Der Schwarzwert bei CR2 wird im Idealfall pro Bild aus den maskierten Zeilen und Spalten des Sensors gebildet und daraus dann sogar pro Pixel ein Schwarzwert ermittelt:
http://www.openphotographyforums.com/forums/showthread.php?p=107030
Ich hatte vor Jahren mal die Rohdaten der Canon EOS 350D untersucht.
Der Schwarzwert war da schon von den ursprünglichen Rohdaten abgezogen
und ein fester BIAS (120 oder 128, ich weiß es nicht mehr genau) war draufgerechnet. Dieser BIAS war als Metadatum abgespeichert.
Er war ausreichend, selbst das Rauschen bei ISO 1600 war noch weit davon entfernt, geclippt zu werden.
Bei einigen Nikons fehlte dieser BIAS. BAD!
Außerdem:
Auflösung des kompletten Sensors: 3516 x 2322 (+60, +18) -- Quelle EXIFtool
Auflösung in der RAW-Datei: 3474 x 2314 (+18, +10) -- Quelle: dcraw
Auflösung der OOC-JPEGs: 3456 x 2304 -- Quelle: OOC-JPEGs aus der Kamera
Die abgedeckten Sensorbereiche sind da schon weg, die 3474 x 2314 Pixel sind problemlos nutzbar.
Drittens:
In RAW-Files sind keine Rohdaten. Jeder Sensor hat etwas unterschiedliche Fläche, der Filter ist etwas unterschiedlich durchlässig etc. Das muß in
den Rohdaten rausgerechnet werden oder diese sogenannte Flatfield-Korrekturdaten müßten mit abgespeichert werden. Diese sind aber nicht abgespeichert (und da diese Datenmenge nicht sonderlich klein ist (mindestens so um die 4 bit/Pixel), ist sie auch nirgends versteckt.
Das bis hier waren keine Kritiken, sondern technische Informationen.
Zu DNG <=> CR2:
- Einige weitere Kritiken zu DNG findet man auf libraw.org -- Hauptkritikpunkt ist, das DNG nicht durchdesignt ist, sondern stückweise nach den Erfordernissen von Adobe weiterentwickelt wird. Es sind alle Informationen der Originalformate vorhanden, aber die, die Adobe nicht benötigt, sind als großer Blurp eingebettet.
Zu DNG <=> CR2:
Die Vorteile von DNG und die Vorteile von CR2 scheinen nicht so groß zu sein, daß man sich klar auf die eine oder andere Seite durchschlagen kann.
Was leider in dieser Diskussion kaum Platz einnahm (und was wesentlich wichtiger ist): Wo speichert man die Metainformationen von Lightroom?