Ich hatte in etwa 25 Jahre lang zwei Pentax Super A Bodies im Einsatz. Das Einzige was dieser Kamera fehlte war eine Spot- bzw. Mittenbetonte Messung.
Mein Standardzoom war ein 28-135/4,0. Das war für die 80er eine Spitzenoptik. Dazu noch ein ein ein 18/3,5, 50/1,4 und ein 2-fach Konverter. Zum Spielen noch ein 24/2,8, 16er Fisheye und ein 100-500/5,6-8 Exakta.
Dann kam nach unzähligen Kompatkameras und einem viel zu langen Zögern bei den digitalen DSLRs eine K10D. Hier musste ich ewig auf die versprochenen Optiken warten. Anfangs hatte ich nur ein Sigma 30/1,4, irgendwann das 50-135/2,8 und dann kam nach über einem Jahr Warten endlich das 16-50/2,8. Dazu noch ein Tamron 18-250, später das "Original" 18-250, das Sigma 10-20, und das 31er und 77er Limited. Nach einem Jahr mit einem kaum gebrauchten K10D Body kam dann fast Zeitgleich mit dem 16-50 die K20D. Eine tolle Kamera.
ABER: Nichts hat zusammengepasst, das 16-50 war eine Katastrophe und es war auch nach einam Jahr und unzähligen Reparatur, und Justierversuchen nicht hinzubekommen (insgesamt hatte ich drei oder vier 16-50er), dass zwei Bodies und die Objektive von zunächst 3 und am Ende 2 Herstellern zusammenpassten. Frontkokus, Backfokus, Randunschärfen beim 16-50, ausgefallener AF beim 50-135, das ist nur ein sehr sehr kleiner Teil meines Ärgers. Also machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Systen.
Oly sollte gut justiert sein, Canon hatte die unglaublich hässlichen Kameras und peinlich weißen Objektive, Sony war schwer einzuschätzen da die so schnell wieder aus dem Markt verschwinden können wie sie kamen etc.
Am Ende war es ein Blick durch den Sucher der D700 und ich war hin und weg. Und der Cropfaktor verschwand aus meinem Leben. Die Kamera kam zum richtigen Zeitpunkt und ich habe im Wert eines Kleinwagens bei Nikon eigekauft und es keine Sekunde bereut. Nur ein Hersteller. Und bislang kein einziger Defekt. Objektiv kaufen und auf die Kamera schrauben und scharfe Bilder machen. Klingt einfach? War es für Pentax nicht!!!!!
Ich habe mich von allem konsequent getrennt. Habe mir noch überlegt die Limiteds zu behalten. Hätte ich sie noch, hätte ich mir schon lange eine K7 gekauft und dazu noch das neue 15er Limited (zum 31er und 77er). Das waren auch die einzigen Objektive die an der K20D und der K10D sofort sehr gute Ergebnisse hatten.
Aber irgendwie bin ich auch froh, dass ich so konsequent war, denn ich brauche es wirklich nicht.
Lieber eines Tages das 24/1,4 oder ein neues 85/1,4 (sobald es den Ultraschallmotor gibt wird das "alte" verkauft) zum 50/1,4 an die D700, auch wenn mir die Limiteds was Herz höher schlagen lassen.
Der große Sucher, die Hohen ISO Werte (bis 4000 absolut schmerzfrei), der schnelle AF, Objektiv kaufen und fotografieren, noCrop und alle Objektive die ich wollte gab es praktisch sofort zu kaufen, einschließlich Tilt-Shift (war am Ende das Zünglein an der Waage).
Das Nikon CLS Blitzsystem habe ich erst später kennengelernt. Aber allein deshalb lohnt sich schon der Wechsel.
Das Einzige was mich zu einem anderen Hersteller führen könnte wäre ein eingebautes TTL Funktblitzsystem in Blitz und Body.
Ich bin sehr froh, habe nun da doppelte Gewicht in der Tasche und den dreifachen Eurobetrag "verloren". Aber ich bin angekommen. Ich würde sofort wieder wechseln.
Pentax halte ich für die Marke mit dem besten Preisleistungsverhältnis, dem konsequentesten APS-C Weg in Body und Objektiven und der miserabelsten Produkt-Endkontrolle. Und das 2,8er Standardzoom ist noch immer untere Mittelklasse.
Ich freue mich auf die Nikon D4. Vielleicht auch auf das neue 24/1,4 oder wenn es einmal ein 35/1,4 oder ein neues 85/1,4 gibt. Aber wirklich brauchen tue ich im Grunde nichts mehr. Mit 12MP kann ich bis auf 1,50 auf 1,00m vergrößern.
Ich kann endlich fotografieren. Das konnte ich bei Pentax 2 Jahre lange nicht. Deshalb habe ich gewechselt!
Gruß
Alexander