• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflex bald obsolet ? Was wird aus Objektiven ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O.k., das mag an Dir liegen, aber ich fragte nach einem einzigen "sachlichen" Grund und da kam bisher von niemandem was ...

Lag, Stromverbrauch, sichtbarer Dynamikumfang im Sucherbild. Aber das will ja niemand ernsthaft wissen. :evil:
 
Jungs macht mal Pause, ich muß ma noch Chips, Popkorn, und was zum Trinken holen :lol:
 
Eine Bridge könnte ein noch besserer Kompromiss sein und einer DSLR den Rang ablaufen: schneller AF, großer Brennweitenbereich, gute Haptik (hatte neulich eine FZ1000 nur mal so in die Hand genommen und war überrascht, wie gut sie in der Hand liegt). Aber sie muss erst mal Ernst genommen und noch weiter entwickelt werden.
Das ist in der Tat so. Hätte es zum Zeitpunkt meines Unstiegs auf eine DSLR (E-30 mit 12-60 SWD, 50-200 SWD, 50 2.0 Makro und kurze Zeit später noch 9-18) bereits eine Bidge wie die FZ1000 gegeben, hätte ich mich vermutlich nie auf die Objektiv-Wechselei eingelassen und auch nicht viel Zeit bei der Suche nach dem technisch perfekten Bild verloren. Aber klar, da ist der idiotische Status-Faktor: "Waaas, Du hast nur 'be Bridge? Damit kann man doch gar nicht richtig fotografieren!!"

Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Es bestreitet, glaube ich, niemand die Vorteile eines OVF. Aber die Vorteile eines EVF werden hier massivst bestritten und mit Einzelbeispielen (so wie Du eben wieder) untermauert.

Kein Mensch sagt, dass ein EVF in allen nur erdenklichen Situationen einem OVF überlegen ist. Warum hört man von Euch immer nur, dass ein OVF in allen Situationen einem EVF überlegen ist? Denn das stimmt einfach nicht. Es gibt zumindest genau so viele Situationen, wo ein EVF dem OVF überlegen ist wie Situationen, wo es umgekehrt ist. Und noch mehr Situationen gibt es, wo es vollkommen egal ist, welchen Sucher man hat.

Oh Mann, aber auch ...
:D
:top::top::top:

Dann frag ich mal spöttisch, wenn das alles so viel besser ist, warum machst du dann keine besseren Bilder als die Steinzeit Fotografen ?

Leider wieder so ein hoffnungsloser Fall der eine perfekte technische Abbildung eines Motivs mit Fotografie verwechselt.
Wenn Du nicht immer so von oben herab und beleidigend argumemtieren würdest, könnten wir hier alle viel mehr Spaß haben.
 
Jungs macht mal Pause, ich muß ma noch Chips, Popkorn, und was zum Trinken holen :lol:

Hallo,

habe ich gerade gemacht und drei Seiten verpasst.
Also, nicht essen, trinken, schlafen und auch nicht aufs Klo gehen.
Obwohl aufs Klo nehme ich das Tablet mit.:D

Gruß
Waldo
 
cp995 schrieb:
Doch, ich! Und zwar heftigst ...
Mir fällt absolut Nichts, aber auch garnichts ein, das einen OVF (aus der Steinzeit der Fotografie) heute noch rechtfertigt.

Dann frag ich mal spöttisch, wenn das alles so viel besser ist, warum machst du dann keine besseren Bilder als die Steinzeit Fotografen ?

Leider wieder so ein hoffnungsloser Fall der eine perfekte technische Abbildung eines Motivs mit Fotografie verwechselt.


Leider wieder ein so hoffnungsloser Fall, der ganze Gebiete der Fotografie aus-
klammert, wo eine technisch perfekte Abbildungen gefragt sind und möglicher-
weise aus der Beliebigkeit der Enge der persönlichen Wahrnehmung und viel-
leicht auch des Horizontes offenbar nicht einmal kennt, wenn man dessen zi-
tierter Argumentation folgt.

Solche Einstellungen kommen immer wieder mal vor und werden zum Teil in
diversen Fotoklubs gepflegt, währenddessen draußen das Leben weitergeht.

Ist so ähnlich wie Diskussionen über Auflösung und auch die urban legend,
dass 640 kB für alle Zeiten genug seien bzw. reichen.


abacus
 
Da bin ich ja wieder in ein Wespennest getreten. :)
Jetzt werden wieder die ganzen Spiegellos Marktschreier aktiviert, welch Ehre. :top:

Ich kenne sehr gute Fotografen, die spiegellos arbeiten, mit denen man auch ganz vernünftig argumentieren kann. Ich bin selbst davon überzeugt, daß die Kamera ziemlich zweitrangig für ein optimales Bildergebnis ist.

Ich stelle mir jedoch die Frage warum es Leute gibt, die nichts anderes zu tun haben als die ganze Welt zu missionieren.

Wenn ich eins nicht leiden kann, dann Leute mit einer großen Klappe und nichts dahinter. In der Fotografie ist das leider extrem verbreitet und unter diesen Missionaren ganz besonders. Deshalb lasse ich mir auch nicht den Mund verbieten und sage ganz offen meine Meinung und erlaube mir, mich von ihrer fotografischen Kompetenz zu überzeugen. In vielen Fällen ist das leider ziemlich erschreckend.

Kommt in der Ecke nicht gut an, aber damit kann ich leben. :D

Gruß Roland
 
Nun ich habe jetzt für jeden Einsatzzweck das passende Werkzeug.
Ich mag den EVF zwar nicht, aber für bestimmte Situationen kann ich mich damit abfinden.
 
bei mir sind es inzwischen über 40 Jahre OVF.
Davon fast 40 Jahre SLR/DSLR.

die bring ich auch zusammen ;)

Viele vergessen, dass die Größe des OVF stark von der Sensorgröße abhängig ist.
Wer mit APS-C fotografiert, den kann ich verstehen, wdnn er übef das kleine Guckloch schimpft.

ich habe zum schluss auch ausgewachsene Sucher gehabt, will sie trotzdem nicht mehr haben, denn da hing auch immer ein Klumpen :D drunter der schwerer war wie meine jetzige Ausrüstung zusammen :top:
 
Leider wieder ein so hoffnungsloser Fall, der ganze Gebiete der Fotografie aus-
klammert, wo eine technisch perfekte Abbildungen gefragt sind ...
Wenn es um Repro-Fotografie geht, stimme ich dir absout zu, da ist eine technische perfekte Abbildung sicher der bestimmende Faktor. Das würde ich jetzt aber mal als eine Nische betrachten, auch wenn sie, da gebe ich dir Recht, sicherlich auch ihre Berechtigung hat. Diesbezüglich möchte ich wirklich niemanden auf den Schlips treten.
Darum ging es in meiner Ausführung aber nicht. Ich beziehe mich auf belanglose Motive, die durch technische Perfektion nicht besser werden, wohl aber durch eine interessante und spannende Gestaltung.

Gruß Roland
 
Da bin ich ja wieder in ein Wespennest getreten. :)
Jetzt werden wieder die ganzen Spiegellos Marktschreier aktiviert, welch Ehre. :top:

Ich kenne sehr gute Fotografen, die spiegellos arbeiten, mit denen man auch ganz vernünftig argumentieren kann. Ich bin selbst davon überzeugt, daß die Kamera ziemlich zweitrangig für ein optimales Bildergebnis ist.

Ich stelle mir jedoch die Frage warum es Leute gibt, die nichts anderes zu tun haben als die ganze Welt zu missionieren.

Wenn ich eins nicht leiden kann, dann Leute mit einer großen Klappe und nichts dahinter. In der Fotografie ist das leider extrem verbreitet und unter diesen Missionaren ganz besonders. Deshalb lasse ich mir auch nicht den Mund verbieten und sage ganz offen meine Meinung und erlaube mir, mich von ihrer fotografischen Kompetenz zu überzeugen. In vielen Fällen ist das leider ziemlich erschreckend.

Kommt in der Ecke nicht gut an, aber damit kann ich leben. :D

Gruß Roland



ad
"Ich stelle mir jedoch die Frage warum es Leute gibt, die nichts anderes zu tun haben als die ganze Welt zu missionieren."


Die Fotografie ist ein vielfältige und alltägliche Technologie geworden und mit
den Mobiles auch nahezu uneingeschränkt für alle jederzeit verfügbar, weit
über den Rahmen, der einst die Photographie limitierte. Fotografie hat sich
zu einem alltäglichen Medium entwickelt.

Es gibt auch Bereiche in denen z.B. mit einer Sinar samt Zeitenscanner foto-
graphiert wird. Medizin, Fernerkundung sowie Materialerforschung, Forensik
etc. wenden Fotografie an wie z.B. auch die Robotik u.a. mit telezentrischen
Objektiven, wie auch in der automatisierten Produktion (in der Messtechnik
sind es z.B. fallweise auch beidseitig telezentrische Optiken, alles Bereich der
Fotografie).

Nur weil das für Consumer nicht in der Reichweite der Wahrnehmung liegt, be-
deutet das noch lange nicht, dass sich Fotografie auf den Bereich der Amateur-
und der allgemeinen Berufsfotografie zu beschränken hat.
Im Bereich der Hochtechnologie, Medizin, Forensik, im konservatorischen Be-
reich (hier wieder hauptsächlich als Berufsfotografie) wird Fotografie umfas-
send als Technologie zum Erkenntnisgewinn eingesetzt.
Es ist eine unverzichtbare objektivierende und sichernde Hilfstechnologie. Das
wurde über weite Strecken sehr oft, aber nicht immer, mit SLRs realisiert. In
der Feldaufnahme z.B. mit einer 6006 metric und adäquaten Produkten.
Seit der Möglichkeit Aufnahmen direkt zu visualisieren geht hier der Einsatz
der nunmehrigen DSLRs zurück, da sich neue Möglichkeiten eröffnet haben
und es wird dann auch auf reine Zellen ohne Spiegel zurück gegriffen.
Es ist klar, dass mit solchen Motiven für viele nichts verbinden. Warum auch,
es ist jenseits deren praktische Relevanz und sie werden damit kaum in Berüh-
rung kommen und dennoch handelt es sich um Fotografie. Die Masse kommt
damit indirekt im Bereich der Entzerrung bereits in der Kamera in Berührung
ohne jedoch viel davon mitzubekommen oder bewusster dann in PS & Co.

Da sich meine Tätigkeit auch im Bereich der Beweissicherung unter Heranzie-
hung fotografischer Techniken und auch der Auswertung bewegt, sehe ich die
zitierten Ausführungen als Spiegelbild der Befindlichkeit in Radius der ambitio-
nierten Amateurfotografie angesiedelt. Es gibt aber auch andere Bereich der
Fotografie, das sollte in allem Eifer nicht ausgeklammert werden.



"Wenn ich eins nicht leiden kann, dann Leute mit einer großen Klappe und
nichts dahinter. In der Fotografie ist das leider extrem verbreitet und unter
diesen Missionaren ganz besonders. Deshalb lasse ich mir auch nicht den
Mund verbieten und sage ganz offen meine Meinung und erlaube mir, mich
von ihrer fotografischen Kompetenz zu überzeugen. In vielen Fällen ist das
leider ziemlich erschreckend.
"

Niemandem wird in einem Forum der Mund verboten, jedoch sollte man so weit
sein, auch andere Positionen anzuerkennen und wer den Anspruch auf Bewer-
tung und Urteil erhebt, sollte auch den Rand seiner Kompetenz im öffentlichen
Rahmen und Raum kennen.


MfG


abacus
 
Der Autor des Textes hat es nur nicht wirklich kapiert - das ist keine Mirrorless, sondern eine DSLR-Konstruktion für kleines Auflagemaß.

Also geeignet, um die für spiegellose Kameras entwickelten Objektive, wenn die Spiegellosen bald obsolet sind, an solchen DSLRs weiterverwenden zu können. :evil:

Völlig unklar ist allerdings, wie bei einer solchen Konstruktion ein AF funktionieren soll. Von daher - na ja.
 
Finde ich nicht. Und wenn man mal die Kommentare unter dem Artikel liest, bin ich da nicht der Einzige :)

Es zeigt nur das bei DSLR Bewegung ist. Auch der AF Feintuning mithilfe des LiveView bei der D5 ist ein Schritt in die richtige Richtung. Per MagicLatern kann ich auf meine 6D Fokuspeaking machen. Es sollte standardmäßig an Bord sein.

Bei DSLM hab ich eher das Gefühl das Ende der Fanenstange ist erreicht. Die gehypte A7R II bietet bei höheren ISOs nur 0,5 Blendenstufen mehr Dynamikumfang als die alte 6D.
Was soll den realitisch noch bei DSLM kommen?
 
Es zeigt nur das bei DSLR Bewegung ist.

Ich habe auch nie das Gegenteil behauptet. Ich finde, DSLRs und DSLMs können wunderbar nebeneinander existieren :top: Ich sehe keinen Grund, warum man ständig die Pros/Cons beider Seiten aufführen und sich die Köpfe einschlagen muss.

Auch der AF Feintuning mithilfe des LiveView bei der D5 ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Dem stimme ich zu. Eine längst überfällige Technik.

Per MagicLatern kann ich auf meine 6D Fokuspeaking machen. Es sollte standardmäßig an Bord sein.

Canon täte gut daran, zumindest bestimmte Sachen in die eigene FW zu übernehmen. Allerdings ist Fokuspeaking etwas, wo ich den EVF im Vorteil sehe. Im LV und freihand manuell fokussieren macht nicht allzu viel Spaß.

Bei DSLM hab ich eher das Gefühl das Ende der Fanenstange ist erreicht.

Ach? Den einzigen Unterschied sehe im beim Sucher. Ansonsten sind es genauso Kameras, auch wenn manche hier das nicht wahr haben wollen :D Und gerade beim Sucher gibt es doch noch viel Potential. Genauso wären stärkere Akkus ein interessantes Thema.

Die gehypte A7R II bietet bei höheren ISOs nur 0,5 Blendenstufen mehr Dynamikumfang als die alte 6D.

Korrekt. Aber was hat das mit DSLM/DSLR zu tun?

Was soll den realitisch noch bei DSLM kommen?

Alles, was auch bei DSLRs kommt. Sensortechnik v.a. aber eben auch Suchertechnik, Akkuleistung etc. Ich sehe bei DSLMs mehr Entwicklungsbedarf als bei DSLRs. Ich frage mich eher bei letzteren, was da außer neuen Sensoren noch so kommen soll. Und das ist jetzt nicht negativ gemeint, denn das spricht ja für ein bewährtes und ausgereiftes Produkt :)

Um es in Bezug auf den Threadtitel auf den Punkt zu bringen: DSLRs werden so bald sicher nicht obsolet. Mir fallen genügend Anwendungen ein, wo ich meine Fuji lieber zu Hause lassen und mir eine DSLR leihen würde (Anwendungen, die ich selten bis nie fotografisch begleite). Und Objektive wird es weiterhin für beide Systeme geben, zur Not eben adaptiert.
 
Alles, was auch bei DSLRs kommt. Sensortechnik v.a. aber eben auch Suchertechnik, Akkuleistung etc. Ich sehe bei DSLMs mehr Entwicklungsbedarf als bei DSLRs. Ich frage mich eher bei letzteren, was da außer neuen Sensoren noch so kommen soll. Und das ist jetzt nicht negativ gemeint, denn das spricht ja für ein bewährtes und ausgereiftes Produkt :)

Um es in Bezug auf den Threadtitel auf den Punkt zu bringen: DSLRs werden so bald sicher nicht obsolet. Mir fallen genügend Anwendungen ein, wo ich meine Fuji lieber zu Hause lassen und mir eine DSLR leihen würde (Anwendungen, die ich selten bis nie fotografisch begleite). Und Objektive wird es weiterhin für beide Systeme geben, zur Not eben adaptiert.

Hab mich ein wenig mit Akkus beschäftigt, nicht unbedingt in Verbindung mit Kameras aber es scheint echt schwer zu sein die Leistung zu erhöhen.

Bei DSLR gibts noch viel was mir einfällt.
Augenfokus per iTR
Live Histogramm direkt ins Sucherbild einblenden lassen
KB DSLR mit Fokusfeldabdeckung wie in der 7D II.


Kann es sein, dass es bei den digitalen Suchern keine größeren Sprünge mehr gibt? Aus dem Leica SL thread habe ich mitbekommen, dass die Kamera den höchst aufgelösten digitalen Sucher hat, aber das liegt hauptsächlich daran, dass das Display größer ist als bei anderen DSLM.
 
Da bin ich ja wieder in ein Wespennest getreten. :)

Wieder? Passiert Dir sowas öfter? Dann mach Dir mal ernsthaft Gedanken über Dein Verhalten ...

Jetzt werden wieder die ganzen Spiegellos Marktschreier aktiviert, welch Ehre. :top:

Was soll das? Welchen Sinn, bitte, macht es, Entwicklungen künstlich zu stoppen? Nur um Dir persönlich eine Freude zu machen? So funktioniert aber Wirtschaft nicht. Firmen investieren viel Geld in Entwicklungen von Produkten, von denen sie annehmen, dass man es gewinnbringend verkaufen kann. Mehr steht da nicht dahinter. Weder Du noch ich oder sonst ein einzelner hier angemeldeter User hat die Macht, zu entscheiden, was morgen (sinnbildlich) am Podest steht und wer von diesem runtergestoßen wird. Es ist immer das Kollektiv, welche solche Entscheidungen trifft. Und es ist auch legitim, dass die Firmen dafür die Werbetrommel rühren.

Aber das heißt noch lange nicht, dass ich ein spiegelloser Marktschreier bin. Ich konnte mich mein bisher 60-jähriges Leben noch nie mit dem Spiegel besonders anfreunden. Wobei es weniger der Blick durch den Sucher war als vielmehr das Geräusch und die Erschütterungen, die eben durch diesen Spiegel bzw dessen Klapp-Mechanismus, verursacht werden. Schon alleine deshalb bin ich froh, in einer Zeit zu leben, wo die reelle Chance besteht, dass eben diese Krücke "Spiegel" aus der Fotokamera entfernt wird.

Ich gebe auch zu, dass diese Erfindung eine Geniale war, da sie gegenüber herkömmlichen Suchermethoden einen immensen Vorteil hatte: Man sah schon vor der Aufnahme exakt das, was man hinterher auf dem Film aufzeichnen würde. Aber die Vorteile, die Du hier ständig anführst von wegen 'Dynamikumfang', das hat mich in meiner 40-jährigen Foto-Karriere noch nie gekümmert. Für mich ist es höchst irritierend, wieso man zur Kontrolle des 'Dynamikumfangs' zwingend einen DSLR-Sucher braucht. Und Du bist nicht in der Lage, das zu erklären.

Ich kenne sehr gute Fotografen, die spiegellos arbeiten, mit denen man auch ganz vernünftig argumentieren kann. Ich bin selbst davon überzeugt, daß die Kamera ziemlich zweitrangig für ein optimales Bildergebnis ist.

Ich fürchte, die haben nur einfach die Nase dicke voll von Deiner Polemik - und geben Dir aus Freundlichkeit lediglich recht, um Ruhe zu haben. Denn so wie Du Dich hier präsentierst, scheinst Du mir argumentationsresistent zu sein.

Ich stelle mir jedoch die Frage warum es Leute gibt, die nichts anderes zu tun haben als die ganze Welt zu missionieren.

Dann kann ich nur hoffen, dass Du bald eine Antwort bekommst, warum Du so agierst. Du bist es doch, der ständig argumentiert, nur mit einem OVF einer DSLR könne man den Dynamikumfang voll erfassen. Ein Blick auf das Motiv gänzlich ohne Sucher scheint ja Deiner Überzeugung nach nicht ausreichend zu sein.

Wenn ich eins nicht leiden kann, dann Leute mit einer großen Klappe und nichts dahinter.

Ich kann in der Diskussion nur einen mit einer großen Klappe erkennen!

In der Fotografie ist das leider extrem verbreitet und unter diesen Missionaren ganz besonders.

Glaub mir: Uneinsichtige Besserwisser gibt es auch in Computer-, Hifi-, Katzen-, Auto-, Bastel- und derlei anderen Foren.

Deshalb lasse ich mir auch nicht den Mund verbieten und sage ganz offen meine Meinung und erlaube mir, mich von ihrer fotografischen Kompetenz zu überzeugen.

Und das heißt im Klartext genau was? Dass Du die absolute Wahrheit mit der Schöpfkelle reingedrückt bekommen hast? Oder wie?

Richtig ist wohl nur das, was Du als richtig empfindest und was Du denkst und womit Du arbeitest und nur die Methode, die Du anwendest? Nicht böse sein, aber wie soll hier ein konstruktives Gespräch möglich sein, wenn Du immer nur Dich als das Zentrum siehst? Aber das bist Du nun einfach nicht.

Nochmal: Obsolet ist dann ein Produkt oder eine Technik, wenn es nicht mehr genügend Kunden gibt, die bereit sind, dieses Produkt oder diese Technik durch ihren Kauf zu finanzieren. Wenn es mal so weit kommen sollte, dann ist es auch egal, warum es so gekommen ist. Ob das neue Produkt oder die neue Technik einfach nur 'besser' war - oder ob die Kunden auf einen Werbeschmäh hereingefallen sind, spielt dann eine höchst untergeordnete Rolle.

Was mich jedenfalls betrifft, habe ich nicht das Gefühl, einem Werbeschmäh aufzusitzen (so wie Du es uns ja immer wieder suggerierst), sondern ich weiß aufgrund einer über 40-jährigen Erfahrung, dass mir der Spiegel überhaupt keinen Vorteil bringt gegenüber dem EVF. Dafür musste ich doch den einen oder anderen Nachteil in Kauf nehmen. Was aber nicht heißen soll, dass ich jetzt die prinzipbedingten Vorteile eines OVF leugne.

Die Vorteile sind zweifelsfrei vorhanden, nur ziehe ich persönlich eben keinen Mehrwert daraus. Hab ich ähnliches schon mal von Dir gelesen? Warum nicht? Bist Du Dir zu schade, zu sagen, dass Du den Vorteil des EVF in Sachen xxxx siehst, Du aber daraus keinen Nutzen für Dich lukrieren kannst? Aber schon das schaffst Du ja nicht mal. OVF ist für Dich 'hui' und EVF demnach 'pfui'. Du scheinst mir ziemlch einfach gestrickt zu sein mit Deinem Binärdenken. Für Dich scheint es ja nur Schwarz und Weiß zu geben. Und das von jemanden, der Fotografiert?
Wo, bitte, ist das *facepalm* Smiley?
________

Aber bestechend ist ja eh das immer wiederkehrende Argument, dass alles Neue per se mal als schlecht anzusehen ist. Und all diese Diskussionen sind noch jedes Mal in ähnlicher Weise abgelaufen:

Zoomobjektiv? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Entweder man nimmt die richtige Festbrennweite oder verwendet den Fuß-Zoom. Ein paar Schritte nach vor oder zurück ist jedem Menschen zumutbar.

Die meisten Menschen fotografieren heute trotzdem mit einem oder mehreren Zoom-Objektiven! :top:

Autofokus? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Ich kann mit meinen Augen viel besser erkennen, ob die Schärfe dort liegt, wo sie liegen soll und ich kann auch viel präziser scharf stellen als es eine Automatik je können wird.

Der Autofokus hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Stabilisator? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich in Zeiten komme, die ich mit der Hand nicht mehr halten kann, dann nehme ich ein Stativ. Damit bekommt man die schärfsten Bilder überhaupt.

Die Stabilisierung (im Objektiv oder am Sensor) hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Live-View? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich wissen möchte, was der Sensor tatsächlich sieht, dann mache ich ein Foto und schau mir das Bild in der Rückschau an.

Der Live-View hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Filmen in DSLRs? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich den Anspruch habe, zu filmen, werde ich mir eine Videokamera zulegen.

Filmmodus in DSLRs hat sich großteils dennoch durchgesetzt! :top:

Klapp- und Schwenkdisplay? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich aus ungewöhnlicher Perspektive fotografieren möchte, dann verwende ich eine Sucherverlängerung.

Klapp- und Schwenkdisplay hat sich großteils dennoch durchgesetzt! :top:

Elektronischer Sucher? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Was ich vor der Aufnahme sehen muss, sehe ich eh im OVF, auch wenn es zappenduster sein sollte. Und wenn nicht, mach ich eben ein Foto und schaue es mir hinterher an.

Elektronischer Sucher wird sich großteils dennoch durchsetzen! :top:

Bitte nicht böse sein, aber in den Entwicklungslaboren der Fotogerätehersteller sind nicht nur Deppen und Idioten, die von der Materie keine Ahnung haben. Dort sitzen vor allem Visionäre, die heute schon die Kamera im Kopf haben, die wir in 10 oder 20 Jahren kaufen werden. Klar - bis manche Funktionen und Goodies wirklich hochgradig ausgereift sind, wird es dauern - aber Du kannst davon ausgehen, dass die Zeit kommen wird, wo der Spiegel in Fotokameras ausgedient haben wird. Vielleicht dauert es noch 20 Jahre - oder vielleicht ist es schon in 10 Jahren soweit. Oder auch schon in 5 Jahren? Ich weiß es nicht. Aber überzeugt davon bin ich sehr wohl, dass die Zeit kommen wird, wo ein Spiegel in einer Fotokamera nur noch für absolute Nostalgiker verbaut werden wird.
 
Hab mich ein wenig mit Akkus beschäftigt, nicht unbedingt in Verbindung mit Kameras aber es scheint echt schwer zu sein die Leistung zu erhöhen.

Wenn es so einfach wäre, hätten wir das in den letzten Jahren bestimmt mitbekommen :D Da dieses Thema aber nicht nur kameras, sondern viele andere Bereiche auch betrifft (Smartphone, Drohnen, E-Autos, etc.), ist jedenfalls die Motivation da, an entsprechenden Techniken zu forschen. Ich hoffe hier auf Fortschritte, auch wenn es noch etwas dauern mag. Mit einer DSLR kann man sich entspannt zurücklehnen, zumindest für mich war Akkuleistung vor dem EVF nie ein Thema :o

Bei DSLR gibts noch viel was mir einfällt.
Augenfokus per iTR
Live Histogramm direkt ins Sucherbild einblenden lassen
KB DSLR mit Fokusfeldabdeckung wie in der 7D II.

Ohne jetzt stänkern zu wollen, aber das sind alles Sachen, die es bei den DSLMs schon gibt :D ;) Im Ernst: Live-Histogramm fnde ich im OVF spannend, frage mich aber, wie man das realisiert (den Sensor auslesen kann man in dem Moment ja nicht). Die Einblendung selber sollte ja möglich sein?! Bin da nicht auf dem Laufenden, meine 6D hatte bspw. keine Wasserwaage im Sucher, keine Ahnung wie das bei 7DII o.ä. gelöst wurde.

Kann es sein, dass es bei den digitalen Suchern keine größeren Sprünge mehr gibt? Aus dem Leica SL thread habe ich mitbekommen, dass die Kamera den höchst aufgelösten digitalen Sucher hat, aber das liegt hauptsächlich daran, dass das Display größer ist als bei anderen DSLM.

Habe mir die SL noch nicht ausführlich angesehen, dachte aber, dass auch die Pixeldichte erhöht wurde. Hier muss man wohl mal die nächsten Kameragenerationen abwarten (Oly M1-II, Fuji XT-2, Sony AIII). Ich muss aber auch sagen, dass die aktuellen EVFs schon erstaunlich gut abbilden. Das war 2008, als ich mal kurzzeitig eine Panasonic FZ8 hatte, noch ganz anders (damals der Grund für mich, auf eine 40D zu wechseln) :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten