• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne ablichten?

Ja schon, aber was für Bilder brauche ich genau? Wie gesagt, nehme ich nur die drei Bilder ist alles viel zu hell, was brauche ich an Flat und Dark Bildern? :confused:

Du brauchst nur deine Bilder, Flat und Dark hat ja nichts mit der Helligkeit zu tun, also das aufgenommene Bild darf eh nicht zu hell werden sonst siehst du ja keine Sterne mehr.
Wie ich schon schrieb, das Histogramm der Kamera bis zum 2. Strich v.li. ist ein guter Anhaltspunkt.
 
OK, hoffentlich siehts dann beim Zusammensetzen besser aus, die letzten Bilder waren, wie gesagt, alle viel viel zu hell :(
 
@mha


ich sehe du hast ein lichtstarkes objektiv...
mein erstes "stern himmel foto" waren auch nur paar sterne drauf,
trau dich einfach mal an länger zu belichten und du wirst so wie ich staunen,

versuch einfach mal 10sec belichten, dann 15sec usw...und dann immer chekcen ob die sterne noch rund sind:top:
 
@mha
...versuch einfach mal 10sec belichten, dann 15sec usw...und dann immer chekcen ob die sterne noch rund sind:top:

Danke, werde ich versuchen. Was hat es mit "Sterne noch rund" auf sich?
 
je höher die brenntweite --> größer die sterne
das bedeutet aber auch das man weil sich die erde dreht, die sterne zu striche werden....

je höher brennweite --> desto weniger belichtungszeit
je niedriger brennweite --> desto länger kann man belichten weil man bei einer geringen brennweite nciht allzu sehr sieht das sich die sterne ,,bewegen,,

am horizont bewegen sich die sterne nochmal schneller als wie da oben ganz oben, weis net wie man das nennt jetzt hehe
 
Ah ok. Bin gerade ziemlich daneben gewesen. Erdrotation. D.h. ideal wäre kurze Brennweite, hohe ISOs und gerde so lange belichten so daß es keine Striche gibt.

Was wäre besser ein 24-70 2.8 bei 24mm und f2.8 oder ein 50 1.4 bei f1.4?
 
je höher die brenntweite --> größer die sterne
Nö, es wird nur der Bildausschnitt kleiner, sollten die Sterne grösser werden stimmt was mit dem Fokus nicht.
Sterne die Lichtjahre weit entfernt sind, sollten theoretisch immer nur punktförmig abgebildet werden. Aber Erdatmosphäre und ein paar optische Beugungsgesetze haben was dagegen. Trotzdem sollte man aufpassen das die Sternabbildungen immer so klein wie möglich sind.

grüsse Udo
 
achso ja das meint ich auch nur im übertriebenem sinne mti dem größer werden danke hehe.

das mit der belichtungszeit t gibt es eine formel für
t = 420 / brennweite

also 420 / 24mm = belichtungszeit


ich weis nur nicht, das war auch hier meine frage im thread ob die brennweite in kleinbildformat angegeben werden muss oder nicht.

demnach müsstest du dann 420 / (24*Cropfaktor) rechnen hehe, würd einfach mal ausprobieren ich hat leider gestern die nacht keinen sternklaren himmell


happy trying
 
es wäre von nützen wenn du als wie du die aufnahmen gemacht hast,
ein paar aufnahmen gemacht hast die mit der gleichen belichtungszeit, aber dunkel sind, also objektivdeckel auf das objektiv.

das Programm in meinem fall deepSkyStacker, zieht diese dunkelbilder von den Hellen Bildern ab, also Hotpixel und so welche sachen

hier ist eine sehr gute beschreibung, so gehe ich immer vor:

http://www.hatschie.de/EBV/astro.html

Wenn DeepskyStacker durchgelaufen ist, gehe setze ich unter Bildbearbeitung, weis den namen jetzt vom Menü nicht mehr, weil ich nicht an meinem Computer sitze, da alle regler nach rechts, also nciht die farben sondern da wo höhen und tiefen steht.

dann sollte das Bild, dunkler werden, danach lade ich das bild in photoshop,
dort gehe ich auf Kurven udn wähle jede kruve (nicht RGB Kruve), sondern jede einzelnd Rot-Kurve, BLau, Geld-Kurve....
und setzte den linken regler, (rot markiert) dorthin wo die kurve kurzvorher steil nach oben geht SIEHE ANHANG


hier noch ein andere toller link
http://www.kopfgeist.com/photo_shop.htm
 
Hallo

Also, ich werde es versuchen, hier nochmal ein normales Bild, wer erkennt da was?^^ Ist ja nicht sooo schwer. Bild 2 ist aus 6 Aufnahmen entstanden, naja, zufrieden bin ich damit auch nicht :( Noch...
 
Du hast sowas? Könntest Du mal ein Bild davon veröffentlichen? Ich find die Dinger unheimlich interessant.

Hallo

Also, ich werde es versuchen, hier nochmal ein normales Bild, wer erkennt da was?^^ Ist ja nicht sooo schwer. Bild 2 ist aus 6 Aufnahmen entstanden, naja, zufrieden bin ich damit auch nicht :( Noch...



Da ist aber was schiefgegangen, irgendwann kommt natürlich auch der DSS an seine Grenzen.
Da hilft nur Nachführen und somit länger belichten.

Auf wunsch hier ein Bild meiner Barndoor (die ich nicht mehr brauche und günstig abgebe);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Also, ich werde es versuchen, hier nochmal ein normales Bild, wer erkennt da was?^^ Ist ja nicht sooo schwer....

@Pathologe:
Bild1 ist wohl ein Teil vom Großen Wagen, in Bild 2 kann ich leider nichts mir bekanntes erkennen.

@Michael,
danke, dass Du das Bild eingestellt hast, sieht ja richtig gut aus.
Ich hatte darüber nachgedacht, eine mit Schrittmotorsteuerung zu bauen. Deine ist für Handbetrieb, nicht wahr?
 
Hier mal eine Aufnahme die ich mit der Barndoor vom Balkon aus gemacht habe, damals war meine Kamera noch nicht umgebaut.
Es sind schon der Flammennebel, Pferdekopf, Running Man und Orionnebel zu erkennen.

EDIT: hatte bei den Exifdaten zweifel ob die Kamera nicht doch schon umgebaut war,
also Kommando zurück, Cam war zu diesem Zeitpunkt schon Astrotauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hab ich mal drei Beispiele, was man mit einem kleinen Teleskop so machen kann. Der Saturn wurde mit der sogenannten Okularprojektion fotografiert (20 mm Okular), das Sternbild wurde gemacht mit der Kamera, die Huckepack auf dem Teleskop montiert war (Teleobjektiv 70-210), der Mond wurde ebenfalls mit der Okularprojektion abgelichtet. Das Teleskop war ein Vixen 102 M auf einer GP Montierung, die sehr gut eingenordet war und mit einer Motorsteuerung ausgestattet war.

Gruß Thomas
 
@Tomboy:
Bild 1 und 2 sind schön. :)
Zu Bild 3: Hast Du da die Blende zugezogen? (Die Beugungsbilder der Sterne deuten darauf hin) Wenn ja, warum?
Was hast Du da aufgenommen? Das größere Objekt in der Mitte zeigt nicht die gleiche sternförmige Beugungsstruktur wie die anderen. Ist das etwa ein Kugelsternhaufen?
Ich habe M13 mit einem 135mm Tele aufgenommen, das sieht so ähnlich aus.
(Ist ein Suchbild :rolleyes: )
 
@Tomboy:
Nach nochmaligem Hinsehen würd' ich sagen, das ist bei Dir auch M13, stimmt's?
Bei mir sieht man deutlich gewisse Fokusschwierigkeiten und leichte Nachführungsprobleme, die man bei Dir nicht sieht.
 
@ m_k10d

In der Tat ist das M13 im Sternbild Herkules. Ich habe etwas abgeblendet, da die Himmelshelligkeit doch etwas stark war. Beim abblenden wird das Bild auch etwas schärfer, wenn auch nur gering. Es macht schon was aus, eine Montierung genau einzunorden, d.h. genau auf Polarstern auszurichten und stabil genug sollte die Montierung auch sein.
Hier mal die ganze Apperatur, ist aber nicht der Aufnahmeort der Sternenbilder.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@ m_k10d
Es macht schon was aus, eine Montierung genau einzunorden, d.h. genau auf Polarstern auszurichten und stabil genug sollte die Montierung auch sein.
Gruß Thomas

Ist klar! Ich hab zuhause eine Astro-5, mit der kann man diese Anforderungen erfüllen, denk' ich.
In den Urlaub konnte ich jedoch nur die leichte EQ-1 (ohne Polsucher) mitnehmen, da ist man schon etwas gehandycapt.

Abblenden kam für mich nun gar nicht in Frage, da ich die Belichtungszeiten so kurz wie nur irgend möglich halten musste, sonst wär's mit der Nachführung gar nicht gegangen.

Ich habe es leider versäumt, meinen Aufbau zu fotografieren. Ich hatte es mir vorgenommen, aufgeschoben und schliesslich vergessen. Es fiel mir dann eine Minute nachdem ich alles abgebaut und eingepackt hatte wieder ein und dann wollte ich es nicht nochmal aufbauen.

Ich stell auch mal ein Suchbild/Quiz ein: Was ist hier (fast) zusehen?
(Der bessere Terminus ist wohl eher: was ist hier fast zu erahnen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten