• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemkamera für Frau gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gewicht eingespart werden muß nicht. Es kann auch schwerer werden, als die FZ 1000 II jetzt ist. Schließlich trägt sie ja sonst die Coolpix herum, und die wiegt ja auch knapp unter einem Kilo.

Die OM1 gibt es ja gerade zu einem attraktiven Aktionspreis.


Jedoch bin ich hin- und hergerissen mittlerweile.

Olympus; ich hab jetzt etliche Videos geguckt, und der AF der OM1 II scheint ja, insbesondere im Vogelmodus, gegenüber der OM1 deutlich zugelegt zu haben. Insofern würde ich eventuell nach einem Kauf der Mark 1 denken,… hättest Du mal.

Ein weiterer Vorteil bei der Panasonic; es gibt auch (denke ich) nette Objektive von Drittanbietern.

Nikon FZ 50 II - auch hier scheint der AF für Vögel top zu sein. Sie hat zwar keinen internen Stabi, aber die interessanten Objektive haben einen. Und man könnte irgendwann ja beim Body upgraden.


Vorerst führt aber kein Weg drum herum, dass wir mal zu Calumet fahren, und da alles live in die Hand nehmen.
 
Nikon FZ 50 II - auch hier scheint der AF für Vögel top zu sein. Sie hat zwar keinen internen Stabi, aber die interessanten Objektive haben einen. Und man könnte irgendwann ja beim Body upgraden.
Hier hätte sie mit dem Nikon z dx 50-250mm f4,5-6,3 einen ähnlichen Brennweitenbereich wie mit der FZ1000 ( Blickwinkel 375 mm ), nur eben einen Objektivwechsel aber einen aktuellen Autofokus für Vögel.

Mehr Licht gäbe es mit dem 40-150 2,8 an der mFT, aber ohne TK einen kürzeren Blickwinkel. Das Olympus ist ein Pro-Objektiv, das heißt abgedichtet und rattenscharf, ein Innenzoom.

Das Nikon z dx 50-250mm ist leichter, für das gebotene sicherlich sehr gut ( Preis/Leistung), aber eben auf leicht und günstig getrimmt. Für Fußball braucht man dann schon noch ein lichtstärkeres Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus; ich hab jetzt etliche Videos geguckt, und der AF der OM1 II scheint ja, insbesondere im Vogelmodus, gegenüber der OM1 deutlich zugelegt zu haben. Insofern würde ich eventuell nach einem Kauf der Mark 1 denken,… hättest Du mal.
Die Motiverkennung von Vögel ist mit den beiden letzten Firmware Updates bei der OM-1 merklich verbessert wurden. Deswegen werde ich persönlich nicht auf die OM-1 II updaten. Bei Wildlife ist bereits die OM-1 schon top und in diesem Bereich merklich besser als meine Panasonic S5 II x. Anders zieht es eher bei der Personenfotografie aus. Da hat die OM-1 II endlich einen Motiverkennung für Personen dazu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade mal online die Anleitung der OM-1 zu Rate gezogen. Tatsächlich gibt es da keine Personen-Erkennung. Hm. Man kann bestimmt drum herum arbeiten mit einem normalen AF-C Modus. Aber warum Vögel, Katzen/Hunde, Autos, Flugzeuge und sogar Züge (!!!) dabei sind, aber keine Menschen/Augen ist erstaunlich.
 
Am Fußballplatz, ich weiß nicht, ob die Personenerkennung ( Augen ) dann soviel bringt. Hier braucht man primär Lichtstärke.
Für Familienfotos muss man überlegen, ob es auch ohne geht ( OM-1 Test Aktion, einfach ausprobieren ).
 
Ich hab gerade mal online die Anleitung der OM-1 zu Rate gezogen. Tatsächlich gibt es da keine Personen-Erkennung. Hm. Man kann bestimmt drum herum arbeiten mit einem normalen AF-C Modus.
Gesichtserkennung und Augen AF hat ja die OM-1 aber halt nicht eine Motiverkennung für Personen. Habe auf mehreren Familienfeier die OM-1 erfolgreich schon eingesetzt.

Z. B. Sport Aktion geht auch mit der OM-1 ganz gut:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr merkt,… genau das passiert, was ich ja vermeiden wollte. Man driftet immer mehr in Richtung Optimum bzw. Eierlegende Wollmilchsau ab. :ROFLMAO:

@SilkeMa Dankeschön. Siehste,… hatte ich dann auch schon wieder nicht bedacht.

Und was die Prioritäten angeht,…. Genau darauf muß ich mich wieder besinnen. In allererster Linie soll ja die Lumix ersetzt werden. Also Haupt-Einsatzzweck ist Wildlife/Vögel, Makro und Fußball. Das deckt sie halt momentan mit der Panasonic ab.
 
Also Haupt-Einsatzzweck ist Wildlife/Vögel, Makro und Fußball. Das deckt sie halt momentan mit der Panasonic ab.
Wobei, wenn man häufiger Vögel fotografiert, ich auf Dauer ein 100-400 mm an mFT bevorzugen würde ( 800 mm Blickwinkel ). 400 mm in KB, das geht nur für nahes Wildlife, ansonsten hätte sie keine Coolpix.
So etwas in der Qualität, das bekommt keine Coolpix hin und 250 mm an APS-C ist auch zu kurz:

Da brauchst du 500 mm an APS-C. 400 mm an mFT, dann bist du bei mindestens 1 KG Objektivgewicht plus Body. 500 mm an APS-C wiegt es nochmals mehr. Man muss ja nicht alles auf einmal kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade mal online die Anleitung der OM-1 zu Rate gezogen. Tatsächlich gibt es da keine Personen-Erkennung. Hm. Man kann bestimmt drum herum arbeiten mit einem normalen AF-C Modus. Aber warum Vögel, Katzen/Hunde, Autos, Flugzeuge und sogar Züge (!!!) dabei sind, aber keine Menschen/Augen ist erstaunlich.
Ist leider so. Versteht keiner. Und vor allem hat OM System der OM-1 dieses Feature auch mit voller Absicht nie später spendiert. Die wollen, dass man die fast baugleiche OM-1 II kauft. Kam nicht gut an in der Community.
Am Fußballplatz, ich weiß nicht, ob die Personenerkennung ( Augen ) dann soviel bringt.
Das könnte sehr wohl etwas bringen, wenn es erstklassig funktioniert. Allerdings fotografiere ich keinen Fussball. Bei Radsport und sogar Motocross hat die uralte Alpha 9 schon vor Jahren die Augen zuverlässig getrackt. Sogar hinter der Motocrossbrille.
Gesichtserkennung und Augen AF hat ja die OM-1 aber halt nicht eine Motiverkennung für Personen.
Ja leider. Mit dem 12-40 hat der Augen AF noch leidlich funktioniert. Mit dem teuren 25mm f1.2 leider deutlich schlechter. Ich war da sehr enttäuscht davon. Und es gibt auch kein Firmwareupdate für das 25er.
Habe auf mehreren Familienfeier die OM-1 erfolgreich schon eingesetzt.
Ich habe es nur einmal probiert. Ja es funktioniert aber wenn man besseres gewohnt ist, ist das frustrierend mit der OM-1 (war vor knapp zwei Jahren).
 
Wenn tagsüber alles stattfindet, würde ja auch das 40-150mm f4 gehen
40-150mm f4 und dass 60mm macro/oder 30mm macro (gebraucht) könnte sich ja ausgehen, wenn man die Aktion mit om1 12-40mm f2.8 pro II um 1440 Euro mitnimmt.
 
Das könnte sehr wohl etwas bringen, wenn es erstklassig funktioniert
Ja, wenn man immer beim Fußball auf eine bestimmte Person scharfstellen will ? Ich bin damals immer auf die Person gegangen, die gerade den Ball hat. Aber ansonsten wird der Autofokus doch eher verwirrt ? Ich habe mal Fußball fotografiert, aber nicht oft und da gab es noch keine Personenerkennung in meiner damaligen Kamera, ist schon länger her.
 
Zuletzt bearbeitet:
TK-Fähig?
Bin mit meinen für das Tier und im park fliegende enten, eigentlich ziemlich zufrieden damit. AF an meiner om5 oder om1mk2 funktioniert einwandfrei und wie gesagt wen die Kinder Tagsüber spielen ist es Hell genug, an und für sich. Leichter wäre es obendrein. Aber sicher ist dass 2.8 besser, aber die frage ist eher ob es in das Budget passt wenn eigentlich neukauf vom TO erwünscht ist und das f4 lässt bei der derzeitigen aktion, gerade genug budget übrig, das sich eines der kleineren macros ausgeht und man das 12-40 2.8 als kit Linse bekommt.
Kenne das 2.8 nicht gut genug, aber makro kann es meine wissens nicht.
 
Ein reines Makro Objektiv erachte ich als nicht nötig (vorerst), wenn meiner Frau die Makrofunktion der FZ 1000 derzeit reicht. Oder seht Ihr das anders?

Das 12-40 hat eine 6fache Vergrößerung über den gesamten Zoombereich bei einer Naheinstellgrenze von 17 Zentimetern.
 
für das Tier und im park fliegende enten, eigentlich ziemlich zufrieden damit
Fragt sich halt, ob man damit richtig Vogelfotografie machen will oder nicht ? Von dem Aspekt klein und leicht betrachtet, ist das 40-150 F4 natürlich das passende Objektiv. Habe auch das Panasonic 50-200 2,8-4, sogar das finde ich für die Vogelfotografie sehr häufig zu kurz, zumindest für ( kleine ) Singvögel .
 
Das 12-40 hat eine 6fache Vergrößerung über den gesamten Zoombereich
??? Der maximale Abbildungsmaßstab ist 1:3,3. Und die 17cm sind ab Sensor gemessen, der tatsächliche Arbeitsabstand zur Frontlinse ist bei ca. 10cm
Was will sie denn makrofotieren? Schmetterlinge u.ä. geht sicher formatfüllend, allerdings musst du da erst einmal so nahe herankommen.

Und so etwas geht auch nur, wenn es schön kühl ist ;)

P1010123klein.jpg


Andererseits können praktisch alle Teleobjektive ganz gut "Makro"

PA160167-Verbessert-RRklein.jpgPA120084-2klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst fotografiere lieber mit einem Teleobjektiv Makro, als mit einem Kit-Objektiv, weil ich zur Zeit Makro eher als "Beifang" mache ( meist größere Insekten wie Libellen und Schmetterlinge ). Habe noch das 60 2,8 Makro für Samsung NX von früher, aber zur Zeit sehr selten in Benutzung, früher stand ich stundenlang auf der Wiese.

Mit kurzer Brennweite muss man in der Regel an die Insekten sehr nahe ran, so dass man sich bei Schmetterlingen und Co. viel mehr anstrengen muss sich anzunähern, damit sie nicht wegfliegen. Ja, es geht, aber man braucht mehr Zeit und/oder muss früh auf der Wiese stehen ( weil nicht so heiß und Insekten nicht so aktiv).

Will man so etwas machen, dann kommt man meiner Meinung nach um ein Makro nicht herum, muss auch Focus Stacking machen: https://www.fuldaerzeitung.de/kinzi...foto-oscar-naturfotografie-ingo-93390881.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten