Ich kann vieles von dem was du schreibst nachvollziehen aber nicht alles.
Zunächst gilt die viel und für mich zu häufig beschworene Investitionssicherheit bei einem "Aufstieg" bei C & N doch nur, wenn man von vornherein Ausrüstungsgegenstände anschafft, die es zum einen Wert sind und die zum anderen technisch verwertbar in die neue Sensorgröße herüber gerettet werden können. Das mag 'rein hypothetisch auf dich zugetroffen haben, auf einen Großteil der C & N Nutzer, die mit billigen Kit- bzw. EF-S bzw. DX-Objetiven durch die Gegend laufen aber eben nicht.
Was den AF betrifft ist es mir nicht ganz klar, was du mit Pervertierung meintest. Ich habe an meinen SDM-Objektiven bislang keinen Defekt und bis auf das 50-135, welches ich als gemütlich bezeichnen würde, sind diese für die meisten Sportarten auch hinreichend schnell. Wenn im Labor eine größere Schnelligkeit von USM-Objektiven bzw. bestimmten Kameramodellen nachgewiesen werden kann, so ist das für mich nur dann interessant wenn sich das auch ganz konkret auf die Ergebnisse auswirkt.
Nur ist es mir ganz ehrlich bis heute nicht gelungen, die propagierte AF-Überlegenheit der anderen APS-C in den Bildergebnissen nachzuweisen (Wichtig: gegenüber den aktuellen Pentax Kameramodellen). Ich schaue in die galerie, ich teste mit Bekannten und sehe, dass sich die Qualität der Bildergebnisse lediglich nuanciell sowohl in die eine als auch in die andere Richtung unterscheidet - wie gesagt APS-C.
Eines ist aber ganz sicher richtig: Das Angebot an sportfähigen Objektiven und damit die Möglichkeit der Weiterentwicklung ist bei C & N deutlich größer und hier wird man sich aufgrund der Größe Pentax' ganz sicher auf längere Relaunchzyklen neuer Produkte als bei C & N einstellen müssen.
Pentax ist ganz sicher an der einen oder anderen Stelle speziell. Das ist manchmal nervig und manchmal auch unzumutbar. Es gibt dieser Marke aber ein Gesicht, einen Charakter wie man diesen bei C & N ganz sicher nicht findet.