Hallo,
ich möchte jetzt auch mal meine ersten Eindrücke zu dem "Sunway Zeugs"

loswerden.
Ich habe mir auch, nach mittlerweile 3 Bestellungen, so nach und nach einen Pano-1, einige LeverRelease-Clamps und einige Discal Clamps gekauft und verbaut.
Die Discal Clamps habe ich auf meinem Feisol 3372 und meinem Berlebach Mini-Maxi Stativ und klemme damit entweder einen meiner Kugelköpfe oder den Nodalpunktadapter. Ich wollte unter dem Pano-1 nicht noch einen Kugelkopf haben. Ausserdem bin ich so sehr flexibel und brauche nicht noch einen weiteren Kugelkopf für mein Mini-Maxi kaufen. Ich kann meinen ClassicBall3 einfach auf das Stativ klemmen, was ich benutzen möchte.
Auf meinen Kugelköpfen habe ich jeweils eine passende LeverRelease-Clamp um die Kamera oder das Objektiv zu klemmen.
Nun zu meinen Eindrücken:
Ich finde die Sunway Sachen gut verarbeitet, ich habe an der Verarbeitung nicht wirklich was auszusetzen, sie kommt aber nicht an das Finish von RRS heran. Das finde ich nicht wirklich schlimm und spiegelt sich ja auch in dem Preisunterschied wieder.
Die Discal-Clamp ist wirklich universell und passt durch den lagen Kopf für fast jede Anwendung. Ich hatte nicht das Problem, dass er irgendwo zu lang gewesen wäre, jedoch hätte ich die Klemme mit einem kurzen Knopf (wie z. B. bei der Novoflex Q=Mount) auf keinem der beiden Stative verwenden können.
Fazit: Für das Geld (ca. 50€ inkl. Porto und Zoll) eine einfache, gut verarbeitete und sehr universelle Klemme, TOP!
Die LeverRelease-Clamps sind so eine Sache... Ich wollte sie unbedingt haben, weil ich das "Look and Feel" dieser Klemmen persönlich sehr geil finde und die Sunway Klemmen die ersten verstellbaren waren die mir über den Weg gelaufen sind. Ich kannte vorher nur die von RRS und da diese nur mit RRS-Platten funktionieren fand ich das zu einschränkend. Man kann halt nicht mal eben die Kamera von einem Freund auf sein Stativ klemmen...
Soweit, so gut. Ich habe RRS und Benro Platten, die kann man mit einer Einstellung klemmen, obwohl die Klemmung nicht gleich ist. Die Benro klemmen weniger wie dir RRS. Man stellt die Klemme so ein, dass sich die Benro Platte gerade nicht mehr bewegen lässt. Die RRS Platte lässt sich dann deutlich schwerer klemmen und sitzt entsprechend bombenfest.
Die Sunway Platten lassen sich mit dieser Einstellung gar nicht klemmen, sie hat sogar Luft an den Seiten.
Nun zu meinem ersten Kritikpunkt: Die Einstellung der Lever-Klemmen ändert sich beim Gebrauch! Auch die der Klemmen an der Vertical-Rail und dem Nodal-Slide des Pano-1. Und das sogar recht schnell. Nach ca. 10 Klemmungen hat sich die Einstellschraube ca. um 1/4tel Umdrehung gelockert! Mir ist das aufgefallen, da ich mir "meine" Einstellung mit einem Edding markiert habe, falls ich sie mal kurzfristig an Equipment von Freunden anpassen muss.
In der Praxis ist das nicht wirklich ein Problem, wenn man sich die Einstellung angezeichnet hat, dann stellt man die Schraube einfach kurz mit zwei Fingern nach, das geht schnell und einfach. Nur wenn man es sich nicht anzeichnet und es so nicht bemerkt, könnte es sich im Extremfall innerhalb kurzer Zeit so weit lösen, dass einem etwas aus der Klemme rutscht...

Ich habe da einige Abende drüber gegrübelt... Ich werde meine Lever-Clamps behalten... Wenn man die Fakten aber nüchtern betrachtet fährt man wohl mit "normalen" Schraub-Klemmen besser: Universeller, sicherer und auch noch billiger.
Zum Pano-1:
Am meisten enttäuscht war/bin ich von der Levelling-Base.
Im "offenen" Zustand ist sie noch so schwergängig, dass man den montierten Pano-Adapter nur sehr schwer "ins Wasser" stellen kann da man erst einmal viel Kraft aufbringen muss um überhaupt "was zu bewegen" und wenn es sich dann bewegt schießt man fast immer über das Ziel hinaus.
Dann muss man den Feststellhebel zum fixieren ca. 1,25 Umdrehungen "zudrehen", dass ist viel zu viel, oft hat sich die Einstellung schon wieder leicht verändert bevor man komplett geklemmt hat.
Wenn man allerdings einmal geklemmt hat, hält die Levelling-Base bombenfest.
Weiterhin sitzt der Feststellhebel so weit unten, dass man für die 1,25 Umdrehungen zum Festklemmen unter der Levelling-Base noch Freiraum braucht. Bei mir ist dass durch die Discal-Clamp darunter kein Problem, würde ich sie jedoch direkt auf das Berlebach oder Feisol Stativ montieren, wäre sie fast nutzlos, da ich nicht "in einem Zug" festklemmen könnte.
Das ist für einen Preis von ca. 80€ zu wenig und auch insgesamt schlecht gelöst!
Der Indexer ist in meinen Augen wieder sehr gut gelungen. Er war für mich persönlich der Hauptgrund überhaupt das erste mal bei Sunway zu bestellen.
Der Indexer ist gut verarbeitet, einfach zu bedienen und hat kein Spiel. Die Idee mit der, von der Rastung unabhängigen, zweiten, oberen Panoramaplatte ist sehr gut und das für knapp unter 100€ ist ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältniss. Mir macht es wirklich Spass damit zu arbeiten.
Der nächste und letzte Kritikpunkt betrifft den Nodal-Slide. Er ist meiner Meinung nach zu lang. Bei meinem Tamron 11-18mm, bei 11mm an 1,6er Crop-Kamera, ist er soeben nicht im Bild. 10mm Brennweite am 1,6er Crop könnten auch noch gerade so funktionieren, bei kürzeren Brennweiten ragt er definitiv ins Bild rein, bei Fischaugen sowieso. Das nächste Problem mit der Länge ist, dass bei meinem Tamron die GeLi nicht mehr passt da sie an der Rail anschlägt, sprich das Objektiv mit GeLi ist noch kürzer wie die Rail und ich denke dieses Problem wird an vielen UWW-Objektiven an "normal großen" Bodys auftreten. Bei einem "großen" Profi-Body taucht dieses Problem natürlich nicht auf.
Die Länge würde nur bei absoluten "hardcore Gigapixel-Panoramen" mit einer Brennweite von über 200mm benötigt. Ich denke die Wahrscheinlichkeit das jemand ein Panorama mit einem Fischeye machen möchte ist 100 mal höher wie das jemand solch ein Gigapixel-Panorama erstellen will.
Fazit: Sunway sollte den Pano-1 standardmäßig mit einem Nodal-Slide mit 150mm Länge verkaufen. Es spricht ja nichts dagegen, die 200mm Länge zusätzlich im Progamm zu behalten.
Insgesamt bin ich mit den Sachen zufrieden und es macht Spass damit zu arbeiten. Sie sind ihren Preis wert, jedoch nicht ohne Fehl und Tadel.
Wenn ich bedenke, dass der Pano-1 mehr als das 3-fache meines Pano-Maxx gekostet hat, komme ich schon ins Grübeln. Es macht sicherlich mehr Spass mit dem Pano-1 zu arbeiten, man muss bei Änderung der Rastung nicht den halben Kopf zerlegen wie beim Pano-Maxx und etwas stabiler ist der Pano-1 auch, nur von den 400€ Mehrpreis müssen manche Leute einen ganzen Monat leben und ob die Ergebnisse wirklich besser werden lasse ich auch mal dahingestellt. Es sollte sich jeder selbst überlegen ob es ihm den Aufpreis wert ist.
Wie gesagt, ich finde das Preis-Leistungsverhältniss gut, aber Grund für einen "Hype" ist das sicherlich nicht. Ich bin sehr gespannt auf die Preise hier in Deutschland. Sollten sie deutlich höher ausfallen wie das, was wir hier mit den 20% Rabatt zzgl. Poro und Zoll bezahlt haben, werden die Sunway Sachen, meiner Meinung nach, sehr schnell wieder uninteressant werden.
Gruß
Alfred1