Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Leg doch mal deine rosarote analog-Brille ab und mach den Test selber und überzeuge dich mit eigenen Augen, oder willst du das vielleicht gar nicht? Anolog schönrechnen geht eben gar nicht. Der Vergleich hat etwas mit Sehen zu tun und nicht mit grauer Theorie. Den qualitativen Nachteil der analogen Fotografie (auch schon bei 12 MP sichtbar) kann man nicht wegrechnen.
Kleinbild (KB) 36 x 24 mm ISO 800 2 - 3
ISO 100 6 - 10
ISO 25 bis 20
Quelle: http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam2.html
,,Bei den üblichen 35mm-Farb-Filmen genügen in der Regel etwa 4-6 Millionen Bildpunkte um alle Details beim Scan zu übertragen."
Ich waer mal wirklich interessiert, wie sich 50er oder 100er ASA Film gegen die D700 schlaegt. Auch, wie sich 25er oder 50er S/W-Film dagegen schlaegt. Dass ein 400er schlechter ist, verwundert mich eigentlich wenig.
Fuer den Amateur ist es digital aber inzwischen sicher einfacher und billiger, an gute Bildqualitaet heranzukommen.
The 1956 camera, with its fixed 50mm f/2 Schneider Retina-Xenar on Fuji Velvia 50 and a good automated scan, has better resolution than Nikon's state-of-the-art digital!
Hee hee! One day I'll have to shoot a modern camera and have a real scan made from 35mm, which will be much better, and maybe I'll even compare to the current state-of the-art in 35mm digital, which is Canon, and is also better than Nikon.
Digital is easier and cleaner, but even 35mm film shot on a 52-year-old camera still has more sharpness and resolution. The Retina camera and its meter both work without batteries.
http://www.kenrockwell.com/kodak/images/retina-iiic/resolution/01030036.jpg
http://www.kenrockwell.com/kodak/images/retina-iiic/resolution/D3R_2830.jpg
....
Free HDR for No Work
We never had HDR (high-dynamic-range) time-wasting with film because we didn't need it.
Film already has a huge dynamic range.
...
It Just Looks Better
No digital display medium can match the brightness and vividness of a transparency on a light table. My cheap light table measures 800 foot-Lamberts of luminance (brightness), while my 30" Apple Cinema Display , which is the brightest computer monitor I've ever used, measures only 100 foot-Lamberts cranked to its maximum.
Fuji Velvia has a real display contrast range of 10,000 : 1, which is what dMax 4.0 (log 10) means. No digital display comes close.
This is why slides jump off a light table: the whites are ten times brighter, and the blacks are far darker. A slide simply has a higher display gamma than prints or computer monitors.
Quelle: http://www.kenrockwell.com/tech/why-we-love-film.htm
Ich waer mal wirklich interessiert, wie sich 50er oder 100er ASA Film gegen die D700 schlaegt. Auch, wie sich 25er oder 50er S/W-Film dagegen schlaegt. Dass ein 400er schlechter ist, verwundert mich eigentlich wenig.
In the end though, comparing it to the pixel monster Alpha 900, that last one wins. Velvia 100 follows behind awfully close though. In terms of cleanness and detail, it would however probably require either a drumscan, and more likely also a medium format film scan to match the Alpha 900 level of detail. A medium format 100 ISO film scan though, is very likely to beat the Alpha 900 in terms of detail, considering Velvia is already that close in 35 mm format.
Fuer den Amateur ist es digital aber inzwischen sicher einfacher und billiger, an gute Bildqualitaet heranzukommen.
Wie bitte ich nutze selbst eher digital statt analog.
Dennoch man sollte vielleicht die Diaprojektion genauer anschauen.
Es werden keine Pixel sichtbar. Eingesetzt wurde ein Canon Xeed SX7. Das Bild wird bei zu geringem Betrachtungsabstand erst mal unscharf. Wenn man ganz nah rangeht, sieht man leichte Artefakte an fast horizontalen und vertikalen Linien. Das aber bei schmerzender Unschärfe (6 m Bildbreite, 2,5 m Betrachtungsabstand).Ich sehe dort keinen qualitativen Nachteil, eher Vorteil, hier hat Digital keinen Vorteil, da hier Pixel sichtbar werden.
Was will man mit 24 MPixeln? 6 MPixel sind wahrscheinlich für 99% der Anwendungen ausreichend, 1,5 MPixel für 90%.Ist etwa ein Full HD Projektor so perfekt oder ein 4k Projektor? Also damit lassen sich selbst keine 21-24 MP oder gar 50 MP Bilder korrekt 1:1 in Sachen Pixel wiedergeben.
Na und? Filmmaterial hat auch rotemfpindliche, gründempfindlich und blauempfindliche Körner. Sieht man bei ISO 100-Film schon bei der geringsten Vergrößerung (Objektiv 2,5x, Okular 10x) sehr deutlich.Dennoch digital hat auch Nachteile:
-Bayern-Interpolation
-AA-Filter
Digitalsensoren aktueller DSLRs haben 4 Blendenstufen mehr Eingangsdynamik als die Eingangsdynamik von guten Diafilmen. Nimmt man den beliebten Fuji Velvia, dann sind es 5 Blendenstufen. Bei Schwarzweiß-Diafilmen sind es 6 bis 7 Blendenstufen mehr.-der geringere Dynamikumfang, wobei da die neueren Sensoren insbesondere Fujis Super-CCD Abhilfe schaffen.
ISO 400-Film hat genau einen Vorteil. Es ist EMP-sicher ;-)Das ist ja hier das Problem ingesamt bei diesen Vergleichen. Geht man von ISO 400 Film aus, hat Analog sicherlich keine allzu großen Vorteile.
Diafilm das feinkörnig ist schafft schon ca. 160 lp/mm (das sind im KB-Format 36x24mm ca. 21-22 MP bzw. 36mm*160*24mm*160 = 22118400) und Schwarzweissfilme noch mehr. Von daher reichen digitale 12 MP nicht ganz um das analoge Film zu schlagen + Bayern-Interpolation + AA-Filter und schon gehen bei einen digitalen Sensor die Details verloren. Auch werden nicht umsonst Großformatkameras noch analog genutzt.Dennoch digitale Bilder wirken ,,sauber" kennen nur Rauschen und kein Korn und mit digital hat man die Bildergebnisse sofort an Ort und Stelle und es gibt doch die +20 MP Boliden bereits.
Auch kann man ISO 400 Film vergessen, es wird niemals so feinkörnig sein wie ein guter feinkörniger Schwarzweissfilm oder Diafilm mit weniger Grobkörnigkeit.
Ja.Man denke sich das Filmkorn bzw. die Verunreinigungen mal weg oder man projeziere diesen Diafilm mal.
Denn man sieht wunderbar in der Detailwiedergabe steht der Diafilm fast in nichts zur Sony Alpha 900 nach. Es sind nur marginale Unterschiede.
![]()
Man denke sich das Filmkorn bzw. die Verunreinigungen mal weg oder man projeziere diesen Diafilm mal.
Ja.
Und auf einmal fallen einem die schnell vergessenen Tücken der Analogtechnik auf.
Das wäre zum einen die Kampfthemen "Planlage von Dias" und "Konstanz der
Fokusebene", zum anderen das Problem, daß ich zum Projizieren eines hellen Bildes
Objektive benötigen würde, die es nicht gibt. Die Aufnahme habe ich z.B. mit einem
135/1.8er Objektiv bei Blende 8 gemacht. Bei der Projektion wird ein 135/2.8er Objektiv
verwendet, was man als Fotoobjektiv bei Offenblende nicht haben möchte.
Kein Farbdiafilm der Welt schafft die ca. 160 lp/mm - kaum Farbnegativfilme/KB und noch nicht alle nur die paar von den Besten ....![]()
Marke Film Typ Auflösung
[Lp/mm]
Agfa Agfaortho 25
(nicht mehr hergestellt) S/W 250
Agfa APX 25
(nicht mehr hergestellt) S/W 200
Kodak Ektar 25
(nicht mehr hergestellt) Farbnegativ 200
Kodak T-Max 100 S/W 180
Fujifilm Fujichrome Velvia Farbdia 160
Agfa Portrait XPS 160 Farbnegativ 150
Kodak Portra 400s/w Monochrom C-41 150
Kodak Portra 160 VC Farbnegativ 150
Kodak Portra 160 NC Farbnegativ 140
Kodak Ektachrome 100 VS Farbdia 130
Kodak T-Max 400 S/W 120
Fujifilm NPZ 800 Farbnegativ 110
Kodak Portra 800 Farbnegativ ..90
Quelle: http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/a5c9e488c8fb58efc1256ced00318bab?opendocument
Ja.
Link: http://www.zeiss.com/C12567A8003B8B6F/GraphikTitelIntern/CLN31MTF-KurvenBild10/$File/Bild_10.jpg
Ganz links: Sony Alpha 900 (allerdings mit ausgebautem AA-Filter)
Ganz rechts: Fuji Velvia 100 (Kleinbild)
Objektiv: In beiden Fällen das Zeiss ZA Planar T* 85mm f/1.4
35mm Film vs. Digital
A frame of 35mm film, scanned cheaply at a good photo lab to a CD, is about equal to the resolution of a 25MP DSLR.
When doing film vs. digital comparisons, I prefer to compare like to like, and compare larger formats of film, as shot by most pros, to the DSLRs used by most pros. 35mm film is an amateur format, so I've never bothered to compare.
I was shooting a 1956 Kodak Retina IIIc, and out of curiosity had some automated 5,035 x 3,339 pixel scans made at NCPS. Just for laughs, since these scans looked so good, I shot the same thing with my 2008 state-of-the-art Nikon D3 (that cost me $5,000) and 24-70mm f/2.8 AFS lens (that cost me $1,700) to compare to the Kodak.
The 1956 camera, with its fixed 50mm f/2 Schneider Retina-Xenar on Fuji Velvia 50 and a good automated scan, has better resolution than Nikon's state-of-the-art digital!
Hee hee! One day I'll have to shoot a modern camera and have a real scan made from 35mm, which will be much better, and maybe I'll even compare to the current state-of the-art in 35mm digital, which is Canon, and is also better than Nikon.
Digital is easier and cleaner, but even 35mm film shot on a 52-year-old camera still has more sharpness and resolution. The Retina camera and its meter both work without batteries.
![]()
![]()
Quelle: http://www.kenrockwell.com/tech/why-we-love-film.htm
Resolving Power:
Chart Contrast 1.6 : 1 .........80 lines/mm
Chart Contrast 1000 : 1 ......160 lines/mm
-6-
Quelle: http://web.archive.org/web/20070927...JSP/fuji/epartners/bin/Velvia50AF3-960E_1.pdf
Hat die D3 vielleicht einen Fehlfokus.![]()
Summary
3.) If you want to scan the film and retain this detail, you need one hack of a scanner (320 lpmm = 8,000 DPI).
This is why every time higher-resolution film scanners came out back before amateurs could afford DSLRs, we saw more details where we though we wouldn't see any.
Consumer 35mm scanners hit 5,400 DPI (Minolta) before the amateurs went to DSLRs, and even at 5,400 DPI we still saw more detail in our scans than we did at 4,800 DPI.
Film never stopped amazing us as we scanned it higher, and this is why.
5,400 DPI is equal to 212 pixels per mm, or 0.045MP/mm^2. Thus a 35mm slide, scanned on that Minolta 5400 scanner, yielded 39MP images, without Bayer Interpolation. Open these in PhotoShop, and 39x3 = 120 MB files, again, sharper than the Bayer-interpolated images from digital cameras.
Resolution has nothing to do with getting the right pixels and making a good photo, but if all you want to do is count pixels, count on film. See also Why We Love Film.
Quelle: http://www.kenrockwell.com/tech/film-resolution.htm
Ehm das ist ein 100% Crop aus einer Zoomlinse vielleicht mit 12 MP-Auflösung?... Das nenne ich einfach fehlende Auflösung dank der 12 MP.
Mehr geht nur mit einer +12 MP Kamera (besser +20 MP) ansonsten Bayern-Interpolation viellecht oder AA-Filter?![]()
![]()
bei der n90.Focus is simple, unlike newer Nikons.
meine digitalkamera beept auch nicht... die anderen argumente sind doch nur noch lächerlich. meine bridge beleuchet übrigens auch nicht die umgebung wenn ich durch den EVF die fotos ansehe...Personal Safety
With film, you'll never get run over crossing the street while looking at an LCD.
For those of you who are snipers or in the military, film is much safer to shoot at night because you'll never give away your position from the glow of an LCD or digital camera pilot lights. Also, film cameras don't beep.