Thomas:
... kleine mathematische Spielerei:
Die Fläche des KB-Formats ist 3,84 x so gross wie die des FT-Formats, im folgenden nehmen wir der Einfachheit wegen den Faktor 4.
Um die Fläche des KB-Formats mit der gleichen Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit auszuleuchten wie bei dem FT-Format brauchen wir also die 4-fache Lichtmenge.
Um den gleichen Bildwinkel im KB-Format abzubilden wie im FT-Format brauchen wir die doppelte Brennweite.
Um bei dem gleichen Bildwinkel die gleiche Lichtmenge pro Flächeneinheit durch das Objektiv leiten und auf den Sensor schicken zu können brauchen wir die 4-fache Lichteintrittsfläche vorn am Objektiv.
Die 4-fache Lichteintrittsfläche erreichen wir mit dem doppelten wirksamen Frontlinsendurchmeser.
Ganz grob ergibt das beim 35-100/2,0 für FT:
100/2 = 50 mm wirksamen Frontlinsendurchmeser.
und bei einem 2,0/70-200 für KB:
200/2 = 100 mm wirksamen Frontlinsendurchmeser.
Somit wäre die auf dem jeweiligen Sensor pro Flächeneinheit einfallende Lichtmenge bei diesen beiden Objektiven gleich.
Das wäre in der Tat eine ganz schön dicke Berta für KB. (Siehe crizmess in #306

)
Das die Sensorauflösung und damit die Pixelfläche für den einzelnen Pixel eine jeweils andere Lichtmenge bedeutet ist mir bekannt. Klar ist aber auch, das man dieses Konstruktionsmerkmal nur in Verbindung mit der Nachverstärkung beurteilen darf, und das heißt bei gleicher Pixelfläche (-abstand) eben bei KB die gleiche Pixelempfindlichkeit und Nachverstärkung incl. gleichem Rauschen. ABER auf die Sensorgröße bezogen ist es die 4-fache Auflösung.

Gruß
Wolfgang_R
Nachtrag: Soll aber auf die Sensorgröße bezogen im KB-Format die gleiche Auflösung erreicht werden wie bei FT, bedeutet das für den einzelnen Pixel die 4-fache Fläche und damit weniger Nachverstärkung und damit ganz wesentlich weniger Rauschen. DAMIT sind wir beim Vorteil des größeren Sensorformats und DAMIT wird der Vergleich FT/100 ISO und KB/400 ISO plausibel.
Im Vergleich APS zu FT sollte der Vorteil beim Rauschen zugunsten des APS etwas über einer halben Blendenstufe liegen. D. h. gleiche Technologien vorausgesetzt bedeutet das bei FT/200 ISO das gleiche Rauschen wie bei APS/300..400 ISO. Wenn mich nicht alles täuscht, ist genau dieser Unterschied bei den höheren ISO-Werten zu sehen.
Wenn es nicht auf das letzte Quentchen Rauschfreiheit bei 1600 ISO ankommt und man auch mit 800 ISO leben kann (dank IS mit noch weniger

), dann ist die mehr oder weniger "berauschende" Diskussion über das Sensorformat eigentlich überflüssig. Je nach Anforderung ist dann eben der Schwerpunkt auf Qualität der Objektive

, AF-Geschwindigkeit, FpS, Freistellung

, Haptik, Gewicht, Hausfrauenfaktor, Prestigewirksamkeit

rolleyes:wer's braucht) und was weiß ich sonst noch alles zu legen.
Einen richtigen Sprung gibt es erst zum KB-Format. Deshalb wäre für mich ein Systemumstieg (für mein Hauptsystem) auch nur in diese Richtung interessant, wenn ich denn die Anforderungen hätte. Habe ich aber nicht.