• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitzanlage Jinbei: konkrete Fragen

also mit meinem DP-400 kann ich alles andere als einfrieren.

Gibt es einen Blitz von Jinbei, mit dem ich das kann?

Im Anhang ein Beispiel. Bestimmt fliegt sie nicht in der Schärfe aber bei f8 und 17mm sollte ja genug Schärfentiefe da sein ...
 
Mal vorweg, für den Preis eines DP wirst Du aller Voraussicht nach keinen Studioblitz finden, der Dir bessere Ergebnisse liefert. (Und ein Aufsteckblitz vom Canon oder Nikon liefert bei voller Leistung auch keine besseren Ergebnisse).

Deutlich schneller in der Abbrenndauer soll der MSN new sein (1/2600s; t0.5)

http://www.fotokonijnenberg.de/product/1550828/jinbei-msn-400-studio-blitzger%E4t.html

Ausprobiert habe ich den selber aber noch nicht. Dann gibt es noch die "Pilot" Serie auf gleichem Geschwindigkeits-Niveau aber deutlich teurer.
 
Hallo,

ich habe mit entfesselten Blitzen, Schreibtischlampen und Videoleuchten erste "Heimstudio"-Erfahrungen gesammelt und möchte mir jetzt die ersten Studioblitze anschaffen, dabei ist meine Wahl auf Jinbei gefallen. Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit Studioblitzen und -zubehör. Deshalb habe ich einige Fragen dazu, da sie sich überwiegend auf Jinbei-Artikel beziehen hoffe ich in diesem Thread richtig zu sein:


Wat(t) ihr wollt oder: Welche Blitzleistung?

Ich weiss, ein schwieriges Thema. An und für sich habe ich an Blitze mit 300 Ws gedacht. Aber nachdem ich dazu im Netz recherchiert habe bin ich jetzt unschlüssig (von z. B. 10 gefundenen Antworten zu diesem Thema im Netz waren es dann auch 10 unterschiedliche Antworten...) ob 300 Ws wirklich reichen.

Der Raum den ich als Heimstudio benutzen kann ist 4,40 x 3,65 m groß, = ~ 16 qm bei einer Deckenhöhe von 2,30 m. Die Wände sind mit weiß gestrichener Rauhfaser tapeziert, im Raum sind 2 Fenster von jeweils 1,20 x 1,10 m Größe. Die Fenster sind mit Lamellenrollos verdunkelbar, lassen aber bedingt durch die Bauart der Rollos noch ziemlich viel Licht durch. Der Fußboden ist mit hellblauem Teppich belegt.

Da der Raum auch noch als Wohnraum genutzt wird kann ich die Wände nicht umstreichen und auch mit den lichtdurchlässigen Rollos an den Fenstern muss ich leben. So habe ich hier eine je nach Witterung und Tageszeit unterschiedlich starke Mischlichtsituation durch das Tageslicht (evtl. Ausgleich durch entsprechend höher eingestelle Blitzleistung?).

Fotografieren möchte ich Objekte und Produkte unterschiedlicher Größe, Porträt- und Oberkörperfotos und evtl. auch mal eine Ganzkörperaufnahme. Wegen der Größe des Raums bin ich mir aber nicht sicher ob Ganzkörperaufnahmen vernünftig funktionieren werden, angedacht ist es zumindest versuchsweise.

An Lichtformern möchte ich benutzen:

- Standardreflektor (mit/ohne Wabenvorsatz und Farbfolien)
- Hintergrundreflektoren
- Snoot
- Softboxen
- Stripligths (teilweise mit Wabengitter)
- evtl. Oktaboxen
- evlt. Beautydish

Die Striplights werde ich evtl. teilweise mit Klammern etc. verkleinern so das die Lichtaustrittsöffnung nur noch wenige cm breit bzw. hoch ist (zum Setzen von Lichteffekten), ebenfalls werde ich z. B. die Striplights auch direkt vor den Hintergrund stellen und zu diesem ausrichten, so dass nur das teilweise vom Hintergrund seitlich reflektierte Licht des Blitzes die Ränder bzw. Seiten eines Objekts beleuchtet.

Zur Grösse der zu verwendenden Softboxen etc. kann ich noch keine Aussage machen weil ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe was ich da letztendlich benötigen werde, ich denke was ich da wirklich brauche wird sich erst im Lauf der Zeit herauskristallisieren. Die Verwendung von Licht- bzw. Reflektorschirmen ist zur Zeit nicht geplant.

Ich möchte auch in der Lage sein mal mit relativ offener Blende zu fotografieren (z. B. 1.8, 2 oder 2.8).

Ich bitte um Entschuldigung für diesen langen Lex. Aber nachdem was ich alles an unterschiedlichen Antworten im Netz zum Thema nötige Blitzleistung gefunden habe denke ich, das ich nur wenn ich meine Raum- und Lichtsituation so gut wie möglich beschreibe auch mit entsprechenden Antworten rechnen kann.

Reichen unter Berücksichtigung der o. g. beschriebenen Verhältnisse für mich Blitze mit 300 WS oder sollte ich lieber grössere nehmen und wenn ja, 400 oder 500 WS (Regelbereich der Blitze sind übrigens 6 Blendenstufen, 1/32 - 1/1)?


Welche Blitzreihe?

Zuerst hatte ich mir die DP-Reihe ausgeguggt, stolperte aber dann hier über einen Beitrag von Diogenes, der die neue MSN-Reihe von Jinbei erwähnte.

Was mir bei den neuen MSN gefällt sind die schnellere Abbrennzeit, die Schutzglocke aus Glas über Einstelllampe und Blitzröhre und das Display. Ob die neue "Flash-Delay"-Funktion für mich sinnvoll ist weiss ich nicht, gibts aber zumindest beim DP nicht. Weiter verfügen die MSN über einen "Accessoires Release Button" womit sich eingesetzte Lichtformer scheinbar verriegeln lassen.

Was mir nicht gefällt ist der im Vergleich zum DP fehlende Schalter zum Abschalten des "Piepers" als akustische Ladekontrolle (läuft beim MSN scheinbar immer mit) und das die neuen MSN andere Birnen für das Einstelllicht verwenden (vermutlich der Schutzglocke geschuldet), Sockel G9.5 (Stecksockel) statt Sockel E27.

Vermutlich werden es aber doch die neuen MSN-Köpfe werden, zur endgültigen Entscheidungsfindung benötige ich aber noch ein paar Infos, vielleicht kann mir da jemand von euch helfen:

Beim freundlichen Holländer habe ich nur Einstelllampen mit 300 W für diesen Sockeltyp gefunden, weiss jemand wo man die erforderlichen Lampen mit 150 Watt bekommen kann? Oder könnte man auch die 300er verwenden (abgesehen davon ob sie evtl. für bestimmte Situationen zu hell wären bzw. die MSN für die 300er evtl. nicht geeignet sind)?

Was mich noch interessiert ist, ob bei den MSN eine Transportschutzkappe für Einstelllampe und Blitzröhre wie bei den DP mitgeliefert wird oder ob diese wegen der Glasglocke entfällt (was nicht so prickelnd wäre)?

Weiss jemand ob die neuen MSN vom Anschlusstyp her identisch mit den Blitzen der DP-Reihe (Bowens-kompatibel) sind und ob dieselben Reflektoren und Lichtformer etc. wie für die DP's auch mit den neuen MSN's verwendet werden können (wollte Jinbei Softboxen und Striplights aus den M- und EM-Reihen kaufen)?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe bei der Beantwortung meiner Fragen.


Gruss aus dem Norden
Michael
 
ich habe mit entfesselten Blitzen, Schreibtischlampen und Videoleuchten erste "Heimstudio"-Erfahrungen gesammelt und möchte mir jetzt die ersten Studioblitze anschaffen, dabei ist meine Wahl auf Jinbei gefallen.

Nach Prospektwissen und den Empfehlungen von Forenbewohnern,
die ausser dem was sie selbst gekauft haben selten was anderes
in Händen gehalten haben - wenn überhaupt?

Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit Studioblitzen und -zubehör.

Da bist Du nicht der erste - das ist der übliche Status von nahezu
allen Leuten die hier nach Rat suchen.

Wat(t) ihr wollt oder: Welche Blitzleistung?
Ich weiss, ein schwieriges Thema. An und für sich habe ich an Blitze
mit 300 Ws gedacht. Aber nachdem ich dazu im Netz recherchiert habe
bin ich jetzt unschlüssig (von z. B. 10 gefundenen Antworten zu diesem
Thema im Netz waren es dann auch 10 unterschiedliche Antworten...)
ob 300 Ws wirklich reichen.

http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power/
Das sollte einige Fragen klären. Was Du letztendlich brauchst
hängt ganz stark von Deinen persönlichen Gegebenheiten ab.
300 Ws können zuviel, 3000 Ws können zu wenig sein....

Der Raum den ich als Heimstudio benutzen kann ist 4,40 x 3,65 m groß,
= ~ 16 qm bei einer Deckenhöhe von 2,30 m. Die Wände sind mit weiß
gestrichener Rauhfaser tapeziert, im Raum sind 2 Fenster von jeweils
1,20 x 1,10 m Größe. Die Fenster sind mit Lamellenrollos verdunkelbar,
lassen aber bedingt durch die Bauart der Rollos noch ziemlich viel Licht
durch. Der Fußboden ist mit hellblauem Teppich belegt.

Endlich mal jemand mit klaren, konkreten Angaben. Da kann man als
Ratgebender dann auch was mit anfangen.

Da der Raum auch noch als Wohnraum genutzt wird kann ich die Wände
nicht umstreichen und auch mit den lichtdurchlässigen Rollos an den
Fenstern muss ich leben. So habe ich hier eine je nach Witterung und
Tageszeit unterschiedlich starke Mischlichtsituation durch das Tageslicht
(evtl. Ausgleich durch entsprechend höher eingestelle Blitzleistung?).

Mach mal die Rollos runter und miss mal auf einer Graukarte an der
Stelle an der später Dein Objekt stehen soll nach was rauskommt bei
ISO 100 und kürzest möglicher Blitzsynchronzeit.

Würde mich wundern wenn das Tageslicht dann noch ernsthaft zur
Belichtung beitragen sollte.

Fotografieren möchte ich Objekte und Produkte unterschiedlicher Größe, Porträt- und Oberkörperfotos und evtl. auch mal eine Ganzkörperaufnahme. Wegen der Größe des Raums bin ich mir aber nicht sicher ob Ganzkörperaufnahmen vernünftig funktionieren werden, angedacht ist es zumindest versuchsweise.

Grundsätzlich gehen Ganzkörperaufnahmen natürlich. Die Frage
wäre dann ob die resultierende Perspektive und ggf Verzerrung
akzeptabel ist oder nicht.


An Lichtformern möchte ich benutzen:

Du möchtest keine Lichtformer benutzen, Du möchtest ein
bestimmtes Licht. Das geht dann zwar durch den Einsatz von
Lichtformern, aber es ist sinnvoller den Weg über den Zweck
zu gehen und nicht über die Mittel dazu.

- Standardreflektor (mit/ohne Wabenvorsatz und Farbfolien)
- Hintergrundreflektoren
- Snoot
- Softboxen
- Stripligths (teilweise mit Wabengitter)
- evtl. Oktaboxen
- evlt. Beautydish

Verdammt viel Kram für so einen kleinen Raum..... bist Du sicher?
Du brauchst ja noch einen Raum um das alles zu lagern....
Und dann sind da reichlich Doubletten drin, und auch einiges was
Du meiner Ansicht nach nicht brauchst.

Ich möchte auch in der Lage sein mal mit relativ offener Blende zu fotografieren (z. B. 1.8, 2 oder 2.8).

Rechne Dir mal aus wie knapp die Schärfentiefe dabei wird.
Brauchst Du das immer noch?

Ich bitte um Entschuldigung für diesen langen Lex. Aber nachdem was
ich alles an unterschiedlichen Antworten im Netz zum Thema nötige
Blitzleistung gefunden habe denke ich, das ich nur wenn ich meine Raum-
und Lichtsituation so gut wie möglich beschreibe auch mit entsprechenden
Antworten rechnen kann.

Völlig richtig.

Regelbereich der Blitze sind übrigens 6 Blendenstufen, 1/32 - 1/1)?

Das sind bei mir 5 Blendenstufen, auch wenn viele Blitzhersteller
gerne das Maximum mitrechnen als "Blendenstufe"....

Bis hier hin war übrigens keine Frage spezifisch für Jinbei, sondern
generisch zum Thema Studioblitze.

Beim freundlichen Holländer habe ich nur Einstelllampen mit 300 W für
diesen Sockeltyp gefunden, weiss jemand wo man die erforderlichen
Lampen mit 150 Watt bekommen kann? Oder könnte man auch die 300er
verwenden (abgesehen davon ob sie evtl. für bestimmte Situationen zu
hell wären bzw. die MSN für die 300er evtl. nicht geeignet sind)?

Tjaaaaa..... das ist so eine Sache mit den .... äh, "preiswerten" Systemen.
Verbrauchsmaterial und Ersatzteilversorgung sind im Zweifel nicht gesichert.
Die Frage wäre auch ob es sich wirklich um Stiftsockel G9,5 handelt,
oder um chinesische Glühlampen mit E27 Gewinde. Google mal
"G95 Incandescent bulbs". Vermutlich (!) passen also auch Halolux.

Was mich noch interessiert ist, ob bei den MSN eine Transportschutzkappe
für Einstelllampe und Blitzröhre wie bei den DP mitgeliefert wird oder ob
diese wegen der Glasglocke entfällt (was nicht so prickelnd wäre)?

Unschuldig guck.... was sagt denn der Hersteller dazu?

Weiss jemand ob die neuen MSN vom Anschlusstyp her identisch mit
den Blitzen der DP-Reihe (Bowens-kompatibel) sind und ob dieselben
Reflektoren und Lichtformer etc. wie für die DP's auch mit den neuen
MSN's verwendet werden können (wollte Jinbei Softboxen und Striplights
aus den M- und EM-Reihen kaufen)?

Das mit der "Kompatibilität" erfordert diversen Berichten zufolge eine
kräftige Feile, und ist eine Einbahnstrasse. Für Jinbei passend gefeilte
Bowens-Lichtformer sitzen danach an Original Bowens ggf locker.

Ich kann nur immer wieder raten das was man zu kaufen beabsichtigt
vor dem Kauf einmal in die Hand zu nehmen - und die Produkte mindestens
eines weiteren Herstellers ebenso.
 
Einstellicht beim MSN new ist eine G9,5 Birne. Siehe Herstellerangaben

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1048

Das Problem mit dem MSN new ist halt, dass bisher nur der 600er lieferbar ist und da schiesst Du dann (zumindest, im Hinblick auf den angegebenen Raum) schon mit "Kanonen auf Spatzen".

Dass die Kopie des Bowens Bajonetts bei Jinbei nicht 100% geglückt ist stimmt auch. Daraus zu folgern es sei eine Einbahnstrasse ist sicher übertrieben denn es passen (neben allen Jinbei Sachen) viele Third Party Lichtformer. Auch das "Problem", dass möglicher Weise die original Bowens Softbox nicht passt, dürfte mit Blick auf die Preisgestaltung bei Bowens nicht wirklich praxisrelevant sein.

Die leidige Diskussion mit dem "vorher Anfassen" hilft doch auch nicht wirklich weiter, so lange es so gut wie keine Läden gibt, in denen man Blitze unterschiedlicher Hersteller und Preisniveaus nebeneinander "begrabschen" kann. Der freundliche Holländer hat ja jetzt auch Hensel, da ginge das also prinzipiell aber je nachdem wo man wohnt ist das halt mehr oder minder praktikabel. - Ich habe meinen ersten Blitz auch "blind" bestellt (und da gab es noch keine ausgedehnte Forendiskussion über Jinbei) - so what, ich bin jedenfalls froh, dass ich es damals gemacht habe. Und wenn einem die Sachen tatsächlich nicht gefallen, kann man sie ja zurückschicken...
 
Einstellicht beim MSN new ist eine G9,5 Birne. Siehe Herstellerangaben

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1048

Die Abbildung zeigt ein E-27 Gewinde.

http://www.nballit.com/products/G95-Incandescent-Bulbs-With-CE-603094.html

G95 scheint die chinesiche Bezeichnung für E-27 zu sein.
Von schwammigen Herstellerangaben über Prospektwissen
begeisterter Fans bis hin zum Gerät selbst ist halt ein langer
Weg der stillen Post.

Die leidige Diskussion mit dem "vorher Anfassen" hilft doch auch
nicht wirklich weiter, so lange es so gut wie keine Läden gibt, in
denen man Blitze unterschiedlicher Hersteller und Preisniveaus
nebeneinander "begrabschen" kann.

Es wird bei dieser Produktkategorie und den üblichen Vertriebswegen
vermutlich nie einen geben.

Aber das heisst ja nicht dass man keine Eigeninitiative zeigen darf.
Ich biete oft genug an nach Terminabsprache anzusehen was ich
verwende. Wenn Du das so machst, jemand mit Elinchrom (Bowens,
Richter, Profoto, ...et al) das so macht, dann ist es für jemanden der
sich ernsthaft informieren will nur eine Frage des persönlichen Einsatzes.
 
Die Abbildung zeigt ein E-27 Gewinde.

http://www.nballit.com/products/G95-Incandescent-Bulbs-With-CE-603094.html

G95 scheint die chinesiche Bezeichnung für E-27 zu sein.
Von schwammigen Herstellerangaben über Prospektwissen
begeisterter Fans bis hin zum Gerät selbst ist halt ein langer
Weg der stillen Post...

Erzähl doch nicht so einen "Kappes", wo bitte siehst Du ein E27 Gewinde?

Zudem steht es in den Specs ("technical data")...
http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1048

Den Kollegen in Shanghai zu unterstellen, sie könnten das nicht auseinhanderhalten, ist mal wieder eine Deiner leider schon gewohnten Überheblichkeiten.

Hier die Specs zum "DP", der hat E27 Einstellicht, wie man auch nachlesen kann ("parameter")...

http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=36
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Übersichtsseite mit allen Einstellichtern, die die im Programm haben und hat mit dem von mir geposteten Link zu den MSN new nur insoweit zu tun als es dort einen weiterführenden Link gibt.

Wäre natürlich komfortabler, wenn der Link jeweils sofort zur passenden Lampe springen würde, ändert aber nichts daran, dass Du Dir offenbar nicht mal die Mühe gemacht hast, Dir die unmittelbar zum Produkt verfügbare Information zu Gemüte zu führen (das sich unter der Glasglocke keine E27 Birne befindet ist z.B. Auf dem Produktfoto auch leicht zu erkennen).

Ist aber auch egal, so lange die Hensel Homepage nicht auch in Mandarin verfügbar ist, bin ich mit der englischen Version von Jinbei eigentlich ganz zufrieden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Übersichtsseite mit allen Einstellichtern, die die im
Programm haben und hat mit dem von mir geposteten Link zu
den MSN new nur insoweit zu tun als es dort einen weiterführenden
Link gibt.

Ich hab auf der MSN-Seite auf Modelling Light geklickt
und kam dann auf diese im Screenshot sichtbare Seite.
Da steht unten eben auch MSN aufgelistet und rechts
ist die Lampe mit E-27 Gewinde abgebildet.

Man mag mir nachsehen dass ich das verwirrend finde.

das sich unter der Glasglocke keine E27 Birne befindet ist
z.B. Auf dem Produktfoto auch leicht zu erkennen).

Das habe ich übersehen, mea culpa.

Wirft aber dann die weit interessantere Frage auf wo man
solche Leuchtmittel in Westeuropa bekommt, und zu welchem
Preis? Konijnenberg wird die irgendwann aus China importieren,
aber da ist man auf die Lieferfähigkeit der Chinesen angewiesen.
Momentan findet man Leuchtmittel mit Sockel G9,5 und 150W
Leistungsaufnahme auf der deutschen Website nicht gelistet.

Bei Osram finde ich im Katalog erst ab 300 W Halogenbrenner
mit Stiftsockel G9,5.

Ist aber auch egal, so lange die Hensel Homepage nicht auch
in Mandarin verfügbar ist, bin ich mit der englischen Version
von Jinbei eigentlich ganz zufrieden. :D

Da kann Dir geholfen werden:
http://www.nexor.cn/pInfo.php?brandid=13&Psortid=19&pid=361&lang=zh
 
Ich hab auf der MSN-Seite auf Modelling Light geklickt
und kam dann auf diese im Screenshot sichtbare Seite.
Da steht unten eben auch MSN aufgelistet und rechts
ist die Lampe mit E-27 Gewinde abgebildet.

Man mag mir nachsehen dass ich das verwirrend finde.

Kein Problem, zumal die Modellbezeichnungen ja in der Tat etwas verwirrend sind (MSN vs. MSN new etc.).


Das habe ich übersehen, mea culpa.

Für sich genommen auch kein Problem. Nicht besonders nett fand ich halt die Schlussfolgerung, in China könne man E27 und G9,5 nicht auseinander halten.


Wirft aber dann die weit interessantere Frage auf wo man
solche Leuchtmittel in Westeuropa bekommt, und zu welchem
Preis? Konijnenberg wird die irgendwann aus China importieren,
aber da ist man auf die Lieferfähigkeit der Chinesen angewiesen.
Momentan findet man Leuchtmittel mit Sockel G9,5 und 150W
Leistungsaufnahme auf der deutschen Website nicht gelistet.

Bei Osram finde ich im Katalog erst ab 300 W Halogenbrenner
mit Stiftsockel G9,5.

Stimmt. Gleichwohl kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich bei den Einstellichtern um eine Spezialanfertigung für Jinbei handelt. Irgendwo wird es die Dinger also geben. Werde bei Gelegenheit mal bei Jinbei anfragen, warum man sich beim MSN new für die G9,5 Sockel entschieden hat (vielleicht "vertragen" die ja auch durchaus 300W).



Cool! :top:
 
Nicht besonders nett fand ich halt die Schlussfolgerung, in China
könne man E27 und G9,5 nicht auseinander halten.

DAS habe ich SO nicht gesagt.

Ich habe gesagt dass ich vermute G95 könnte in China eine gängige
Bezeichnung für E27 Leuchtmittel sein.

Was gemeinhin als "Mignonzelle" bezeichnet wird, findet man auch als
LR6, 15A, 15AC, AM3, AM-3, MN1500, MX1500, E91, X91, EN91, 4006,
4106, 4206, 4706, 4906 oder als AA-cell. Und das sind nur die Kürzel
für Alkali-Mangan Zellen.

Sowas meinte ich. Liegt daran dass ich wegen der Schreibweise
im Webshop versuchsweise nach G95 statt nach G9,5 gegoogled
habe und dabei ausschliesslich Leuchtmittel mit E-27 Gewinde
fand.

Mag sein dass ich mit der Vermutung falsch liege, aber eine Vermutung
dass in verschiedenen Ländern andere Normen verwendet werden
ist was anderes als jemandem zu unterstellen er könne etwas nicht auseinanderhalten.
 
Ich wollte mich eben noch mal auf der Jinbei Seite ein wenig genauer informieren, um mich evtl. zwischen dem DP-400 und dem MSN-New 400 entscheiden zu können. Aber irgendwie funktioniert das Registrieren auf der Seite nicht, und ohne kann man weder die "Specifications" Seite bei den Blitzen aufrufen, noch die Handbücher herunterladen. Ich bekomme immer eine chinesische Fehlermeldung deren Übersetzung mittels Google Translator nicht grade hilfreich ist. Hat es von euch schon jemand geschafft sich da anzumelden oder schafft es sogar im Moment?
 
Hallo VisualPursuit,

vielen Dank für deine Antwort, ich gehe mal drauf ein:

Nach Prospektwissen und den Empfehlungen von Forenbewohnern, die ausser dem was sie selbst gekauft haben selten was anderes in Händen gehalten haben - wenn überhaupt?

Nach den Erfahrungen von Usern mit den entsprechenden Produkten. Natürlich muss man seine eigenen Erfahrungen sammeln aber so ist schon mal eine gewisse Vorselektion möglich, denn die gleichen Probleme mit bestimmten Blitzköpfen wiederholen sich in den Beiträgen. Das stand hier aber auch nicht zur Debatte, denn die Entscheidung bezüglich Jinbei steht.


Da bist Du nicht der erste - das ist der übliche Status von nahezu
allen Leuten die hier nach Rat suchen.

Klar, mit der entsprechenden Erfahrung würden sich solche Anfragen ja sonst auch erübrigen :)


http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power/
Das sollte einige Fragen klären. Was Du letztendlich brauchst
hängt ganz stark von Deinen persönlichen Gegebenheiten ab.
300 Ws können zuviel, 3000 Ws können zu wenig sein....
...
Endlich mal jemand mit klaren, konkreten Angaben. Da kann man als
Ratgebender dann auch was mit anfangen.

Leider bin ich jetzt immer noch nicht viel schlauer. Mir ist klar das mir keiner aufs Watt genau sagen kann die und die Leistung brauchst du.

Es würde mir aber sehr helfen wenn mir jemand sagt: Aufgrund der von dir geschilderten Gegebenheiten und der Raumgrösse bist du mit 300 Ws gut bedient bzw. 400 oder 500 wären für die Raumgrösse und was/wie du fotografieren willst noch ausreichend (Stichwort überblitzen).

Genau aus diesem Grund habe ich ja meine persönlichen Gegebenheiten so exakt wie möglich beschrieben.


Du möchtest keine Lichtformer benutzen, Du möchtest ein
bestimmtes Licht. Das geht dann zwar durch den Einsatz von
Lichtformern, aber es ist sinnvoller den Weg über den Zweck
zu gehen und nicht über die Mittel dazu.
...
Verdammt viel Kram für so einen kleinen Raum..... bist Du sicher?
Du brauchst ja noch einen Raum um das alles zu lagern....
Und dann sind da reichlich Doubletten drin, und auch einiges was
Du meiner Ansicht nach nicht brauchst.

Zum einen habe ich das aufgeführt was ich im Lauf der Zeit benutzen möchte (mit als Hilfe zur Einschätzung der erforderlichen Leistung...) und zum anderen hast du insofern recht das die Lichtformer aufgebaut auch Platz wegnehmen. Und mir ist bewusst das man diese nicht ständig auf- und auseinander bauen sollte. Zum einen weil vermutlich die Qualität darunter leidet und zum anderen um Tobsuchtsanfälle und ähnliches beim Zusammenbau zu vermeiden :lol:

Zum Glück habe ich aber in meinem Haus im Obergeschoss auch Platz zum lagern der Lichtformer. Leider sind das aber Räume mit schrägen Wänden (Dachgeschoss) die zuverlässig das aufstellen von Hintergrundsystemen verhindern, aber zum Lagern der Teile reichts.


Tjaaaaa..... das ist so eine Sache mit den .... äh, "preiswerten" Systemen. Verbrauchsmaterial und Ersatzteilversorgung sind im Zweifel nicht gesichert. Die Frage wäre auch ob es sich wirklich um Stiftsockel G9,5 handelt, oder um chinesische Glühlampen mit E27 Gewinde. Google mal
"G95 Incandescent bulbs". Vermutlich (!) passen also auch Halolux.

Nein, da habe ich mich schon entsprechend schlau gemacht. Bevor ich in einem Forum eine Frage stelle versuche ich vorher soviel Informationen zu sammeln wie möglich, auch in diesem Fall. D. h. ich habe mir auf der Webseite von Jinbei natürlich die Abbildungen und Produktbeschreibungen angesehen und mir auch das Manual zu den MSN runtergeladen und gelesen.

Danach sind es ganz klar Halogenlampen mit Stiftsockel G9.5, das ist auch auf den Fotos auf der Webseite zu den MSN's genau zu sehen. Zumal die MSN's ja die "Sicherheitsglocke" aus Glas über Einstelllampe und Blitzröhre haben. Deshalb verbaut Jinbei da wohl die G9.5er, Einstelllampen mit E27 Gewinde sind zu lang, dann würde die Glasglocke nicht mehr rüberpassen (die ist relativ kurz gehalten).

Unschuldig guck.... was sagt denn der Hersteller dazu?

Ja, es ging hier darum ob die Schutzglocke wie bei den DP's mitgeliefert wird oder nur die Sicherheitsglocke aus Glas. Würde ich den Hersteller fragen können würde ich das tun, so schlau bin ich auch :)

Da dieser aber in China sitzt stelle ich die Frage hier. Denn sollte hier ein Besitzer der MSN's mitlesen, würde er mir die Frage sicher beantworten können...


Ich kann nur immer wieder raten das was man zu kaufen beabsichtigt
vor dem Kauf einmal in die Hand zu nehmen - und die Produkte mindestens
eines weiteren Herstellers ebenso.

Vom Prinzip her hast du da natürlich Recht, leider ist es nach Holland etwas weit (ich wohne hier mal gerade 35 km vor der dänischen Grenze), somit fällt das in diesem Fall aus. Bzw. bei den derzeitigen Benzinpreisen könnte ich mir für Hin- und Rückfahrt schon halbwegs einen der Blitzköpfe bestellen :lol:

Vielen Dank noch mal für Deine Antworten. Sollte sonst noch jemand Antworten auf meine Fragen haben, dann bitte immer her mit den Informationen :)

Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Ich wollte mich eben noch mal auf der Jinbei Seite ein wenig genauer informieren, um mich evtl. zwischen dem DP-400 und dem MSN-New 400 entscheiden zu können. Aber irgendwie funktioniert das Registrieren auf der Seite nicht, und ohne kann man weder die "Specifications" Seite bei den Blitzen aufrufen, noch die Handbücher herunterladen. Ich bekomme immer eine chinesische Fehlermeldung deren Übersetzung mittels Google Translator nicht grade hilfreich ist. Hat es von euch schon jemand geschafft sich da anzumelden oder schafft es sogar im Moment?

Das habe ich auch gerade hinter mir weil ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe. Nach einigem erfolglosen Probieren habe ich es so gemacht:

Gehe auf die englische Seite von Jinbei.

Da klickst du rechts oben auf Registration, melde dich dort an. Dann kannst du dich anschliessend auf der gleichen Seite über Login anmelden.

Gehe dann auf die Seite mit den Produktdetails des Produkts von dem du das Manual runterladen willst. Klicke da dann auf den Reiter "Specifications". Dort steht oben als erstes dann z. B. "New MSN Series Studio Flash User Manual (English)". Anklicken und das PDF runterladen, fertig :)

Gruß aus dem hohen Norden
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das funktioniert bei mir nicht. Wenn ich das Formular ausfülle erhalte ich als nächstes eine Seite mit einer chinesischen Fehlermeldung. Google Translator macht daraus: == Webmaster Assistent erkennt gefährliche Sicherheitslücken Charakter, ist verboten diese Vorlage ==

Edit: Grade ausprobiert mich trotzdem mit den angegebenen Daten einzuloggen. Aber ich bekomme die gleiche Fehlermeldung
 
Um die Tabelle mit den technischen Specs einzusehen, musste man sich zumindest bisher nicht anmelden. Dummer Weise hat der Button nicht bei allen Produkten die gleiche Bezeichnung (hatte ich ja weiter oben schon mal drauf hingewiesen.

Thema Schutz-/Transportkappe, die war bei allen Jinbeis bisher dabei (Reflektoren muss man hingegen immer extra kaufen). Ich gehe deshalb schwer davon aus, dass das beim MSN new nicht anders ist. Ansonsten einfach mal in NL anrufen, dort spricht man auch Deutsch.

Thema Leistung: Die benoetigten Ws haengen natuerlich von einer Reihe von Faktoren ab. Ganz "Pi mal Daumen" kannst Du davon ausgehen, dass Du fuer ein Halbportrait als Hauptlicht mit einer mittleren SoBo bei Iso 100 und Blende 8 selten mehr als 150 Ws brauchst.Willst Du jetzt den Hintergrund z.B. Eine Blende ueberbelichten, brauchst Du entsprechen mehr "Wums". Koepfe mit mehr als 300-400 Ws wirst Du im Heimstudio aber kaum brauchen, zumal mit zunehmender Leistung auch das Streulicht schwerer zu kontrollieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stand hier aber auch nicht zur Debatte, denn die
Entscheidung bezüglich Jinbei steht.

Ich höre oft dass Kaufentscheidungen anders getroffen worden
wären wenn man vorher hätte vergleichen können.
Ich war damals in der glücklichen Lage vor dem ersten Kauf
(da hatte ich mich auch schon entschieden) ein Vergleichsgerät
in die Hand zu bekommen. Deswegen biete ich heute so oft
an dass man sich nach Voranmeldung meinen Kram ansehen kann.
Ich weiss selbst sehr gut wie schwer es am Anfang war irgendwelche
Informationen zu Studiogeräten zu bekommen, geschweige denn
auch mal welche anfassen zu können.

Aber egal, das löst ja nicht dein Problem.


Leider bin ich jetzt immer noch nicht viel schlauer. Mir ist klar das
mir keiner aufs Watt genau sagen kann die und die Leistung
brauchst du.

Das nicht. Aber Du kannst Dir natürlich überlegen was Du fotografieren
willst, Du kannst ausprobieren wieviel Abstand Du vom Motiv hast,
welche Brennweite dafür nötig ist, und Du kannst Dir ausrechnen welche
Schärfebereiche Du brauchst. Im Schärfentieferechner kannst Du
ausrechnen welche Zielblende Du dafür brauchst, und aus dem
Lichtformervergleich kannst Du ausrechnen welche Leistung Du für
die jeweilige Blende mit den entsprechenden Lichtformern brauchst.
Ich hab zwar Lichtformer von Hensel drin, aber wenn ein Lichtformer
von Jinbei etwas gleich geformt ist wird er auch etwas gleich effizient
sein. Mit Ausnahme des Akzent Tube und dem Beauty Dish liefern
alle Hersteller lichtmässig ähnliches Material. Die Unterschiede liegen
da an anderer Stelle. Haltbarkeit, Stabilität, leichterer Auf- und Abbau...

Es würde mir aber sehr helfen wenn mir jemand sagt: Aufgrund der von
dir geschilderten Gegebenheiten und der Raumgrösse bist du mit 300 Ws
gut bedient bzw. 400 oder 500 wären für die Raumgrösse und was/wie du
fotografieren willst noch ausreichend (Stichwort überblitzen).

Das kann Dir keiner so ganz genau sagen. Willst Du eher hartes Licht
oder eher weiches Licht, willst Du Schärfentiefe oder nicht, wie nah
willst Du mit den Lichtformern ran.... je grösser der Abbildungsmaßstab
wird (weiches Licht, kleine Produkte nah dran) umso mehr Leistung
brauchst Du zum Abblenden, wenn Du hartes Licht für Portraits mit Offenblende auf 2 Meter willst brauchst Du eben weniger. Da sind zu
viele Variablen drin um eine einfache Antwort geben zu können.

Danach sind es ganz klar Halogenlampen mit Stiftsockel G9.5,
das ist auch auf den Fotos auf der Webseite zu den MSN's
genau zu sehen.

Das ist richtig, da bin ich einem Irrtum aufgesessen.
Du solltest aber vorher klären ob/wo Du solche Lampen mit
150 W Leistungsaufnahme bekommst - und zu welchem Preis.

Könnte sonst kostspielig werden.

Würde ich den Hersteller fragen können würde ich das tun,
so schlau bin ich auch :) Da dieser aber in China sitzt stelle
ich die Frage hier.

Das sind eben die Spassfaktoren wenn man Fernostimporte kauft....

Vom Prinzip her hast du da natürlich Recht, leider ist es nach
Holland etwas weit (ich wohne hier mal gerade 35 km vor der
dänischen Grenze), somit fällt das in diesem Fall aus.

Dann frag doch mal in den diversen Foren nach ob nicht jemand
in Deiner Nähe welche hat die Du ansehen könntest. Ansonsten
kannst Du in Hamburg Elinchrom, Profoto, Hensel, Bowens, Calumet,
Briese ansehen. Wenn Du Termine machst und das nacheinander
anfährst hast Du das an einem Tag erschlagen und kennst Dich
danach weit besser aus. Wenn dann Deine Mailorder Chinesen kommen
hast Du eine weit bessere Entscheidungsgrundlage für die Entscheidung
ob Du damit leben kannst oder die Pappschachteln lieber zurückschickst.
 
also mit meinem DP-400 kann ich alles andere als einfrieren.

Gibt es einen Blitz von Jinbei, mit dem ich das kann?
Die Diskussion hatten wir schon etwas weiter oben in diesem Thread.

Ich bin da für mich zu dem Schluss gekommen, das die technischen Daten zur Abbrennzeit der Jinbei Blitze zumindest geschönt sind. (Ab Beitrag #199)

Ich würde mich also nicht darauf verlassen.
Ich hab zwar Lichtformer von Hensel drin, aber wenn ein Lichtformer
von Jinbei etwas gleich geformt ist wird er auch etwas gleich effizient
sein. Mit Ausnahme des Akzent Tube und dem Beauty Dish liefern
alle Hersteller lichtmässig ähnliches Material. Die Unterschiede liegen
da an anderer Stelle. Haltbarkeit, Stabilität, leichterer Auf- und Abbau...
Das sehe ich, wie gesagt, anders. In meinen Augen gibt es gerade lichtmässig deutliche Unterschiede. (Siehe Signatur. Damit beziehe ich mich allerdings nicht direkt auf Jnbei, da ich damit noch nichts zu tun hatte.)
 
Die Diskussion hatten wir schon etwas weiter oben in diesem Thread.

Ich bin da für mich zu dem Schluss gekommen, das die technischen Daten zur Abbrennzeit der Jinbei Blitze zumindest geschönt sind. (Ab Beitrag #199)

Ich würde mich also nicht darauf verlassen.

Beispielbilder wie sich ein Jinbei DP beim Blitzen sich schnell bewegender Motive verhält, gibt es ja hier im Thread ein paar; insofern muss sich auch niemand auf Datenblätter verlassen, sonder kann anhand von Praxisbeispielen selber entscheiden, ob das den eigenen Ansprüchen genügt oder nicht.

Man sollte die ganze Diskussion auch noch einmal von ihren Ursprüngen her betrachten. Das ist ja hier inzwischen der zweite Thread, der sich ausführlich und "langlebige" mit Jinbei Studioblitzen und insbesondere der DP-Serie beschäftigt.

Was die meisten hier - zumindest ursprünglich - interessiert hat, war doch, dass Jinbei Studioblitze in durchaus ordentlicher Qualität baut und diese - trotz Preiserhöhung in den letzten zwei Jahren - immer noch zu sehr attraktiven Konditionen käuflich erworben werden können. Es hat hier z.B. seit Beginn des kleinen Jinbei "Hype" auch noch kein User davon berichtet, dass ihm ein Jinbei "abgeraucht" sei, wie man das von Konkurrenzprodukten aus chinesischer Fertigung doch ab und zu mal hört. Womit ich nicht sagen will, dass das nicht passieren kann, schliesslich kann dieses Schicksal prinzipiell auch teure Blitze "etablierter" Marken ereilen.

Dass der Jinbei DP kein ausgesprochener "High-Speed-Kopf" ist, sollte zudem auch jedem klar sein. Umgekehrt braucht sich die Abbrennzeit, Datenblatt hin oder her, mit Sicherheit nicht verstecken, zumal es in dem Preissegment durchaus auch "populäre" Blitze gibt, bei denen das Datenblatt Abbrennzeiten von deutlich unter 1/1000s angibt.

Gleichwohl: wer überwiegend Sport und Action macht ist im low-budget Bereich vermutlich mit Aufsteckblitzen und einer Kamera, die auch bei höheren ISO-Werten noch saubere Bilder liefert besser bedient. Das gilt aber Allgemein und nicht nur für Jinbei.

Das sehe ich, wie gesagt, anders. In meinen Augen gibt es gerade lichtmässig deutliche Unterschiede. (Siehe Signatur. Damit beziehe ich mich allerdings nicht direkt auf Jnbei, da ich damit noch nichts zu tun hatte.)

Dein Vergleich ist interessant, sagt aber vermutlich mehr über die Qualität der Reflektoren als der Studioblitze an sich aus. Ich würde den 15 Euro Standardreflektor von Jinbei jetzt auch nicht in der Oberliga der Lichtformer ansiedeln wollen (eher im unteren Mittelfeld) aber das ist für mich - und vermutlich die meisten hier - auch nicht "kriegsentscheident". Viele dürften gar keinen Standardreflektor besitzen (und brauchen), da man für den Schirmeinsatz bei Jinbei bekanntlich den Schirmreflektor benötigt.

Und dass der 120 Euro teure Profoto Zoomreflektor gleichmässigeres Licht erzeugt als der 15 Euro Jinbei Standardreflektor würde ich jetzt auch ohne es auszuprobieren als "gesetzt" annehmen. Was die Gesamtqualität der Bilder betrifft, liegt der "Engpassfaktor", zumindest bei mir, trotz meinem "Budget-Equipment" aber immer noch ganz eindeutig bei dem Typen hinter der Kamera. Mit anderen Worten, ich kann noch viel lernen - und das geht auch mit Jinbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten