• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Systemkamera für Frau gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Sony und Nikon gibt es ja mit dem 70-180/2.8 ein relativ leichtes (<800g) Objektiv, das hier gut geeignet wäre.
Definitiv viel zu kurz. Sie kommt von 400mm KB. Und eine 100-400 für KB ist dann wieder zu gross und zu schwer. Vermutlich ist auch eine OM-1 mit dem 40-150 f2.8 schon zu gross und zu schwer.

Irgendwo setzt das Budget und der Wunsch nach etwas kleinerem Grenzen.
 
Amateurfußball geht auch schon mit 1/640s, kürzer als 1/1000s ist m.E. nicht notwendig.
Hier 293mm bei F5,7 und ISO2000, Sonne war schon fast weg:Anhang anzeigen 4671675
Auch höhere ISO mit der S5/S5II ist kein Problem.
Interessant... das ist ein Bild, welches praktisch völlig äquivalent mit MFT mit dem 40-150 F 2,8, bei Blende 2,8; ISO 1000 und 1/640s gegangen wäre...

Der TO ist für alles offen (außer schwere Klopper wie zB 70-200/2.8). Die Kombi S5+70-300 empfinde ich nicht als schwer.
Ich habe auch schon Fußball mit MFT und dem 100-300mm abgelichtet, was mir vom Bildlook überhaupt nicht gefallen hat (zu viel Schärfentiefe).
EDIT: Man müsste mal Fußballbilder mit dem OM 40-150/f4 zum Vergleich sehen.
(Das äquivalente Oly 40-150/2.8 ist schwerer als das Pana 70-300)
Hier wird das Pana 70-300 mit 790g angegeben, im Vergleich zum Zuiko mit 760g. Zwei sehr äquivalente Optiken, wobei die MFT-Kombi mit der leichertern OM1 insgesamt ~12% leichter ist, und man mit der OM-5 nochmal etwas einsparen könnte. Mit dem 150mm F4 wäre man eine ISO Stufe höher, und die Spieler im Hintergrund etwas deutlicher (Freistellung etwas weniger).



Wobei mir gerade noch der Gedanke gekommen ist: Gibt es zum Pana 70-300 einen kompatiblen Konverter? Zumindest auf die schnelle finde ich da nichts zu, im Pressetext. Das Zuiko kann man um den Faktor 1,4 oder 2 verlängern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv viel zu kurz.
Für Bilder am Sportplatz von der Seitenlinie seh ich das nicht unbedingt als zu kurz. Schau Dir mal die Bilder im Beispielthread Fußball an. Da siehst Du einige, die mit nem "einfachen" 70-200er gemacht wurden. Und der Kollege Bluebyte verwendet halt im Bundesligastadion ein 120-300/2.8. Ich sagte ja, dass man damit halt dann keine Detail-Bilder aus dem Mittelkreis machen kann und auch das Spiel nur an der Mittellinie verfolgen kann, sondern sich quasi immer ein wenig "auf Ballhöhe" bewegen muss.

Irgendwo setzt das Budget und der Wunsch nach etwas kleinerem Grenzen.
Richtig. Es müssen Abstriche gemacht werden. Und an der Stelle würde ich tatsächlich an der Endbrennweite zugunsten Kompaktheit und Lichtstärke einen Kompromiss eingehen.
 
Interessant... das ist ein Bild, welches praktisch völlig äquivalent mit MFT mit dem 40-150 F 2,8, bei Blende 2,8; ISO 1000 und 1/640s gegangen wäre...


Hier wird das Pana 70-300 mit 790g angegeben, im Vergleich zum Zuiko mit 760g.
Mit Stativadapter wiegt das Olympus 880 g. Und es kostet rund 300 € mehr als das 70-300, welches aber nicht konvertertauglich ist. Andererseits ist noch mehr Lichtstärke mit Konverter aufgeben auch nicht sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Stativadapter wiegt das Olympus 880 g. Und es kostet rund 300 € mehr als das 70-300.
Heißt ja nicht, dass es mit Stativadapter eingesetzt werden muss. Ich habe den ab und nutze einen Dekorring. Spart fast 150g von den 880g ein.

Ich nutze eine Panasonic S5 II und eine OM-1. Ich persönlich gebe dem Olympus 40-150mm f2.8 Pro aus mehreren Gründen den Vorzug gegenüber dem Lumix 70-300er. Es ist eine Innenzoom, hat eine sehr hohe Wetterfestigkeit, ist zusätzlich telekonvertertauglich, es hat einen Clutch für schnelles umschalten auf MF und der AF ist mit dem Objektiv mega schnell.

An der S5 II x kommt dann für mehr Freistellung ein Sigma 70-200mm f2.8 DG DN Pro zum Einsatz. Hier schätze ich ebenfalls die Eigenschaften, wie Innenzoom und telekonvertertauglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterm Strich kostet die Kombi OM-1 + 40-150/2.8 aber neu rund 700 € mehr als die Kombi S5 + 70-300. Dafür gibt es schon fast ein Sigma 28-70/2.8.
 
Vermutlich ist auch eine OM-1 mit dem 40-150 f2.8 schon zu gross und zu schwer.

Irgendwo setzt das Budget und der Wunsch nach etwas kleinerem Grenzen.

Sie muss die Kombi mal in die Hand nehmen. Im ausgeschalteten Zustand ist die FZ 1000 zwar kleiner als die OM 1 mit 40-150, aber eingeschaltet fährt das Objektiv ja ein Stück heraus.
Kleiner als Lumix oder Coolpix muss das neue System nicht sein. Und leichter oder gleich leicht wird auch nicht wirklich möglich sein, dessen bin ich mir bewusst. Sie wird sich ja auch dran gewöhnen, wenn es etwas schwerer wird. Vor allen Dingen, wenn sie erstmal an den Ergebnissen Blut geleckt hat.
 
Also ist zwar schwer und groß das Objektiv, für mft, aber ... richtig gut. 2.8, schneller sehr sicherer AF und macht echt schöne Fotos. Ich liebe es.
Meine EM1 III steht hier fast immer mit dem 2,8/40-150 rum. Das geht für alles.
Ist halt nicht gar so lang mit 150mm. Ich würde es aber jedem mftler empfehlen.
 
....
Ich nutze eine Panasonic S5 II und eine OM-1. Ich persönlich gebe dem Olympus 40-150mm f2.8 Pro aus mehreren Gründen den Vorzug gegenüber dem Lumix 70-300er. ....
Das kann man so sehen. Das kommt auf die Verwendung an. Das Lumix 70-300 hat bietet dafür die kürzere Anfangsbrennweite und dort auch mehr Freistellung mit f4.5 anm Kleinbildsensor im Vergleich zu f2.8 an MFT. Auch das 70-300 bietet sehr gute Abbildungsleitung und Wetterschutz. Der Abbildungsmaßstab geht beim Lumix bis 1:2, beim Olympus bis 1:4,8, was für Makrofotografie auch ein Vorteil ist.

So wie der TO seine Frau beschrieben hat, hört es sich nicht danach an als das sie mit Telekonverter herumtun wollen würde. Eher danach als dass zwei Objektive schon grenzwertig wäre. Daher fand ich die Vorschläge mit Universalzooms gar nicht verkehrt. Hier böte das 28-200 macro zusammen mit dem Kleinbildsensor schon einen gewissen Vorsprung gegenüber der FZ1000ii ohne gleichzeitig in Kombination zu schwer zu werden. Klar ist das Objektiv nicht gerade lichtstark. Aber lichtstärkere alternativen mit Kleinbildsensor sind nunmal auch spürbar schwerer und mit Alternativen an Crop verliert man meist mehr als man gewinnt. Insgesamt scheint es mir hier aber ein guter Kompromiss aus Brennweitenbereich, Kompaktheit und Bildqualität im Vergleich zur FZ1000ii. Persönlich würde ich auch eine Option mit mindestens zwei Objektiven wählen.
 
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Naturaufnahmen im mittleren Entfernungsbereich, Nahaufnahmen von Pflanzen und Insekten, Fußballspiele vom Spielfeldrand aus (C-Jugend)
Fürs Fußballspiel würde eine Panasonic S5 II mit dem Lumix 70-300er sowie eine OM-1 mit dem 40-150er so ziemlich gleichermaßen passen und ungefähr die gleichen Ergebnisse liefern.

Nur bei der Aufnahme von Insekten sehe ich persönlich die OM-1 Kombi klar im Vorteil. Ich setze hierfür oft das 40-150er mit dem MC-20 ein und erreiche damit einen Abbildungsmaßstab in etwa von 1:2,4 mit einem KB äquivalenten Bildwinkel von 160-600mm. Durch den Crop-Sensor wird das Motiv auf dem Bild zusätzlich formatfüllender dargestellt.

Soll es kompakter werden, dann würde mit Kompromissen bezüglich Freistellung das 40-150mm f4 Pro passen und damit sind aus eigener Erfahrung sehr gute Ergebnisse möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amateurfußball geht auch schon mit 1/640s, kürzer als 1/1000s ist m.E. nicht notwendig.
Hier 293mm bei F5,7 und ISO2000, Sonne war schon fast weg:
Auch höhere ISO mit der S5/S5II ist kein Problem.
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber dieses Bild halte ich sowohl inhaltlich als auch technisch für ein Paradebeispiel, wie man es eigentlich NICHT machen sollte...
 
deutlich unterm Budget bleiben will, keine schlechte Lösung
Ist die Frage, ob diese Kombination wirklich ( so viel ) leistungsfähiger ist als die FZ1000 II ?

Ich persönlich kenne jemanden, der ist von einer FZ1000 auf eine Olympus umgestiegen ist . Das Olympus 12-200 hatte er, ist inzwischen wieder verkauft. Schon mehrere Jahre lang hat er jetzt das Olympus 40-150 2,8 plus 1,4, Olympus 100-400 und das Panasonic 100-300er II.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten