• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne ablichten?

falls es hilft.....die beste lichtverschmutzungskarte die ich kenne:

http://avex.org.free.fr/cartes-pl/allemagne/zoom.html

etwas geduld mitbringen.....
 
Hallo

Hier ein Bild von gestern, gemacht mit 50mm FB bei Blende 2.0. Sehr schön, also sehr gutes Ergebnis eigentlich, aber leider ist hier die Lichtverschmutzung viel höher, echt doooof.
 
Sind ja kaum Sterne zu sehen, in welche Richtung hast du denn fotografiert?
 
Nicht schlecht Pathologe, aber wenn de genau hinsiehst, sind schon Sternspuren zu sehen. Statt 2.0 noch ne höhere Blende nehmen (wenns geht) und/oder 8s belichten. Wie hast du scharfgestellt?
 
Welche Richtung? Einfach Kamera im 90° Winkel nach oben, fertig :D. Ansonsten ist es mein lichtstärkstes Objektiv, eine Pentax 50mm FB, einfach auf unendlich stellen und gut ist, wurde ja nichtmal schlecht. Vielleicht versuche ich es heute Nacht nochmal, wenn die Wolken sich verziehen. Ich denke, mit 10s sollten keinerlei Sternspuren zu sehen sein, viel mehr wurmt mich auch das Umgebungslicht, kein Vergleich zu dem, was in Österreich war :(
 
Welche Richtung? Einfach Kamera im 90° Winkel nach oben, fertig :D. (

So habe ich mir das schon gedacht;)
Da wir uns hier auf der Nordhalbkugel befinden ist es keine schlechte Idee die Kamera Richtung Süden auszurichten, und wenn du das jetzt im August nicht im 90° sondern 30-45° Winkel machst bekommst du auch etwas von der Sommermilchstraße aufs Bild und dann sind da mehr Sterne zu sehen:rolleyes:
 
Nunja, die Zahl der Sterne ist ja nicht das Maß der Dinge, mich stört vor allem dieser doofe graue Schleier, der zerstört das Bild total. Wenn man mal vergleicht mit meinen anderen Bildern auf Seite 1 ist das von gestern total doof...
 
Nunja, die Zahl der Sterne ist ja nicht das Maß der Dinge, mich stört vor allem dieser doofe graue Schleier, der zerstört das Bild total. Wenn man mal vergleicht mit meinen anderen Bildern auf Seite 1 ist das von gestern total doof...


Naja, dein Bild sieht aber noch nicht so recht nach Sternenhimmel aus, könnte man glatt für einen Deathpixeltest des Sensors halten:D

PS: Mit EBV kann man dem Schleier noch zu Leibe rücken.
 
Wir Astrofotografen:D gehen da so vor:

Mit der Pipette nimmst du den "Schleier" auf
Ebene kopieren -
mit der aufgenommenen Farbe diese Kopie füllen
Invertieren
Ebennmodus / farbig nachbelichten und mit dem Schieberegler die Deckkraft bestimmen.
Schleier ade.........
 
Hallo

Sooo, mal Bilder von gestern. Diesmal auch andere Winkel versucht, gar net übel, teilweise auch sehr abstrakte Sachen dabei (siehe Bild 1 :p), schauts euch an...
 
kein objekt entlarvt besser optikfehler, als der sternenhimmel ;) wieder diese koma, die zum bildrand immer stärker wird....
welches objektiv haste genommen!? bei welcher blende?!

davon abgesehen schöne vesuche!

und aufgabe für heute nacht (insofern das wetter mitspielt):
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwan_(Sternbild)

der steht im moment zur einsetzenden dunkelheit schon fast im zenith.....

oder gar das ganze sommerdreieck!? deneb, vega und altair!

blende aber ein wenig ab, um die koma in den griff zu kriegen...

und genereller tip:
http://www.stellarium.org/de/

freies planetariumsprogramm, damit man immer aufm laufenden ist ;)
 
Hallo
Das war das Pentax 50mm 2,0, eigentlich eine sehr gute Linse, aber bei Offenblende sind die wenigsten Linsen gut, ich kann zufrieden sein^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten