• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Pentax zu OM-D für Rucksackreisenden? Bitte um Hilfe!


Leider nein.

Deinen Punkt mit den Festbrennweiten kann ich nachvollziehen, man muss halt mit einem Zoom aufpassen, dass man nicht faul wird und aufhört seine Füße zu benutzen, oft muss man sich die beste Perspektive erlaufen. Die Lektion habe ich zum Glück mit meinem vorherigen Zoom schon halbwegs verinnerlicht.

@gstar ich befürchte von deinem Geld ist kaum etwas bei Olympus gelandet, ich vermute viel mehr, dass sich die Zwischenhändler alle eine ordentliche Scheibe abschneiden.

Da mich hier einige Zuschriften erreichen wie man die Kamera zu diesem Preis bekommt. Wie weiter vorne im Thread beschrieben, habe ich einen Bekannten der gerade nach Hongkong kommt und sie von dort für mich mitnimmt. Bei der Einreise nach Deutschland sollte man sich dann halt fairerweise um Zoll und Steuern kümmern.

Für Leute die nicht nach Hongkong kommen, gibt auch Shops in Hongkong die sich für einen um den Import / Export kümmern. Natürlich lassen die sich das auch bezahlen. Mit etwas suchen wird man sehr schnell fündig.

Für die Preisdifferenz zwischen Deutschland und Hongkong bekommt man allerdings schon ein Hin- & Rückflugticket (mit Glück sogar für 2 Personen) also wenn man eh vor hatte eine Asienreise zu machen vielleicht eine interessante Alternative ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@gstar ich befürchte von deinem Geld ist kaum etwas bei Olympus gelandet, ich vermute viel mehr, dass sich die Zwischenhändler alle eine ordentliche Scheibe abschneiden...

Welche "Zwischenhändler" wären das denn?
Weißt du da etwas oder fantasierst du nur herum?
 
Welche "Zwischenhändler" wären das denn?
Weißt du da etwas oder fantasierst du nur herum?

Weißt Du da etwas oder fantasierst Du nur rum?

Vor etwa 10 jahren hat Olympus Stützpunkthändler eingeführt, die bekamen sehr gute Margen, mussten aber das gesamte Sortiment im Wert mehrerer 10k EUR EK vorhalten. Alle anderen Händler mussten über die Distribution bestellen. Dieses Konzept wurde aber in den letzten Jahren geändert um den Preisdruck gegenüber dem Online Handel von den Händlern zu nehmen, Details kenne ich nicht.


mfg
cane
 
Mal eine nächtliche Schnapsidee - hat schon mal jemand das 12-40 mit einem Wide Angle Converter ausprobiert?
mir ist klar, dass die Bildqualität darunter leiden wird, die Frage ist wieviel und welcher Converter empfehlenswert ist? ^^
Habe schon etwas gegoogled aber nix brauchbares gefunden. Befürchte das liegt daran, dass es nix brauchbares gibt ;)

Raynox HD-7062 scheint bisher die beste Wahl, aber ich vermute das wird schon alleine auf Grund der Vignettierung nicht richtig funktionieren?

Vermutlich ist die Frage idiotisch..ich habe keinerlei Erfahrung mit Konvertern und Vorsatzlinsen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grob geschätzt wirst du für einen - falls existent - guten Konverter mehr bezahlen, als ein gebrauchtes 9-18 kostet aber mit Sicherheit wird das Ergebnis schlechter sein...
Ganz abgesehen vom Mehrgewicht.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo ab 1. August ist die Kamera endlich bei mir, Fisheye und L-Winkel habe ich auch schon bestellt ;)

In der Zwischenzeit habe ich eine alte Canon A-1 mit Canon 70-210 f/4 geschenkt bekommen, ein moderates Tele zu meinem 500 / 8 Ofenrohr habe ich nun also auch schon, sobald ich mich mit Adaptern eingedeckt habe.

Dabei war außerdem ein Canon Speedlite 199a Blitz. Kann ich den irgendwie an meiner EM-1 betreiben? Full manual würde mir schon reichen ;)

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/shared/speedlites/199Aflash/

Blitzmanual:
http://www.alice-dsl.net/michaelmetan/anleitungen/canon_speedlite_199a_engl.pdf

Laut dieser Liste hat der Blitz 4.99V als Auslösungsspannung (trigger voltage)
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Slim Filter sind schon die richtige Wahl für das 12-40 oder? Insbesondere da ich ab und an Grau und Polfilter gleichzeitig benutzen werde..
 
An der Filterfrage wäre ich auch interessiert, ich habe angefangen mich einzulesen und tendiere zu einem aufschraubbaren Polfilter und einem Graufilter den ich dann einfach davor halte.

Bei Graufiltern ist ein Aufschrauben was landschaften angeht ja nicht sinnvoll, da man den Filter exakt am Horizont ausrichten muss so das nur der Himmel gefiltert wird.

Wie siehst Du das amoki?

mfg
cane
 
Anders. Ich vermute du meinst Verlaufsfilter? Bei einem (Neutral-)Graufilter ist die Orientierung ganz egal. Aufschraubfilter haben den Vorteil des kleinsten Gewichts und Packmaßes, man sollte sie passend zum größten Objektiv kaufen und kann dann wenn man möchte mittels step down ringen adaptieren, oder eben einfach mehrere Filter kaufen.
Das Heranhalten halte ich für sehr kritisch insbesondere bei längeren Belichtungszeiten ist die Chance die Aufnahme zu verwackeln recht groß (um nicht zu sagen 100%

Bei Verlaufsfiltern macht das simple Hinhalten, da man den Verlauf ja nicht immer an der gleichen Stelle haben möchte. Die professionelle Lösung sind vermutlich recht schwere Lee oder Cokin Filterhalter.
 
Anders. Ich vermute du meinst Verlaufsfilter? Bei einem (Neutral-)Graufilter ist die Orientierung ganz egal. Aufschraubfilter haben den Vorteil des kleinsten Gewichts und Packmaßes, man sollte sie passend zum größten Objektiv kaufen und kann dann wenn man möchte mittels step down ringen adaptieren, oder eben einfach mehrere Filter kaufen.
Das Heranhalten halte ich für sehr kritisch insbesondere bei längeren Belichtungszeiten ist die Chance die Aufnahme zu verwackeln recht groß (um nicht zu sagen 100%

Bei Verlaufsfiltern macht das simple Hinhalten, da man den Verlauf ja nicht immer an der gleichen Stelle haben möchte. Die professionelle Lösung sind vermutlich recht schwere Lee oder Cokin Filterhalter.

Ja klar, ich meinte Verlaufsfilter. Bei einem schweren Filterhalter hab ich kein gutes Gefühl am Oly 9-18 ob dem ausfahrenden Tubus. (Das kommende Oly 7-14 2.8 muss ich mir ja auch schönreden).

Ich denke ich probiers zum Einstieg mal wirklich mit einem Verlaufsfilter den ich vorhalte.

Zum 12-40 habe ich bez. Slim keinen Tipp für dich, habe nur eine Diskussion auf systemkamera-forum.de zum 9-19er verfolgt, dort war kein Slim erforderlich. Da die Slims kein Außengewinde haben (glaube ich) könntest Du einen Slim ja nur für den außenliegenden Filter verwenden, da Du 2 verwenden möchtest.

mfg
cane
 
Ich nutze seit über einem Jahr einen Hitech Aluminium Filterhalter (67mm System) am 9-18er + 2 Filter und bisher hatte es keine Auswirkungen auf das Tubusspiel oder die Bildqualität.
Zum Thema Slim beim 9-18er. Mein Praktica Polfilter vignettiert bei 9 mm, ab 10 mm dann nicht mehr.
 
Hmmm habe mit den Haida Pro II Slim Filtern bisher ganz gute Erfahrungen gemacht, die haben auch auf beiden Seiten ein Gewinde. Ich werde einfach mal ein bischen ausprobieren.
 
Ja klar, ich meinte Verlaufsfilter. Bei einem schweren Filterhalter hab ich kein gutes Gefühl am Oly 9-18 ob dem ausfahrenden Tubus. (Das kommende Oly 7-14 2.8 muss ich mir ja auch schönreden).

Ich denke ich probiers zum Einstieg mal wirklich mit einem Verlaufsfilter den ich vorhalte.

Zum 12-40 habe ich bez. Slim keinen Tipp für dich, habe nur eine Diskussion auf systemkamera-forum.de zum 9-19er verfolgt, dort war kein Slim erforderlich. Da die Slims kein Außengewinde haben (glaube ich) könntest Du einen Slim ja nur für den außenliegenden Filter verwenden, da Du 2 verwenden möchtest.

mfg
cane

Noch ein Nachtrag dazu. Wegen des Gewichts des Filterhalters würde ich mir nicht so Sorgen machen, Objektive sollten weit mehr Belastungen Stand halten. Es gibt wie gesagt einige Slims mit Außengewinde (siehe mein Vorpost). Ich bin kein großer Fan von Verlaufsfiltern, da man in den meisten Fällen dann eben auch auf eine Gegenlichtblende verzichten muss und sich unnötige Flares einhandelt. Außerdem ist es großer Zufall wenn der Verlaufsfilter perfekt zum Anwendungsszenario passt. Wenn möglich (bei statischen Motiven) finde ich sind da mehrere Belichtungen und Luminosity Masks die bessere Wahl.
 
So die Kamera ist nun bei mir, es ist super wie ich die Funktionen der ganzen Buttons an meine Bedürfnisse anpassen kann :top:
Allerdings werde ich wohl noch eine ganze Weile brauchen bis ich die für mich optimalen Einstellungen gefunden habe :lol:

Ich bin sehr angetan von der Verarbeitung des 12-40, es trägt aber wirklich schwer auf. Einhändig zu fotografieren wird schnell anstrengend, mal schauen wie das mit dem L-Winkel werden wird. Die Pentax K-5 II + 16-50 2.8 war einhändig besser zu handlen, obwohl schwerer.

Was mir am 12-40 nicht gefällt ist die kümmerliche Gegenlichtblende. Ich frage mich warum Olympus hier so am Material gespart hat, das hätte den Braten nun wirklich nicht mehr fett gemacht. An der Blende des 12mm / 2 sieht man wie groß die Blende ungefähr sein könnte ohne zu vignettieren (natürlich hängt das auch vom Objektivdurchmesser etc ab, aber ich habe einfach mal etwas Papier genommen und daneben gehalten und es war schon noch etwas Spielraum). Gibt es hierzu eine empfehlenswerte größere Blende?

Kann ich irgendwie die Funktionen von Steuerkreuz oben und Steuerkreuz links umbelegen? Irgendwie finde ich für diese Tasten keine Option?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich bin sehr angetan von der Verarbeitung des 12-40, es trägt aber wirklich schwer auf. Einhändig zu fotografieren wird schnell anstrengend, mal schauen wie das mit dem L-Winkel werden wird. Die Pentax K-5 II + 16-50 2.8 war einhändig besser zu handlen, obwohl schwerer.

Das deckt sich mit meiner Einschätzung hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1433553
Deshalb ist es bei mir eine E-M10 geworden, die ich wohl hauptsächlich mit kleinen Festbrennweiten nutzen werde.
 
Das deckt sich mit meiner Einschätzung hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1433553
Deshalb ist es bei mir eine E-M10 geworden, die ich wohl hauptsächlich mit kleinen Festbrennweiten nutzen werde.

Denke für dich und deine Zwecke ist das auch die richtige Wahl. Aber die meisten der von mir abgestrebten Objektive sind wirklich eher größer (12-40 + 60mm) und dann habe ich noch Altglas ;)

Ich glaube es liegt daran, dass mein kleiner Finger ins leere greift, es fehlt nicht viel, das könnte sich ja mit dem L-Winkel ändern, da der die Kamera unten etwas länger macht.

Gibt es eine Option mit der sich die Kamera die Menüposition merkt?

Bezieht sich das Histogramm auf RAW oder JPEG? Was für Schwellwerte für die Warnung empfehlt ihr?
Laut dem hier nur JPEG: http://www.fourthirds-user.com/forum/showthread.php?t=10951

Wirkt sich die Highlight & Shadowcontrol nur auf JPEG aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten