Habe Euch nicht vergessen, nur muss ich auch irgendwann leben, schlafen und geldverdienen.
Vielen, vielen Dank für Euren Mut, einige waren nah dran. Wer nach meinem Beitragszeitpunkt editiert, der mogelt.
Manche Punkte sind eindeutig, die (3)Kc01 wurde oft richtigerweise als µFT und Olympus identifiziert. Es ist eine E-PL5 mit einem Pana 12-32, bei dem leider die rechte untere Ecke schwächelt.
Recht häufig wurde die (1)Ka01 vor der (2)Kb01 gesehen. Manche fanden die Ka01 sogar besser als die E-PL5, für manche war sie die schlechteste (Rauschen).
Die Kb01 ist eine GM1 mit einem anderen 12-32. "Ihr" Objektiv war im WW eigentlich das bessere der beiden 12-32 (wenn man tauscht), die Olympus schärft aber so gefällig, dass sie mehr aus den Objektiven herauszuholen scheint.
Es handelt sich um 12mm mit F4,5. Bei 10m Objektentfernung ist man somit deutlich jenseits der Hyperfokaldistanz, die unterschiedlichen Entfernungen beeinflussen hier leider nicht die Schärfe.
Die 12-32 sind bei offener Blende nahezu am besten, abblenden hilft bei den Ecken nur leicht, blendet man deutlicher ab (F5,6 und mehr) kann ich das Finding aus dem dpReview Forum bestätigen: das rechte Bilddrittel wird dann etwas matschig. Ich würde im A-Modus zwischen F3,5 und 4,5 bleiben und die Kameras schön kurz belichten lassen.
Das Ka01 stammt von einer Kompakten. Es wurde aber nicht von 20MP herunterskaliert, sondern stammt von einer LX7, wurde also von 10MP auf 16MP hochgerechnet.
Ja, die LX7 rauscht bei niedrigster ISO Einstellung schon sichtbar (alle Bilder bei Base-ISO) und hat leider einen etwas kalten Weißabgleich.
Grüße