• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Okay werde ich probieren ! Nur fällt es mir trotzdem schwer das Bild im Sucher zu beurteilen. Wohin korrigiert man denn(Belichtungskorrektur) bei so heller Umgebung ?

Strandfotos wurden meist zu dunkel und wirkten dann irgenwie zu Farbschwach. Erst wenn man am Rechner die manuelle Tonwertkorrektur vollzogen hatte passte alles.

Grüße
Pitman


heller kann die Kamera selber ... wenn Du Zebrastreifen siehst und die da sind, wo Du gerne Zeichung hättest, dann solltest Du nach unten gehen bis die Streifen weg sind.

Ansonsten kannst Du mal Kontrast auf + stellen um zu sehen wie es wirkt (wenn die Tonwertkorrektur was bringt, dann sind da noch Reserven im Bild) ... ich würde aber lieber am PC korrigieren, dann reisst nicht so leicht was aus.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@Pitman

Wenn ich das richtig im Kopf habe geht es Dir um jpegs direkt aus der Kamera, ohne Nachbearbeitung. Damit habe ich leider keine großartige Erfahrung.

Ich arbeite immer so, das ich mir das Zebra anzeigen lasse und das dann möglichst minimiere. Die Tiefen hole ich mir dann am Rechner wieder. Das klappt bei dem Dynamikumfang der R1 sehr gut.

Aus Deiner Sicht würde ich wahrscheinlich den Kontrast erhöhen und ohne Zebra, einfach anhand des Displays mit der Belichtungskorrektur arbeiten. Die Auswirkung von +/- heller/dunkler sieht man ja direkt. Wenn Dir die Bilder bisher zu dunkel waren, dann musst Du Richtung +/Überbelichtung korrigieren (Das entspricht auch der allgemeinen Empfehlung für Schnee/Sand). Damit frisst dann allerdings der Himmel meist aus und schöner blauer Himmel kann dadurch unansehnlich weiß werden. Dafür sind die Personen/der Vordergrund dann nicht mehr zu dunkel und farblos. Ohne Nachbearbeitung kann man leider nicht alles haben.

Licht...
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Damit frisst dann allerdings der Himmel meist aus und schöner blauer Himmel kann dadurch unansehnlich weiß werden. Dafür sind die Personen/der Vordergrund dann nicht mehr zu dunkel und farblos. Ohne Nachbearbeitung kann man leider nicht alles haben.

Das ist leider richtig, und mit Nachbearbeitung kann man aus dem Raw noch bis zu ca 1,3 EV in den Lichern herauskitzel - das bebeutet: Sobald die Zebrastreifen erstmalig sichtbar werden, kann man noch 2 Stops (= 2/3 EV), manchmal sogar 3 Stops heller drehen und dennoch die Zeichnung aus dem Raw herausarbeiten. Das hat den Vorteil, dass der Schatten nicht ganz so stark aufgehellt werden muß, und somit 'sauberer' bleibt.

Das nennt man 'exposure to the right' - und das geht mit keiner Kamera so präzise und einfach wie mit der R1.

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Das ist wohl richtig, erfordert aber halt Nachbearbeitung... :)

Licht...
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Das ist leider richtig, und mit Nachbearbeitung kann man aus dem Raw noch bis zu ca 1,3 EV in den Lichern herauskitzel - das bebeutet: Sobald die Zebrastreifen erstmalig sichtbar werden, kann man noch 2 Stops (= 2/3 EV), manchmal sogar 3 Stops heller drehen und dennoch die Zeichnung aus dem Raw herausarbeiten. Das hat den Vorteil, dass der Schatten nicht ganz so stark aufgehellt werden muß, und somit 'sauberer' bleibt.

Das nennt man 'exposure to the right' - und das geht mit keiner Kamera so präzise und einfach wie mit der R1.

VG
Kawa

..sehr schön Kawasaki. :) Und nun nenn mir noch schnell ein optimales RAW Programm für die R1.

Wie ich schon oft geschrieben habe finde ich so eins leider nicht !

Grüße
Pitman
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich meine die Farben sind real anders als auf dem Bild zu sehen sind diese Farben sind flau irgendwie
habt Ihr ideen was ich noch verbessern kann um das letzte aus der R1 zu nehmen mfg funky

Danke für eure Hilfe


Moin funky,

also, wenn ich die verbogenen und gebrochenen Balken sehe, würde ich schauen, daß ich da rauskomme ;-)

Arbeitest Du mit dem Auto-Weißabgleich? Mit dem bin ich nicht zufrieden. Ich stelle manuell auf Tageslicht oder Glühfunzel oder was halt in der Situation am besten paßt ein. Grundeinstellung bei mir ist aber Tageslicht.
Ähhm - Nachtrag - Sättigung steht bei mir auf +, aber bloß nicht Vivid (Lebhaft) zuschalten. AdobeRGB paßt sehr gut. Dann kommen die jpg's ganz nett.

Natürlich immer RAW. Farbfeintuning dann in der Nachbearbeitung.

Deine Beispielbilder finde ich farblich nicht so schlecht. Altes Holz und graue Wände, so soll's da "bunter" werden? - oder ist's die Goldader, die ich darauf nicht erkenne ;-) ?

Anbei Bearbeitung per CS3 mit Tiefen/Lichter (Lichter abgeschwächt). War's unten so gelb-Ocker?

Grüße
Ute
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich arbeite immer so, das ich mir das Zebra anzeigen lasse und das dann möglichst minimiere. Die Tiefen hole ich mir dann am Rechner wieder. Das klappt bei dem Dynamikumfang der R1 sehr gut.

Ja, so belichte ich auch häufig.

Der mangelnde Kontrastumfang ist für mich derzeit das größte Ärgernis in der digitalen Fotografie. Ständig halte ich Ausschau nach ausgebrannten Flächen - die R1 macht es einem da sehr einfach.

Dabei ist es so einfach, den Kontrastumfang zu steigern. Fuji hat eine im Prinzip interessante und einfache Möglichkeit aufgezeigt: Da sich die Parameter Belichtungszeit und Blende global auswirken, also auf das gesamte Bild, bleibt nur noch die Möglichkeit, die Empfindlichkeit (ISO) variabel zu halten. Also lassen sich helle Bildbereiche mit geringer Empfindlichkeit (Grundempfindlichkeit) aufnehmen, dunkle mit höherer. Je größer man diesen ISO-Bereich innerhalb eines Bildes wählt, desto größer der Kontrastumfang

Auch wenn Fuji dieses Verfahren nur sehr subtil einsetzt, sehe ich da durchaus Potential. Wichtig ist nur, dass das Rauschen akzeptabel bleibt. Folglich können DSLR davon am ehesten profitieren.

Gruß
thommy
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

..sehr schön Kawasaki. :) Und nun nenn mir noch schnell ein optimales RAW Programm für die R1.

Wie ich schon oft geschrieben habe finde ich so eins leider nicht !

Grüße
Pitman

Du suchst immer noch ????!??? ....oha!

War das nicht der leichte Rotstich, der Dich am C1 störte? Beim letzten Gedankenaustausch favorisierte ich noch den C1, heute bin ich auch wieder zum RSE zurückgekehrt. Die Farben sind beim RSE manchmal nicht ganz so exakt, aber den Rest korrigiere ich dann in Fixfoto - geht ganz gut soweit.

@eifelthommy

Ja, ist schon nicht schlecht was sich Fuji da ausgedacht hat. Laut dpreview schafft die S5pro im Raw-Header 37 stops - was ein wenig über 12 EV sein dürfte. Die R1 bewältigt im Raw-Header 33 stops - also etwa 11 EV. Wenn Du nun bedenktst, dass eine Aufnahme bei Sonnenschein schon schnell 16 EV und mehr erfordert, kannst Du sehen wie weit alle digitalen Systeme heute noch vom Optimum entfernt sind, und der Abstand der R1 zur S5pro relativiert sich.
Im übrigen erreicht auch die Nikon D3 in der Messung bei dpreview fast den Wert der S5pro.

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

..sehr schön Kawasaki. :) Und nun nenn mir noch schnell ein optimales RAW Programm für die R1.

Wie ich schon oft geschrieben habe finde ich so eins leider nicht !

Grüße
Pitman

Lightroom arbeitet sehr gut mit R1 Files, auch Silkypix ist gut , mein Favorit mit der R1 ist aber Fix Foto ... langsam beim öffnen, danach aber super zu bedienen und mit sehr griffigen Werkzeugen.

Effektiver sind aber die anderen beiden genannten, weil sie mehrere ähnliche Bilder auch als Batch abarbeiten können.

Wenns um die Farben geht, dann kannst Du Lightroom sehr genau kalibrieren ... ist aber Arbeit ... danach aber hast Du ein pssendes Profil, das Du nur noch beim öffnen anwenden lassen musst.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Moin funky,

also, wenn ich die verbogenen und gebrochenen Balken sehe, würde ich schauen, daß ich da rauskomme ;-)

Arbeitest Du mit dem Auto-Weißabgleich? Mit dem bin ich nicht zufrieden. Ich stelle manuell auf Tageslicht oder Glühfunzel oder was halt in der Situation am besten paßt ein. Grundeinstellung bei mir ist aber Tageslicht.
Ähhm - Nachtrag - Sättigung steht bei mir auf +, aber bloß nicht Vivid (Lebhaft) zuschalten. AdobeRGB paßt sehr gut. Dann kommen die jpg's ganz nett.

Natürlich immer RAW. Farbfeintuning dann in der Nachbearbeitung.

Deine Beispielbilder finde ich farblich nicht so schlecht. Altes Holz und graue Wände, so soll's da "bunter" werden? - oder ist's die Goldader, die ich darauf nicht erkenne ;-) ?

Anbei Bearbeitung per CS3 mit Tiefen/Lichter (Lichter abgeschwächt). War's unten so gelb-Ocker?

Grüße
Ute

Danke dir mal für die Infos diesen Teil der grube gibt es nicht mehr ist eingestürzt :grumble: leider
mfg funky
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo in der R1-Runde!
Habe einfach ein paar Fragen an Euch.
Welche Automatik ist die beste bei der R1?
A oder S, bzw. welche liefert die ausgewogenen Farben,bzw. Kontrast?
Welches Prog. funktioniert mit dem orig. hvl-f32x im Freien am besten?

Bin mit meiner R1 wirklich zufrieden, möchte mir aber die öde herum schalterei
zwischen den Programmen einfach abgewöhnen.
Mit M funktioniert es ganz gut. Aber hin und wieder soll es einfach mal schnell
gehen, und dann beginnt auch schon wieder die schalterei.

Wäre schön von Euch etwas zu hören, bzw. zu lesen.
ps: wie find ich den sony r1 thred am schnellsten, wenn ich im dslr-forum einsteige??? Kann ich das irgend wie einstellen?
lg und gut licht
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Welchen Browser benutzt du? Wenn Firefox, dann öffnest du die gewünschte Seite (also die vom letzten Post) und gehst dann oben auf Lesezeichen -> Lesezeichen hinzufügen. Dort öffnet sich ein Fenster, wo du per Neuer Ordner auch Unterkategorien anlegen kannst, wenn du möchtest. Wenn du den Link unter "Lesezeichen-Symbolleiste" speicherst, hast du den entsprechenden Button direkt über den Tabs, sodass nur ein Klick nötig ist. :)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Welchen Browser benutzt du? Wenn Firefox, dann öffnest du die gewünschte Seite (also die vom letzten Post) und gehst dann oben auf Lesezeichen -> Lesezeichen hinzufügen. Dort öffnet sich ein Fenster, wo du per Neuer Ordner auch Unterkategorien anlegen kannst, wenn du möchtest. Wenn du den Link unter "Lesezeichen-Symbolleiste" speicherst, hast du den entsprechenden Button direkt über den Tabs, sodass nur ein Klick nötig ist. :)

Danke der-morph, man lernt nie aus.
Jetzt brauch ich nur noch einige antworten bzgl. sony r1.
lg
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

ps: wie find ich den sony r1 thred am schnellsten, wenn ich im dslr-forum einsteige??? Kann ich das irgend wie einstellen?
lg und gut licht
Wofür Lesezeichen in dem Fall ?
Gehe auf Themen Optionen "Dieses Thema abonnieren" . Du kannst Ordner erstellen und so Themen kategorisieren.
Wenn Du auf Kontrollzentrum klickst siehst Du sofort wenn im entsprechenden Thread ein neuer Beitrag erstellt wurde.

Zu Deiner Frage ich arbeite eigentlich ausschließlich im M-Modus.Dank Lifeview und Histogramm + Zebra genial. Andernfalls ist P ein gern genutzter Modus. Alle verrichten entsprechend Ihre Arbeit. Kommt eben drauf an worauf Du Wert legst , Blende oder Zeit ... .
A oder S, bzw. welche liefert die ausgewogenen Farben,bzw. Kontrast?
Die Modis haben nichts mit Farbe oder Kontrast zu tun , Du solltest Dich event. mal zum Thema Belichtung - Blende , Verschlusszeit +Iso einlesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten