... Polemik ? Ich schwanke hier manchmal eher zwischen Sarkasmus und Ironie. Aber nur zu ...
Grüße zur Nacht
Michael Lindner
Grüße zur Nacht
Michael Lindner
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... aha, hier scheint wohl eher die Bastelecke zu sein, früher hat man sowas ja einfach über Blockierschrauben (oder Verdrehschutzstifte an den Platten) gelöst (z.B. an den Köpfen Manfrotto: 3, Gitzo, Novoflex: 1) - und dabei werden doch die Kameras immer kleiner (mFT) bzw. "Vollformat" macht doch nur einen recht geringen Marktanteil aus, aber die müssen wohl allesamt hier im Forum versammelt sein.
viele Grüße
und weiterhin viel Spass beim Kleben
wünscht
Michael Lindner
Das Problem wurde von Cullmann offenbar immer noch nicht behoben, denn auch mein Magnesit 525M (Kauf 2010) wackelte an den Nieten bereits nach kurzem Gebrauch. Ich verzichtete auf einen Austausch, denn sicher würde das Problem nach kurzer Zeit wieder auftreten.
Ich habe das Problem wie folgt dauerhaft gelöst:
- Mittelstütze von unten ins aufgestellte Stativ gesteckt.
- Gummimanschette hoch gezogen
- mit einem Zahnstocher kleine Mengen Zweikomponenten-Epoxy-Kleber (z.B. Araldit) auf den Spalt rund ums Rohr aufgetragen
- Nach 24 Stunden Gummiabdeckung wieder drauf gestülpt und Stativ ohne Wackeln wieder in Betrieb genommen.
Warum wohl Cullmann auf Nieten statt Kleben setzt, wo Kleben doch wohl die billigere und bessere Variante wäre?
Ich finde das Stativ - trotz allem - immer noch sehr empfehlenswert!
Es könnte ja auch sein, dass ich unter dem 1000er bleibe, aber es wird nicht sehr viel fehlen. Hängt ja vom Kopf ab....
... Will aber einschränken, dass das mein erstes Stativ ist - deswegen kann ich eines Besseren belehrt werden!
[Duckundweg:AN] Davon kannst du ja gleich noch ne perfekte Multi-Pano-Ausrüstung kaufen [/Duckundweg:AUS]Tom Hoghan schrieb:I can save you at least US$700: just buy the right stuff the first time.
NUR FÜR DICH habe ich mal einen brillianten Beweis für die enorme Überlegenheit der guten alten Niettechnik über die Klebetechnik im Stativbereich herausgesucht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591825
![]()
Chan chan und Du haben natürlich recht: Wenn die vielen Cullmann-Stativbesitzer das Stativ wieder zum Wackeln bringen wollen, haben sie ein Problem: DAs geht nicht mehr....ist das sehr schlimm?
Äpfel und Birnen...
Hab ich dir wohl doch auf den Schlips getreten, was nicht meine Absicht war!
Nichts für ungut.![]()
When you are ready to actually assemble everything, you will need some Loctite which is available at most auto parts stores, but very few hardware stores. If you are sure that the clamp you have is the one you want to stick with (pardon the pun), then use red Loctite. Red Loctite cures to create a high strength bond of the kind we spent last week undoing. If you want a less permanent bond, use blue Loctite. This creates a bond that won't come lose too casually, but may indeed come off in the field if the ball is tightened and you try to turn your camera. Some people end up afraid of red but for affixing a tripod head clamp, my opinion is that blue is only useful for very temporary applications such as testing out several clamps to determine which you prefer. Use blue and go out shooting for a weekend or even an entire week, but if you want it to hold much longer, go with red. In the end, it's your tripod head though, so you need to be comfortable with whichever Loctite you choose.
Work in a clean environment with adequate space. Loctite isn't glue, but you will still regret getting it all over things, so work methodically. You won't need more than two or three drops per connection, but have a paper towel handy in case you do need to do any wiping. Also make sure the parts you will be joining are clean and ready to go.
To make a connection, put a couple of drops of Loctite on the thread of the stud end you are working on. Rotate the stud so that gravity can help flow the Loctite all the way around, then screw it into its destination. If you have all three pieces to fasten together, do only one connection at a time, allowing it to cure overnight before making the final connection. If your threaded stud is already attached at one end, you'll get to enjoy your new tripod head a day sooner since you only have one connection left to make. Consider this a reward for your skills with a blowtorch.
Nur mal fürs Update -> das Stativ ist der ultimative HammerIst auch nicht schwer.
Ich würde es aber trotzdem so auch leicht halten wollen, deswegen habe ich mich gegebn den BH-55er entschieden - würde schon das Rumtragen im Gebirge (gelegentlich) hindern. Trotzdem will es der RRS-Mitarbeiter per E-Mail nicht sein lassen und schwört auf mich ein, dass dieser der ultimative Kopf für deises Stativ sei und da der BH-40 nicht geht...
Bei Stativfreak ist der BH-40 aber mit einem Gitzo Systematic forgestellt und so komisch schaut er nicht aus. Desweiteren noch im Topf - der große Markins Q20 und auch die Acratechs, wo aber auch der große GV2 nur 450g wiegt, was mir ziemlich suspekt aussieht.
Grüße,