• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Frage an alle die neben der R1 auch gute DSLR Erfahrung haben.
Was sind bei Euch die Differenzen in der Praxis in der Handhabe. Ich weiß die Vorzüge hatten wir schon diskutiert. Lautlos auslösen , top Liveview mit Livehisto und Zebra .... .
Also ich arbeite bei der R1 eigentlich ausschließlich manuell , hatte das auch öfters schon erwähnt. Dank Livehistogramm und dem Zebramodus kann ich manuell genial belichten. Belichtungsmessung , Multi , Mitten oderSpot ..brauch ich quasi gar nicht. Zum fokussieren benutze ich fast ausschließlich den Flexible Spot-AF. Ok ich arbeite bei der R1 nicht mit Geschwindigkeit.
Denke bei einer DSLR würde ich sicher öfter mit Blenden und Zeitpriorität arbeiten und die Belichtungsmessung würde eine ganz andere Bedeutung erhalten.
Also wie arbeitet Ihr mit der R1 und einer DSLR , was sind da Eure Erfahrungen. Ok , sicher kommen da auch andere Anwendungsbereiche in der man die R1 event. gar nicht einsetzen würde (z.B. Sportaufnahmen ...).
Ich muß auch sagen , da die R1 nicht so fix ist und mir entsprechend Zeit nehme + dem Lifehistogramm und Zebra + Gitternetz usw. ist Der Ausschuss sehr gering. Natürlich kenne ich den Einsatzradius und weiß wo mit der R1 Schluß ist und versuche dann nicht unmögliches zu erreichen. Somit ist der Ausschuss wie gesagt sehr gering.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich schließ mal ne Frage an ohne auf die vorangegangene zu Antworten ;)

Ich werde möchte mir nen Blitz zulegen...Ich schwanke zwischen dem HVL-F32X und nem Metz (welchem auch immer)...

Lassen sich an den HVL-F32X problemlos Diffusoren hängen - und reicht dessen Lichtstärke auch für größere Räume?
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Für einen Metz Blitz brauchst Du einen passenden Adapter - SCA 3602 (M4).
Leider wurde die Produktion schon vor langer Zeit eingestellt. Ich hatte damals einen der letzten erwischt. Müßtest schon Glück haben ,bzw. gebraucht.
Zu lesen auf der ersten Seite in diesem Thread :
externe Blitzgeräte für die R1 :

Metz :

Die Metzblitze unterstützen den TTL Blitzbetrieb nur mit einem geeigneten SCA-Adapter. Für Sony / die R1 ist der Adapter SCA 3602 erforderlich um im TTL-Modus blitzen zu können (auch erforderlich um auf den 2.Verschlussvorhang zu synchronisieren). Leider wird dieser Adapter voerst nicht weiter produziert von Metz Link.
Für den Automatik-Modus und manuellen Blitzbetrieb reicht der im Lieferumfang enthaltene Standardfuß 301 aus.
Unterstütze Funktionen mit dem Adapter SCA 3602:
+ Blitzbereitschaftsanzeige an der Kamera
+ TTL-Blitzsteuerung
+ Synchronisation 1. oder 2. Vorhang
+ Wake Up des Blitzgerätes durch die Kamera
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Somit Fällt die Wahl dann wohl auf den HVL-F32X.... ;)
Dann hoff ich mal das der hält was er verspricht!
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Womit wir auch schon einen DSLR-Anwendungsfall hätten. Wenn es mit Blitz mal etwas schneller gehen soll und/oder wenn auch noch ein Master/Slave System benötigt wird, ziehe ich -stellvertretend für eine DSLR- der R1 mein EOS-System vor. In Sachen Ladegeschwindigkeit ist und bleibt der HVL-F32X eine Krücke:(

Andere Blitze mögen da besser sein, obwohl mich z.B. der Metz 54 mit Adapter weder an der R1 noch an der EOS überzeugen konnte.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Stimmt! Der Sonyblitz ist langsam und aufgrund seiner Form nicht so für Zubehör geeignet.
Der billige Cullmann ist schneller, sehr sparsam, jedoch nicht manuell beeinflussbar, außer über die Kamera selber.

Ich habe damit schon mehrere Events fotografiert, Hochzeiten etc und eigentlich keine Probleme mit Ladedauer etc gehabt. Ok, ich fotografiere eh so, daß ich erst einmal ein Motiv ordentlich anvisiere, Zoom einstelle und dann fotografiere. Also eher langsam. Obwohl es eigentlich über alles gerechnet sauschnell ist: Ich bleibe genauso lange auf einem Event wie die DSLR-Kollegen, die wie Rambo alles abschießen, was nicht schnell genug unter dem Tisch ist. Aber ich brauche wegen der Vorüberlegung einen Bruchteil der Nachbearbeitungszeit.

Überlegt doch immer auch diesen Aspekt. Kugelschreiber und DSLR sind schnell, versauen aber die Handschrift.

Die Kombination R1 und Cullmann produziert ausgewogene Belichtungen und das ist für mich das einzig Entscheidende.

PS: Slaveblitze gehen mit dem Cullmann natürlich auch hervorragend einfach. Ich verwende zwei Metz-Slaveblitze und ganz billige von Dörr.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich bin auch so ein Sony R1 user und habe denn Original Sony Blitz und der ist ziemlich sch....
Den kann man nicht mit Akkus brauchen sondern nur mit normalen AA Batterien. Mit den Akkus selbst mit 2500 MA ist schon nach kurzer Zeit schluss vermutlich braucht der Blitz eine zu hohen Grundspannung.
Dann hat meiner öffters mal Aussetzer, der Blitzschuh scheint zuviel Spiel zu haben, das es dann nicht mehr kontaktet usw.
Wenn Sony nur bald eine R2 bringen würde mit brauchbarem schnellen Autofokus und ISO bis 1600 gut brauchbar, ich wäre bei den ersten die sie kaufen würde!
Denn das Objektiv ist der Hammer ab ca. 30mm schon bei offener Blende schön scharf, im WW muss man halt 1-2 f abblenden, dann wirds auch da sehr gut!
MFG Armin Seeholzer

P.S. Gut ist es bei mir nur meine 3. Kamera, denn das AF ist viel zu langsam und eignet sich gerade mal für Architektur und Landschaft!
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hab mir nach langer Recherche hier im Forum und im I-Net nun auch eine R1 bei e*a* geholt. Hat mich wirklich überzeugt und ich denke, dass es in Kombi mit der H3 bestens funktioniert. Bin schon gespannt wenn sie kommt und ich die ersten Photos machen kann.

Gruß, tatsu.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Somit Fällt die Wahl dann wohl auf den HVL-F32X.... ;)
Dann hoff ich mal das der hält was er verspricht!

Ich kann auch nur abraten vom Sony-Blitz (langsam, viel Strom). Ich stelle die ISO auf 800, gehe runter bis 1/20-25 und entrausche danach per EBV. Das reicht sogar für relativ dunkle Räume.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich kann auch nur abraten vom Sony-Blitz (langsam, viel Strom). Ich stelle die ISO auf 800, gehe runter bis 1/20-25 und entrausche danach per EBV. Das reicht sogar für relativ dunkle Räume.

Ich werds dennoch versuchen - ich hab ein faires Angebot aus dem Forum für einen erhalten. ISO runter ist keine Option.

Sollte er nicht meinen Erwartungen entsprchen (2-3 Feiern im Jahr) werd ich wohl den Cullman testen.

Ich lass Euch wissen wie's mir ergangen ist ;)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Neorun

der HVL-F32X ist gar nicht so schlecht. Meine R1 hat einen leichten "Belag" auf den Blitzkontakten, zwar reiben die Blitzkontakte diesen Belag meistens durch - aber nicht immer. Immerhin meldet das Blitzdisplay zurück, was "Sache" ist. Habe schon Isopropanol, Mikrofasertuch etc versucht - meist muß ich ein bißchen wackeln, dann finden die beiden sich. Wundert mich selber, was da so hartnäckig auf den Kontakten der R1 ist.

Zunächst dachte ich auch, der Blitz taugt nicht mit Accus bzw hätte einen hohen "Ruhestrom" (im ausgeschaltetem Zustand). Nur - die meisten NiMH aben eine hohe Selbstentladung. Ich nam dann mal welche vom Aldi - und siehe da, auch nach Wochen rumliegen kommt mein Blitzchen gleich und ist schnell geladen. Weniger Kapa ist oft (nicht immer) weniger Selbstentladung...

Mit seinem Vorblitz zum Messen macht er eine tolle Belichtung. Auch mt dem Kabeladapter ist eine Handausrichtung einfach - und führt zu guten Bildern.
Die LZ 32 ist für 35mm (oder28mm?) angegeben. Das ist effektiv mehr Licht, als die gleiche LZ für Blitze mit Zoomreflektoren, die bei 50mm oder noch engerem Ausleuchtewinkel beworben werden. Wollte man hier 35/28mm ausleuchten, müsste das Licht erst gestreut werden -> LZ-Verlust. Bin von der "Leuchtkraft" also angenehm überrascht.

Einen Bulb verwende ich fast immer, funzt recht gut. Damit blitz' ich oft schräg nach oben, schöne weiche Ausleutung. Leider kann ich den Reflektor nur nach oben schwenken, nicht zu Seite drehen.

Also: Accus probieren, dat Dingens tut schon.

Grüße
Ute
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Ute,
welche Einstellungen verwendest du bei dem Sony-HFL-F32X-Blitz?
Blitz Intern oder extern? A, oder B?

Meine Einstellungen:AF_on HIGH, Auto A

Wie könnte man die Blitzfolge verkürzen? Vielleicht mit einem Batterie-Back (8xAA Batterien) mittels Kabel am Blitz anschließen. Wie muss man die 8 Stück verbinden, parallel oder in der Reihe?
Ich reinige den Blitzkontakt an der R1 mittels Brillenputztuch, funktioniert immer!
Gib bitte Bescheid.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich denk ich nehm gleich ein paar enloops dazu - und (vorsichtshalber) ne Packung Aldi Baterien. Die Selbstentladung sollte bei den enloops gegen 0 gehen - mal sehn ;)
Ich erwarte nicht, dass das ding 500 Fotos am Stück durchmacht..und wie gesagt für die paar Mal im Jahr - ich bin gespant.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wenn man Bastler ist, wird man sich schon sowas zusammenbauen können. Aber ob es die Blitzfolgezeit verkürzt?

Der HVL-F32X ist nun mal nicht der Schnellste, weder im A Modus, ETTL mit Vorblitz, noch im etwas schnelleren B-Modus ohne Vorblitz.

Die Blitzleistung an sich ist eigentlich ok. Die Blitzfolgezeit jedoch nicht, auch nicht mit eneloops.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wenn man Bastler ist, wird man sich schon sowas zusammenbauen können. Aber ob es die Blitzfolgezeit verkürzt?

Der HVL-F32X ist nun mal nicht der Schnellste, weder im A Modus, ETTL mit Vorblitz, noch im etwas schnelleren B-Modus ohne Vorblitz.

Die Blitzleistung an sich ist eigentlich ok. Die Blitzfolgezeit jedoch nicht, auch nicht mit eneloops.

Wobei die R1 ja ohnehin kein Sprinter ist - ich will nichts schönreden - hab ja auch noch keinen Vergleich aber wenn ich in Raw schiesse und der Blitz NOCH langsamer is als das ;)
Glück Auf!
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Nikonie100, Noerun, und alle anderen

den AF-Illuminator kann man bei Bedarf verwenden, was ich möglichst vermeide. So zeige ich lange vor der Aufahme mit herrlichen Orangelicht, auf wen ich gerade scharfstelle - und scharfstelle - bis der R1-AF endlich "eingerastet" ist. So wird jeder Schnappschuß vernichtet. Aber - die Ausleuchtung des Blitz-AF-Lichts ist besser als das der R1 und hilft - so man es möchte.

Ich habe gute Erfahrungen mit der "A-Automatik" gemacht. Der Vorblitz hat den Effekt des "Anti-Rote-Augen-Blitz", die Bildverzögerung von ca. 0,3 Sec ist gerade noch erträglich. Habe nicht den Eindruck, daß der Vorblitz die mögliche Blitzleistung deutlich schwächt. Das letzte Quäntchen mag die B-Automatik bringen, hier gibt's keine Auslöseverzögerung, keinen Meßblitz eben, was einem Schnappschuß förderlich sein könnte. Belichtung ist auch per "B-Automatik" ganz gut, ehrlich gesagt habe ich noch keine Unterschiede gefunden, aber auch nicht danach gesucht - da ich mich für A-Automatik entschieden habe.

Ladezeit:
Es könnte sein, daß die guten alten NC-Accus einen leicht geringeren Innenwiderstand haben, was die leicht niedrigere Spannung der Accus wettmacht, und der Blitz schneller lädt. Die Kapazität ist natürlich dann nicht mehr so dolle - bei ca. 1000mAh hören m.E. die NC's auf.

Saubere Batteriekontake an Batterie/Accu wie im Blitz helfen auch...

Ein Parallelschalten der Batterieen/Accus verringert (in erster Näherung: halbiert) ebenfalls den Innenwiderstand und verdoppelt die Kapazität. Dies könnte was bringen - aaaaber: Kann das die Elektronik des Blitzes noch vertragen? Nicht daß die Halbleiter und der Hochspannungstrafo (ist diese Technik noch drin ?) überlastet werden.

So gesehen könntest Du auch noch eine Zelle in Reihe mehr schalten. Das ist dann so wie eine CPU ordentlich übertakten. Die zu hohe Spannung (dann um die 7 Volt) könnte dann die R1 gleich mit beschädigen - oder es klappt. Du könntest diesen Versuch zunächst mit NC-Zellen, dann mit NiMH-Zellen durchführen. Rauchts noch nicht?
Natürlich kann auch diese Zelle eine parallele Hilfe bekommen - am Ende geht's sogar mit zwei Zellen in Reihe. Immer obacht - das Rauchwölkchen in Blitz und Cam droht - von Garantie ganz zu schweigen!
Und - wo sollen die Zusatzaccus bammeln? Ich würde dann den Blitz aufbasteln und per Kabel eine Stomversorgung zur Hemd/Hosentasche legen. Dies kann in Kälte auch schon für eine normale 4-Zellenversorgung von Vorteil sein.

Bitte - dies nur Ausprobieren, wer genügend Blitze und R1 im Schrank hat - ich würde es nicht machen. Oder - nähhm, ach, nein, meine Geräte sollen tun, nicht rauchen.

Grüße
Ute
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Laß die Bastelei. Meinen 32er habe ich damit gehimmelt. :grumble:

Lieber verkaufen und den Cullmann nehmen. Der ist so dermaßen viel besser, daß man den 32er schnell vergisst...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten