• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sunwayfoto modulares Arca-Swiss-System - erste Eindrücke

Aus der langen Doppel-Arca-Platte, der Panning Clamp und der Bidirectional Clamp kann man einen Nodalpunktadapder für einreihige Panoramen basteln.

Auf meinem Einbein habe ich noch eine Anwendung für die Doppel-Arca-Platte und die Bidirectional Clamp: Ich habe auf dem Einbein einen Manfrotto 234 Einwegeneiger mit einer Klemme in Längsrichtung für Teles mit Schelle. Wenn ich das Einbein mal mit einem Objektiv ohne Schelle verwenden will, dann muß ich die Richtung der Klemme um 90° versetzen. Da muß ich aber erst noch probieren ob die Doppel-Arca-Platte nicht zu lang ist.

Und einfache Klemmen kann ich eigentlich immer für irgendwelche Basteleien brauchen.
 
@herbie.t... Du hast das DDH-01 und das Feisol-Teil, sag doch mal was über die Kippneigung beim lösen der Panoschrauben der beiden.
 
mich würde noch interessieren, wie gut sich die Drehachse der "Panning Clamp" blockieren lässt, hält die Blockierung auch einer größeren Hebelkraft (z.B. durch eine Schiene/Rail) stand?

Im direkten Vergleich mit der Feisol Panoramaplatte erscheint mir die Haltekraft größer, aber ich habe keine Drehmomente gemessen.

Ich habe mal ausprobiert ans eine Ende der Doppel Arca Platte mit der Bidirectional Clamp meine D80 mit Tokina 12-24 und ans andere Ende die Panning Clamp zu schrauben. Das hält die Panning Clamp.

Und habt Ihr inzwischen etwas mehr Erfahrungen hinsichtlich der Materialqualität/Eloxierung sammeln können?
(Einige Teil aus Edes Sortiment sahen ja schon schnell etwas ramponiert aus ;))

Ich hab ja noch kaum was mit meinem Zeug gemacht und auch schon mindestens einen Kratzer. Also besser als die Eloxierung von Novoflex (die hier im Forum ja öfters mal kritisiert wird) ist die von Sunway meiner Meinung nach auch nicht.
 
@herbie.t... Du hast das DDH-01 und das Feisol-Teil, sag doch mal was über die Kippneigung beim lösen der Panoschrauben der beiden.

Bei der DDH-01 kann ich gar keine Kippneigung feststellen. Das Teil ist aber noch so gut wie unbenutzt, also kann ich nicht sagen, ob es eventuell noch ausleiert.

Bei der Feisol Panoramaplatte gibt es ein minimales Kippspiel, wenn die Klemmschraube offen ist. Aber wirklich nur minimal und deutlich weniger als bei meinem Markins M-10 wenn die Panoklemme offen ist.
 
Hallo,

Ich hab ja noch kaum was mit meinem Zeug gemacht und auch schon mindestens einen Kratzer. Also besser als die Eloxierung von Novoflex (die hier im Forum ja öfters mal kritisiert wird) ist die von Sunway meiner Meinung nach auch nicht.

auf meine Nachfrage bei Sunway bekam ich die Auskunft, dass es sich um 6061 Aluminium mit einer HA III "Military Grade" Anodisieung handelt.

Also von der Spezifikation her geht es kaum besser, es ist also fast etwas unerklärlich, dass trotzdem relativ leicht Kratzer zu entstehen scheinen.

MfG, Jürgen
 
... auf meine Nachfrage bei Sunway bekam ich die Auskunft, dass es sich um 6061 Aluminium mit einer HA III "Military Grade" Anodisieung handelt.

Also von der Spezifikation her geht es kaum besser, es ist also fast etwas unerklärlich, dass trotzdem relativ leicht Kratzer zu entstehen scheinen.

Also ich habe zwei Teile seit drei Monaten von denen, die Panoklemme DDH-01 + L-Winkel DPL-02 und kann da keinerlei Kratzer, Schleifspuren oder sonstwas erkennen. Grundsätzlich bin ich aber immer bemüht mein Zeug pfleglich zu behandeln.

Die beste Eloxierung wird man sicherlich schnell unansehlich machen können, je nach Umgang mit den Teilen.

Ich habe noch eine Feisol-Klemme mit Platte, an der Klemme sind deutlich blanke Stellen vom rein und rausschieben zu erkennen, an der Platte jedoch fast nichts. Die Platte werde ich behalten, auch weil sie den Eindruck hinterläst dass das Material nicht weich ist und sie zudem perfekt in die SW-Klemme passt.

Wenn das ganze SW-Zeugs nach ca. einem Jahr auch noch so ausschaut bin ich zufrieden.
 
Ich will mich über die Eloxierung auch gar nicht beklagen (über die von Novoflex auch nicht).

Ich hab an einer Stelle an einer Klemme einen kleinen Kratzer. Sowas kann schon passieren, wenn man die Teile in die Fototasche packt und diese rumträgt und mal nicht ganz so sanft abstellt. Diese Teile liegen ja nicht fest verklemmt im Schaumstoff wie die Kamera und die Objektive, sondern eher lose in einem äußeren Fach.

Solange es sich nicht auf die Funktion auswirkt, ist mir persönlich ein kleiner Kratzer herzlich egal.
 
Ich habe eine Frage zur Discal Clamp DDY-64. Kann man diese auf den breiten Stativtellers des Berlebach Minis (normale Version) schrauben oder stößt der Drehknopf dann an den Teller an? :confused:

Andere Clamps wie z.B. von Markins tun das nämlich weil der Knopf zu dick ist. Also nur zum Verständnis. Ich möchte die Clamp direkt auf den Teller schrauben ohne Kopf dazwischen. Geht das?
 
Ich habe eine Frage zur Discal Clamp DDY-64. Kann man diese auf den breiten Stativtellers des Berlebach Minis (normale Version) schrauben oder stößt der Drehknopf dann an den Teller an? :confused:

Andere Clamps wie z.B. von Markins tun das nämlich weil der Knopf zu dick ist. Also nur zum Verständnis. Ich möchte die Clamp direkt auf den Teller schrauben ohne Kopf dazwischen. Geht das?

ja, das geht ohne Probleme. Die der Schraubenschaft ist lang genug um seitlich am Teller rauszuragen.
gruss ede
 
Ich habe eine Frage zur Discal Clamp DDY-64. Kann man diese auf den breiten Stativtellers des Berlebach Minis (normale Version) schrauben oder stößt der Drehknopf dann an den Teller an? :confused:

Andere Clamps wie z.B. von Markins tun das nämlich weil der Knopf zu dick ist. Also nur zum Verständnis. Ich möchte die Clamp direkt auf den Teller schrauben ohne Kopf dazwischen. Geht das?

Zur Info: Die Markins QR-60 passt auf beiden Minis, also mit bzw. ohne Nivellierung.
 
Zur Information ab nächster Woche übernimmt

KALETYS S.A.S.
4 Allée George Sand 69720 Saint-Bonnet de M?re FRANCE
sunwayfoto@kaletys.eu
tel: +33 480 95 50 13
Fax: +33 480 95 50 16
http://kaletys.fr/

den Europa Vertrieb von Sunway Produkten und auch den Support!

Ob es dann in Deutschland einen Vertriebspartner geben wird konnten mir die Sunway Leute leider nicht mitteilen

Ab sofort hat die Dr. Lang GmbH den Vertrieb für SUNWAY in Deutschland, Schweiz und Österreich übernommen.
Weiteres folgt demnächts auf den Webseiten.

Nur als Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelbestellungsfred Sunwayfoto

Ab sofort hat die Dr. Lang GmbH den Vertrieb für SUNWAY in Deutschland, Schweiz und Österreich übernommen.
Weiteres folgt demnächts auf den Webseiten.

Das ist eine schöne Nachricht. Die vertreiben ja auch Benro soweit ich weiß.
 
Hallo,

heute kam der Mann vom DHL und hat unsere Sunwaybestellung geliefert.

Die Verpackung war 1a, und auch der Kontakt zu Ray.

Die Teile selbst sind von sehr hochwertiger Qualität, gut entgratet, sauber Eloxiert und selbst an den Schraubklemmen kaum Spiel wo keins sein soll.

Ben
 
also ich bin begeistert!

mit meiner 1DIII und dem 17-40mm ist der Pano 1 ein echt geniales Teil, die Kamera lässt sich in beiden Richtungen durchschwingen. Auch die Hebelklemmungen machen einen soliden Eindruck und Klemmen ordentlich, da wackelt nichts.
 
Hallo,

ich möchte jetzt auch mal meine ersten Eindrücke zu dem "Sunway Zeugs" :) loswerden.

Ich habe mir auch, nach mittlerweile 3 Bestellungen, so nach und nach einen Pano-1, einige LeverRelease-Clamps und einige Discal Clamps gekauft und verbaut.

Die Discal Clamps habe ich auf meinem Feisol 3372 und meinem Berlebach Mini-Maxi Stativ und klemme damit entweder einen meiner Kugelköpfe oder den Nodalpunktadapter. Ich wollte unter dem Pano-1 nicht noch einen Kugelkopf haben. Ausserdem bin ich so sehr flexibel und brauche nicht noch einen weiteren Kugelkopf für mein Mini-Maxi kaufen. Ich kann meinen ClassicBall3 einfach auf das Stativ klemmen, was ich benutzen möchte.

Auf meinen Kugelköpfen habe ich jeweils eine passende LeverRelease-Clamp um die Kamera oder das Objektiv zu klemmen.

Nun zu meinen Eindrücken:
Ich finde die Sunway Sachen gut verarbeitet, ich habe an der Verarbeitung nicht wirklich was auszusetzen, sie kommt aber nicht an das Finish von RRS heran. Das finde ich nicht wirklich schlimm und spiegelt sich ja auch in dem Preisunterschied wieder.

Die Discal-Clamp ist wirklich universell und passt durch den lagen Kopf für fast jede Anwendung. Ich hatte nicht das Problem, dass er irgendwo zu lang gewesen wäre, jedoch hätte ich die Klemme mit einem kurzen Knopf (wie z. B. bei der Novoflex Q=Mount) auf keinem der beiden Stative verwenden können.
Fazit: Für das Geld (ca. 50€ inkl. Porto und Zoll) eine einfache, gut verarbeitete und sehr universelle Klemme, TOP!

Die LeverRelease-Clamps sind so eine Sache... Ich wollte sie unbedingt haben, weil ich das "Look and Feel" dieser Klemmen persönlich sehr geil finde und die Sunway Klemmen die ersten verstellbaren waren die mir über den Weg gelaufen sind. Ich kannte vorher nur die von RRS und da diese nur mit RRS-Platten funktionieren fand ich das zu einschränkend. Man kann halt nicht mal eben die Kamera von einem Freund auf sein Stativ klemmen...
Soweit, so gut. Ich habe RRS und Benro Platten, die kann man mit einer Einstellung klemmen, obwohl die Klemmung nicht gleich ist. Die Benro klemmen weniger wie dir RRS. Man stellt die Klemme so ein, dass sich die Benro Platte gerade nicht mehr bewegen lässt. Die RRS Platte lässt sich dann deutlich schwerer klemmen und sitzt entsprechend bombenfest.
Die Sunway Platten lassen sich mit dieser Einstellung gar nicht klemmen, sie hat sogar Luft an den Seiten.
Nun zu meinem ersten Kritikpunkt: Die Einstellung der Lever-Klemmen ändert sich beim Gebrauch! Auch die der Klemmen an der Vertical-Rail und dem Nodal-Slide des Pano-1. Und das sogar recht schnell. Nach ca. 10 Klemmungen hat sich die Einstellschraube ca. um 1/4tel Umdrehung gelockert! Mir ist das aufgefallen, da ich mir "meine" Einstellung mit einem Edding markiert habe, falls ich sie mal kurzfristig an Equipment von Freunden anpassen muss.
In der Praxis ist das nicht wirklich ein Problem, wenn man sich die Einstellung angezeichnet hat, dann stellt man die Schraube einfach kurz mit zwei Fingern nach, das geht schnell und einfach. Nur wenn man es sich nicht anzeichnet und es so nicht bemerkt, könnte es sich im Extremfall innerhalb kurzer Zeit so weit lösen, dass einem etwas aus der Klemme rutscht... :grumble:
Ich habe da einige Abende drüber gegrübelt... Ich werde meine Lever-Clamps behalten... Wenn man die Fakten aber nüchtern betrachtet fährt man wohl mit "normalen" Schraub-Klemmen besser: Universeller, sicherer und auch noch billiger.

Zum Pano-1:
Am meisten enttäuscht war/bin ich von der Levelling-Base.
Im "offenen" Zustand ist sie noch so schwergängig, dass man den montierten Pano-Adapter nur sehr schwer "ins Wasser" stellen kann da man erst einmal viel Kraft aufbringen muss um überhaupt "was zu bewegen" und wenn es sich dann bewegt schießt man fast immer über das Ziel hinaus.
Dann muss man den Feststellhebel zum fixieren ca. 1,25 Umdrehungen "zudrehen", dass ist viel zu viel, oft hat sich die Einstellung schon wieder leicht verändert bevor man komplett geklemmt hat.
Wenn man allerdings einmal geklemmt hat, hält die Levelling-Base bombenfest.
Weiterhin sitzt der Feststellhebel so weit unten, dass man für die 1,25 Umdrehungen zum Festklemmen unter der Levelling-Base noch Freiraum braucht. Bei mir ist dass durch die Discal-Clamp darunter kein Problem, würde ich sie jedoch direkt auf das Berlebach oder Feisol Stativ montieren, wäre sie fast nutzlos, da ich nicht "in einem Zug" festklemmen könnte.
Das ist für einen Preis von ca. 80€ zu wenig und auch insgesamt schlecht gelöst!

Der Indexer ist in meinen Augen wieder sehr gut gelungen. Er war für mich persönlich der Hauptgrund überhaupt das erste mal bei Sunway zu bestellen.
Der Indexer ist gut verarbeitet, einfach zu bedienen und hat kein Spiel. Die Idee mit der, von der Rastung unabhängigen, zweiten, oberen Panoramaplatte ist sehr gut und das für knapp unter 100€ ist ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältniss. Mir macht es wirklich Spass damit zu arbeiten.

Der nächste und letzte Kritikpunkt betrifft den Nodal-Slide. Er ist meiner Meinung nach zu lang. Bei meinem Tamron 11-18mm, bei 11mm an 1,6er Crop-Kamera, ist er soeben nicht im Bild. 10mm Brennweite am 1,6er Crop könnten auch noch gerade so funktionieren, bei kürzeren Brennweiten ragt er definitiv ins Bild rein, bei Fischaugen sowieso. Das nächste Problem mit der Länge ist, dass bei meinem Tamron die GeLi nicht mehr passt da sie an der Rail anschlägt, sprich das Objektiv mit GeLi ist noch kürzer wie die Rail und ich denke dieses Problem wird an vielen UWW-Objektiven an "normal großen" Bodys auftreten. Bei einem "großen" Profi-Body taucht dieses Problem natürlich nicht auf.
Die Länge würde nur bei absoluten "hardcore Gigapixel-Panoramen" mit einer Brennweite von über 200mm benötigt. Ich denke die Wahrscheinlichkeit das jemand ein Panorama mit einem Fischeye machen möchte ist 100 mal höher wie das jemand solch ein Gigapixel-Panorama erstellen will.
Fazit: Sunway sollte den Pano-1 standardmäßig mit einem Nodal-Slide mit 150mm Länge verkaufen. Es spricht ja nichts dagegen, die 200mm Länge zusätzlich im Progamm zu behalten.

Insgesamt bin ich mit den Sachen zufrieden und es macht Spass damit zu arbeiten. Sie sind ihren Preis wert, jedoch nicht ohne Fehl und Tadel.
Wenn ich bedenke, dass der Pano-1 mehr als das 3-fache meines Pano-Maxx gekostet hat, komme ich schon ins Grübeln. Es macht sicherlich mehr Spass mit dem Pano-1 zu arbeiten, man muss bei Änderung der Rastung nicht den halben Kopf zerlegen wie beim Pano-Maxx und etwas stabiler ist der Pano-1 auch, nur von den 400€ Mehrpreis müssen manche Leute einen ganzen Monat leben und ob die Ergebnisse wirklich besser werden lasse ich auch mal dahingestellt. Es sollte sich jeder selbst überlegen ob es ihm den Aufpreis wert ist.
Wie gesagt, ich finde das Preis-Leistungsverhältniss gut, aber Grund für einen "Hype" ist das sicherlich nicht. Ich bin sehr gespannt auf die Preise hier in Deutschland. Sollten sie deutlich höher ausfallen wie das, was wir hier mit den 20% Rabatt zzgl. Poro und Zoll bezahlt haben, werden die Sunway Sachen, meiner Meinung nach, sehr schnell wieder uninteressant werden.

Gruß
Alfred1
 
Hallo Sunwayfreunde,

da ja beim Vergleich zu renomierten Herstellern immer der Service als Totschlagargument gebracht wird, will ich einmal berichten was ich gerade mit Sunwayfoto erlebe.

eine der gelieferten Discal Clamps hat eine deutlich schwerer gängige Feststellschraube als die anderen. Darauf habe ich mich bei Sunway erkundigt woran das liegen könnte. Ray hat daraufhin kostenlos ersatz angeboten und diesen mit der Sammelbestellung auf die Reise geschickt. Das nenne ich mal unkomplizierte Kundenfreundlichkeit!

Grüße Ben
 
@Alfred1… Wenn du bereits einen Pano-Maxx hast sollte eigentlich klar sein das man mit dem Pano 1 so wie er angeboten wird kein Fischeye nutzen kann, gleiches gilt für die Geli. Auch gerade deswegen habe ich mir die Teile so zusammengestellt dass alles geht.

Zum Preis: Dies ist schon Fotozubehör welches sich nicht gerade jeder gönnt, aber bei den 20% Rabatt ist es bei mir attraktiv geworden.

SW hat Komponenten die ich weder bei RRS noch bei Benro bekomme und all das kann man dank dem Lego-System zusammenbauen wie es gerade benötigt wird.

Andersrum fehlt mir bei SW eine 200 mm rail, baugleich wie die DPG-2416 und da werde ich mal fragen ob/wann sie die herstellen, RRS bietet dazu eine klasse Alternative, Benro wohl auch.

Für eine Hype bin ich auch nicht zu haben, nach einem Jahr Benutzung eher über die Qualität und der Funktionen dazu.

Aber, wenn ich das alles bei RRS geordert hätte ( wobei es vieles nicht gibt), wäre es fast doppelt so teuer und damit zumindest für mich zu teuer.

Unterm Strich: Drei Teile fehlen mir noch, habe aber erst mal genug zu tun und wenn das Jahr um ist, zeigt sich wo die bestellt werden.

Viel Erfolg für dich und es wäre schön wenn du ab und an mal ein Feedback reinstellst wie es ausschaut da du ja fast das komplette Programm hast.

BTW: Ich steh nur auf diese Schraubklemmen und habe das Setup so eingerichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten