• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sportobjektiv für'n Wald?

ich denke es gibt durchaus perfekte bikebilder mit 1/20s oder noch länger. das gezeigte beispiel oben dürfte annähernd zeigen, dass gute fotos mit langen
verschlusszeiten möglich sind.

perfektion ist eben relativ. ich finde bikefotos mit 1/1000s oder kürzer alles andere als perfekt. weil da ist dann der hintergrund fast immer schwarz. nützt mir persönlich dann nichts, wenn ich in 100% die absolute schärfe hätte, aber in 800pix breite im netz sehe ich nur schwarz und einnen überstrahlten biker.

aber eben, gute bilder sind für jeden etwas anderes.

(PS: aussrdem gehts hier einmal mehr um ein im ersten post vorgegebenes preislimit von 200-250 EUR. der TO ist ausserdem nicht sehr erfahren. da finde ich es etwas ignorant einen blitz plus pocketwizard für um die 600 - 800 EUR zu empfehlen. aber eben...)
 
ich denke es gibt durchaus perfekte bikebilder mit 1/20s oder noch länger. das gezeigte beispiel oben dürfte annähernd zeigen, dass gute fotos mit langen
verschlusszeiten möglich sind.

aber eben, gute bilder sind für jeden etwas anderes.

Genau! Einen SB600 ausgelöst mit der IR-Master-Einheit in der Kamera, eine bedachte Auswahl der Location und eine kurze Verschlusszeit sollte ein scharfes sowie korrekt belichtetes Bild innerhalb des Budgets des TO hervorbringen.


Christian
 
[...]Im Umkehrpunkt einer Bewegung wenn der Biker für einen Moment still steht, wie zum Beispiel bei einem Stoppi, reicht 1/250 gerade noch aus. Sobald der Biker aber volle Fahrt hat, zum Beispiel beim Bodenkontakt nach einem Drop sieht man spätestens in der 100%-Ansicht die Unschärfe. Etwas verkleinern und nachschärfen macht das Bild dann auf jeden Fall vorzeigbar, aber warum solche faulen Kompromisse eingehen, wenn man es auch perfekt haben kann? :confused:


Christian

Hallo

Es ging mir auch darum, daß er mit dem Blitz als Hauptlichtquelle sein Motiv "einfriert". Da reden wir von Zeiten kleiner 1/1000 Sekunde. Durch die lange Belichtungszeit bekommt man dann aber noch genug "Verwischeffekt", daß noch etwas Bewegung im Bild rüber kommt. Vollständig "statische" Aufnahmen gefallen mir persönlich jetzt nicht so, aber jeder wie er mag :).
Als "faulen Kompromis" würde ich Aufnahmen, bei denen man noch etwas Bewegung war nimmt, aber nicht bezeichen.

Gruß Ulf
 
ah übrigens: bin gerade zurück von ner kleinen session. war zwar nicht im dusterwald, aber ich wollte nur kurz zeigen, dass man mit 1/320s (und remote sb800) gut scharfe bilder hinkriegt.
(das tempo, was der bursche an die wand gelegt hat, kann man sich bei dem winkel sicherlich gut vorstellen...)

wenn daran was nicht scharf ist, dann aufgrund ISO und jpg kompression. ;)

liebe grüsse
 
Kauf dir für das Geld doch nen paar manuelle Festbrennweiten mit M42 Mount.

Da bekommst 2 -3 Stk für 250 Euro

Und dann stellst du selber den HotSpot scharf, also den AbsprungsPunkt oder über dem Table

MfG
B.DeKid
 
Zuletzt bearbeitet:
@resend: jep, alles auf automatik. absolut anfängerfreundlich. ;)
@BDeKid: jaja, am besten auch noch manuell, dann wirds sicher ganz besonders scharf. bei blende 1.4 genau den sweet spot zu treffen bei bikeaction... da spiel ich lieber lotto! hast du das schonmal gemacht? wohl nicht...
 
Kein Mensch fotografiert mit ner f1.4 Blende Bikes

Und ja glaub mir ich hab schon Action Sachen fotografiert da gabs erst die ersten AF Objektive am Markt und die ersten MTB s kammen gerade raus.
Also hab ich Skater und BMX Fotos gemacht.

Man kann also auch mit MF arbeiten.
Vielleicht sollte man halt nur ne schnellere Kamera nutzen.
Das hilft beim Loto spielen natürlich , den mit Lotto spielen hat das schon was zu tun.
Und Ich red nicht vom SweetSpot sondern Hot Spot das sind die Punkte wo der Trick passiert!


Aber anscheinend kennst Du ja Sachen die mir nach einigen Jahren verborgen geblieben sind - und die Leute von Radical Films mit denen Ich schon gearbeitet hab machen natürlich nur Amateur Bike Aufnahmen , nicht wahr;-)
Und an so 8 mm oder 16 mm Film Kameras sind natürlich AF Optiken .... jaja.
Aber mich fragen ob ich das schon mal gemacht hab LOL.

Wenn der TO also noch ne 0 an die 250 Euro dran packt dann kann er auch gute schnelle Linsen kaufen.

Vorher sind die hier angesprochenen Blitze natürlich Gold wert.
Ich hab dem TO eh schon im VideoUnterForum geantwortet.

Vielleicht schaffs ich ja dieses Jahr ihn vor Ort mal zu besuchen für nen paar Tage und dann kann er sich gern mal davon überzeugen das man auch mit manuellen Optiken arbeiten kann wenn man erstmal am Anfang kein Geld hat so wie er nun.

Es geht aufjedenfall sehr gut und ist auch nicht unüblich bei Action Sport Fotografien. Das wollte ich damit sagen.

MfG
B.DeKid

Ich war lange Zeit in Whistler B.C. Kanada unterwegs arbeiten und Fun haben also ich würd sagen Ich weiss nen bissel bescheid was die Sache angeht.

Besitze mehrere Bikes und kenn nen Grossenteil der Pros und hab lange in Whistler B.C. Canada rum gehangen zum fahren und zum arbeiten bzgl. Foto / Film.
 
Will dem TO nurmal zu bedenken geben, dass WENN er mit FP (Highspeedsynch) arbeiten möchte, die Leistung der Blitze massiv in den Keller geht. Da der SB 600 von Haus aus nicht gerade stark ist... selbst ein SB900, habe ich irgendwo gelesen, hat mit FP nicht mal mehr eine Leitzahl von 20. Und da 300€ scheinbar noch im Budget liegen.... für um die 300€ gibts den SB900.

Nikitaa
 
@BDeKid: ok, du bist schon der hirsch. gratulation, was du alles kannst und hast... nicht schlecht.
daran hab ich aber auch nicht gezweifelt. ;) ich hab nur gesagt, dass die anfrage folgende war:

anfänger sucht für dusterwald equipement um biker zu fotografieren.

ok: du empfiehlst ihm alte festbrennweiten mit adapter. mag sein, dass du daran hängst, weil du früher immer mit solch angestaubten dingern deine actionshots der stars in british columbia fotografiert hast. leider haben sich die zeiten etwas geändert. heute benutzt man (wenn man nicht gerade für die collective crew filme -nicht fotos, denn die sind inzwischen auch digital- dreht) zooms und autofocus. das erleichtert das arbeiten (gerade für anfänger) enorm. einziger vorteil von festbrennweiten: lichtstärke & schärfe. beides braucht der TO für seinen momentanen anwendungsbereich leider nicht. im gegenteil, MF, grosse blenden und fixe brennweite würden seine arbeit nur erschweren.

deswegen ist deine empfehlung leider einfach am ziel vorbei. aber du bist nicht der einzige, der "festbrennweite" schreit, sobald jemand dunkel schreibt und nach empfehlungen fragt.
blitz ist die einzige sinnvolle empfehlung für diese situation, sorry.

@hart-os: danke fürs kompliment. ich nehme an es war ironisch gemeint. ich weiss nicht genau, was am motiv stark unterbelichtet ist. vielleicht was beim schreiber oder bei der kalibrierung des monitors. ausserdem seh ich nicht genau, was daran unscharf sein soll. das gesicht ist mal ziemlich scharf, der rest dürfte aus meiner sicht noch sehr viel unschärfer sein. und: ich finde die wall schön und mag die bilder nicht so sehr, bei denen alles schwarz, nur der biker überbelichtet ist. aber das istd ann wohl wieder geschmacksache, ne?
aber du darfst mir gerne deine bikebilder zeigen, vielleicht kann ich was lernen...
 
zooms und autofocus. das erleichtert das arbeiten (gerade für anfänger) enorm. einziger vorteil von festbrennweiten: lichtstärke & schärfe. beides braucht der TO für seinen momentanen anwendungsbereich leider nicht. im gegenteil, MF, grosse blenden und fixe brennweite würden seine arbeit nur erschweren.
Autofokus ist gut. Ob der TO lichtstärke und evtl. auch mehr Schärfe nicht braucht, wäre ihm zu überlassen.
Ob das 35/1,8 bei einer Tiefenschärfe von ~zwei Metern nicht schnell genug wäre einen "herunterkriechenden" Mountainbiker halbseitlich zu verfolgen....?,- müsste schon extrem langsam sein....

Ist Blitz eine Möglichkeit vieles einzufrieren? Ja.
Muss einem das gefallen? Nein.
Gibt es auch immer andere herangehensweisen? Ja.
Kann man Einschränkungen durch erhöhten Ausschuss, oder einer nötig werdenden Suche nach einer lichteren Stelle im Wald hinnehmen, um ein etwas anderes Bildergebnis, als das sattsam bekannte Mountainbikewaldblitzbild zu erzielen? Ja.

Ist die Kombination aus lichtstärke und Blitz ein breiterer Weg um sich alle Möglichkeiten offen zuhalten? Glaub schon.

So, wie es Partyfotografen und Andere gibt, die es vorziehen ohne/mit wenig Blitz zu arbeiten, dabei die Nachteile für ein etwas anderes Bildergebnis in Kauf nehmen, muss auch nicht die Einzig Richtige Empfehlung Blitz heissen.

Je nach Laune und Geschmack.
Den wenigsten Ausschuss produziert man mit gekonntem Einsatz von Blitztechnik. Wenn man genau solche Bilder nachmachen will, ists das Richtige, wenn nicht, das Falsche.

Ich halt es aber durchaus für sinnvoll, z.B. mit dem Blitz anzufangen.
Auch will ich nicht sagen, dass mir immer ohne Blitz besser gefällt, kann durchaus ein gewünschter Effekt sein.
Wollte nur klarstellen, dass es nicht das einzig Wahre sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LIMALI: *dankebuttondrück* stimmt natürlich genau! bin 100% deiner meinung!

ich rede natürlich auch nicht von der einzigen richtigen möglichkeit. ich denke nur, dass die variante ohne blitz und mit lichtstarken optiken wahrscheinlich die schwierigere ist. für den anfang würde ich (und nur ich persönlich) lieber mit dem blitz und dem 18-105 auf automatik mal anfangen.

ah und zum 35/1.8 noch: ich hatte am wochenende ein familienshooting. hab die d300 auf AF.C gestellt und wollte ein auf mich zurennendes mädchen verfolgen. bei blende 3,2 und sonnenlicht. etwa 80% ausschuss. bei mir jetzt nicht so schlimm, ich nahm einfach, was ich bekam.
klar gehts so auch im dusterwald, aber ich weiss nicht, ob es fürn anfang spass macht, soviel ausschuss zu produzieren. vor allem beim biken nervt es ziemlich, wenn man den biker bei der anfahrt und von hinten scharf hat, aber am wichtigsten punkt nicht. vor allem muss der fahrer dann wieder hochschieben für mich... (so läufts zumindest bei mir. aber ich bin ja auch kein pro, der im whistler bikepark arbeitet.) von MF, blenden kleiner 2 etc. rede ich noch gar nicht...

in diesem sinne:

liebe grüsse
 
Glaube Dir das, trotzdem wundert es mich. Ich hab einmal mit dem "billigen" 55-250IS-KIT ein Mountainbikerennen nahe dem Wald probiert und der AF ist mit einer kleinen Canon den Bikern in ein paar Metern Abstand brav gefolgt.
Wär er nicht schnell genug gewesen, hätte mich auch Blende4,5 nicht rausgerissen. Deshalb wundert es mich, dass das 35/1,8 da Schwierigkeiten hat. Aber, wenns einem Kind nicht folgen kann 80%? Ausschuss......dann wirds wohl wirklich lahmer als erwartet sein.
Vielleicht ists aber auch nur ein besonders schnelles, also nicht repräsentatives Kind....
 
Kauf dir für das Geld doch nen paar manuelle Festbrennweiten mit M39 Mount.

Wäre eine Idee, aber ohne AF Biker im Wald zu fotografieren ist schon sehr anspruchsvoll und der Fotograf braucht viel Erfahrung und eine große Frustrationsschwelle für perfekte Ergebnisse. Für den der unter den Bedingungen mit der Technik perfekte Bilder hinbekommt, für den gibt es danach nur noch wenige fotografische Herausforderungen.

Will dem TO nurmal zu bedenken geben, dass WENN er mit FP (Highspeedsynch) arbeiten möchte, die Leistung der Blitze massiv in den Keller geht.

Richtig.

Da der SB 600 von Haus aus nicht gerade stark ist... selbst ein SB900, habe ich irgendwo gelesen, hat mit FP nicht mal mehr eine Leitzahl von 20.

Falsch. Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, was er aber ja nicht sein sollte, hast du wieder Recht. ISO Hoch, Blende auf (weiter wie f4,0 würde ich aber nicht auf machen), Verschlusszeit kurz und mit dem Blitz das Motiv aufhellen. Vor ein paar Wochen erst hatte ich beim Boxen mit einem SB600 fotografiert und ein paar Bilder waren sogar überbelichtet. Bei einem guten Setup reicht unter den Bedingungen ein SB600 locker aus!

ah und zum 35/1.8 noch: ich hatte am wochenende ein familienshooting. hab die d300 auf AF.C gestellt und wollte ein auf mich zurennendes mädchen verfolgen. bei blende 3,2 und sonnenlicht. etwa 80% ausschuss.

Dann stimmt mit deinem Objektiv oder mit deinen Einstellungen etwas nicht. Mit dem 35er habe ich schon knack scharfe Action-Fotos gemacht. Das ist meiner persönlichen Meinung nach das beste Objektiv seiner Klasse (zumindest bei Nikon) das sich durchaus auch mit Proflinsen messen kann. Bei der Verarbeitung, Abdichtung, fehlende Anzeige für die hyperfokale Distanz und die AF-Geschwindigkeit muss man Abstriche machen, aber beim fotografieren von spielenden Kindern sollte man da nichts merken. Lediglich die chromatische Aberration ist manchmal störende. Trotzdem ist das für mich das Beste Objektiv in dieser Klasse von Nikon womit ein Maßstab gesetzt wurde.


Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dem AFS-35/1.8 auch schon hippelige rennende Kinder
fotografiert und Autos ausm Wald bei Bergrennen ("uphill" ^^). Fuer
beides fand ich das Objektiv schnell genug. Es geht schneller, aber
der begrenzender Faktor war eindeutig erstmal meine fehlende Erfahrung.

Mit dem 18-105 und Blitz duerfte der TO zumindest fuer die ersten
Termine genuegend Spielraum haben. Zumal privat, wenn er sich das
Motiv passend zur Ausruestung auswaehlen kann (und keine Vorgabe
einer Agentur hat).
 
Dann stimmt mit deinem Objektiv oder mit deinen Einstellungen etwas nicht. Mit dem 35er habe ich schon knack scharfe Action-Fotos gemacht.
...
Trotzdem ist das für mich das Beste Objektiv in dieser Klasse von Nikon womit ein Maßstab gesetzt wurde.
Christian

kann gut sein, dass es sich nicht so gut für die treffsicherheit macht, nicht den mittigen kreuzsensor zu verwenden. ich hatte die kamera im hochformat und einen rand AF sensor benutzt um aufs gesicht scharf zu stellen. ist für mich aber realistisch, denn wer will schon das motiv immer in der mitte haben...?
aber du hast schon recht: ich benutze den AF.C sehr selten. meist stelle ich im voraus scharf und warte, bis das motiv am richtigen punkt ist. dann gehts super.

was dein werbespot ;) fürs 35er betrifft: ich liebe das ding! ist mein immerdrauf! trotzdem finde ich "Massstab" ein heikles wort im zusammenhang mit dem 35/1.8. verzerrung, CA's resp PF und vor allem geschwindigkeit finde ich jetzt nicht SEHR berauschend. wenn ich mit dem 50/1.8 D vergleiche... aber egal. sicher eine super linse und sicher OT. ;)

aber ja, wäre vielleicht auch eine überlegung für den TO wert. kostet nicht viel und man kann mal ausprobieren... allerdings finde ich schon 35mm manchmal recht lang für bike-action... und eben meine meinung: ein blitz wäre wohl wichtiger. :)
 
Ohne den Beitrag komplett durchgeleen zu haben, würde ich sagen dass du dir in erster Linie um ein Blitz Equip Gedanken machen solltest wenn du Downhill-MTB fotografiren willst.

Ich hab mich auch mal daran versucht und glaube dass ich in den meisten Situationen kein 2.8er gebraucht hätte. jedoch ein 2ter Blitz um den Hintergrund etwas auszuleuchten sehrwohl...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=557128
 
sehr gelungene bilder! :top:

(und passend zur diskussion vorher: keine verschlusszeit kürzer als 1/200s und zumindest 2+3 knackscharf. zumindest für meine ansprüche.)
 
@ photonenzelle

Ok ich versuch es Dir nochmals verständlich Schritt Für Schritt zu verdeutlichen.

Der TO sucht nicht Equipment sondern als erste Anfrage Objektive für 250,- Euro, nachfolgend erwähnt er dann noch irgendwann einen Blitz für den er wie Ich es verstand auch noch mals 250,-Euro übrig hätte.

..............

Somit hat er folgene Möglichkeiten.

Er versucht irgend nen 0815 gebraucht Zoom Objektiv zu bekommen welches nen einigermassen schnellen AutoFocus hat. Dazu kauft er dann einen Blitz der auch gebraucht so in der Mittelklasse stehen dürfte.
Von Felexibel und Vorteilhaft kann man also nur bedingt sprechen.


Ich bin der Meihnung er solle lieber kaufen

24mm, 35mm, 135mm (50mm , 70mm) M42 Mount(Anschluss)

2-3 x billige gebrauchte kleine Blitzgeräte und 2-4 x Reflector 2x Taschenlampen (Fenix/Surefire Like ruhig LED)

Ein Kabelfernauslöser wäre auch angebracht so 3m reicht erstmal
Ein Stativ für die Cam hat er hoffentlich bereits.

Zusätzlich besorgt er im Baumarkt ein bisschen Metall(Profile) aus denen er sich DreifussHalterungen für die Reflektoren und Blitzen baut.

.................

So nun zu denn Möglichkeiten /dem Aufbau.

Als erstest mal angemerkt er kann mit den Objektiven auch andere Sachen fotografieren besonders die beliebten Detail Shots von den Bikes oder den Fahren - wenn die nicht fahren- aber das lassen wir nun mal aussen vor.

Also nun mal ab zur Strecke. Klar es gibt bedeckte Strecken Parts und eben offene Hänge.

Er kann 2 verschiedene Sachen nun machen

- er kann via schneller Verschlusszeit fotografieren (Serienbildfunktion)
- er kann a la Highspeed Fotografie nur mit Blitz belichten (abgeblendet und längere Belichtung)
..................
Fangen wir mal mit der ersten Möglichkeit an , Ich weiss zwar nicht ob er nun FreeRider / Dirt Jumps oder eben Downhill aufnehmen will, aber das ist nun relativ.
Also gehen wir mal von nem Hügelchen aus über den die Jungs springen.

Er nimmt ein relativ Weitwinkliges Objektiv , dreht die Blende irgendwo auf 8 - 11 zu um die Tiefenschärfe so weit wie möglich auszunutzen.

Er lässt einen Freund /Fahrer am "HotSpot" (der Stelle wo der Fahrer zB in der Luft seinen Trick macht) einen Besen oder eine Schaufel oder einen Stock mit nem Helm drauf hochhalten. Diesen "Platzhalter / Focus Referenz Punkt" focusiert er nun mit der Kamera vom Stativ aus.

Er baut nach Möglichkeit die Reflektoren und die Blitze , wenn erforderlich und gewünscht um diese Szene herum auf . Hier ist ganz wichtig was für Platz und was für eine Wirkung er ereichen will . Mit den Reflektoren und Blitzen sowie den Halterungen, entweder die Blitz und Reflector oder auch Reflector und Taschenlampe halten (welche natürlich gegen die Reflectoren gerichtet ist) kann er bzgl Lichtwirkung extrem aufwerten.

Er versucht nach Möglichkeit durch zusätzliches Licht und ISO Settings - so als Standardwert so um die 400 - 800 (1600 wenn da seine D90 zu taugt) -
die Verschlusszeit (Shutter Speed) auf 1/250 - 1/2000 zu bekommen .

Auch hier hängt es stark davon ab was er erreichen möchte eine sehr kurze Belichtung also so 1/ 2000 friert natürlich die Bewegung schön ein.

Nun wenn er alles eingestellt hat lässt er den Fahrer nen paar Sprünge machen. Und jedesmal sobald der Fahrer in der Luft ist drückt er auf den Kabelauslöser und macht eine SerienBild Aufnahme - so um die 3 -4 Bilder pro Sek sollte die D90 ja packen im RAW Modus.

Nun kontrolliert er das Bild , er wird sehen ob der Tiefeschärfen Spot richtig liegt und ob der Blickwinkel / Bildausschnitt passt. Wenn nicht geht er nen Stück zurück und plaziert die Cam neu und focusiert wieder den Besen, und der Fahrer springt erneut.

...........................................

Bei der Blitz Methode macht er im Prinziep das selbe nur diesmal dunkelt er das Bild mittels ND Filtern, Blende und ISO so weit ab das er mit Verschlusszeiten von 1/10 - 1" arbeiten kann .

Jedesmal wenn nun der Fahrer in der Luft hängt feuert er einen Blitz ab so 1/125 beim Blitz sollte reichen um die Bewegung einzufrieren.

Vom Aufbau und dem Vorgang des focusieren bleibt das ganze gleich.
Die Bildwirkung ändert sich natürlich extrem - das ist nun Geschmack Sache und wirkt meines Erachtens aam besten gegen Abend also bei Dämmerung oder Blauer Stunde.

............................................................

.............................................................

So kann man und hat man vorallem schon immer gute Bilder aus manuellen FB gute Bilder heraus geholt.

Im endeffekt ist solch eine Vorgehensweise sogar sicherer als auf die AF Funktion der Cam zu setzen. WARUM?!

Na ja um wirklich hochwertige AF Fotos zu machen bedarf es folgender Sachen

- sehr gute schnelle Objektive sprich Lichtstark und gute Motoren
- sehr gute Kameras mit gutem Focus Mess System und hoher Serienbild Funktion

Zusätzlich bedarf es auch hier einiger Übung , um den AF genau auf den richtigen Punkt zu setzen um nicht Fehlfocusierungen zu erhalten.

...............................

Also Ich will da nun auch nicht den "Profi Besserwisser raushängen lassen sondern nur andeuten " viele Wege führen nach Rom".

Ich denke Ich hab es nun mehr als ausführlich beschrieben und der TO kann es ja mal ausprobieren , nur sollte er sein Geld gut und bedacht einsetzen und jede Menge Magazin Fotos und Videos betrachten , und sich schon vor einem Shooting ganz genaues Konzept bzgl. der Gestaltung und der Bild wirkungen und des Aufbau machen.

Nur so wird er nach und nach immer schneller und besser zu guten Bildern kommen.

Alla

MfG
B.DeKid

PS: Und NEIN es wird für DVD Produktionen sowie Werbung auch heute noch viel auf 16mm gedreht , und wenn Digital dann auch zu 80% ohne AF weil der durch das Laub und andere Faxen im Wald oft Unscharfe Bilder liefern würde. Zauberwort ist hier durch geschlossenen Blenden und Weitwinklige Objektive oder Distanz grosse Tiefenschärfen Bereiche ab zu decken , welche dann knackscharfe Images ergeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten