerecht werden kann. Da scheinbar die Mindestanforderung an dem Objektiv schon beim Hersteller gering sind. Ich habe genau ein Superzoom getestet und entschieden dass es mir nicht reicht. Defekte Exemplare sind natürlich immer mal dabei aber nicht die Regel. Dabei bezweifelte ich bei so einer komplexen Konstruktion nicht, dass es Unterschiede gibt. Die muss es geben aber nur wer Leica Preise bezahlt darf erwarten, dass der Hersteller das meiste produzierte wieder einstampft. Übrigens verurteile ich ein solches Verhalten, da es Verschwendung ist. Nur weil wir in Deutschland es uns leisten können darf das nicht bedeuten, dass wir so mit den Weltgütern umgehen.
Grüße
Yasir
 
Wobei ich den Feldzug gegen Superzooms und den manischen Zwang Dutzende von Objektiven auszuprobieren auch nicht verstehe....

Ein Grund warum ich in das mFT-System eingestiegen bin waren die positiven Berichte über das 14-140er (andere Superzooms gab es nicht). Also habe ich mir die GH1 im Kit mit dem 14-140er gekauft. Die Bilder waren "ok", aber ich hatte mich schon gewundert, warum meine alte FZ18 Kompaktkamera teilweise schärfer Bilder produziert.

Irgendwann hatte ich dann den "Fehler" gemacht und mir ein 14-45er gekauft. Als ich die ersten Bilder mit diesem Objektiv sah, traute ich meinen Augen kaum. Die Ergebnisse waren selbst auf meinen damals noch 17" Monitor sichtbar schärfer.

Da aber hier im Forum immer wieder Leute meinten, dass ihr 14-140er so toll wäre und kaum unterscheidbar von einem 14-45er wäre, habe ich gedacht, dass ich eine "Gurke" erwischt habe. Also bestellt man sich ein neues Objektiv - welches noch schlechter abgebildet hat.

Dann tauchten die ersten mit ihrem Zuiko 14-150 auf und meinten, dass dieses wesentlich besser als ein 14-140er wäre. Also probiert man dieses Objektiv auch aus. Natürlich 2x da das erste gar nicht ging.

Irgendwann gab es dann das 14-140er II, welches in einigen Tests besser als die anderen Kandidaten abschneidet. Also eine G6 im Kit gekauft und ein "total Ausfall" bekommen (siehe Bilder im Systemkameraforum). Großartig! Also ein zweites Kit bestellt. Dieses Objektiv war ok, aber jetzt erst fielen mir die Shutter Shock (nun habe ich es doch gesagt) Probleme im Tele auf. Und der schlechte Stabi. Und die hohe Vignettierung. Und die schlechtere Videotauglichkeit.
Dieses Objektiv hätte ich trotzdem fast behalten, aber einmal wollte ich dem alten 14-140er aufgrund dieser Mankos noch eine Chance geben. Und siehe da, ich hatte hier im Forum ein "günstig" gebrauchtes 14-140er bekommen, welches bis dahin mein bestes Superzoom war.
Trotzdem habe ich mich dagegen entschieden, da die Kombination 14-45 + 45-150 weiterhin deutlich im Vorteil war. Im Nachhinein hätte ich es vielleicht als "Ergänzung" behalten sollen. Aber niemals hätte ich dafür auf die anderen Objektive verzichtet.

So kommt man an viele Superzooms im Laufe der Zeit. Es ist ja nicht so, dass ich mir 8 Exemplare bestelle und dann wieder zurück schicke. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,
nein, man sucht nach einem überdurchschnittlich gutem Exemplar...da scheinbar die Mindestanforderung an dem Objektiv schon beim Hersteller gering sind...nur wer Leica Preise bezahlt darf erwarten, dass der Hersteller das meiste produzierte wieder einstampft. Übrigens verurteile ich ein solches Verhalten, da es Verschwendung ist...
Yasir

Prinzipiell geb' ich Dir ja Recht - das Problem liegt für mich aber bei den Herstellern, die die solide "Mittelklasse", also gute, klassenübliche BQ in Verbindung mit angemessenen Preisen vernachlässigen. Maßstab ist in diesem Falle das Panaleica, mein Wunschobjektiv wäre in allen Belangen (Material, Stabifunktion usw.) unterlegen. Das müßte sich bei den entsprechenden Stückzahlen bei zumindest annähernd vergleichbarer BQ mittlerweile doch zum halben Preis machen lassen...stattdessen wird für ziemlich hohe Preise Equipment auf den Markt geworfen, was sich als im Großen und Ganzen nicht für den anspruchsvollen Nutzer eignet - ganz im Gegensatz zum angesprochenen Referenzobjektiv! Da werden aus meiner Sicht massiv Ressourcen am falschen Fleck gebunden/verschleudert...

Deshalb hoffe ich natürlich auch, daß der sicherlich gute konstruktive Ansatz vom neuen Tammi nicht durch falsche Sparmaßnahmen in der Fertigung torpediert wird.

LG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
@tobias123

Keine Frage, dass das, was Du schreibst stimmt- aber wenn ich mir Deinen Flickr Stream anschaue, so finde ich sehr schöne Bilder von allen möglichen Ecken der Welt, bei denen es doch zu 99% sch**ßegal ist (sorry ;)), ob der Rand superscharf ist oder nicht. Da hat wohl jeder eine eigene Ansicht über das optimale Bild.

Also teste ruhig weiter, meinen Segen hast Du :)
 
Schau noch mal richtig - der Unterschied ist doch sehr (!) groß und ich glaube nicht mehr an Pech. ;)
Das Vario 14-45 habe ich gerade 4x bei mir liegen und das 14-140er II hatte ich 2x und ein drittes Exemplar von meinem Nachbarn durfte ich auch begutachten.

Unter dem Strich ist das 14-140er II ein klassiches Superzoom. Sehr flexibel mit deutlichen Abstrichen in der Bildqualität.

Tobias, ich kann nicht jedesmal zig Bilder einstellen um Dich zu überzeugen?! So wie zuletzt bei der RX wo Du am Ende eingesehen hast das mit der RX auch mit größerer Blende schon eine durchgehende Schärfe möglich ist.

Ich habe auch ein gut justiertes 14-45 OIS (s. Bilder im Forum) und ich traue mir schon zu sagen das zwischen dem 14-140 II und dem 14-45 jetzt keine deutlichen Abstriche zu machen sind.
Was da an Unterschieden ist (je nach Brennweite und Blende) suchst Du mit der Nase am Bildschirm! Dafür wirst Du belohnt mit spontanen Telebildern die mit einem 14-45/12-35/40 eben nicht möglich sind.

Du Kunst liegt alleine darin ein gutes Exemplar zu finden wobei ich es jetzt auch nicht so schwierig finde wie Du.
Gewisse Abstriche eines Superzooms will ich nicht leugnen, aber wenn die Bilder am Ende so aussehen wie bei meinem letzen 14-140 II hier habe ich damit keine Probleme. Oder bekommst Du Augenschmerzen bei der Qualität?



Das Tamron dürfte im Idealfall ähnliche Leistungen bringen und wäre damit eine sehr interessante Bereicherung der Mft-Linie. Je nach Preis.
Das die besseren FBs normalerweise besser sind (45, 75, 25mm) ist keine Frage, auch ein 12-40/35 wird überall eine Idee drauf legen die der Feinschmecker sicher sieht.

Speziell für Dich dazu dieser Beitrag :D
http://www.digitalrev.com/article/how-to-annoy-a-photography/MjA2NzU2MjY0

"Deutliche Abstriche" klingt so als würde man ein Handy nehmen. Superzooms sind an Mft bzw spiegellosen unkritischer als an APS-C!

Superzoom: 14/100mm + 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage, dass das, was Du schreibst stimmt- aber wenn ich mir Deinen Flickr Stream anschaue, so finde ich sehr schöne Bilder von allen möglichen Ecken der Welt, bei denen es doch zu 99% sch**ßegal ist (sorry ;)), ob der Rand superscharf ist oder nicht. Da hat wohl jeder eine eigene Ansicht über das optimale Bild.

Danke erst mal für die Blumen! :o
Sicherlich ist das Motiv häufig wichtiger als ein messerscharfes Objektiv; da gebe ich dir natürlich Recht. Es ist wohl eine andere Wahrnehmung; anders kann ich das nicht begründen. Wenn das Bild bei feinen Strukturen irgendwo unscharf wird fällt mir das (leider?) recht schnell auf.

Tobias, ich kann nicht jedesmal zig Bilder einstellen um Dich zu überzeugen?! So wie zuletzt bei der RX wo Du am Ende eingesehen hast das mit der RX auch mit größerer Blende schon eine durchgehende Schärfe möglich ist.

Du kannst mich nicht überzeugen. Ich habe es ja selbst solange ausprobiert, bis ich die Nase voll hatte. Rein technisch gesehen sind Superzooms immer deutlich schwächer als gute Standard-Zoom. Das ist rein physikalisch begründet und zeigt sich auch in der Praxis. Alles andere wäre ein "Wunder" und ich wäre der erste der sich so ein Objektiv an die Kamera flanschen würde.

Also können wir uns darauf einigen, dass es zwar Unterschiede gibt, aber wir anscheinend unterschiedliche Auffassungen von "scharf" haben. Das kann verschiedene Ursachen haben: z.B. Wahrnehmung, das Anzeigemedium (bei mir 2560*1440 auf 27") oder auch bei der Verwendung der Bilder - ich croppe doch recht häufig, schon allein um auf das 16:10 oder 16:9 Format zu kommen.

Zu der RX100; sie ist abgeblendet gut. Ich verwende sie sehr gerne. Trotzdem kann ich dir sagen, ob das Bild aus dem letzten Drittel des Zoombereichs von einer RX100 oder einer mFT mit 14-45er kommt. Der Unterschied ist sehr gut sichtbar und da hat auch kein Justieren und kein Objektivaustausch geholfen (2x zum Service). Insofern ist die RX100 - genau wie ein Superzoom - ein Kompromiss. Diesen gehe ich bei der RX100 bewußt ein; insofern ist es ok. In dieser Größe gibt es ja nichts wirklich besseres.

Du Kunst liegt alleine darin ein gutes Exemplar zu finden wobei ich es jetzt auch nicht so schwierig finde wie Du.
Das bestreite ich. Du kannst höchstens ein schlechtes 14-45er mit einem überdurchschnittlich guten 14-140er II vergleichen und zu so einem Ergebniss kommen. Überleg doch mal - wie soll eine so komplexe Konstruktion wie ein Superzoom an die Qualität eines sehr guten Standard-Zoom herankommen? Genau so wenig kommen gute Standard-Zoom auch nicht an gute (!) Festbrennweiten heran.

Gewisse Abstriche eines Superzooms will ich nicht leugnen, aber wenn die Bilder am Ende so aussehen wie bei meinem letzen 14-140 II hier habe ich damit keine Probleme. Oder bekommst Du Augenschmerzen bei der Qualität?

Nein, keine Augenschmerzen - das habe ich auch so nicht formuliert. Aber ich sehe in den Bildern nun nichts was mich vom Hocker hauen würde. Richtig interessant ist natürlich der direkte Vergleich. Es ist durchaus so, dass ich anfangs mit meinem 14-140er an der GH1 recht zufrieden war - das lag aber daran, dass ich gar nicht wußte wieviel Potential noch vorhanden ist.

Um es auf den Punkt zu bringen: Superzooms bieten gute Möglichkeite mit einem Objektiv viele Situationen abzudecken. Insofern kann ich absolut nachvollziehen, dass viele Leute so ein Objektiv anschaffen. Bei mir war es ja ähnlich.
Wenn man mit den Resultaten zufrieden ist, gibt es keine Gründe, warum man mit so einem Objektiv nicht glücklich sein kann.

Was aber Unfug ist: einer RX100 oder einem mFT-Superzoom eine Abbildungsleistung zuzusprechen, die vergleichbar mit den besten mFT-Standard-Objektive sein soll. Insbesondere wenn man nicht nur auf das Zentrum, sondern auch mal in die Ecken schaut.
 
Also können wir uns darauf einigen, dass es zwar Unterschiede gibt, aber wir anscheinend unterschiedliche Auffassungen von "scharf" haben.

Tobias, da hab ich Dir doch extra das Video verlinkt damit wir das nicht zu eng sehen ;)

Es geht mir nicht darum zu behaupten das Superzooms genauso gut sind wie FBs
oder die besten mft Linsen sondern darum was das Deine "deutlichen Abstriche" für die Praxis bedeuten.
Wir sollten auch nicht zu "nerdig" werden hier, viele hier interessiert die Flexibiltät eines Superzooms
mehr als das letzte Quentchen an Schärfe.

Sind zB meine gezeigten Bilder so kritisch das man daran keine Freude hat?
Du hast hier auch schon viele Bilder gepostet die mich nicht vom Hocker hauen,
aber dennoch genug sind um daran Spaß zu haben!

...Du kannst höchstens ein schlechtes 14-45er mit einem überdurchschnittlich guten 14-140er II vergleichen und zu so einem Ergebniss kommen.

Natürlich, dann ist mein 14-45 schlecht. Das 12-35 vermutlich auch. Ok, ich bin auch nur ein Knipser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten