• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel oder eine K5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
VF/KB ist gerade mal 2x grösser als APS-C/DX. Das ist zwar schon mal 'was, aber sind noch keine Welten, wie man sie aus der Analogen Welt kannte. Dies, hinsichtlich des so oft gelobten "Freistellungsvorteil" bei VF/KB.

Als kleine offtopic Anekdote dazu, schaut mal:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/d...er-fotografie-berlin-fotostrecke-85073-8.html

Wie sehr die ca. 50cm hinter dem Mann befindliche Wand schon unscharf verschwimmt.

Da zeigt so eine (vermutlich) Plattenkamera mal wo der Hammer hängt bzw. "DoF-Control". ;)

Erfolgreiche Freistellung von Ganzkörperportraits direkt vor einer Wand. Das geht digital so nicht wirklich.
 
Ob der Themenstarter jetzt wohl schlauer ist? Ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und stelle nunmehr die Frage nach dem Sinn. Was denn nun? K-5 oder Systemwechsel 2.0. Los geht´s! :top:
 
Oder anders: Shell oder Aral? ZDF oder ARD? Audi oder VW? Edamer oder Gouda? Aldi oder Lidl? :evil:
 
[...]

VF/KB ist gerade mal 2x grösser als APS-C/DX. Das ist zwar schon mal 'was, aber sind noch keine Welten, wie man sie aus der Analogen Welt kannte. Dies, hinsichtlich des so oft gelobten "Freistellungsvorteil" bei VF/KB.

[...]

Guter Beitrag :top:

Allerdings, und da widerspreche ich dir, ist DoF auch immer im Zusammenspiel mit den verfügbaren Linsen zu sehen. Das DA21 entspricht einem 33/4.3 und erlaubt in der Verbindung Brennweite/Blende kaum Freistellung abseits des Nahbereichs. Ein 35mm/1.4 an Kleinbild hat da eine ganz andere Bildwirkung. Wahrscheinlich würde ich mich sogar mit einem 23/1.4 zufrieden geben - gibt es aber nicht. Und das wäre sicherlich groß und schwer. Ein 35/2 am KB ist klein und leicht... Ich hadere eher mit den verfügbaren Linsen denn mit der Sensorgröße...
 
Ein 35/2 am KB ist klein und leicht... Ich hadere eher mit den verfügbaren Linsen denn mit der Sensorgröße...

Generell hast Du Recht, aber in dem speziellen Fall ist das entsprechende FA 1.4/50 mal gerade 25 g schwerer - und sogar FollFostenFormat-tauglich. EDIT: Das möge man bitte schnell wieder vergessen, da habe ich die Brennweiten offensichtlich in der falschen Richtung "umgerechnet".

Aber im Prinzi wurde ich mich auch, dass hier zwar ständig beim Vergleich KB vs. APS-C mit äquivalenten Brennweiten hantiert wird, die entsprechende äquivalente Blende aber "vergessen" wird. Dann wird nämlich der ach so sehr hervorgehobene Preis- und Gewichtsunterschied von für KB gerechnete Linsen sofort eine ganze Ecke kleiner.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich schon fast drauf und dran war mir die K5 zu holen, ist jetzt doch nochmal der Zweifel gekommen.

Vorallem weil Pentax eben keine Lichtstarke Festbrennweite bei 35mm hat. Da zahlt man bei Nikon 180 Euro und bei Canon 300 ...einzige Alternative ist das Sigma 30 1.4 was aber ein ziemlicher Brocken ist und eben auch ein Sigma :/.

Wie hat sich eigentlich das Blitzen bei der K5 entwickelt? Das war ja auch immer so eine Sache.
 
einzige Alternative ist das Sigma 30 1.4 was aber ein ziemlicher Brocken ist und eben auch ein Sigma :/.

Das Sigma ist zwar nicht so winzig wie das FA 2/35, aber als "Brocken" würde ich es nicht bezeichnen. Und es ist ein Objektiv ohne Fehl und Tadel, es ist zwar bei Offenblende nicht bis in die Ecken scharf, aber das ist ja wohl kaum anders zu erwarten.

Wie hat sich eigentlich das Blitzen bei der K5 entwickelt? Das war ja auch immer so eine Sache.

"Blitzen" und "Penax" passt wie "Trabbi" und "Autobahn". :lol: Beides geht, ist aber deutlich mühsamer als mit anderen Marken.

Konkret: Die K-5 nutzt die gleiche deutlich verbesserte Messfeldmethode, die schon mit der K-7 eingeführt wurde - P-TTL führt also nicht mehr wie früher zu Unterbelichtungen, weil sich die Messung durch einzelne Reflexe aus dem Tritt bringen lies. ABER: Während die K-7 mit allen meinen P-TTL-fähigen Blitzen problemlos und einwandfrei gearbeitet hat (mal von den systemimmanenten Nachteilen von P-TTL abgesehen), ist das mit der K-5 eine mittlere Katastrophe. Mit den Original-Pentaxblitzen soll das angeblich besser funktionieren, aber wenn Du einen Fremdblitz nutzt, musst Du ggf. damit rechnen, dass dieser ein Firmware-Update benötigt. Bei Metz ist das bei denaktuellen Geräten kein Problem - aber wer sich mal an den Sigma-Service zum Thema "Blitz" gewandt hat, den gruselt's.

Mein Fazit: Pentax hat an der Funktionalität des Blitzsystems nichts verbessert, Nikons iTTL ist also nach wie vor Lichtjahre voraus. Was die Kompatibilität zu älteren Blitzen betrifft, ist die K-5 im Vergleich zur K-7 ein Rückschritt.

cv
 
Generell hast Du Recht, aber in dem speziellen Fall ist das entsprechende FA 1.4/50 mal gerade 25 g schwerer - und sogar FollFostenFormat-tauglich.

Aber im Prinzi wurde ich mich auch, dass hier zwar ständig beim Vergleich KB vs. APS-C mit äquivalenten Brennweiten hantiert wird, die entsprechende äquivalente Blende aber "vergessen" wird. Dann wird nämlich der ach so sehr hervorgehobene Preis- und Gewichtsunterschied von für KB gerechnete Linsen sofort eine ganze Ecke kleiner.

cv

Was bringt mir das 50er wenn ich den Blickwinkel eines 35ers suche?
 
Vorallem weil Pentax eben keine Lichtstarke Festbrennweite bei 35mm hat. Da zahlt man bei Nikon 180 Euro und bei Canon 300
Bei Canon zahlst du 300 Euro für eine halbe Blende mehr Lichtstärke bei schlechterer Abbildungsleistung im Vergleich zum DA 35/2.4

Aber ja, wenn dir die 2.4 (bzw. 2 beim FA) nicht reichen und du nicht auf das Sigma ausweichen willst, musst du wechseln (sinnvollerweise auf Nikon in dem Fall).

Wobei, wenn dir ausgerechnet ca. 50mm KB-äquivalent bei hoher Lichtstärke wichtig sind (ich werde das nie verstehen, macht aber nix), wär's mit KB wirklich einfacher. (Die beste Linse mit 50mm KB, die ich kenne, ist übrigens das Leica 25/1.4 für FT/mFT).
 
Was bringt mir das 50er wenn ich den Blickwinkel eines 35ers suche?

Äh - sorry. Es ist noch früh morgens und das hab ich wohl in die flasche Richtung gerechnet. :ugly:

Klar, für die 35 mm @KB kannst Du zwar das DA 21 mm @APS-C in der gleichen Gewichtsklasse bekommen, aber natürlich nicht annähernd in der vergleichbaren Lichtstärke. Da fällt mir allenfalls das Samyang 1.4/24 mm ein - wobei das den KB-Bildkreis ausleuchtet und daher eine Ecke schwerer ist.

cv
 
Naja, bei Canon gibt es das unverschämt günstige 24/1.4 L und bei Nikon das noch günstigere 24/1.4G. Bei Pentax gabs man das FA 24/2. Übrigens sind das Brennweiten mit denen ich so gut wie nie arbeite. 35mm an KB sind schon was Spezielles meiner Meinung nach. Bei diesem Weitwinkel ist der Sinn einer solchen Lichtstärke eh fraglich. Was willst du denn mit Blende 1.4 bei dieser Brennweite freistellen? Da musst du schon arg nah ran. Ich hab ja schon mit dem Sigma 28/1.8 @ Offenblende Probleme gehabt das vermeindlich "hohe" Freistellungspotential nutzen zu können. Siehe u.a hier. Zudem ist die Nahgrenze bei den 24/1.4ern größer als beim genannten Sigma. Da hast du von der Lichtstärke faktisch gar nix. Sinnig ist es eher über ein gut abbildendes 28er bis 35er nachzudenken. Da gibt es in jedem Lager was. Bei Pentax wäre das insbesondere das DA 35/2.4 AL und das DA 35/2.8 Limited. Bei sind Offenblendtauglich und bieten auch ganz gutes Bokeh.
Das Sigma 30/1.4 ist übrigens gar nicht so groß. Es passt perfekt zu mittelgroßen Bodys, wie auch die K-5 eine ist. Schau mal hier. Sogar an der kleineren und ältere Pentax istD macht das Sigma eine recht schlanke Figur. Die lichtstarken Canons und Nikos sind sogar noch wuchtiger (35/1.4).

LG
 
Naja, bei Canon gibt es das unverschämt günstige 24/1.4 L und bei Nikon das noch günstigere 24/1.4G. Bei Pentax gabs man das FA 24/2. Übrigens sind das Brennweiten mit denen ich so gut wie nie arbeite. 35mm an KB sind schon was Spezielles meiner Meinung nach. Bei diesem Weitwinkel ist der Sinn einer solchen Lichtstärke eh fraglich. Was willst du denn mit Blende 1.4 bei dieser Brennweite freistellen? Da musst du schon arg nah ran. Ich hab ja schon mit dem Sigma 28/1.8 @ Offenblende Probleme gehabt das vermeindlich "hohe" Freistellungspotential nutzen zu können. Siehe u.a hier. Zudem ist die Nahgrenze bei den 24/1.4ern größer als beim genannten Sigma. Da hast du von der Lichtstärke faktisch gar nix. Sinnig ist es eher über ein gut abbildendes 28er bis 35er nachzudenken. Da gibt es in jedem Lager was. Bei Pentax wäre das insbesondere das DA 35/2.4 AL und das DA 35/2.8 Limited. Bei sind Offenblendtauglich und bieten auch ganz gutes Bokeh.
Das Sigma 30/1.4 ist übrigens gar nicht so groß. Es passt perfekt zu mittelgroßen Bodys, wie auch die K-5 eine ist. Schau mal hier. Sogar an der kleineren und ältere Pentax istD macht das Sigma eine recht schlanke Figur. Die lichtstarken Canons und Nikos sind sogar noch wuchtiger (35/1.4).

LG

Alles nicht falsch, doch 35mm am KB gibt Freistellung - dafür gibt es genug Beispiele. Muss nicht jeder brauchen, ich möchte es. Und ein 24/1.4 Äquivalent, wenn überhaupt physikalisch machbar, wäre sicherlich mindesten genauso groß.

Aber die Diskussion der Unterschiede (nicht vs.!) von APS-C und KB gehört hier nicht hin. Wichtig ist nur die Erkenntnis, dass die Entscheidung der Notwendigkeit von den eigenen Vorlieben und benötigten Brennweiten abhängt.

Bei mir war das ein sehr langer Weg. Meine K5 ist absolut klasse! Aber es gibt bestimmte Anforderungen, die ich mir erfüllen möchte, die sie per se nicht erfüllen kann.
 
Was willst du denn mit Blende 1.4 bei dieser Brennweite freistellen? LG

Wer Innen- und Nachtaufnahmen macht, weiß, warum er nach einer lichtstarken Optik sucht. Bei WW geht es mal nicht ums freistellen, sondern und ein besonders helles Sucherbild. Wer das schon mal gesehen hat, wird begeistert sein!
 
Ehrlichgesagt Nein.

Von einem sofortigen Wechsel abholten tun mich folgende Dinge:

Festbrennweiten sind bei Canon/Nikon nicht stabilisiert.
Billiger sind sie auch nur wenn man nicht auf die KB tauglichen setzt. Selbst dann bleibt zwischen DA 35 2.4 und Nikon/Canon 35mm 1.8 bzw 2.0 nur das Freistellpotential, denn unstabilisiert ist die ganze/halbe Blende Vorteil auch wieder weg.

Was treibt mich eigentlich zum Wechsel...Ich denke am Ende wenn ich ehrlich bin ist es der schnelle lautlose Autofokusmotor nach dem ich mich sehne. Von der Idee gleich alles in KB Optiken zu stecken, muss ich mich wohl sowieso verabschieden weil die Brennweitenbereiche der Zooms für Crop im falschen Bereich sind. Bei Nikon zu kurz bei Canon untenrum zu lang. Das schlamassel ist jedoch, dass ich bei Pentax die Sternchen nicht gekauft und auch in Zukunft wohl nicht kaufen werde, weil sie mir zu lahm sind.

Bezüglich dem 50-135 f2.8 würd mich mal interessieren ob die Pentax Variante durch bessere Vergütung so sehr profitiert, dass sie der Tokina Variante überlegen ist. Weder bei Nikon noch bei Canon wird die Tokina Variante sonderlich gelobt, während die Linse bei Pentax doch eher als eine der besten geadelt wird. (Was sich auch mit meiner Erfahrung teilt).
 
Eine 60D mit EF 50/1.4 USM kostet zusammen ca. 1150 €, eine K-5 mit DA* 55/1.4 SDM ca. 1400 €, so viel teurer ist das nun auch nicht, gerade wenn man die übrigen Wechselkosten berücksichtigt. Dafür halt stabilisiert, witterungsgeschützt und viel besser verarbeitet! Der AF des 50/1.4 ist auch sehr langsam. Das 85er soll hingegen sehr schnell sein.
 
Festbrennweiten sind bei Canon/Nikon nicht stabilisiert.
Billiger sind sie auch nur wenn man nicht auf die KB tauglichen setzt.
:confused:
Bei Nikon kenne ich mich leider nicht aus, aber welche Festbrennweite von Canon (mit Ausnahme des 60/2.8 Makro) wäre denn bitte nicht KB-tauglich?

Was treibt mich eigentlich zum Wechsel...Ich denke am Ende wenn ich ehrlich bin ist es der schnelle lautlose Autofokusmotor nach dem ich mich sehne.
Um wieder bei Canon zu bleiben: das EF 35/2 hat weder einen USM, noch ist es schnell (das DA 35/2.4 ist flotter und ich finde den "piep" beim AF-confirm lauter als das Fokussiergeräusch), das billige 50/1.8 genausowenig. Das 50/1.4 hat Mikro-USM und ist zwar leise (lautlos kannst du vergessen), aber auch nicht schnell.
 
:confused:
Bei Nikon kenne ich mich leider nicht aus, aber welche Festbrennweite von Canon (mit Ausnahme des 60/2.8 Makro) wäre denn bitte nicht KB-tauglich?
In dem Punkt meinte ich zunächst mal Nikon (dort gibt es entweder das 1.8 für Crop oder das 1.4 für wahnwitzige ~1500 Euro), wobei die Geschichte mit KB Fähig sich auch und vor allem auf Zooms bezog. Das war etwas verwirrend geschrieben.

Um wieder bei Canon zu bleiben: das EF 35/2 hat weder einen USM, noch ist es schnell (das DA 35/2.4 ist flotter und ich finde den "piep" beim AF-confirm lauter als das Fokussiergeräusch), das billige 50/1.8 genausowenig. Das 50/1.4 hat Mikro-USM und ist zwar leise (lautlos kannst du vergessen), aber auch nicht schnell.

Das DA* 55 ist ja auch nicht schnell ;)
Aber gut, dass du mich darauf hingewiesen hast. Das heißt nun faktisch bleiben auf der Canikon-Seite hauptsächlich noch die Zooms als USMs und HSM für alle Linsen von Sigma. :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten