• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sunwayfoto modulares Arca-Swiss-System - erste Eindrücke

Hi Ede,

mir fehlen hierzu Referenzen auf eigene Erfahrungen, aber

Wobei meine Kirk Long rail am Ende auch einige blanke Stellen vom mechanischen Kontakt hatte .....
das subsumiere ich unter der Rubrik normaler Verschleiß durch Abnutzung - sprich: ich würde gar nichts anderes erwarten.


Grüße,
IcheBins
 
Hi Ede,

mir fehlen hierzu Referenzen auf eigene Erfahrungen, aber

das subsumiere ich unter der Rubrik normaler Verschleiß durch Abnutzung - sprich: ich würde gar nichts anderes erwarten.


Grüße,
IcheBins
Da hast du auch wieder Recht. Der erste Katschen ist immer der schlimmste. Danach ist es dann auch egal. Und ja, wir reden hier über Werkzeug das auch als solches behandelt werden darf. Aber auch eine gewisse Grundsolidität haben muss.
gruss ede
 
Hi Ede (oder andere Kundige),

gerade wurde ja ein Sammeltbestellungsthread eröffnet.

Ich bin für meinen KK Cullmann Magnesit 4.1 immer noch auf der Suche nach einer passenden Schraubklemme (Kirk passt ja nicht). Zu einer Wimberley C-12 gibt es n.M.V. mit Sunwayfoto nun eine weitere Option, die mit dem Cullmann Reduziergewinde 1/4"-3/8" kompatibel sein sollte.

1. Frage:
Siehst Du - oder andere Kundige (o.a.K.) - einen praxisrelevanten Unterschied in der Qualität? Abrieb des Eloxats ist mir egal. ;)

2. Frage:
Reicht für eine Olympus E-P2 mit Option auf Pentax K5 - jeweils mit kleinen bis mittleren Objektiven - die Kombination aus kleinster Klemme (Clamp DDC-42) und Platte (Plates DP-39)?
Und falls diese Kombination die eben genannten Kameras sicher bewältigen könnte: Würde sie auch potentiell komplexere Aufbauten - Du weißt, was ich hier meine ;) - bewältigen können?

3. Frage:
Ich bin mit dem Cullmann KK zwar voll zufrieden, aber die Wechselklemme gefällt mir nicht. Eine weitere offensichtliche Option zur Klemmensuche wäre gleich einen kompletten KK zu nehmen (DB-36TR). Traust Du Dir hierzu aufgrund Deiner bisherigen Erfahrung mit Sunway eine Einschätzung zu?


Danke & Grüße,
IcheBins
 
ich schreibe einfach mal in Rot in dein Posting rein.
Hi Ede (oder andere Kundige),

gerade wurde ja ein Sammeltbestellungsthread eröffnet.

Ich bin für meinen KK Cullmann Magnesit 4.1 immer noch auf der Suche nach einer passenden Schraubklemme (Kirk passt ja nicht). Zu einer Wimberley C-12 gibt es n.M.V. mit Sunwayfoto nun eine weitere Option, die mit dem Cullmann Reduziergewinde 1/4"-3/8" kompatibel sein sollte.

1. Frage:
Siehst Du - oder andere Kundige (o.a.K.) - einen praxisrelevanten Unterschied in der Qualität? Abrieb des Eloxats ist mir egal. ;)
Ueber die Klemmen hatte ich ja schon einen eigenen Fred eröffnet. Bei diesen erscheint mir auch die Eloxierung am besten. Da gibt es nichts zu meckern bislang.
2. Frage:
Reicht für eine Olympus E-P2 mit Option auf Pentax K5 - jeweils mit kleinen bis mittleren Objektiven - die Kombination aus kleinster Klemme (Clamp DDC-42) und Platte (Plates DP-39)?
Und falls diese Kombination die eben genannten Kameras sicher bewältigen könnte: Würde sie auch potentiell komplexere Aufbauten - Du weißt, was ich hier meine ;) - bewältigen können?
Nö, natürlich weiss ich nicht was du meinst, woher auch? Aber erst zu den eckigen Schraubklemmen: Hier haben sie den gleichen Blödsinn gemacht wie einige andere auch. Die Libelle wird von der Kamera verdeckt. Dann kann man sie auch gleich weglassen.
Ebenfalls würde ich fragen ob man diesen Sicherungspin entfernen kann. Bei Markins ging das durch ausschrauben. Mir reicht die Nut, so ein Pin hat mich immer gestört wenn ich eine Rail in der Klemme verschieben möchte. Die Kamera halten wird auch die schmalste, ich würde aber dennoch eher die 50er nehmen, oder halt die runde.

Die schmalen Platten haben halt einen Vorteil. Sie sind symmetrisch und können daher um 90° versetzt in der Klemme gehalten werden. Das kann ab und an Vorteile bringen. Ueberleg halt ob du die mit Steg oder ohne nehmen magst wegen der Verdrehsicherheit.


3. Frage:
Ich bin mit dem Cullmann KK zwar voll zufrieden, aber die Wechselklemme gefällt mir nicht. Eine weitere offensichtliche Option zur Klemmensuche wäre gleich einen kompletten KK zu nehmen (DB-36TR). Traust Du Dir hierzu aufgrund Deiner bisherigen Erfahrung mit Sunway eine Einschätzung zu?

Da ich die Köpfe nie in der Hand hatte möchte ich mich dazu mal vornehm enthalten, würde es aber von meinem anderen Eindruck auch nicht ausschliessen dass die was sind. Aber da ich keinen Kopf suche habe ich auch keine Daten und Preise verglichen. Nur wenn ich mir das finish (auf den Bildern) der hier so häufig genannten Triopo Köpfe und vor allem Klemmen ansehe dann frage ich mich, warum die auf einmal in aller Munde sind. Dann müssen sie schon verdammt gute Funktionseigenschaften haben, denn optisch sprechen sie mich nicht an.

Danke & Grüße,
IcheBins

Gruss ede
 
ich schreibe einfach mal in Rot in dein Posting rein.
Dann müssen sie schon verdammt gute Funktionseigenschaften haben, denn optisch sprechen sie mich nicht an

Gruss ede
Oder bei nem "Test" gut abgeschnitten haben.
Ist nichts anderes wie bei Feisol, Benro, oder im aktuellen Fall SW (damit bist aber nicht du gemeint).
Es wird dank www/ Foren viel zu oft und viel "blind" gekauft oder empfohlen.
Muss nicht immer schlecht sein, aber fällt doch schon auf.
:angel:
 
Ach ja, da war noch was:
Ich meinte z.B. so etwas. ;)

Hi für so was würde ich nicht die kürzeste Klemme nehmen. Insbesondere beim Nadirbild wird der Hebel schon ziemlich lang und entsprechend die Kräfte die über die Klemmung übertragen werden müssen.

Ich hatte irgendwo nochmal einen kleinen Vergleich der Panoklemme von Sunway mit der von RRS angekündigt. Hier schon mal ein paar Bilder der beiden nebeneinander.

Die von RRS ist nochmal eine Ecke wuchtiger. Also ein ganz schöner Brummer. Mir wäre die von Sunway ja schon kleiner lieber.

Die Panning funktion ist bei RRS nicht so stark gedämpft was ich angenehmer empfinde und wie man perfekt handschmeichelnde Räder hinbekommt hat Sunway wohl noch nicht bei RRS kopiert. Oft sind es dann halt doch diese Details die den Unterschied erkennen lassen.

Aber auch nach dem direkten Befummelvergleich hat mich keine Reue beschlichen. Einen kleinen Katschen sieht man übrigens schon auf der Sunwayklemme. Wo ich den wieder eingefangen habe weiss ich allerdings nicht, insofern auch nicht wie fest der Schlag war.

Ich komme wohl in den nächsten beiden Wochen zum intensiveren benutzen. Dann werde ich wohl schon wieder mehr wissen.

Ach ja, noch eins. Es geht im Prinzip auch mit einer einfachen Arca Swiss Schiene die beiden Panoklemmen übereinander herzuführen. Allerdings muss man die beiden Klemmen versetzt draufpacken. Sonst kollidieren die Feststellschrauben. Siehe Bilder.

Gruss ede
 
Ede, hast Du das ganze Zeugs, also Multirow Ausrüstung incl. P0 schon mal zusammen auf die Waage gelegt? Darf man schätzen? Denke so ca. 1,5-1,7kg müssten da zusammenkommen.

Wird Zeit, dass es ordentliches Wetter gibt.
Damit von euch mal ein paar Erfahrungswerte aus der Praxis reinkommen. ;)

Am meisten interessiert mich natürlich die Praxistauglichkeit und auch der Verschleiss der Sachen nach einiger Zeit im Gebrauch.

VG
Ralf
 
@rwv: das gaze. Sunwayzeugs hatte ich ja weiter oben schon gewogen. Mit indexer schon alleine 1,8 kg. Ohne Indexer 1,3x kg. Plus P0 mit - aus dem kopf knapp 400g. Habe ich Im P0 fred aber sicher auch schon genau gewogen.
Gruss ede
 
Na einen Händler sucht man vergebens.
Geht ein Großteil im Moment nur über den Hersteller da wenig in der Bucht zu finden ist.
Oder lieg ich da falsch?

Zum Hersteller: Die Anfrage/Bestellung dort wird schnell beantwortet und abgewickelt. (derzeit Urlaub)

Zur Bucht: Wenn das E-Bxx sein soll, die Auswahl ist sehr groß.

Zum Händler: Den suchen sie derzeit noch in Europa, wenn sie einen kriegen dürften die Preise auf dem Niveau von eben diesen aus Texas liegen.
 
Also ich find spontan jetzt grad keinen Händler der "alles" führt und ändert nichts an dem Post.
Wobei man vielleicht noch anmerken sollte das es im Moment "relativ" schwer ist an alle Sachen zu kommen.
oder?
;)

PS
Mal abgesehen davon das die Versandkosten von Amiland zu uns nicht ohne sind.
 
Also ich find spontan jetzt grad keinen Händler der "alles" führt und ändert nichts an dem Post.

oder?
;)

Der in Texas ist ein Händler und hat viel aber nicht alles. Besser geht es derzeit einem direkt in China beim Hersteller, auch preislich.

PS
Mal abgesehen davon das die Versandkosten von Amiland zu uns nicht ohne sind.

Das war bei mir vor ein paar Monaten noch OK, aus China sind diese aber preiswerter, nach bestätigung dieser eben, das andere sowieso.
 
Hallo,

mich würde noch sehr interessieren, ob die SW Klemmen die Profile (Platten) absolut mittig/zentriert fixieren.

Damit meine ich, dass das Stativgewinde (also die Mitte der jeweiligen Platte/Schiene) wieder genau(!) über der Mittelachse der Klemme zu liegen kommt, wenn man die Klemme festzieht/schließt.
Mich würde dabei insbesondere die Kombination einer SW Klemme mit Platten von RRS, aber auch mit den hauseigenen Schienen/Rails interessieren.

Ich frage, da ein möglicher Versatz beim Aufbau von Nodalpunkt-Adaptern unschön wäre.

MfG, Jürgen
 
So, nach dem ich die Sunway Teile aus Edes Sammelbestellung nun schon 2 Wochen bei mir habe, muß ich doch mal was schreiben (auch wenn ich noch nicht viel Gelegenheit zur aktiven Benutzung hatte).

Erst noch mal vielen Dank an Ede.

Bestellt hatte ich folgendes:

1 x MP Rail 240mm×16mm DPG-2416
1 x Bidirectional Clamp DDB-53
2 x Discal Clamp DDY-64
1 x Panning Clamp DDH-01

Alles zu sehen in diesem Bild:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1679540[/ATTACH_ERROR]

Im folgenden Bild sind mal die die Bidirectional Clamp, Discal Clamp und eine Klemme von Feisol nebeneinander dargestellt. Die Sunway Klemmen erscheinen mir in Details etwas besser ausgeführt. Die Klemmschraube bei Feisol ist z.B. nicht unverlierbar.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1679541[/ATTACH_ERROR]

Im nächsten Bild noch ein Vergleich der Sunway Panning Clamp mit der kleinen Feisol Panoramaplatte. Bei der Feisol Panoramaplatte ist natürlich keine Klemme eingebaut. Die Sunway Panning Clamp hat einen höheren Drehwiderstand als die Feisol Panoramplatte. Wiederum ist die Klemmschraube bei Feisol ist nicht unverlierbar.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1679542[/ATTACH_ERROR]
 
Und Du verwendest die Teile zu welchem Zweck? Ich kanns mir zwar denken, möchte mich aber gerne bestätigen lassen, um zu erfahren, ob ich mit meinen Gedanken auf der richtigen Spur bin. :o
 
Hallo,

mich würde noch interessieren, wie gut sich die Drehachse der "Panning Clamp" blockieren lässt, hält die Blockierung auch einer größeren Hebelkraft (z.B. durch eine Schiene/Rail) stand?

Und habt Ihr inzwischen etwas mehr Erfahrungen hinsichtlich der Materialqualität/Eloxierung sammeln können?
(Einige Teil aus Edes Sortiment sahen ja schon schnell etwas ramponiert aus ;))

MfG, Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten