• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsler Umfrage Thread

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob meine Nikon-Ausrüstung nicht doch mal zum Service sollte. An der D700 hat das 24-70 vor allem am kurzen Ende FF. Das gilt auch für das 70-200. Das 300er hat eine leichte Tendenz dazu. Die D3s liegt etwas weiter hinten als die D700. Dort hat das 24-70 vor allem am langen Ende BF, am kurzen eher wieder FF. Muß man vorsichtig sein mit den Werten. Die beiden Zooms sind bei der D700 einprogrammiert, bei der D3s nur das 24-70. Anzunehmen, daß die D700 etwas FF hat, dazu wohl das 24-70. Das 300er hatte ich noch nicht an der D3s. Aber irgendwie habe ich keine Lust, die komplette Nikon-Ausrüstung zum Service zu brinegn, damit die rausfinden, welche Kamera und welches Objektiv abweicht. Mit Pech ist das mit einer Justage nicht getan. Zudem müßte ich in der Zwischenzeit wieder mit Pentax arbeiten. Und darauf habe ich keinen Bock mehr. Dieser Krampf mit dem AF und der ISO-Performance... nee danke.
 
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob meine Nikon-Ausrüstung nicht doch mal zum Service sollte. An der D700 hat das 24-70 vor allem am kurzen Ende FF. Das gilt auch für das 70-200. Das 300er hat eine leichte Tendenz dazu. Die D3s liegt etwas weiter hinten als die D700. Dort hat das 24-70 vor allem am langen Ende BF, am kurzen eher wieder FF. Muß man vorsichtig sein mit den Werten. Die beiden Zooms sind bei der D700 einprogrammiert, bei der D3s nur das 24-70. Anzunehmen, daß die D700 etwas FF hat, dazu wohl das 24-70. Das 300er hatte ich noch nicht an der D3s. Aber irgendwie habe ich keine Lust, die komplette Nikon-Ausrüstung zum Service zu brinegn, damit die rausfinden, welche Kamera und welches Objektiv abweicht. Mit Pech ist das mit einer Justage nicht getan. Zudem müßte ich in der Zwischenzeit wieder mit Pentax arbeiten. Und darauf habe ich keinen Bock mehr. Dieser Krampf mit dem AF und der ISO-Performance... nee danke.
Hier wird so viel über die schlechten Pentax und deren Endkontrollen usw. geschrieben, dann lese ich nun dass eine Ausrüstung die vom Preis her einen Kleinwagen darstellt FF und BF Probleme hat.

Ich besitze 5 DSLR von Pentax, keine hat bisher den Service gesehen, meine Objektive, meist von Sigma, sind alle sehr gut und haben ebenfalls keine Probleme.

Zum Thema AF, die Geschwindigkeitsprobleme sind mit der K-x und K7 Geschichte und auch die hohen ISO Bereiche bis ISO6400 stellen für die K-x keine Problem dar. Um nun wie in meinem Fall von kleineren Problemchen zu anderen Problemen zu wechseln muss man schon sehr viel Ergeiz besitzen und bereit sein sehr viel Geld zu verbrennen,:rolleyes: ob die eigenen Bilder danach auch besser werden steht noch auf einem ganz anderen Blatt.;)

Gruß
det
 
:lol:
[...]
Zum Thema AF, die Geschwindigkeitsprobleme sind mit der K-x und K7 Geschichte und auch die hohen ISO Bereiche bis ISO6400 stellen für die K-x keine Problem dar. Um nun wie in meinem Fall von kleineren Problemchen zu anderen Problemen zu wechseln muss man schon sehr viel Ergeiz besitzen und bereit sein sehr viel Geld zu verbrennen,:rolleyes: ob die eigenen Bilder danach auch besser werden steht noch auf einem ganz anderen Blatt.;)

Gruß
det

Das Pentax die Marke mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis ist war mein Ernst. Nimmt man noch das Gewicht dazu hatte ich mir das wirklich lange überlegt.

Der AF einer K20D ist im übrigen bei Weitem nicht so schlecht wie immer behauptet wird. Ich kam damit zurecht. Mehr ist nett, hätte aber nicht sein müssen.

Es gibt immer solche und solche Erfahrungen. Ich hatte große Sorge als ich mir meine erste 1,4er Optik kaufte, ob es nun wieder losegehen würde. Und es hat funktioniert, danach kaufte ich mir dann eine zweite und ebenfalls alles gut.

WICHTIG ist mir folgendes FESTZUSTELLEN: Wer von Pentax auf Augenhöhe in ein anderes System wechselt, kann im Grund bleiben. Hier sind die Unterschiede so gering, dass ich mir lieber eine Pentax kaufen würde, als ein anderes System. Konsequent APS-C. Wer wechseln will wird vielleicht 20-30% mehr gefühlte Leistung für das 2 bis 3-fache Geld erhalten.

So ist es überall. Bei Autos, HiFi, Häusern, Uhren etc. Die letzten paar Prozent Leistung kosten ein Vielfaches. Und es gibt nur zwei Argumente. Entweder man braucht es oder man will es.

Aber Dein Forenstandardgeblubber, dieses alberne Totschlagargument, "ob dann die eigenen Bilder besser werden" kannst Du bleiben lassen. Es ist ein Technikthread. Wir klären hier die technischen Grundlagen und diskutieren über Ausrüstung. Wenn Du über Kunst und Philosophie diskutieren möchtest musst Du woanders hin. Jeder von uns hier weiß, dass an Ende das Bild der Fotograf macht und nicht die Kamera! Und nur weil das jemand weiß, heißt das noch lange nicht, dass er es auch kann. Aber dass er es sagt, bedeutet, dass er sich gerne über die anderen aufschwingen würde. Tagsüber ist es meistens hell. Verschon uns mit solchen Weisheiten.

Ach und det .... lustig, dass Du auf Deiner Fotoseite eine eigene Rubrik "meine Ausrüstung hast" :D und diese nicht gerade kleine Ausrüstung dann auch noch gerne zeigst .. mit Batteriegriffen und allem drum und dran. Also wenn hier einer schon sehr viel Geld für Ausrüstung verbrannt hat dann Du! Nach Deiner eigenen Definition musst Du dann vom Ehrgeiz zerfressen sein .... oder eben auch wie viele einfach die Ausrüstung an sich gerne haben.

Ich stehe auf eine gute Ausrsütung und ich mache gerne Fotos und ich liebe Kunst. Nur kann ich trennen und mein Interesse für die Technik auch separat genießen. Ich kauf mir auch schon mal ein Objektiv dass ich kaum brauche weil ich es brauchen könnte und weil es so schön ist. Und gut. Ein Uhrensammler schaut auch nicht alle 2 Sekunden auf seine hundert Uhren und spricht nur über Zeit. Unser Hobby hat eben mindestens drei schöne Seiten. Technik, Dokumentation und wenn es gut läuft auch Kunst!

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:

Das Pentax die Marke mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis ist war mein Ernst. Nimmt man noch das Gewicht dazu hatte ich mir das wirklich lange überlegt.

Der AF einer K20D ist im übrigen bei Weitem nicht so schlecht wie immer behauptet wird. Ich kam damit zurecht. Mehr ist nett, hätte aber nicht sein müssen.

Es gibt immer solche und solche Erfahrungen. Ich hatte große Sorge als ich mir meine erste 1,4er Optik kaufte, ob es nun wieder losegehen würde. Und es hat funktioniert, danach kaufte ich mir dann eine zweite und ebenfalls alles gut.

WICHTIG ist mir folgendes FESTZUSTELLEN: Wer von Pentax auf Augenhöhe in ein anderes System wechselt, kann im Grund bleiben. Hier sind die Unterschiede so gering, dass ich mir lieber eine Pentax kaufen würde, als ein anderes System. Konsequent APS-C. Wer wechseln will wird vielleicht 20-30% mehr gefühlte Leistung für das 2 bis 3-fache Geld erhalten.

So ist es überall. Bei Autos, HiFi, Häusern, Uhren etc. Die letzten paar Prozent Leistung kosten ein Vielfaches. Und es gibt nur zwei Argumente. Entweder man braucht es oder man will es.

Aber Dein Forenstandardgeblubber, dieses alberne Totschlagargument, "ob dann die eigenen Bilder besser werden" kannst Du bleiben lassen. Es ist ein Technikthread. Wir klären hier die technischen Grundlagen und diskutieren über Ausrüstung. Wenn Du über Kunst und Philosophie diskutieren möchtest musst Du woanders hin. Jeder von uns hier weiß, dass an Ende das Bild der Fotograf macht und nicht die Kamera! Und nur weil das jemand weiß, heißt das noch lange nicht, dass er es auch kann. Aber dass er es sagt, bedeutet, dass er sich gerne über die anderen aufschwingen würde. Tagsüber ist es meistens hell. Verschon uns mit solchen Weisheiten.

Ach und det .... lustig, dass Du auf Deiner Fotoseite eine eigene Rubrik "meine Ausrüstung hast" :D und diese nicht gerade kleine Ausrüstung dann auch noch gerne zeigst .. mit Batteriegriffen und allem drum und dran. Also wenn hier einer schon sehr viel Geld für Ausrüstung verbrannt hat dann Du! Nach Deiner eigenen Definition musst Du dann vom Ehrgeiz zerfressen sein .... oder eben auch wie viele einfach die Ausrüstung an sich gerne haben.

Ich stehe auf eine gute Ausrsütung und ich mache gerne Fotos und ich liebe Kunst. Nur kann ich trennen und mein Interesse für die Technik auch separat genießen. Ich kauf mir auch schon mal ein Objektiv dass ich kaum brauche weil ich es brauchen könnte und weil es so schön ist. Und gut. Ein Uhrensammler schaut auch nicht alle 2 Sekunden auf seine hundert Uhren und spricht nur über Zeit. Unser Hobby hat eben mindestens drei schöne Seiten. Technik, Dokumentation und wenn es gut läuft auch Kunst!

Gruß
Alexander
Gerade weil hier Technik eine große Rolle spielt ist es ja so interessant zu lesen welche technischen Probleme auch bei sehr teuren Kameras und Objektiven entstehen. Außerdem lege ich auf Kunst nicht den geringsten Wert, ich dokumentiere, nicht mehr und nicht weniger. Kunst überlasse ich den Leuten die meine sie auch deuten zu können, ich gehöre nicht dazu da ich Realist bin, ich finde den Großteil an so genannter Kunst einfach nur lächerlich.

Also, meine Bilder entstehen auf der Basis der Technik die mir Pentax zur Verfügung stellt und die reicht mir nun. Und auch die Bemerkung ob meine Bilder (technisch) mit anderen Systemen besser werden hat ihre Berechtigung, auch wenn es Dir nicht passt, Kunst hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Mit Objektiven die lichtstärker sind als 2,8 kann ich persönlich überhaupt nichts anfangen, wie gesagt, ich möchte kein Künstler werden ich möchte meine Objekte nur gut erkennen und das von vorne bis hinten.

Ich brauchte auch sehr lange um dies zu akzeptieren da hier auf Technikebene diskutiert wird, daher habe ich auch sehr ausgiebig andere Systeme im APS-C Bereich getestet und für MICH entschieden das Pentax völlig ausreicht und auch kaum schlechter ist als andere Systeme. Sicher habe ich einen Haufen Zeug, aber das ist gerade diesem Forum zuzuschreiben, denn hier wird weniger über das Ergebnis diskutiert als über Markennamen. Das ist auch ein Grund warum ich nun so schnell keine weiteren Kameras und Objektive mehr kaufen werde sondern mein Geld nun in Schnittbildscheiben und sehr gute Konverter investieren werde.

Dieser Kauf und Wechselwahnsinn ist bei mir beendet, ich habe meine Prioritäten nun anders gesetzt, trotz diesem Forum und Beiträgen wie Deine. :lol::lol::lol:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

In dem eindrucksvollen Bericht von Alexander, von dem es ja im PENTAX-Bereich eine lange Leidensgeschichte gibt, und in den ausführlich beschriebenen Wechsel-Etappen von Carmen erkennt man zwischen den Zeilen viel Wehmut und enttäuschte Liebe zum PENTAX-System. Was ist es nur, das so viele von uns so emotional an dieses System bindet?

Vor allem wohl die oft lange persönliche Geschichte mit PENTAX-Kameras. Da wurde manchmal ein halbes Leben mit PENTAX-Kameras festgehalten. Wo nicht, war es manchmal das Erleben der ersten Kamera, das prägte. Und ein wenig hat es wohl auch zu tun mit dem besonderen Charme, den das System ausstrahlt – dieses Familiäre, das man schwer beschreiben kann.

Von den beiden höre ich deshalb auch hin und wieder gern, wie es ihnen ergangen ist. Sie gehörten (und gehören) sozusagen zur Familie. Sie vermeiden es auch, wie manch anderer Wechsler, gegen das enttäuschende System ungebührlich nachzutreten und sehen ihr neues System mit einer gewissen Distanz. Alexander sieht zwar die begeisternden Vorteile, bedenkt aber das viele Geld, das er investieren musste. Und Carmen findet auch im neuen System manche Eigenheit, die sie mit leisem Zweifel beobachten will.

Nun, beide setzen ihre Ausrüstung voll oder teilweise professionell ein. Das schafft besondere Ansprüche und Bedürfnisse. PENTAX konnte (und ich möchte warnend hinzufügen: kann bisher auch nicht) solche einsatzbedingten Bedürfnisse restlos erfüllen. Auch die K-7 ist als semiprofessionelles Werkzeug gedacht, eine professionelle Kamera steht (noch) aus.

Wenn in der Kritik an PENTAX manches in solchen Berichten überzogen scheint, dann hängt das mit dem Kenntnisstand der Autoren und der rasanten Entwicklung bei PENTAX zusammen. Über das gegenwärtige PENTAX-System haben sie nur noch geringe eigene Erfahrungen.

Vor allem eine Ausschussquote Null in Bezug auf Belichtung und Bildschärfe war in ihren PENTAX-Tagen, die ich ja auch erlebt habe, unbekannt. Mein professioneller Einsatz der Kameras ist heute eher bedächtig und andere Arbeiten begleitend. Ich habe nicht dieses Instantverständnis – Draufdrücken und unter allen Umständen das Bild haben müssen – das die gehetzten Profis notwendigerweise auszeichnet. Und übrigens auch all die Amateure, die in ihnen ein Vorbild sehen.

Zum Beispiel arbeite ich sehr selten in Serie, benutze manchmal gar ein gutes, schweres Stativ und arbeite trotzdem so sorgfältig, dass ich fast nie nachdrehen muss. Wenn ich dann viel Nacharbeit habe, dann wegen der Fülle des Angebots, das ich mir aufgebürdet habe. Und wegen der Ausschussquote Null, die die Auswahl auf das Motiv beschränkt. K-7 und K-x sind zusammen mit diesem Schatz an gemeinsamen PENTAX-Linsen – manche auch wetterbeständig, wie die K-7 – ein in der PENTAX-Geschichte unerreichtes Paket. Auch wenn ich meine K2 inzwischen nostalgisch respektlos einbeziehe.

Auch auf dem heutigen Stand bietet eine PENTAX-Ausrüstung nicht unter allen Situationen diese Ergebnisgarantie, die ich bei einer Nikon D700 oder D3s erlebe, wenn ich mal für extreme Einsätze einen Nachmittag lang mit einem Kollegen das Gerät tausche. Ob mir die Nikon-Bilder gefallen, ist dann natürlich nicht wichtig, wenn sie dem Auftraggeber gefallen. Da kann man einzelne Vor- und Nachteile abwägen, das hilft nicht, wenn man von unwiederholbaren Situationen unter widrigen Umständen Bilder nach Hause bringen muss. Dann ist eine Nikon eine (verdammt gewichtige) Bank, der PENTAX-Serie fehlt dann manches Bild schon wegen der enormen Geschwindigkeit, die bei teuren Nikons atemberaubend sicher funktioniert.

Also: wechseln zu Nikon? Nein, ich muss es zum Glück nicht, weil für meine Einsätze das PENTAX-System mit einem guten Sicherheitsabstand ausreicht. Und darüber schätze ich mich glücklich, denn die ausgewogenen Bilder der K-7 erfreuen mich schon in der Kitausführung und viel mehr noch mit anspruchsvoller Bestückung. Es reicht mir nicht, dass man auf Bildern perfekt erkennt, was sich dort abspielt. Ich möchte auch den Geruch einer Aufnahmesituation fühlen, die Wärme des Lichtes und den „Sound“, der das Bild bewegte.

Das bietet mir – manchmal – die K-7. Wenn sie gut war und wenn ich gut war, zum gleichen Zeitpunkt.

Gruß
artur
 
Speziell dieser Teil des Textes ist absolut richtig.

100% Zustimmung.

HoHo

Also: wechseln zu Nikon? Nein, ich muss es zum Glück nicht, weil für meine Einsätze das PENTAX-System mit einem guten Sicherheitsabstand ausreicht. Und darüber schätze ich mich glücklich, denn die ausgewogenen Bilder der K-7 erfreuen mich schon in der Kitausführung und viel mehr noch mit anspruchsvoller Bestückung. Es reicht mir nicht, dass man auf Bildern perfekt erkennt, was sich dort abspielt. Ich möchte auch den Geruch einer Aufnahmesituation fühlen, die Wärme des Lichtes und den „Sound“, der das Bild bewegte.

Das bietet mir – manchmal – die K-7. Wenn sie gut war und wenn ich gut war, zum gleichen Zeitpunkt.

Gruß
artur
 
ab einem gewissen Punkt sollte man sich den Systemwechsel schon sehr gut überlegen, da oftmals viel Geld benötigt wird und die erzielten Verbesserungen selten sehr groß sein werden. Ich denke, dass oft die Gefühlte Verbesserung deutlich über der objektiv messbaren liegt
 
Bei einem Profi mit speziellen Bedürfnissen ist es vielleicht anders.
Wenn man ein Auto als Nürburgring-Renntaxi braucht fängt man vielleicht auch nicht mit einem 316i an
 
ab einem gewissen Punkt sollte man sich den Systemwechsel schon sehr gut überlegen, da oftmals viel Geld benötigt wird und die erzielten Verbesserungen selten sehr groß sein werden. Ich denke, dass oft die Gefühlte Verbesserung deutlich über der objektiv messbaren liegt

Das mag sein, ist aber bei einem Hobbyknipser egal. Ich bin froh, daß ich mein Geld eben nicht mit der Knipserei verdienen muß, so kann ich es mir erlauben einfach das zu kaufen worauf ich grad Lust hab und unvernünftig viel Geld dafür ausgeben. Es muß sich schlicht nicht "lohnen", es muß mir einfach nur Spaß machen, das ist alles. :)

Wenn ich nach dem ginge, was sich effektiv für mich "lohnt", dann hätte ich wohl nur meine Powershot und überhaupt keine DSLR........aber ich denke nicht, daß ich damit soviel Spaß hätte wie mit meinem Schrank voll DSLR-Zeugs. :ugly:

Um aber nochmal zum Thema zurückzukommen, will ich nochmal weitere Erfahrungen mit meinem neuen System schildern.

Diesmal das spannende Kapitel "Drittanbieterobjektive" :ugly:

Also, ich habe mir aus rein praktischen Überlegungen heraus inzwischen zwei Sigma-Objektive für meine Canons gekauft, und zwar:

- Sigma AF 5.6/400 "non-upgradable": das ist ein Objektiv aus Analogzeiten, das an Canon-DSLRs ab der EOS-10D nur noch mit Offenblende funktioniert (beim Versuch abzublenden kommt "ERR01" und die Kamera braucht einen Neustart). Das wußte ich natürlich bevor ich es kaufte, hab mich aber ganz bewußt für dieses Objektiv entschieden, da ich ein 400er sowieso nur bei Offenblende verwende und der AF ja trotzdem einwandfrei funktioniert. Die Abbildungsleistung ist bei Offenblende auch schon sehr gut. Dafür war es halt günstiger: ein vergleichbares Objektiv, das uneingeschränkt funktioniert, hätte mich etwa das 8-fache gekostet! :eek:

Problem: ich hab den Eindruck, daß der AF unzuverlässig arbeitet, rein von der Positionierung her. Manchmal erhalte ich knackscharfe Bilder, die mich tief beeindrucken, manchmal aber nur Matschepampe. Vielleicht muß ich mit der Linse auch einfach noch üben. :)

- Sigma AF 18-50/3.5-5.6 DC: hab ich für die EOS-10D gekauft, weil an die noch keine EF-S Objektive passen (geht erst ab EOS-20D) und ich für diese Kamera ein irgendwie geartetes Standardzoom wollte. Nunja, abgesehen vom dezenten Frontfokus haut mich die Abbildungsleistung jetzt nicht wirklich vom Hocker.

Werde es vermutlich wieder weggeben und mir ein Canon 22-55 USM dafür holen. Hat zwar weniger WW, ist aber auch günstig und da es ein EF ist, kann ich es zur Not auch mal an der 5D verwenden. :)

Achja: meine übrigen Objektive sind alle original Canon und mit keinem einzigen davon gibt es irgendwelche Probleme! Alle fokussieren auf den Punkt und haben Abbildungsleistungen zwischen brauchbar (35-80/4-5.6) und hervorragend (1.8/50, 20-35)
 
Zuletzt bearbeitet:
ab einem gewissen Punkt sollte man sich den Systemwechsel schon sehr gut überlegen, da oftmals viel Geld benötigt wird und die erzielten Verbesserungen selten sehr groß sein werden. Ich denke, dass oft die Gefühlte Verbesserung deutlich über der objektiv messbaren liegt

NEIN ! Ich habe meine Pentax-Objektive nahezu ohne Verlust verkauft , lediglich die K20 musste einen ziemlichen Wertverlust hinnehmen . Das war mir persönlich aber die erzielte Verbesserung wert .
 
Objektive lassen sich meist ohne großen Verlust verkaufen, bei den Bodies ist das leider nicht möglich.
 
nachdem ich für meine Objektive, die hier gekauft habe ungefähr den halben Internetneupreis gezahlt habe, muss der Verkäufer die andere Hälfte gezahlt haben.
 
nachdem ich für meine Objektive, die hier gekauft habe ungefähr den halben Internetneupreis gezahlt habe, muss der Verkäufer die andere Hälfte gezahlt haben.

Ich fürchte nur, dass die von dir verwendeten Objektive weder Sternchen noch Limiteds sind... Das würde das von dir Angesprochene nämlich erklären.

LG Tobi

PS: analoge KB-Knipsen > Canon Powershot A710 (-> kaputt...) > Pentax K100Ds
Pentax bot mir für kleines Geld eine robuste, haptisch ansprechende und qualitativ hochwertige Kamera, deren Bilder durchweg gut sind, wenn man mit der Kamera umgehen kann - wie bei fast allen Kameras... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn ich bedenke, dass 'n Bekannter von mir das DA 35mm 2.8 für knapp unter 270€ gekauft und heute locker für 320€ und mehr los wird, dann denke ich schon! :)
Du hast insofern aber Recht, als dass diese Aussagen von finanziellem Gewinn oder Verlust beim Wechseln und An- und Verkaufen immer sehr produktspezifisch sind..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein FA35 und das Cosina-Macro könnte ich beide über Neupreis verkaufen, das IIer-Kit und das Tamron 70-300 würden für das wieder weggehen, was ich dafür bezahlt habe. Juckt mich aber nicht, da ich das Zeug behalten werde. Ist ne nette, kompakte Zweitausrüstung. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten