• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemumstieg

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vorzugsweise an Rolf, Hartmut, Crushi:
... wobei mir das "Plastikkamera-Argument" ehrlich gesagt zu subjektiv, negativ, eigentlich in der Aussage sogar falsch erscheint. Diese kleine Gehäuse, egal ob eine Canon 350D, Nikon D50, Oly E-300, E-400, sind ja nicht aus Plastik. Das ist ja nur die Oberfläche. Ansonsten sind die Geräte ja durchaus verwindungssteif, und druckfest - und damit im Endeffekt genauso praxistauglich, wie z.B. meine Canon 10D.

GANZ großer Widerspruch. Die Gehäuse von so einer 350D sind auch innendrin nicht ansatzweise so "robust" gebaut wie das von einer 1er. Gerade der wichtige Bereich - Spiegelkasten, Bajonettfassung, Mattscheibe, Sensor - ist extrem unterschiedlich gebaut. Auch bei Oly überzeugt eine E-1 nicht nur wegen der äußeren Abdeckung, sondern des inneren recht soliden Chassis. Hier war doch mal jemand, der seine E-1 mal auseinandergeschraubt und dies fotodokumentiert hatte.

Zusammengefaßt gehöre ich zu denen, die absolut davon überzeugt sind, daß die "teuren" DSLR-Gehäuse - egal in welcher Marke - sich nicht vorrangig durch schöne Haptik auszeichnen, sondern WIRKLICH einfach besser (= maßhaltiger, robuster, langlebiger, stoßunempfindlicher) gebaut sind.

Die Frage ob man das "braucht" ist eine ganz andere und das muß jeder für sich entscheiden.
 
....
... wobei mir das "Plastikkamera-Argument" ehrlich gesagt zu subjektiv, negativ, eigentlich in der Aussage sogar falsch erscheint. (...)

Wolfgang, ich habe ja gesagt, dass ich darauf verzichte, "rationale" Argumente anzubringen, habe das extra subjektiv betrachtet mit den Metallgehäusen. Nimm mal eine Leica M3 in die Hand oder eine M8 oder eine Contax RTS oder eine Nikon F usw., dann muss man ganz subjektiv sagen, dass selbst bei einem abgewetzten Gehäuse, z.B. dann, wenn das Messing bei einer Leica an den Kanten rausguckt, eine edle Haptik vorhanden ist (falls es sowas gibt - ich denke, Du verstehst mich;)).

Gruß
Rolf
 
[...] Falls mit "Plastikkamera" in erster Linie die Größe oder die (menuelastige) Bedienung kritisiert werden soll, so sollte dieses Argument m.E. genauer herausgearbeitet werden.

In erster Linie meine ich Kameras mit einem hohen bis sehr hohen Oberflächenanteil aus Kunststoff. Da vergeht mir schon die Lust zum in die Hand nehmen, geschweige denn damit richtig zu hantieren, weil ich immer das Gefühl habe, daß meine Patschehände was kaputtmachen könnten. Es ist meinerseits sicherlich ein subjektives Empfinden. Menülastige Bedienung, insbesondere das Fehlen eines zweiten Rädchens sind eher die Argumente, die ich als objektiv einstufen würde. Die kämen da natürlich noch hinzu.

Mit der OM4 kann ich Nägel in die Wand hauen, und das würde ihr nichts ausmachen. Dieser Level an Robustheit wäre das Optimum für mich. :D
 
Wolfgang, ich habe ja gesagt, dass ich darauf verzichte, "rationale" Argumente anzubringen, habe das extra subjektiv betrachtet mit den Metallgehäusen. Nimm mal eine Leica M3 in die Hand oder eine M8 oder eine Contax RTS oder eine Nikon F usw., dann muss man ganz subjektiv sagen, dass selbst bei einem abgewetzten Gehäuse, z.B. dann, wenn das Messing bei einer Leica an den Kanten rausguckt, eine edle Haptik vorhanden ist (falls es sowas gibt - ich denke, Du verstehst mich;)).

Gruß
Rolf

dazu fällt mir ja nur mal wieder ein bild ein das zeigt, dass eine M nichts entstellen kann. ich find die gerade in dem zustand dermassen geil: http://photo.net/bboard-uploads/00AHhY-20694284.jpg
 
Ich verstehe alle Eure Aussagen. Das "Kontrastprogramm" Olympus E-400 / Canon 1D erlebe ich oft an einem Tag.
Dennoch muß ich konzidieren, daß ich noch nie eine "Plastik-Kamera" zwischen den Fingern zerquetscht habe bzw. diese anderweitig kaputt ging.
Meiner Meinung nach ist das in allererster Linie, wie Ihr ja auch größtenteils eingeräumt habt, eine subjektive Geschichte (sozusagen "subjektive Qualitätsanmutung") mit nur untergeordneter Relevanz in der Praxis.

Gruß
Wolfgang
 
dazu fällt mir ja nur mal wieder ein bild ein das zeigt, dass eine M nichts entstellen kann. ich find die gerade in dem zustand dermassen geil: http://photo.net/bboard-uploads/00AHhY-20694284.jpg

Nur darf man nicht Fische mit Vögel vergleichen, früher hast Du die neuste Technologie in derselben Filmrolle bekommen und heute muss man leider die ganze Kiste neu kaufen wenn man sich steigern will. Bei einem Wechsel alle 2 Jahre sieht eine DSLR vermutlich nie so aus und die Kamera mit wechselbarem Sensor und CPU gibt es noch nicht oder die Industrie will sie nicht herstellen weil zu unrentabel ...... :mad:
 
Ich verstehe alle Eure Aussagen. Das "Kontrastprogramm" Olympus E-400 / Canon 1D erlebe ich oft an einem Tag.
Dennoch muß ich konzidieren, daß ich noch nie eine "Plastik-Kamera" zwischen den Fingern zerquetscht habe bzw. diese anderweitig kaputt ging.
Meiner Meinung nach ist das in allererster Linie, wie Ihr ja auch größtenteils eingeräumt habt, eine subjektive Geschichte (sozusagen "subjektive Qualitätsanmutung") mit nur untergeordneter Relevanz in der Praxis.

Gruß
Wolfgang

Genau, es geht letzlich um die Anmutung. Das ist rational nicht zu begründen, man muss das im Wortsinn erfassen. Mich ekelt's auch vor Eisbein und fettigem Fleisch, anderen macht das nichts aus.
Klar gehen die Kunststoffgehäuse nicht kaputt, aber dennoch: ich habe immer das Gefühl, es ist nicht so toll.
Das Bier ist das Gleiche, aber aus einem Glas schmeckt es mir nun mal besser als aus einem Plastikbecher.:D
 
Nur darf man nicht Fische mit Vögel vergleichen, früher hast Du die neuste Technologie in derselben Filmrolle bekommen und heute muss man leider die ganze Kiste neu kaufen wenn man sich steigern will. Bei einem Wechsel alle 2 Jahre sieht eine DSLR vermutlich nie so aus und die Kamera mit wechselbarem Sensor und CPU gibt es noch nicht oder die Industrie will sie nicht herstellen weil zu unrentabel ...... :mad:

Jetzt wo die alle bei 10, 12 usw. MP angekommen sind, wird sich der Fortschritt aber auch wieder beruhigen.

Ist ja jetzt schon so. Die Riesensprünge wie früher gibt es bei den DSLR schon jetzt nicht mehr. Bei Nikon würd auch keiner so ausflippen, wenn die nicht grad ein neues Sensorformat rausgebracht hätten. Ansonsten ist das doch alles nur noch in Nuancen besser als davor.

Und außerdem kenn ich auch eine hart beanspruchte 350D, bei der mittlerweile das Plastik fast durchgeschubbert ist an manchen Stellen. Von wegen DSLR sähen immer "fast wie neu" aus...

Daher:

[x] für DSLR-Gehäuse, die nach 5 Jahren hartem Gebrauch richtige Patina entwickeln und nicht einfach nur zerbröseln :p

und

[x] es geht nicht nur um die Anmutung. Ich hab schon Defekte erlebt bei Kameras durch Stöße, Erschütterungen und feuchte Witterung und bin froh, wenn sie robuster sind und die Defektwahrscheinlichkeit sinkt
 
Genau, es geht letzlich um die Anmutung. Das ist rational nicht zu begründen, man muss das im Wortsinn erfassen. (...)

Genau, lassen wir es dabei. Auch wenn argus-Thomas ja nicht Unrecht hat, wenn er sagt, dass bestimmte Gehäuse nicht zufällig aus Metall sind und dass das schon auch etwas mit Robustheit zu tun hat.
Wenn Plastik so toll wäre, dann nähmen die Hersteller Carbon. Aber das ist deutlich teurer als herkömmliche Metallgehäuse.

Gruß
Rolf
 
Genau, lassen wir es dabei. Auch wenn argus-Thomas ja nicht Unrecht hat, wenn er sagt, dass bestimmte Gehäuse nicht zufällig aus Metall sind und dass das schon auch etwas mit Robustheit zu tun hat.
Wenn Plastik so toll wäre, dann nähmen die Hersteller Carbon. Aber das ist deutlich teurer als herkömmliche Metallgehäuse.

Hi Rolf,

die Carbondiskussion hatten wir schonmal. Auch weil ja z.B. Fahrräder aus Carbon gemacht werden und viele andere Sportgeräte. Und sogar Stative.

Aber Carbon ist wohl schwer zu bearbeiten, ein Kameragehäuse ist ja eine sehr diffizile Form und wenn man an der falschen Stelle Löcher reinbohrt, hat sich die Stabilität schnell wieder erledigt. Oder es wird dann einfach ZU teuer. Magnesium scheint ja hingegen noch einigermaßen wirtschaftlich machbar zu sein....

Um mal einen seltenen Konsens im Oly-Forum herbeizuführen, ich glaub mal daß alle mit dem level an Robustheit und auch Haptik, was die E-1 bietet, zufrieden wären, oder? ;)
 
Sehr interessant und bis auf wenige "Ausreisser" auch eine sehr ruhig und höflich geführte Diskussion.
Besonders interessant ist die Wahrnehmung (subjektiv natürlich) der einzelnen Systeme, nicht nur von Olympus.

Schmunzeln muss ich bei Begriffen, wie "Plastikkamera", "wertig", "solide" "Haptik". Ist keinewegs abwertend gemeint.
Der vielleicht nicht gerade bekannte Fotograf Terry Richardson, welcher einige unwichtige Markenlabels bedient (http://www.terryrichardson.com/Clients.html), hat eines seiner letzten wirklich großen Modeshootings (vom Honorar her groß! - Auftraggeber war Sysley) mit der ultimativen Profiausrüstug gemacht. Eine analoge Zoomkamera zum Neupreis (vor ca. 18 Monaten) von sagenhaften 250 Euro. Als "professionelle" Licht- und Blitzanlage wurde ausschliesslich (!!!) der interne Blitz mit LZ 13 verwendet! Am Ende des Shootings landete die Cam bei eBay und spielte den 8-fachen Neuwert ein.
Das Honorar nur für den Fotografen hätte gereicht um sich etwas mehr als 53 (drei-und- fünfzig) D200 zum heute üblichen VK zu holen.

Unter diesem Gesichtspunkt gesehen ist jede bis jetzt von Olympus vorgestellte Cam das ultimative Profi-Werkzeug - wenn es der gestellten Aufgabe gerecht wird.
Am obigen Beispiel kann man aber sehen, dass der Begriff "Profi-Werkzeug" mit großer Vorsicht zu geniessen ist.
Nicht rationale Gründe sind hingegen immer erlaubt, dagegen ist kein Kraut gewachsen - Gott sei Dank, sonst währen wir auch ohne Gefühl und ohne Fantasie - und genau das braucht man um mit Licht zu zeichnen.

Bevor man sich also anfeindet oder Umsteiger als was-aus-immer abstempelt, sollte man bereit sein einzusehen, dass die sehr individuelle Entwicklung des Einzelnen nun mal zu so einem Schtitt führen kann.
Niemand garantiert einem, auch wenn ich hier und heute mit meiner E-xxx sehr zufrieden bin, dass nicht morgen mein fotografisches Interesse sich derart verlagern kann, dass Alternativen erwogen und oft mit finanziellem Verlust umgesetzt werden müssen.
Das "Kleingeistige" ist nicht der Schritt, sondern das Verharren.

Den Blick zurück im Zorn bei MEDICUS kann ich in Teilen nachvollziehen, ich hätte es nur anders hier niedergeschrieben - mit weniger Leidenschaft und ohne Vorwurf. Leider werden Foren nur zu gerne als "im Nachhinein" Bestätigung der eigenen Kauf-Entscheidung verstanden und genutzt oder eben missbraucht- auch und gerade von erwachsenen "Jungs" mit teurem Spielzeug. (Ist jetzt liebevoll gemeint, bevor es hier Haue gibt, OK?)

Und all dies sagt Euch jetzt ein (laut franz m.) fanatischer Canon-Fanboy, welcher seltsamerweise mit Oly fotografiert.
Schizographie lass nach :lol:

Wenn es von Interesse sein sollte, könnte ich mal schreiben warum bei mir Canon hinzu gekommen ist und warum ich trotz 5D und 6 lichtstarker Festbrennweiten (f/2 oder offener) am liebsten die 510 für Low-Light einsetze.
Klingt paradox, ist es aber nicht.


In diesem Sinne - wahrt den Respekt vor einander und bleibt freundlich - morgen kann es Euch treffen. Leben ist das, was zwischen zwei Plänen passiert :angel:

Grüße
Nikolay
 
Nur darf man nicht Fische mit Vögel vergleichen, früher hast Du die neuste Technologie in derselben Filmrolle bekommen und heute muss man leider die ganze Kiste neu kaufen wenn man sich steigern will. Bei einem Wechsel alle 2 Jahre sieht eine DSLR vermutlich nie so aus und die Kamera mit wechselbarem Sensor und CPU gibt es noch nicht oder die Industrie will sie nicht herstellen weil zu unrentabel ...... :mad:
Aso, also muss ne heutige Kamera nix mehr aushalten können, weil sie eh in 2 jahren veraltet ist? *g*

bis auf die belederung trau ich ner e-1 aber ähnliches zu, insofern stimm ich thomas da mal zu.
 
Wenn es von Interesse sein sollte, könnte ich mal schreiben warum bei mir Canon hinzu gekommen ist und warum ich trotz 5D und 6 lichtstarker Festbrennweiten (f/2 oder offener) am liebsten die 510 für Low-Light einsetze.
Klingt paradox, ist es aber nicht.

Mich würde das interessieren. Und falls du irgendwo Bilder von dem angesprochenen Shooting hast würde mich das mindestens genauso interessieren.
 
Mich würde das interessieren. Und falls du irgendwo Bilder von dem angesprochenen Shooting hast würde mich das mindestens genauso interessieren.

Das Shooting wurde lang und ausführlich in einer Ausgabe der Zeitschrift "Fotografie" (oder Photographie???) vorgestellt. Ich habe die Zeitschrift nicht mehr, aber vielleicht hat jemand hier diese im Abo und kann mal schauen, das Ganze liegt ca.12-18 Monate zurück.

Besprochen wurde dies auch damals sehr intensiv in diversen ausländischen Foren, weil eben die Art der gewählten "Ausrüstung" so einzugartig gewesen ist. Daher auch meine Infos zum Werdegang der verwendeten Yashica Zoom-Cam und die Höhe des Honorars.

Ansonsten - http://nymag.com/shopping/articles/fallfashion/richardson1.htm oder einfach mal bei DPREVIEW oder GOOGLE oder RANGEFINDERFORUM den Namen als Suchbegriff eingeben, der Mann ist "Legende" und zahlreich die Treffer-Ergebnisse.

Grüße

Nikolay
 
Jetzt wo die alle bei 10, 12 usw. MP angekommen sind, wird sich der Fortschritt aber auch wieder beruhigen.

Ist ja jetzt schon so. Die Riesensprünge wie früher gibt es bei den DSLR schon jetzt nicht mehr. Bei Nikon würd auch keiner so ausflippen, wenn die nicht grad ein neues Sensorformat rausgebracht hätten. Ansonsten ist das doch alles nur noch in Nuancen besser als davor.

Naja, lediglich Nuancen sind es ja nun nicht, die eine D300 von einer D200 unterscheiden. Neues AF-Modul, mehr Kreuzsensoren, höheres Tempo, HDMI-Anschluss, Sensorreinigung, noch mehr Einstellmöglichkeiten, LiveView, Display, etc. etc.
Die D300 enthält einiges, was in dieser Klasse vorher nicht zu haben war.

Man würde der E-3 sicherlich ja auch nicht gerecht werden, wenn man ihr lediglich Verbesserungen im Bereich von Nuancen gegenüber einer E-510 zugestehen würde. Es sei denn, es wäre wirklich so.
 
Das Shooting wurde lang und ausführlich in einer Ausgabe der Zeitschrift "Fotografie" (oder Photographie???) vorgestellt. Ich habe die Zeitschrift nicht mehr, aber vielleicht hat jemand hier diese im Abo und kann mal schauen, das Ganze liegt ca.12-18 Monate zurück.

Wobei das ja jetzt bisserle in die Richtung geht von shootings mit ner Holga oder gar Lomo :)

Naja, lediglich Nuancen sind es ja nun nicht, die eine D300 von einer D200 unterscheiden. Neues AF-Modul, mehr Kreuzsensoren, höheres Tempo, HDMI-Anschluss, Sensorreinigung, noch mehr Einstellmöglichkeiten, LiveView, Display, etc. etc.
Die D300 enthält einiges, was in dieser Klasse vorher nicht zu haben war.

Im Verhältnis zu früher, wo man von einem Modell zum nächsten z.B. von DM 15.000 für 2 Megapixel auf DM 8.000 für 6 Megapixel gesprungen ist, sind das schon alles Nuancen :p

Oder andersrum gesagt: Die D300 ist sicher die bessere Kamera als die D200. Aber man kann weiterhin super mit der D200 fotografieren, auch wenn sie bisserle Wert verliert.

Früher hat man mit Erscheinen des 6 MP Modells die alte 2 MP Kodak halt zur Seite gelegt, weil damit einfach kein Blumentopf mehr zu gewinnen war.
 
Ehrlicherweise blicke ich etwas in Zorn ins Forum zurück. Was einem da eingeredet wird, wie gut doch Olypus sei, und die Fotos werden mit einer D200 auch nicht besser, und der C-AF funktioniere woanders auch nicht so viel besser, und Rauschen ist keine alleiniges Olyproblem. Unsinn! Bei der D200 und bei den anderen höherwertigen Nikons funktioniert Alles so wie sich der user vorstellt. Vor allem der Aufwand ist einfach geringer. Sowohl beim Fotografieren, als auch beim nachbearbeiten. Auch Front- und Backfokus sind keine Themen.

Bessere Fotos: Ja, man versäumt einfach nicht mehr so viele Gelegenheiten, die Sachen werden schärfer, weil geringere Ausschussrate mangels AF, kein detailzerstörendes Rauschen.

Fazit: Ich hätte schon vor einem Jahr wechslen sollen. Abgesehen davon, dass man die E-3 nicht erwartet, muss Olympus erst beweisen, dass die das auch so gut können, wie N* und C*. Außerdem kann man die Vorteile der E-3 nur geniessen, wenn man auf SWD und "R" Blitze umsteigt. Das ist eh schon ein halber Systemwechsel.

Ich weiss für diesen Beitrag gesteinigt zu werden, aber tut leid, das musste einmal raus.


Geeeil! :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten