• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub im 17-55mm

Staub im Objektiv ist nicht normal, auch wenn es kein L ist. Ich habe extra 20Jahre alte Minolta Objektive vorgeholt, die so ziemlich alles mitgemacht haben (Wüste, extrem hohe Luftfeuchtigkeit Sturm an der Nordsee) und diese zeigen absolut keinen Staub und waren im Vergleich zum 17-55 billig Objektive...

Hmmm, also ich hatte in allen meinen Optiken, die ich einige Zeit mit dem Rucksack durch die Welt geschleppt habe Staub drin und das teilweise auch nicht zu knapp. Das schließt auch ein (nicht gedichtetes) 200/2,8L mit ein. Im 24/2,8 und im 200/2,8 waren sicherlich mehr als 100 sehr feine Staubkörner drin.

Es hat die Abbildungsqualität aber meiner Ansicht nach nicht beeinträchtigt, wohingegen ich z.B. den Qualitästverlust durch einen mehrfach vergüteten skylight 1A Filter in der (damals) grob 100DM Klasse am 200/2,8 beim Pixelpeepen der 10D Dateien sehr wohl gesehen habe. (beim Dia isses mir nicht aufgefallen, hab dort aber auch nicht extra getestet)
 
Es hat die Abbildungsqualität aber meiner Ansicht nach nicht beeinträchtigt, wohingegen ich z.B. den Qualitästverlust durch einen mehrfach vergüteten skylight 1A Filter in der (damals) grob 100DM Klasse am 200/2,8 beim Pixelpeepen der 10D Dateien sehr wohl gesehen habe. (beim Dia isses mir nicht aufgefallen, hab dort aber auch nicht extra getestet)
Beim Filter ist aber ein vorher/nachher Vergleich möglich (wo man den Unterschied bei 100% sieht), beim Staub eher nicht... Genauso wie bei den Dias, es ist dir nicht aufgefallen, getestet hast du aber nicht...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Abbildungsqualität bei immer mehr Staub konstant bleibt.
 
Natürlich sieht man bei ein paar Stäubchen keine Qualitätseinbusse.
Dennoch sollte eigentlich jedem vernünftigen Mensch klar sein, dass eben jedes Stäubchen die optische Qualität verschlechtert.

Wer dies abstreitet, hält doch einfach krampfhaft an seiner Staublinse fest und will nicht wahr haben, dass diese mangelhaft ist!
Was nicht wahr sein darf, gibt es nicht...

DRECK AUF GLAS IST NICHT IDEAL!!!
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Abbildungsqualität bei immer mehr Staub konstant bleibt.

Ja das stimmt sicherlich, dass sie sich irgendwie verschlechtern wird, allerdings erfolgt das meiner Einschätzung nach in einem Bereich, der nicht praxisrelevant ist.

Es gibt doch das schöne Beispiel, wenn man einnen richtig tiefen Kratzer in der Frontlinse hat, dass man ihn schwarz ausmalen soll, weil es ansonsten zu Reflektionne kommen kann, während man den fetten schwarzen Strich auf dem Bild nicht erkennen kann.

Man kann sich ja z.B. mal ein paar sehr kleine Papierschnippsel an die Frontlinse "kleben" (einfach statisch aufladen) und so einen vorher-nachher Test machen...

PS: ich finde Staub im Objketiv selbstverständlich auch unnötig und blöd, vor allem da der Dreck vermutlich auch das Schimmelwachstum unter entsprechenden klimatischen Bedingungen begünstigen könnte aber ein Drama ist es im Wesentlichen nur beim Wiederverkaufen.
 
Würden denn die Leute der "Staub im Objektiv ist mir egal Fraktion" für eine gebrauchte Linse mit offensichtlichem, drastischem Staub drin, das Gleiche bezahlen, wie für eine saubere???
Ich warte auf eure ehrlichen Antworten!
 
Solange es Käufer wie Flaschenkorken gibt, müssen sich die Hersteller ja kaum bemühen, staubdichte Linsen zu produzieren!
Würden denn die Leute der "Staub im Objektiv ist mir egal Fraktion" für eine gebrauchte Linse mit offensichtlichem, drastischem Staub drin, das Gleiche bezahlen, wie für eine saubere???
Ich warte auf eure ehrlichen Antworten!
Ihr habt mich falsch verstanden bzw ich hab mich ungenau ausgedrückt. Hier eine Klarstellung:

Wenn ich ein Objektiv für knapp 1000 Euro (17-55) kaufe, möchte ich natürlich, dass es für sein Geld auch die erwartete Leistung bringt, das heißt für mich auch, dass es staubfrei bleibt.

Aber:
1. Ich habe keine 27 Jahre analog SLR Erfahrung (ich werde im März 20 Jahre alt)
2. Ich denke, dass ein zwei Staubkörner im Objektiv kaum Einfluss auf die optische Leistung und den täglichen Ablauf des Fotografierens haben werden. Wenn sich der Staub natürlich mit der Zeit ansammelt, finde ich das auch unglaublich ärgerlich.
Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich mein Objektiv nicht auch einschicken soll. Wenn ich aber lese, dass einige mit ihrem Zweit- oder Drittexemplar vom 17-55 die Probleme nicht loswerden, dann frage ich mich, ob der Aufwand sich lohnt oder man nicht einen Kompromiss (17-40 oder 24-70) eingehen sollte, wenn einem die "Staubfreiheit" wichtiger als die passende Brennweite ist. Mir ist beides wichtig, die Brennweite letzten Endes aber wohl mehr.

Wenn einige User behaupten, sie hätten absolut keinen Staub in ihrem 17-55 haben, dann gibt es ja noch ein wenig Hoffnung. Genauso gut könnte es ja aber auch sein, dass ihnen der Staub nicht auffällt oder sie unter Staub nicht das gleiche verstehen, wie ihr oder ich.

Mein Objektiv hat Seriennummer 1960XXXX und ich habe hier gelesen, dass man bei Canon das Problem seit kurzem kennt und alle Geräte ab 2XXXXXXX keine Staubfänger mehr sind. Kann das jemand bestätigen?

P.S.: Nein, Stefan, ich würde kein gebrauchtes und eingestaubtes kaufen ;)
 
Mein Objektiv hat Seriennummer 1960XXXX und ich habe hier gelesen, dass man bei Canon das Problem seit kurzem kennt und alle Geräte ab 2XXXXXXX keine Staubfänger mehr sind. Kann das jemand bestätigen?


Auf diese offizielle Bestätigung warten hier sehr viele;
wer hatte denn eine Anfrage gestellt ?
Mit einer Serviceregelung würde Canon sich und den geleimten Anwendern einen großen Dienst tun - das Problem wäre aus der Welt und alle zufrieden.
Wie ich Canon kenne, verkaufen die den Benutzern aber wohl bald Mini-Staubsauger für ihre EF-S-Zooms :lol:
 
Ich bringe den in diesem Forum immer wieder mal nötigen Spruch:

Geht einfach raus fotografieren und habt Freude an eurem Hobby !

Denn darum geht es uns doch (hoffentlich).

Sacha mit einem momentan staubfreien da neuen 17-55er
 
Straubfrei da neu ???

Hast Du es noch nicht gegriffen :confused:

Auch neue Linsen könne staubverseucht sein .

Jedoch hat Steffen es doch vorgemacht wie man in 2 Min. den Staub aus der Linse bekommt, oder :ugly:
 
Hallo Steffen,

einfach so abziehen? Wie kommst Du denn hinter den Ring (d.h. wie klappst Du ihn nach oben weg)? Mit einem Minischrauber hinter der kleinen Öffnung zwischen den Schriftzügen USM und CANON?

Wenn ich übrigens von oben mit einem Blasebalg zwischen dem beschrifteten Ring und dem Rand vom Objektiv puste, dann kommt richtig Bewegung in den Staub. Die Stelle wird wohl das Problem sein.

Danke und Gruß
Ingolf
 
..... einfach so abziehen? Wie kommst Du denn hinter den Ring (d.h. wie klappst Du ihn nach oben weg)? Mit einem Minischrauber hinter der kleinen Öffnung zwischen den Schriftzügen USM und CANON?

Manche Dinge sind in der Praxis leichter zu tun, wie diese zu beschreiben ... aber ich will es trotzdem versuchen.

Also der Plastic-Ring mit dem Schriftzug ist auf der Rückseite nur mit ein wenig "Selbstkleber" versehen und bei meinem Exemplar, da der Plastic-Ring nicht ganz Rund, ist ein kleiner Spalt zwischen Filtergewinde und Plastic-Ring auf der Höhe "FF-S", wo sich der Beschriftungsring leicht mit einem kleinem Schraubendreher (flach) hochheben lässt ... und dann sieht man die 3 Befestigungsschrauben der Frontlinse ... :top:

Für mich jedenfalls war es ein Kinderspiel :) , aber mir ist schon klar, dass das nicht jedem seine Sache ist und hier auch ein wenig Gefühl erforderlich ist ... also nicht's für "Grobschmiede" sozusagen.

Wenn ich meine Linse das nächste mal vom inneren Staub befreie, werde ich all die einzelnen Schritte im Bild festhalten und veröffentlichen ... ganz sicher :cool:


...Wenn ich übrigens von oben mit einem Blasebalg zwischen dem beschrifteten Ring und dem Rand vom Objektiv puste, dann kommt richtig Bewegung in den Staub. Die Stelle wird wohl das Problem sein.

Das könnte ich mir gut vorstellen ... vielleicht ist die Erfahrung einiger Nutzer, welche keinen Staub wahrnehmen und dies mit einem aufgesetzten Filter in Verbindung bringen, hier begründet ..... ???

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Dinge sind in der Praxis leichter zu tun, wie diese zu beschreiben ... aber ich will es trotzdem versuchen.

Also der Plastic-Ring mit dem Schriftzug ist auf der Rückseite nur mit ein wenig "Selbstkleber" versehen und bei meinem Exemplar, da der Plastic-Ring nicht ganz Rund, ist ein kleiner Spalt zwischen Filtergewinde und Plastic-Ring auf der Höhe "FF-S", wo sich der Beschriftungsring leicht mit einem kleinem Schraubendreher (flach) hochheben lässt ... und dann sieht man die 3 Befestigungsschrauben der Frontlinse ... :top:

Für mich jedenfalls war es ein Kinderspiel :) , aber mir ist schon klar, dass das nicht jedem seine Sache ist und hier auch ein wenig Gefühl erforderlich ist ... also nicht's für "Grobschmiede" sozusagen.

Wenn ich meine Linse das nächste mal vom inneren Staub befreie, werde ich all die einzelnen Schritte im Bild festhalten und veröffentlichen ... ganz sicher :cool:




Das könnte ich mir gut vorstellen ... vielleicht ist die Erfahrung einiger Nutzer, welche keinen Staub wahrnehmen und dies mit einem aufgesetzten Filter in Verbindung bringen, hier begründet ..... ???

Steffen

Hallo,

dann scheint der Filter ja doch keine so schlechte Idee zu sein.
Erfolgreich durchgeführt habe ich diese Prozedur schon an einem anderen Objektiv, dort war aber eine der Schrauben verlackt. Da es nur eine von dreien war, wird es sich wohl kaum um eine Schraubensicherung handeln. Ich werde bei meinem 1000,-? Objektiv welches noch Garantie hat die erste Öffnung dem Canon Service überlassen, falls überhaupt notwendig.

Grüße,

Stefan
 
Hallo Steffen,

nun habe auch ich es kapiert, ist wirklich simpel.
Hätte mein 17-55 fast schon eingeschickt. Ist zwar noch Garantie drauf, so geht es jedoch schneller.

Hast Du schon herausgefunden, wie man die Blenden-Lamellen reinigen kann? :top:
 
..... Ich werde bei meinem 1000,-? Objektiv welches noch Garantie hat die erste Öffnung dem Canon Service überlassen, falls überhaupt notwendig.

Es spricht auch nichts dagegen .... und ich möchte auch niemanden überreden die Dinge selbst zu erledigen!

Bei mir war es so, dass ich kurz nach dem ich die Linse gekauft hatte (1 bis 2 Tage) den Staub im Inneren entdeckt hatte und mein Händler keines zum Tauschen mehr im Lager hatte ... also habe ich es zum Reinigen eingeschickt ...und schon war es 3 Wochen unterwegs zum Service... das hat mich richtig gefreut :mad: .... und siehe da .... nach 10 Wochen im normalen Einsatz das gleiche Bild! .... und wieder Staub :mad: .... schon wieder 3 Wochen zum Service ??? :mad: ... und so habe ich mich entschlossen und die Dinge selbst in die Hand genommen ... und 10 min später war es :top:

Ich denke, wenn ich es wieder mal offen habe, werde ich über Maßnahmen zur Staubabdichtung nachdenken ... technisch dürfte dieses kein Problem darstellen ....und diese nach Ablauf der Garantie umsetzen und dann ist der Staub entgültig vom Tisch.:cool:

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht auch nichts dagegen .... und ich möchte auch niemanden überreden die Dinge selbst zu erledigen!

Bei mir war es so, dass ich kurz nach dem ich die Linse gekauft hatte (1 bis 2 Tage) den Staub im Inneren entdeckt hatte und mein Händler keines zum Tauschen mehr im Lager hatte ... also habe ich es zum Reinigen eingeschickt ...und schon war es 3 Wochen unterwegs zum Service... das hat mich richtig gefreut :mad: .... und siehe da .... nach 10 Wochen im normalen Einsatz das gleiche Bild! .... und wieder Staub :mad: .... schon wieder 3 Wochen zum Service ??? :mad: ... und so habe ich mich entschlossen und die Dinge selbst in die Hand genommen ... und 10 min später war es :top:

Ich denke, wenn ich es wieder mal offen habe, werde ich über Maßnahmen zur Staubabdichtung nachdenken ... technisch dürfte dieses kein Problem darstellen ....und diese nach Ablauf der Garantie umsetzen und dann ist der Staub entgültig vom Tisch.:cool:

Steffen

Ist ja mein reden, erst den Siegellack vom Canon Service entfernen lassen und dann ungehemmt selber dran schrauben.

Ist ein UV Sperrfilter keine Option für Dich?

Grüße,

Stefan
 
...Ist ein UV Sperrfilter keine Option für Dich?

Wenn es sicher wär, dass der Staubeintritt dadurch zu verhindern ist .... warum nicht .... keine Frage.

Aber es gibt nicht nur den Weg über die Einfassung der Frontlinse .... genauso kann es über das Innere (also am hinteren Linsensystem vorbei) eingetragen werden ... ich werde mir die technische Konstruktion bezüglich der Möglichkeiten der Staubwanderung beim nächsten Öffnen der Linsenkonstruktion genau ansehen ... technische Anpassungen aber natürlich erst nach Ablauf der Garantiezeit vornehmen ... versteht sich ... :)

Ich habe auch nicht vor die Linse nun wegen jeder Fussel zu öffnen ... da ich nun weiß wie leicht es ist :top: und ich weiß, dass ich die Linse in 10 min sauber habe, sehe ich dem Staub mit ein wenig Gelassenheit zu :)

Steffen
 
Hallo Steffen,
wenn ich Ingolfs Post so lese könnte mir gut vorstellen, daß ein Filter hier Abhilfe, zumindest jedoch Linderung schaffen könnte. Ich kann mir zumindest gut vorstellen, das die Schwachstelle an einer mangelnden Abdichtung der Frontlinseneinfassung liegt, wäre zumindest der direkte Weg für den Staub. Von hinten glaube ich kaum, dann müssten die Wollmäuse ja alle im Gehäuse der Kamera wohnen. Am Tubus vorbei beim Zoomen ist auch möglich, aber der Staub gelangt dann eigentlich nicht direkt hinter die Frontlinse.
Wenn die Luft, die ja zwangsweise beim Zoomen zirkulieren muss, unter dem Abdeckring an der Frontlinse vorbei den geringsten Widerstand hat, dann würde ein Filter wirklich helfen.

Grüße,

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten