• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne ablichten?

M45 (Plejaden)

Dieses Foto stammt nicht aus meiner Feder, ein guter Bekannter hat es gemacht.

Heiliges Kanonenrohr. Dieses Foto ist ja wirklich grenzgenial!
 
Heiliges Kanonenrohr. Dieses Foto ist ja wirklich grenzgenial!

Danke daß es gefällt :), aber wie bereits geschrieben, es stammt von einen Bekannten.
Um dieses Foto so hinzubekommen, bedarf es etlicher Einzelaufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten, dann wurde hierzu ein spezieller Hintergrundlicht-Absperrfilter (IDAS LPS) verwendet und natürlich die geniale Bearbeitungskunst anschliessend am PC.

Gruß
 
... punktgenau :top: :)

Gruß

So'n Himmel hätt' ich auch gern.
Mit welcher Optik ist denn dieses Bild entstanden?
Und mit was für einer Kamera?

Eine allzuhohe Vergrößerung braucht man bei den Plejaden ja nicht, kriegt man vielleicht sogar mit 'nem 300er Spiegeltele hin, oder? :)
 
So'n Himmel hätt' ich auch gern.
Mit welcher Optik ist denn dieses Bild entstanden?
Und mit was für einer Kamera?

Hierfür ist folgendes Setup verwendet worden:
Orion 6" Newton f/4 (D=152mm, f=600mm)
Canon EOS 20D mod. (800ASA)
12x3min

Weitere wunderschöne Sternaufnahmen könnt ihr auf www.watchgear.de finden, von hier stammt auch dieses Plejadenbild :)

Dieser Bekannter macht ausschliesslich Astrofotografie, visuelle Beobachtungen sind nicht unbedingt sein Steckenpferd.

Die EOS 20D mod bedeutet, daß bei dieser Kamera der Rotanteilschluckende Filter über den Chip entfernt wurde und an steller Dessen, ein durchlassender Filter gesetzt wurde.
Was für die Tagesfotografie unnütz ist, wird für die Himmelsfotografie geradezu gewünscht.


Gruß
 
Klasse Aufnahme Michael. Mit iso1600 sehe ich kein Rauschen? Geht das mit einem Programm ganz weg? <staun>. Gute Nachführung ist alles, welche hast du? Via Teleskop nehme ich mal an..
 
Hallo Michael

auch Deine Aufnahme ist sehr schön geworden.

Du wirst nicht glauben, aber mein Bekannter macht viele seiner Astrofotos aus seiner Heimatstadt heraus, und die Lichtverschmutzung dort unterdrückt er ausschliesslich mit dem IDAS LPS Filter. Sicherlich steigt da die Belichtungszeit, dafür aber muss man nicht unbedingt "flüchten".
Andererseits ein anderer Bekannter wohnt hier in meiner Gegegend und er benutzte lange Zeit kein IDAS Filter für seine ebenfalls schönen Aufnahmen, erst seit relativ kurzer Zeit benutzt er diesen Filter.
Hier sind einige seiner Aufnahmen zu sehen
http://www.guido-kueppers.de/

Gruß
 
Einen richtig dunklen Ort aufsuchen und dann die Kamera auch in eine Sternenreiche Region halten, dann wird das schon.....
Hier mal ein Einzellbild mit Iso 800 - Blende 2.8 und 60 sek.

Klasse und das ohne Nachführung. Was schätzt du für eine Grenzgröße?
12 mag, 13 mag oder gar 14 mag? Mit welchem Programm hast du das Rauschen rausgerechnet bzw. sonst irgendwie bearbeitet?
 
Klasse und das ohne Nachführung. Was schätzt du für eine Grenzgröße?
12 mag, 13 mag oder gar 14 mag? Mit welchem Programm hast du das Rauschen rausgerechnet bzw. sonst irgendwie bearbeitet?

Das war schon mit Nachführung, wollte nur zeigen was mit 60sek. an einem dunklen Ort möglich ist.
Hier in der Forenbildgröße sieht man eh kein rauschen, und wenn man dann 10 Bilder stackt ist das auch gegessen, nur noch mit einem Masterdark die Hotpixel entfernen.
Hier gibt es das Endergebnis aus mehreren Bildern.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=322857
 
Du wirst nicht glauben, aber mein Bekannter macht viele seiner Astrofotos aus seiner Heimatstadt heraus, und die Lichtverschmutzung dort unterdrückt er ausschliesslich mit dem IDAS LPS Filter. Sicherlich steigt da die Belichtungszeit, dafür aber muss man nicht unbedingt "flüchten".


Gruß


Doch das glaube ich dir, habe selber lange mit Filter fotografiert, aber das kann/ist nur eine Notlösung, es geht nichts über einen schwarzen Himmel.
Diese Filter können auch keine schwachen Sterne wieder zum vorschein bringen die vom Großstadtlicht überstrahlt werden.
Wenn man im eigenen Garten eine kleine Sternwarte eingerichtet hat ist das natürlich eine praktische Sache und dann nimmt man auch das störende Licht in Kauf, so ist man schnell einsatzbereit und braucht nicht erst aufs Land fahren.
 
So'n Himmel hätt' ich auch gern.
QUOTE]

Hast du bestimmt in deiner Nähe, außer du wohnst im Ruhrpott;)
Ich muß nur 15km aus Hannover raus.....

Hallo Namensvetter (Michael),

tolle Bilder hast Du da gemacht. Auf Deinen Nordamerikanebel bin ich neidisch, den kriege ich mit meiner (unmodifizierten) K10d so nicht hin.
Auch mein Lagunen-Nebel könnte eindrucksvoller sein, wenn das H-Alpha-Linien-Licht besser durchkäme.

Ich bin hier im Forum auf diese geniale Lichtverschmutzungskarte aufmerksam geworden und habe schon geguckt, wo ich hinfahren könnte. Allerdings ist es so, dass ich weder Auto noch Führerschein zur Verfügung habe. Ich muss das mit Bus, S-Bahn und/oder Fahrrad hinkriegen. Aber ich bin optimistisch...

noch was anderes:
@Michael Fengler und
@HoO (Robert):

Wie ist das mit so einer modifizierten Kamera? Kann man die auch am Tag noch gebrauchen oder lässt die jetzt soviel IR mit durch, dass die Objektive nicht mehr scharf abbilden und alles rotstichig wird?
 
Wie ist das mit so einer modifizierten Kamera? Kann man die auch am Tag noch gebrauchen oder lässt die jetzt soviel IR mit durch, dass die Objektive nicht mehr scharf abbilden und alles rotstichig wird?



Ich mußte 1x einen manuellen Weißabgleich machen, seit dem habe ich diesen gespeichert und kann ohne Probleme am Tag fotografieren, toller Nebeneffekt - durch den anderen Filter ist die Grundschärfe gestiegen.

Schau mal hier, diese Vogelbilder sind mit der Astrokamera gemacht.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316966
 
... toller Nebeneffekt - durch den anderen Filter ist die Grundschärfe gestiegen.

Schau mal hier, diese Vogelbilder sind mit der Astrokamera gemacht.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316966

Die Bilder sind super! :top:
Ich arbeite bisher noch 'dran, mal ein Tier scharf aufzunehmen.:rolleyes:
Ich verstehe nur nicht, wie durch diese Modifikation die Grundschärfe steigen kann. Hast Du (oder irgendwer sonst hier) dafür eine Erklärung?

Gruß
Michael (also der andere)
 
Na ja, der AA Filter unserer Kameras ist leider so dick damit Moire gut unterdrückt wird und das kostet Grundschärfe, bei dem Astrofilter braucht auf Moire keine Rücksicht genommen werden;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Moiré-Effekt

Ist denn der Anti-Aliasing-Filter mit dem IR-Sperrfilter identisch?
AA und IR sind ja zwei verschiedene Sachen, die da gefiltert werden. Ich wusste nicht, dass beides von dem gleichen durchsichtigen Gegenstand erledigt wird.
 
So jetzt kommt wieder der Amateur^^

hab mir gestern die mühe gemacht bin raus ins feld gefahren, waren einige wolken dabei und ich wollte einige aufnahmen machen um herum zu spielen.


10 aufnahmen a 30sec
f/3,5 10mm, tokina

ich brauch echt hilfe bei der bearbeitung, ich komme nicht so weit bei den anleitungen die ich im inet finde
ich lade euch hier das autosave von deepskystacker hoch,
schaut mal bitte

Welche schritte sind nur erforderlich,
ich hab in photoshop mit der pimpette einen sternenlosen bereich markiert, mit dieser farbinsformation hab ich neue ebene erstellt und diese auf differenz gestellt, ergebnis lässt aber zu wünschen übriug :confused:

menno


http://rapidshare.com/files/139695210/Autosave4.jpg.html

tut mri leid ging nciht anders
 
Du wolltest sicherlich den HG abdunkeln oder?
Die gefüllte neue Ebene invertieren (strg i) und dann den Modus auf farbig nachbelichten.

PS:
Mit dem Modus Differenz kanst du z.B. einen Darkframe vom Bild abziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten