• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

Genau das funktioniert bei mir nicht. Wenn ich das Formular ausfülle erhalte ich als nächstes eine Seite mit einer chinesischen Fehlermeldung. Google Translator macht daraus: == Webmaster Assistent erkennt gefährliche Sicherheitslücken Charakter, ist verboten diese Vorlage ==

Edit: Grade ausprobiert mich trotzdem mit den angegebenen Daten einzuloggen. Aber ich bekomme die gleiche Fehlermeldung

Ich glaube Jinbei hat die Seiten überarbeitet, als ich vor 2 Wochen drauf war sahen sie anders aus als heute. Evtl. ist da beim Umbau was schiefgegangen und die Registration geht deshalb zur Zeit nicht mehr. Login ist jedenfalls noch möglich.

Da ich die englischen Manuale für die DP- und die MSN-Reihe ja bereits runtergeladen hatte, habe ich sie mal hochgeladen und verlinke sie hier zum Download:

Manual für die Jinbei DP-Reihe (englisch)

Manual für die Jinbei MSN-Reihe (englisch)

Ich hoffe das ist von Seiten des Forums OK, wenn nicht bitte ich einen Mod die beiden Links zu löschen!

Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Thema Schutz-/Transportkappe, die war bei allen Jinbeis bisher dabei (Reflektoren muss man hingegen immer extra kaufen). Ich gehe deshalb schwer davon aus, dass das beim MSN new nicht anders ist. Ansonsten einfach mal in NL anrufen, dort spricht man auch Deutsch.

Gut zu wissen, dann werde ich mal eine entsprechende Mail hinschicken bzw. anrufen.

Thema Leistung: Die benoetigten Ws haengen natuerlich von einer Reihe von Faktoren ab. Ganz "Pi mal Daumen" kannst Du davon ausgehen, dass Du fuer ein Halbportrait als Hauptlicht mit einer mittleren SoBo bei Iso 100 und Blende 8 selten mehr als 150 Ws brauchst.Willst Du jetzt den Hintergrund z.B. Eine Blende ueberbelichten, brauchst Du entsprechen mehr "Wums". Koepfe mit mehr als 300-400 Ws wirst Du im Heimstudio aber kaum brauchen, zumal mit zunehmender Leistung auch das Streulicht schwerer zu kontrollieren ist.

Das ist doch mal eine Aussage, vielen Dank! Ich denke dann werden es die 300er Köpfe werden, wobei ich noch unschlüssig bin ob DP- oder MSN-Reihe.

Das mache ich an der Verfügbarkeit bzw. an vorhandenen Bezugsquellen für die 150W Einstelllampe mit G9.5 Sockel für die MSN's fest, denn der Holländer hat nur 300er im Angebot. Und ich habe im Web diese Lampe nirgendwo mit 150 Watt gefunden, aber das kann ich ja in der Mail gleich mitklären, ebenso warum die von mir ausgesuchten Lichtstative über nacht mal eben um 10 Euro das Stück teurer geworden sind :(

Es wird vermutlich eh noch eine Weile daueren, denn die MSN's sind ja nicht vorrätig sondern laut Webseite "im Zulauf".

Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Welches Lampenstativ hast Du denn im Auge?

Teurer geworden ist wohl das 280cm Alustativ aber das bringt Dir bei Deiner Deckenhöhe ja nicht viel. Ich würde Dir das 250cm Stahlstativ empfehlen; ist zwar nicht luftgefedert aber preiswert und sehr stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
…und verlinke sie hier zum Download:

Danke. Wie man sieht, denkt auch mal jemand mit und löst das Problem auf unkomplizierte Weise.

domeru
 
Ich höre oft dass Kaufentscheidungen anders getroffen worden
wären wenn man vorher hätte vergleichen können.
Ich war damals in der glücklichen Lage vor dem ersten Kauf
(da hatte ich mich auch schon entschieden) ein Vergleichsgerät
in die Hand zu bekommen. Deswegen biete ich heute so oft
an dass man sich nach Voranmeldung meinen Kram ansehen kann.
Ich weiss selbst sehr gut wie schwer es am Anfang war irgendwelche
Informationen zu Studiogeräten zu bekommen, geschweige denn
auch mal welche anfassen zu können.

Aber egal, das löst ja nicht dein Problem.

Nein, leider nicht.


Das kann Dir keiner so ganz genau sagen. Willst Du eher hartes Licht
oder eher weiches Licht, willst Du Schärfentiefe oder nicht, wie nah
willst Du mit den Lichtformern ran.... je grösser der Abbildungsmaßstab
wird (weiches Licht, kleine Produkte nah dran) umso mehr Leistung
brauchst Du zum Abblenden, wenn Du hartes Licht für Portraits mit Offenblende auf 2 Meter willst brauchst Du eben weniger. Da sind zu
viele Variablen drin um eine einfache Antwort geben zu können.

Ja das scheint wirklich nicht so einfach zu sein. Ich denke ich werde mich für die 300er entscheiden, unter Umständen lieber etwas weniger als zuviel.


Das ist richtig, da bin ich einem Irrtum aufgesessen.
Du solltest aber vorher klären ob/wo Du solche Lampen mit
150 W Leistungsaufnahme bekommst - und zu welchem Preis.

Könnte sonst kostspielig werden.

Genau aus diesem Grund habe ich in meinem Post auch danach gefragt, ich zitiere mich mal selber:

Beim freundlichen Holländer habe ich nur Einstelllampen mit 300 W für diesen Sockeltyp gefunden, weiss jemand wo man die erforderlichen Lampen mit 150 Watt bekommen kann?


Dann frag doch mal in den diversen Foren nach ob nicht jemand
in Deiner Nähe welche hat die Du ansehen könntest. Ansonsten
kannst Du in Hamburg Elinchrom, Profoto, Hensel, Bowens, Calumet,
Briese ansehen. Wenn Du Termine machst und das nacheinander
anfährst hast Du das an einem Tag erschlagen und kennst Dich
danach weit besser aus. Wenn dann Deine Mailorder Chinesen kommen
hast Du eine weit bessere Entscheidungsgrundlage für die Entscheidung
ob Du damit leben kannst oder die Pappschachteln lieber zurückschickst.

Nett gemeint, aber die meisten der genannten Marken sind zur Zeit leider nicht wirklich meine Preisklasse :)

Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Welches Lampenstativ hast Du denn im Auge?

Teurer geworden ist wohl das 280cm Alustativ aber das bringt Dir bei Deiner Deckenhöhe ja nicht viel. Ich würde Dir das 250cm Stahlstativ empfehlen; ist zwar nicht luftgefedert aber preiswert und sehr stabil.

Exakt das 280cm Alustativ habe ich gemeint :) Warum? Weils leichter ist und im Gegensatz zum Stahlstativ 2 Kg mehr Last tragen können soll (zumindest laut Webseite).

Aber so wie es aussieht wird es dann wohl doch das Stahlstativ werden, ausser der Preis fällt wieder.


Danke. Wie man sieht, denkt auch mal jemand mit und löst das Problem auf unkomplizierte Weise.

domeru

Keine Ursache :)


Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Exakt das 280cm Alustativ habe ich gemeint :) Warum? Weils leichter ist und im Gegensatz zum Stahlstativ 2 Kg mehr Last tragen können soll (zumindest laut Webseite).

Aber so wie es aussieht wird es dann wohl doch das Stahlstativ werden, ausser der Preis fällt wieder.

Das Alustativ von Jinbei kenne ich nicht, wohl aber Alustative anderer Hersteller. Das mit der höheren Traglast kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wäre auch nicht das erste Mal, dass die Datenpflege im Holland-Shop nicht ganz exakt ist.
 
Das Alustativ von Jinbei kenne ich nicht, wohl aber Alustative anderer Hersteller. Das mit der höheren Traglast kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wäre auch nicht das erste Mal, dass die Datenpflege im Holland-Shop nicht ganz exakt ist.

Ja, deshalb schrieb ich vorsichtshalber "laut Webseite", denn dass das mit der Datenpflege nicht immer so ganz klappt ist mir auch schon aufgefallen. Ein Beispiel: Die Einstelllampen mit E27 Sockel werden auf der Webseite auch als passend für die MSN-Blitze angeboten...

Eine Frage hab ich noch: Die MSN's haben vorn seitlich einen Schiebeknopf, der wohl zum Ver-bzw. Entriegeln der eingesetzten Lichtformer dient, er ist auch im Manual entsprechend bezeichnet.

Bei den DP's habe ich so etwas nicht gefunden bzw. es steht nichts im Manual. Ich habe aber gesehen das die DP's vorn links einen silberfarbenen Drehknopf haben (jedenfalls sieht es so aus). Hat dieses Teil dieselbe Funktion wie beim MSN der Schiebeknopf und ist nur nicht im Manual aufgeführt?
 
Die alten MSN hatten ein Einstellicht mit E27 Fassung; offenbar ein typisches "Content Management Problem".

Das mit dem Drehknopf an den DP hast Du richtig gedeutet; eigentlich hat jeder vernünftige Blitzkopf, egal von welchem Hersteller, irgend eine Form von Verriegelung, damit die Lichtformer nicht nicht einfach rausfallen können. Wobei man den Knopf, Hebel oder was auch immer in der Praxis nur zum Entriegeln braucht, denn beim Ansetzen des Lichtformers reicht ein Dreh und er "schnappt ein".
 
Die alten MSN hatten ein Einstellicht mit E27 Fassung; offenbar ein typisches "Content Management Problem".

Aha, das wusste ich nicht!

Das mit dem Drehknopf an den DP hast Du richtig gedeutet; eigentlich hat jeder vernünftige Blitzkopf, egal von welchem Hersteller, irgend eine Form von Verriegelung, damit die Lichtformer nicht nicht einfach rausfallen können.

Das hört sich gut an, denn bisher dachte ich die DP hätten sowas nicht. Das wäre u. U. ein Ausschlußkriterium gewesen.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! :top:
 
Und als kleiner Praxistip: Eine Softbox montiert man am besten bzw. sichersten ohne Gefahr für Blizröhre, Einstellicht oder ggf. Glasglocke), indem man sie auf den Boden stellt, dann den Blitzkopf "Andockt" und beides zusammen anschliessend auf das Stativ setzt. :top:
 
Klingt einleuchtend und plausibel. Ich muss zugeben ich hätte vermutlich die Softbox auf den bereits montierten Blitzkopf gesetzt, danke für den Tip!
 
Und als kleiner Praxistip: Eine Softbox montiert man am besten bzw. sichersten ohne Gefahr für Blizröhre, Einstellicht oder ggf. Glasglocke), indem man sie auf den Boden stellt, dann den Blitzkopf "Andockt" und beides zusammen anschliessend auf das Stativ setzt. :top:

Und wenn der Boden wirklich und nicht nur optisch sauber ist,
dann ärgert man sich anschliessend nicht schwarz....
 
Ich bin da für mich zu dem Schluss gekommen, das die technischen Daten zur Abbrennzeit der Jinbei Blitze zumindest geschönt sind. (Ab Beitrag #199)

Den Eindruck habe ich auch.

Das sehe ich, wie gesagt, anders. In meinen Augen gibt es gerade
lichtmässig deutliche Unterschiede.

Deswegen sage ich ja "ähnlich". Ich teile Deine Ansicht, aber hier
wird lieber irgendwas gekauft nur um was zu haben statt auf was
Richtiges zu sparen.

Man muss vermutlich auch konstatieren dass der Mehrzahl aller
User der Unterschied nicht auffällt und vieles was wir diskutieren
schlicht nicht nachvollzogen werden kann.
 
Hallo zusammen,
ich hab mich zu langsam für meine erste Jinbei Ausrüstung entschieden. Um mich am Anfang nicht gleich zu überfordern, fange ich mit einem Blitz an.
Folgendes soll es werden:
  • Jinbei DP-300 Blitz (die Leistung reicht und er ist weit genug regelbar)
  • Jinbei M-950 Octobox (ich mag das weiche Licht einer Octobox)
  • Jinbei JB-250 Stativ
  • Eine Ersatzblitzröhre und ein Ersatzeinstelllicht
Dazu soll jetzt noch ein Funkauslöser, da meine Canon EOS 400D ja eh keinen Anschluss für das Kabel hat. Erste Idee war ein Jinbei TR-A8 Sender/Empfänger Paar. Hab mir aber auch schon mal die Cactus V5 angeschaut. Aber da muss ich mich nochmal einlesen.

Dann hab ich mir noch überlegt ob ich nicht noch ein wenig Geld in weitere Listformer investieren soll, so zusagen zum rum spielen.
  • Einen Reflektorschirm (82cm Schwarz/weiß) und den passenden Schirmreflektor (13x9,5cm) für den Blitzkopf dazu
  • Einen Jinbei M Standardreflektor 20x14cm (um auch mal mit härterem Licht arbeiten zu können)

Zielsetzung sollen Portrais / Halbprotraits / Gesichtsportraits sein.


Mir stellen sich nun noch ein paar Fragen:
  1. Hab ich bei meiner Auswahl oben (1. Liste) etwas vergessen, dass ich brauche?
  2. Hat jemand Erfahrung mit dem Jinbei Funkauslösern TR-A8? Dazu hab ich im Netz wenig bis gar nichts gefunden. Aber schon die Idee, dass der Empfänger am Stromanschluss des Blitzes hängt (und damit sowohl befestigt, als auch mit Strom versorgt ist) gefällt mir gut.
  3. Ich bin offen für Vorschläge von anderen Lichtformern, die sich deutlich von den oben genannten unterscheiden.

Vielen Dank
 
Als Funkausloeser wuerde ich den RF602 nehmen (aufpassen, das der Klinkenstecker fuer Studioblitze dabei ist). Guenstig und zuverlaessig.

Hinsichtlich der Lichtformer: die 95er Octo ist sicher eine gute Wahl. Statt Schirm und Reflektor wuerde ich lieber das 35x140er Striplight nehmen, da bist Du gestalterisch breiter aufgestellt als mit einem Schirm, der sich bis auf das staerkere Streulicht nicht wesentlich von der Octo untrrscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Man muss vermutlich auch konstatieren dass der Mehrzahl aller
User der Unterschied nicht auffällt und vieles was wir diskutieren
schlicht nicht nachvollzogen werden kann.

Deine technischen Beiträge sind ja hier und da wirklich interessant aber was auf Dauer einfach nervt (und das hat nichts mit mangelnder Sympathie Dir gegenüber zu tun) ist der Umstand, dass Du anderen Usern, die eine Materialentscheidung treffen, die nicht die Deine ist (und ja auch nicht sein muss), intellektuelle Unfähigkeit, Sehschwäche oder sonstwas unterstellst. - Glaubst Du wirklich, dass nicht jeder hier sehen kann, dass die Lichtverteilung des Profoto Zoom Reflektors aus dem Normalreflektorvergleich bei weitem die harmonischte ist? - Natürlich sieht das jeder! Und trotzdem kann man sich völlig rational dafür entscheiden nicht in Systeme zu investieren bei denen der Reflektor soviel kostet wie anderenorts der Blitzkopf - zumal dann, wenn die günstige Hardware trotzdem durchaus zuverlässig ist und sich in den relevanten technischen Parametern in Bereichen bewegt, die für viele Anwendungsbereiche völlig ausreichen und mit denen man - entsprechendes Know How beim "Faktor Mensch" vorausgesetzt - durchaus professionelle Ergebnisse erzielen kann. Und wenn die Ergebnisse noch nicht ganz professionel sind, kann man trotzdem Spass an seinem Hobby haben (und die Ergebnisse wiesen zudem vermutlich das selbe "Verbesserungspotential" auf, wenn die Anlage eine andere/teurere wäre). :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine technischen Beiträge sind ja hier und da wirklich interessant
aber was auf Dauer einfach nervt (und das hat nichts mit mangelnder
Sympathie Dir gegenüber zu tun) ist der Umstand, dass Du anderen
Usern, die eine Materialentscheidung treffen, die nicht die Deine ist
(und ja auch nicht sein muss), intellektuelle Unfähigkeit, Sehschwäche
oder sonstwas unterstellst. - Glaubst Du wirklich, dass nicht jeder hier
sehen kann, dass die Lichtverteilung des Profoto Zoom Reflektors aus
dem Normalreflektorvergleich bei weitem die harmonischte ist? - Natürlich
sieht das jeder!

Und was mich nervt ist dass Du mir aus einer einfachen
Situationsbeschreibung immer eine bösartige Absicht zu
drehen versuchst.

Das ist das gleiche als wenn ich sagen würde Du kannst keine
Herztransplantation durchführen und Du daraufhin meckerst
ich wäre ein A******ch weil ich jedem unterstelle kein
Transplantationsspezialist zu sein.

Es IST nun einmal so, dass der Mehrzahl der Leute der Unterschied
nicht bewusst ist. Und es IST so, dass viele Leute das was sie blind
über das Netz kaufen niemals kaufen würden wenn sie es vorher hätten
anfassen und im Vergleich mit was besserem hätten vergleichen können.

Ich hab gestern eine Hochzeit fotografiert, und da waren wie üblich
einige Gäste mit DSLRs anwesend. Man muss denen nur zusehen und
man weiss dass sie sich keine Gedanken über das Licht machen.

Eine Freundin des Brautpaars kam auf die überaus innovative Idee
die Gäste mit einem hochgehaltenen Bilderrahmen zu fotografieren.
In praller Sonne, mit dem Schlagschatten des Bilderrahmens quer über
die Augen. Sie guckt auf das Display und ihr fällt nichts auf.

DAS ist die Realität. NEIN, es sieht eben nicht jeder. Oft sogar
nicht mal nachdem ganz gezielt und sehr explizit darauf hingewiesen
wurde. In dem Fall hier ging's - ich hab sie in den offenen Schatten
gezogen und sie hat den Unterschied begriffen.


Und trotzdem kann man sich völlig rational dafür entscheiden nicht
in Systeme zu investieren bei denen der Reflektor soviel kostet wie
anderenorts der Blitzkopf -

Eine rationale Entscheidung würde aber erfordern dass man das was
man kauft auch einschätzen kann.

Wenn jemand sich einen Jinbei ansieht und vergleichsweise einen
Blitzkopf eines etablierten Hersteller und sich dann für den Chinesen
entscheidet, dann wäre das deutlich näher an einer rationalen
Entscheidung.

Aber wer Jinbei kauft, kauft das mehrheitlich im Blindflug.

Ich frag regelmässig nach, die Antworten sind immer gleich.
"Hier wo ich wohne kann ich nichts anschauen".
"Ich arbeite zu lange, ich habe keine Zeit zum Händler zu fahren".
"In meiner Gegend gibt es keine Mietstudios (bzw. keine mit Marke XY)".
"Die technischen Daten sind gleich". (Vordergründig....)

Versteh mich nicht falsch: Es darf jeder mit seinem sauer verdienten
Geld Lotto spielen so lange er lustig ist. Aber Du solltest auch die Fairnis
besitzen anzuerkennen dass Jinbei zu 95% per Mail Order bestellt wird
ohne vorher mal angefasst worden zu sein. Die Erstkäufer können
nur sehr selten sagen vor diesem Kauf überhaupt mal irgendein Fabrikat
in der Hand gehabt zu haben - egal welches.

Und BITTE: Das ist eine SITUATIONSBESCHREIBUNG, kein Angriff.

zumal dann, wenn die günstige Hardware
trotzdem durchaus zuverlässig ist (...)

Hier wird es unangenehm. Der neue 1200er Akkugenerator oder die
neue MSN-Serie, die du so gerne hochlobst werden noch nicht einmal
ausgeliefert. Über die Zuverlässigkeit kann daher niemand etwas auch
nur annähernd seriöses sagen. Und die installierte Basis an Jinbeis
ist so klein, dass man auch da wenig über echte Zuverlässigkeit
sagen kann.

"Ist noch nicht kaputt" aus dem Mund von Leuten die sie ganzjährig
im Schrank liegen haben reicht mir nicht.

Und Lichtformer von Bowens mit der Feile kompatibel machen zu müssen
oder erst mal mit dem Bohrer behandeln zu müssen fühlt sich irgendwie
eher an wie "verdiente Klobürste des Volkes" als wie ein High-Tech Gerät.

(und die Ergebnisse wiesen zudem vermutlich das selbe "Verbesserungspotential" auf, wenn die Anlage eine
andere/teurere wäre).

Da sind wir wieder bei meinem Posting: Sie sehen den Unterschied nicht.
Wer eine Kamera kauft ist danach kein Fotograf, sondern ein Kamerabesitzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten