• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Gut, dass du den preis mal angesprochen hast ;)

Scheint ein toller Kopf zu sein, aber für jetzt unrealistisch und deswegen ist die Sache bei mir so gut wie entschieden. Wenn man aber mal betrachtet, dass der Cube schon manches andere Zubehörteil schon in seiner Basiskonfiguration hat, dann erscheint aber der Preis trotzdem nicht so unangemessen hoch. PCL-1 von RRS kostet ja separat auch um die 200 Euro - zusammen mit einem BH-55 kommt das dann auf ca. 600 Euro, aber nur mit einer Panoramaebene.
 
... der Cube ist ja auch eher mit einem Dreiwegeneiger zu vergleichen, jede Achse will getrennt eingestellt werden:

http://www.snap-rent.de/3D/8501000.mov

Egal welcher Preis (1400 aufwärts), welches Gewicht (über 1 Kg) und welche Verarbeitungsqualität (sicherlich sehr gut), damit ist der Kopf für viele/einige (?) Anwendungen einfach nicht geeignet (Spruch "kurbelst Du noch oder fotografierst Du noch), durch den vom Design sicher aufsehenerregenden Aufbau sind die "Wege" für die Finger weiter als mit einer runden Basis usw. usw.

Außer für's Studio sehe ich das Produkt als nicht sehr praxisgerecht an, zumindest was hier so besprochen wurde - noch nicht mal für Architektur, auch da ist ein (auch nicht gerade kompakter) Manfrotto MA 405 Getriebeneiger deutlich praxisgerechter, was z.B. die Schnellverstellung angeht (damit arbeitet sogar mancher Poträtfotograf, mit Recht)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Bei dem neuen Arca-invers-Kopf war mir eben nur aufgefallen, dass in allen verfügbaren Videos an der Feststellschraube für die Kugel ganz schön gekurbelt wurde, das wäre bei meinem Hauptanwendungszweck (der Makrofotografie, aber auch bei Anderem) zu langsam. Aber ich werds ausprobieren auf der Messe, sofern angeboten, kommt das auf meine "Tourliste".

viele Grüße
Michael Lindner

Hi Michael,
das wäre super, wenn du dir den mal vornehmen kannst und dann berichtest.

Also insbesondere wären für mich folgende Punkte relevant:

  1. Feinheit der Friktion, insbesondere das Losbrechmoment bei der Feineinstellung.
  2. Federt er nach dem Loslassen (nur bei Friktion) ein Stück zurück?
  3. kann man ihn auch nutzen ohne die Kugel nach dem ausrichten anzuknallen (also alleine im Bereich der Friktion)
  4. Sackt er beim Festknallen der Kugel nach? Wenn ja wieviel?
  5. Bewegungsfreiheit der Kugel. In einem Video habe ich gesehen, wie die Schnellwechseleinheit an die Feststellschraube ankommen kann. Ist das irgendwie einschränkend, oder nicht.
  6. sonstige ergonomische feinheiten, die entweder sehr gut oder doch komisch sind
  7. hat die GPs Version irgendwelche funktionalen Einschränkungen gegenüber der GP Version

Das wäre super und mein (wahrscheinlich nicht nur der) Dank wäre dir sicher.
Gruss ede
 
... was ich nicht alles machen soll; ich hab mir Deine Liste erst mal ausgedruckt, weitere Aufträge werden aber nicht angenommen ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
@ ede

ich glaube, Du wirfst versehentlich die beiden Invers-Köpfe von ACRATECH und den von ARCA SWISS zusammen?

der GPs ist von Acratech.

Den Acratech GP werde ich vermutlich kommende Woche einfach mal bestellen.
der sieht mir doch sehr nach einer eierlegenden Wollmilchsau aus, einfach zu verführerisch... :)

Gruß
MF
 
@ ede

ich glaube, Du wirfst versehentlich die beiden Invers-Köpfe von ACRATECH und den von ARCA SWISS zusammen?

der GPs ist von Acratech.

Den Acratech GP werde ich vermutlich kommende Woche einfach mal bestellen.
der sieht mir doch sehr nach einer eierlegenden Wollmilchsau aus, einfach zu verführerisch... :)

Gruß
MF

Oh, du hast Recht, der Arca -invers, den Michael anschauen möchte ist wohl der P0 und P1, denen stehe ich ja eher kritisch gegenüber. Also Michael, entweder Kommando zurück, oder du testest das auch gleich durch wäre ja dennoch interresant.

Aber dennoch gut, dass Motivfindender ähnlich denkt wie ich und Nägel mit Köpfen macht. Die Punkte die mich brennend interesieren kennst du ja jetzt.
wo würdest du denn bestellen (vielleicht per PN), gibts den auch in Europa?
Gruss ede
 
Zum Unterschied zwischen GP und GPs:

http://acratech.net/pages.php?pageid=26

edit:

" Our GP-s ballhead is identical to our GP ballhead but it has a smaller diameter base so it can be used with smaller travel tripods. "

Das ist für Transportable Stative gedacht, bei denen man die Beine 180° über den kopf zusammenklappen kann, um ein geringeres Transportmaß zu erzielen, ansonsten keinerlei Unterschied.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Acra GPs sind schön leicht. Wie sind sie generell von der Haltekraft - die Angaben von Acratech sind ja nicht generell mit Markins bzw. RRS zu vergleichen. Mit welchen Modellen kann man sie am besten vergleichen?

Grüße,
 
Die Acra GPs sind schön leicht. Wie sind sie generell von der Haltekraft - die Angaben von Acratech sind ja nicht generell mit Markins bzw. RRS zu vergleichen. Mit welchen Modellen kann man sie am besten vergleichen?

Grüße,

Das sind ja genau die Fragen, auf die ich eine Antwort suche. Preislich ist er halt mir dem Q20 und dem BH-55 zu vergleichen.

Ansonsten würde ich halt die Kugelgrösse als ehesten Anhaltspunkt nehmen, wobei der Klemmmechanismus ja jeweils ein anderer ist.

Die Kugelgrösse des GP entspricht mit 38mm der des Q3 (Q10 hat 44mm und der Q20 48mm).
Der BH-40 hat 40mm und der BH-55 55mm (jetzt weiss ich auch wie RRS seine Köpfe benennt).

Gruss ede
 
Die GPs müssen ja ein wahres Wunder sein um dann P/L-technisch mit BH55 und Q20 mithalten zu können. Wobei sie ja eine andere Konstruktion haben und so an Gewicht möglicherweise sparen.
 
Die Acra GPs sind schön leicht. Wie sind sie generell von der Haltekraft - die Angaben von Acratech sind ja nicht generell mit Markins bzw. RRS zu vergleichen. Mit welchen Modellen kann man sie am besten vergleichen?

Grüße,


Nun, auf deren Website schreibt Acratech dazu:

"How much weight can your Ballhead hold?
Many manufactures of ball heads rate their products in very unreal ways. Just because you can set a very large weight straight down on a ball head, that doesn't mean that the ball head is able to secure that weight firmly in any position. Our Acratech ballheads will hold more weight more securely than ball heads rated to hold many times more. Our ballheads have been designed to hold 35mm, medium format and smaller large format cameras securely in any position, and has been tested to hold 25 lbs in any position. Although with very heavy cameras over 15 lbs (even the big Mamiya RZ 67 with a 500mm lens only weighs about 10 lbs.) or with long lenses, we don't recommend using any type of ball head, it is much safer and easier to use a geared head or Long Lens head."

Wobei der letzte Satz ziemlich vernünftig und seriös ist und kein KK dieser Erde in 90° Abwinklung die gleiche Stabilität aufweist wie in senkrechter Position - ggf. per L-Bracket auch schnell im Hochformat.
Zudem haben längere und schwere Brennweiten mit eigener Platte eh´ die Möglichkeit, die Kamera um 90° zu drehen.

Aber 12 kg in jeder Lage (!) also auch 90° seitlich - das ist schon eine Ansage... da kommen bei dem Gewicht auch nicht mehr viele Stative in Frage.
Selbst sehr lange Teles mit einer Profi-DSLR kommen da bei weitem nicht an dieses Gewicht ran. meine längste Brennweite ist ein Apo-Telyt 2,8/280, selbst mit den beiden Apo-Extendern (= 800mm Brennweite) und der DSLR sind das dann nur unter 6 kg. Wohlgemerkt, in senkrechter und nicht seitlicher Position!

Für solche Brennweiten eignen sich aber dann andere Dinge, nämlich Neiger wie der Acratech Long lens head oder ähnliche neiger von RRS etc. besser, aber ICH laufe recht selten mit langen Tüten herum, sondern nur mit mittleren Brennweiten auch nicht hochgeöffneten teles, also gewichtsmäßig weit von de genannten Limit entfernt.... und für geplante Aktionen hätte ich auch noch einen guten alten Linhof-Neiger für Großformat... :D falls ich der meinung wäre, der Acratech würde es nicht packen...

nun denn - in ein paar Wochen weiß ich es aus der Praxis...

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast absolut Recht! Diese Angaben sprechen für sich selbst und die GP-Serie hat ja ein sehr niedriges Eigengewicht.

Mit großen Tüten werde ich auch nicht arbeiten, denke ich zumindest. Ist so eine Sache - schwer, teuer, Tiere & Paparazi - eigentlich zieht es mich nicht an. Aber wer weiß...
 
... interessant, interessant: Mal ganz ehrlich, Firmenaussagen würde ich auch nicht einfach glauben, sogar wenn sie von Novoflex kommen. Mit kritischer Ausrüstung (lang und schwer oder im Makrobereich Schwerpunkt hoch über dem Kamneragewinde) würde ich mehrere Hundert Euro jedenfalls nur ausgeben, wenn ich Vergleichstests (z.B. Fotozeitschriften) habe oder Geräte direkt nebeneinander testen könnte.

Zum Beispiel Novoflex: Da konnte ich den Magicball 50 (mittleres Modell, der große MB war mir zu groß) und den CB-5 im direkten Vergleich testen mit meinem langen Tele (400 mm, an FT Bildwinkel 800 mm, daher sehr sensibel für solche Sachen) und meiner kompletten Makroausrüstung.
Ergebnis: Der Magicball wäre an sich besser gewesen für mich, da er durch die Inversbauweise flexibler in der Vogelfotografie ist; allerdings rutschte die Kugel mit der Makroausrüstung manchmal (!) durch, daher ist es der CB-5 geworden. Auch war die Auflage für die Schnellwechselbasis beim CB-5 noch besser zu "verriegeln" als beim Magicball. Ich sehe bis jetzt noch keinen Grund, nochmal zu wechseln (hatte vorher jahrelang einen CT-45? aus der Cullmann-Titan-Stativserie im Gebrauch, der noch heute von manchen Testlaboren verwendet wird, ich stelle also schon hohe Ansprüche).

Zur Photokina: Erwartungen muss ich bremsen, ich reise da weder mit 400er Linse noch mit Balgenausrüstung an, sondern Messegerecht nur mit E-3 und kleiner Ausrüstung. Wichtige Punkte wie das Absenken beim Festziehen der Kugel oder das Verhalten der Kugelklemmung mit Friktion bei großen Belastungen kann ich da NICHT testen. Von so einem Messebesuch würde ich für mmich nur einen persönlichen Ersteindruck mitnehmen, Testen müßte ich dann leider auch zu hause via Internet und Umtauschoption (oder Direktbestellung bei Novoflex, die da auch sehr kulant sind, wenn der Händler mit Ladengeschäft nicht mitspielen will - was oft leider der Fall ist, da gilt meist "Bestellen und Kaufen, Rückgabe nur bei Defekt").

viele Grüße
Michael Lindner
 
... interessant, interessant: Mal ganz ehrlich, Firmenaussagen würde ich auch nicht einfach glauben, sogar wenn sie von Novoflex kommen. Mit kritischer Ausrüstung (lang und schwer oder im Makrobereich Schwerpunkt hoch über dem Kamneragewinde) würde ich mehrere Hundert Euro jedenfalls nur ausgeben, wenn ich Vergleichstests (z.B. Fotozeitschriften) habe oder Geräte direkt nebeneinander testen könnte.

Eigenwerbung ist wie immer mit Skepsis zu betrachten, aber dennoch müssen ja auch neue Produkte irgendwann mal in die Praxis ueberführt werden um dann kritische Userberichte aus eigener Erfahrung zu bekommen. Fotozeitschriften traue ich da übrigens auch nicht über den Weg. Aber das ist was anderes.

Zum Beispiel Novoflex: Da konnte ich den Magicball 50 (mittleres Modell, der große MB war mir zu groß) und den CB-5 im direkten Vergleich testen mit meinem langen Tele (400 mm, an FT Bildwinkel 800 mm, daher sehr sensibel für solche Sachen) und meiner kompletten Makroausrüstung.
Ergebnis: Der Magicball wäre an sich besser gewesen für mich, da er durch die Inversbauweise flexibler in der Vogelfotografie ist; allerdings rutschte die Kugel mit der Makroausrüstung manchmal (!) durch, daher ist es der CB-5 geworden. Auch war die Auflage für die Schnellwechselbasis beim CB-5 noch besser zu "verriegeln" als beim Magicball.

Die gleiche Erfahrung habe ich mal mit dem Magicball 50 im Fotoladen gemacht. Hatte ihn noch nicht mal maximal beladen, und ich konnte ihn schon nicht richtig fixieren, die Friktion hatte sich gleich schon auf einen engen Bereich um die senkrechte Position zurückgezogen. Der ist als zumindest für mich nichts der Kopf (meine Vergleichsreferenz ist da der Q3).

Gruss ede
 
Eigenwerbung ist wie immer mit Skepsis zu betrachten, aber dennoch müssen ja auch neue Produkte irgendwann mal in die Praxis ueberführt werden um dann kritische Userberichte aus eigener Erfahrung zu bekommen. Fotozeitschriften traue ich da übrigens auch nicht über den Weg. Aber das ist was anderes.

Hallo ede,

leider sagen ganz viele Hersteller, dass es keine Feststellabweichung gibt und das stimmt definitiv nicht.

Die Tests zu Kugelköpfen (mit Lasertechnik), die ich gesammelt habe, haben sich allerdings in der Praxis fast zu 100% bewahrheitet; ich glaube daher dass ich mich da schon drauf verlassen kann, leider ist das immer nur ein kleiner Ausschnitt des Marktes. Andere wie Stativfreak können da leider nur einen Eindruck vermitteln ... da der Testaufbau dagegen eher bescheiden ist.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Würdet ihr den BH-55 mit Lever Release oder normaler Klemme bestellen? Oder anders gefragt - ist das System mit der Lever Release wichtig angenehmer und leichter zu betätigen, da es ja, meines Wissens, auch die Arca Swiss Kompatibilität beeinschränkt?

Danke
 
Ich nutze den BH-55 mit Lever Release. Habe aber nur RRS Stuff.
Um alle Möglichkeiten offen zu halten, müsstest du die Schraubvariante wählen.

Ein Wort noch zur LR Variante. Eine Schnellwechselklemme die ihren Namen wirklich zu Recht trägt. In Sekundenschnelle von Portrait in Landscape gewechselt und die Klemme hält bombenfest. Manche haben bedenken die Kamera auf dem Stativ (mittels LR Klemme) zu tragen, da sie Angst haben gegen den Hebel zu stoßen und die Klemmung unbeabsichtigt zu öffnen. Habe meine Kam schon oft auf dem Einbein geschultert transportiert - ohne Angstschweiss auf der Stirn - man kann eigentlich gar nicht (ohne zu wollen) so ohne weiteres den Hebel öffnen. Wirklich ein angenehmes System.
 
Kann man bedenkenlos sagen, dass die LR schneller zu betätigen ist als die Schraubvariante? Und wie ist es bezüglich Verschlusskraft - ist das eine System da stabiler?

Der Preisunterschied ist ja 40 Dollar und die Bedienung der LR scheint mir besser zu sein. Würde sie aber nur nehmen, wenn sie auch mindestens so stabil ist, wie die Schraubvariante.

Grüße,

PS: So ungefähr wird dann meine Kombo aussehen - CLICK
 
Hi.

Ich hatte den BH-55 mit einer B2 LLR II Klemme. Einfach genial. Klick und die Kamera/Linse sitzt bombenfest in der Halterung.
Versehentlich öffnen kann eigentlich nicht passieren, da müsste man schon ganz unglücklich irgendwo hängen bleiben.
Platten von Feisol und Novoflex rutschen da allerding durch bzw. werden nicht fest genug geklemmt. RRS-Platten passen natürlich,
genauso wie Benro, hatte beides im Einsatz. Da mir der BH-55 doch etwas zu schwer und oversized war, habe ich jetzt einen Q3 mit entsprechender LR-Klemme von Markins. Diese kann man auf unterschiedliche Platten einstellen und funktioniert ebenfalls sehr gut.

Ich werde wohl nie wieder ein Schnellwechselsystem mit Schraubklemmung benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten