Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
da ich selber immer noch ein wenig nach der eierlegenden Wollmilchsau suche,
moechte ich auf folgendes aufmerksam machen:
Arca Swiss hat einen genialen L-Braccket entwickelt, der einen klassischen KK unnoetig macht und es erlaubt, den Systematic-Kopf auch fuer hochformatige Aufnahmen nutzen.
. . . Arca - Swiss L-Winkel . . .
Denn dieser ist ja universell an allen Kameras einsetzbar und nicht wie sonst mit jeder Kamera neu zu kaufen.
Gruss ede
Desweiteren scheint mir der ungewoehnliche KK "pO" von Arca Swxiss ebenfalls interessant, er hat eine Haltekraft von 20 kg und nur ein Gewicht von 300g.
Er kann sogar in die Vertikale geschwenkt werden, 90° Schwenkbereich ist vorhanden.
Damit waere der pO sogar ohne L-Bracket nutzbar.
@JohnnyB: "Anschaffung fürs Leben"Sehr gut klingt das
@Ede: Du bringst einen interessanten Aspekt in die Runde. Mal vom Kugelkopf abgesehen - Bringt ein umgedrehter Kugelkopf (z.B. Q20 umgedreht) denn den gleichen Effekt wie z.B. BH-55 mit Panning clamp a la RRS PCL-1. Weil wenn ich das so machen könnte (ohne große Zugeständnisse), dann könnte ich so die 200 Euro für separat gekaufter PCL-1 sparen.
@Ede: Du bringst einen interessanten Aspekt in die Runde. Mal vom Kugelkopf abgesehen - Bringt ein umgedrehter Kugelkopf (z.B. Q20 umgedreht) denn den gleichen Effekt wie z.B. BH-55 mit Panning clamp a la RRS PCL-1. Weil wenn ich das so machen könnte (ohne große Zugeständnisse), dann könnte ich so die 200 Euro für separat gekaufter PCL-1 sparen.
oder alternativ nimmst du so eine Lösung:
KLiCK MICH ZUM STATIVFREAK
Die könntest du dann auch mit dem RRS Kopf umsetzen und ist noch etwas eleganter als die Schrauberei die ich oben vorgeschlagen hatte. Aber man kauft und trägt wieder ein paar Teile extra (eine Klemme und eine Platte pro Stativ).
Gruss
ede
Danke für den Link; aber mit einem Kopf, der nicht extra als Invers-Kopf konstruiert wurde, würde ich das (den Kopf "auf den Kopf stellen") lieber nicht machen wollen (Überlegungen dazu s. weiter oben).
Inversköpfe sind z.B. der Magicball (Novoflex), der Einhandkopf von Manfrotto (aber es gibt jetzt noch einen ganz neuen von Arca (?), aber noch keine Testberichte, hab die Quelle gerade nicht zur Hand).
viele Grüße
Michael Lindner
Aber er hat wie jeder andere "universelle" L-Winkel den Nachteil, nicht formschlüssig zu sein und somit nicht zuverlässig ein Verdrehen der Kamera zu verhindern.
Für die kameraspezifische, formschlüssige und absolut verdrehsichere Passform eines L-Winkels nehme ich es in Kauf, bei Anschaffung eines neuen Bodies auch einen neuen L-Winkel kaufen zu müssen.
Auch von mir ein klares Votum für den BH-55. Er ist qualitativ und bezüglich Belastbarkeit und Bedienung über jeden Zweifel erhaben - unabhängig von der verwendeten Brennweite und dem Gewicht des zu tragenden Equipments. Also wirklich eine "Anschaffung für's Leben".
Ein wesentlicher Vorteil der RRS Winkel ist u.a. die Markierung der Objektiv-/Chipmitte, bei Panoramen ist das ein kleines Gimmick das mich immer wieder begeistert. Das einzige Mittel die Kamera ohne diese Markierung mittig im Halter zu platzieren ist sie über das Objektiv auszupendeln... wer macht das im freien Feld? Keiner!? Ich jedenfalls nicht!
Als Alternative nimmt man dann also das gute alte Augenmaß, und hofft das es schon passen wird!
Die RRS Winkel sitzen formschlüssig, sitzen immer gleich am Body und haben sowohl im Quer, als auch im Hochformat eine Markierung.
Man kann sich natürlich auch selbst eine Markierung an seinem universellen Winkel machen, aber sitzt der auch jedes mal gleich? Nein.
Ich hatte über drei Jahre den universellen Winkel von Novoflex, ich kenne die Spielchen, und will sie nachdem ich den RRS jetzt habe... nicht noch mal spielen.![]()
Danke für den Link; aber mit einem Kopf, der nicht extra als Invers-Kopf konstruiert wurde, würde ich das (den Kopf "auf den Kopf stellen") lieber nicht machen wollen (Überlegungen dazu s. weiter oben).
Inversköpfe sind z.B. der Magicball (Novoflex), der Einhandkopf von Manfrotto (aber es gibt jetzt noch einen ganz neuen von Arca (?), aber noch keine Testberichte, hab die Quelle gerade nicht zur Hand).
viele Grüße
Michael Lindner