• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich schalte häufig die Kamera ab, bevor der Speichervorgang fertig ist. Hatte noch nie irgendwelche Probleme, da die Kamera auch nach Ausschalten gemächlich weiterspeichert.

Hast du es mal versucht, die Dateien per Windows Explorer zu speichern?

Hallo Nilsch!:)
Ich hatte bislang auf diese Art auch noch nie Probleme,es war dass erste mal und eine andere Erklärung konnte ich bis jetzt nicht finden.
Aber Hot Chill schrieb ja auch,daß es der Datenspeicherung nicht zuträglich ist,während des Speichervorganges die Energieversorgung zu unterbrechen,-scheint ja meine Erklärung zu untermauern.
Die von Dir genannte Methode via Windows Explorer kam nicht in Frage,alldieweil ich die Fotos ja nicht downloaden konnte,-
wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Die von Dir genannte Methode via Windows Explorer kam nicht in Frage,alldieweil ich die Fotos ja nicht downloaden konnte,-
wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hattest du die Kamera per USB-Kabel am Computer angeschlossen, richtig?
Somit sollte die Kamera dann doch im WindowsExplorer (Arbeitsplatz) als Speichermedium angezeigt werden. Somit hätte man die Dateien einfach per Drag & Drop in einen gewünschten Ordner rüberziehen können (vielleicht).
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hattest du die Kamera per USB-Kabel am Computer angeschlossen, richtig?
Somit sollte die Kamera dann doch im WindowsExplorer (Arbeitsplatz) als Speichermedium angezeigt werden. Somit hätte man die Dateien einfach per Drag & Drop in einen gewünschten Ordner rüberziehen können (vielleicht).

Hallo Nilsch!.)
Danke für diese Erklärung!:)
Ich hatte dies Versucht,-
aber da kam die Meldung,daß die Datei beschädigt sei,-
diese Meldung kam übrigens bei jedem Foto.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

P ist schon mal gut! Dann drehst du halt das Zusatz-Einstellrad – wie schon beschrieben- für dunkler nach links und für heller nach rechts. Steht die Belichtungswaage auf Null erfolgt keine Belichtungskorrektur sondern sie wird automatisch (P) von der Kamera ermittelt. Ein Handbuch steht zur Verfügung? Wenn ja, lies dir am besten die Seiten 12, 38-46 - insbesondere die Seiten 45 und 46- noch mal durch. Das Manual kann man sich auch als PDF-Datei von der Sony-Page runterladen.

Tip: Schalte mal das Histogramm (Seite 45) durch drücken des Monitor-Status und das Zebra-Muster (Seite: 46,88) hinzu. Beobachte wie sich das Histogramm und das Zebra-Muster beim Drehen des Zusatz-Einstellrads verändern. Mehr muss man eigentlich nicht wissen, vorausgesetzt, man kann ein Histogramm interpretieren(?).

Also das Resultat ist mir schon klar ......... also entweder ein leicht unterbelichtetes Bild oder eben überbelichtet.
Nur was passiert in der Kamera um das zu erreichen?!
Beispiel:
Ich möchte ein HDR Bild erstellen und drehe mit den Rad auf der Skala jeweils in + und in – Richtung. Dann wäre es mir gar nicht recht wenn die Blende durch das drehen beeinflusst wird.
Darum eben meine Frage wie die, durch das Drehen, erzeugte Belichtungsänderrung in der Kamera „umgesetzt“ wird

Edit:
Oder ist das ganze eher eine „Pseudo“ Belichtungsänderung per Software?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Also das Resultat ist mir schon klar ......... also entweder ein leicht unterbelichtetes Bild oder eben überbelichtet.
Nur was passiert in der Kamera um das zu erreichen?!
Beispiel:
Ich möchte ein HDR Bild erstellen und drehe mit den Rad auf der Skala jeweils in + und in – Richtung. Dann wäre es mir gar nicht recht wenn die Blende durch das drehen beeinflusst wird.

Also der wahre Meister würde dann auf Zeitautomatik gehen, dann bleibt die Blende nämlich Definitionsmässig fest.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Kumgang, willkommen zurück aus dem Urlaub!

Das es nicht gut ist, die Stromversorgung während des Schreibvorgangs zu unterbrechen ist richtig. Deshalb wird mit dem Ausschalter der R1 auch nicht einfach die Stromzufuhr unterbrochen. Das erkennt man daan, das der Schreibvorgang bei der R1 fortgesetzt wird, auch wenn man sie ausschaltet. Damit soll eine Fejlbedienung durch den Benutzer verhindert werden.
Mir ist es auch schon häufig passiert, das ich die Kamera "zu früh" ausgeschaltet habe und hatte noch nie ein Problem. Bei Dir muß im Urlaub noch irgendetwas anderes passiert sein, vielleicht ein defekt der Speicherkarte, der zufällig bei diesem Bild aufgetreten ist. Oder in der Kamera ist beim Speichern dieses Bildes ein Fehler aufgetreten, der evtl. durch das Ausschalten mitausgelöst wurde.
Da dies das erste Mal ist, das ein Problem dieser Art mit der R1 beschrieben wird, glaube ich nicht, das es sich um einen generellen Bug in der R1 Programmierung handelt.
Sehr ärgerlich ist es in jedem Fall, und unterstützt den Vorschlag, lieber mehrere kleine Speicherkarten zu als eine große, damit im Fehlerfall nicht so viele Bilder verlorengehen.

Noch etwas zum Thema formatieren:
Die Flashspeicher haben Abnutzungserscheinungen beim Schreiben. Wenn man jetzt immer nach 10 Bildern immer schon wieder formatiert, dann werden diese 10 Bilder immer im gleichen Bereich geschrieben und die Karte nutzt schneller ab, als wenn sie auch mal tatsächlich gefüllt und alle Speicherbereiche der Karte auch mitgenutzt werden.

Hot_Chilli schrieb:
"Man sollte" auch nicht X-beliebig Bilder zwischendrin löschen auf den Speicherkarten.

Das finde ich interessant, wie kommst Du auf diesen Ratschlag. Aus technischer Sicht würde ich da eigentlich keine Probleme erwarten.

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Kumgang, willkommen zurück aus dem Urlaub!

Das es nicht gut ist, die Stromversorgung während des Schreibvorgangs zu unterbrechen ist richtig. Deshalb wird mit dem Ausschalter der R1 auch nicht einfach die Stromzufuhr unterbrochen. Das erkennt man daan, das der Schreibvorgang bei der R1 fortgesetzt wird, auch wenn man sie ausschaltet. Damit soll eine Fejlbedienung durch den Benutzer verhindert werden.
Mir ist es auch schon häufig passiert, das ich die Kamera "zu früh" ausgeschaltet habe und hatte noch nie ein Problem. Bei Dir muß im Urlaub noch irgendetwas anderes passiert sein, vielleicht ein defekt der Speicherkarte, der zufällig bei diesem Bild aufgetreten ist. Oder in der Kamera ist beim Speichern dieses Bildes ein Fehler aufgetreten, der evtl. durch das Ausschalten mitausgelöst wurde.
Da dies das erste Mal ist, das ein Problem dieser Art mit der R1 beschrieben wird, glaube ich nicht, das es sich um einen generellen Bug in der R1 Programmierung handelt.
Sehr ärgerlich ist es in jedem Fall, und unterstützt den Vorschlag, lieber mehrere kleine Speicherkarten zu als eine große, damit im Fehlerfall nicht so viele Bilder verlorengehen.

Noch etwas zum Thema formatieren:
Die Flashspeicher haben Abnutzungserscheinungen beim Schreiben. Wenn man jetzt immer nach 10 Bildern immer schon wieder formatiert, dann werden diese 10 Bilder immer im gleichen Bereich geschrieben und die Karte nutzt schneller ab, als wenn sie auch mal tatsächlich gefüllt und alle Speicherbereiche der Karte auch mitgenutzt werden.



Das finde ich interessant, wie kommst Du auf diesen Ratschlag. Aus technischer Sicht würde ich da eigentlich keine Probleme erwarten.

Gruß
Arne.


Hallo Arne!:)
Danke auch Dir für Dein Willkommen!:)
Das mit dem Formatieren wußte ich ebenfalls nicht,aber es ist gut,es zu wissen.
Der von mir beschriebene Fehler trat glücklicherweise nur ein einiges mal auf und ist mit Sicherheit nicht R1 spezifisch.
Da es mir aber mit dieser Cam passiert ist,dachte ich,es könnte nichts schaden,es auch hier zu posten.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Fodo,

Arnold hatte das hier schonmal erklärt.

Nochmal zusammengefasst welcher Wert bei der Belichtungskorrektur angepasst wird:

Zeitautomatik (A): Zeit wird angepasst (Blende bleibt immer fix).
Blendenautomatik (S): Blende wird angepasst (Zeit bleibt immer fix)
Programm (P): Je nach Situation werden Zeit und/oder Blende angepasst. Kann aber über den Shift wieder verändert werden.

Achtung vor allem bei der Blendenautomatik, aber auch bei der Zeitautomatik kann es durch die Fixierung des einen Wertes dazu kommen, das keine Belichtungskorrektur gemacht wird. Beispiel: In Blendenautomatik (S) wird eine Zeit gewählt, die mit offener Blende zu korrekter Belichtung führt. In diesem Fall kann keine Überbelichtung eingestellt werden, da die Blende nicht weiter geöffnet werden kann.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Noch etwas zum Thema formatieren:
Die Flashspeicher haben Abnutzungserscheinungen beim Schreiben. Wenn man jetzt immer nach 10 Bildern immer schon wieder formatiert, dann werden diese 10 Bilder immer im gleichen Bereich geschrieben und die Karte nutzt schneller ab, als wenn sie auch mal tatsächlich gefüllt und alle Speicherbereiche der Karte auch mitgenutzt werden.



Das finde ich interessant, wie kommst Du auf diesen Ratschlag. Aus technischer Sicht würde ich da eigentlich keine Probleme erwarten.

Gruß
Arne.

1. So war das auch gemeint , erst wenn die Karte voll ist auf den Rechner übertragen und dann formatieren.
Klar Ausnahme wenn ich Kapazität brauche weil ich verreise oder Platz für ein Shooting brauche.

2. Habe des öfteren gelesen das bei einigen aufgrund zwischendrin "löschens" Probleme mit den Speichern auftraten (denke eher selten aber möglich) und erkläre mir das so :
Wenn ich 100 Bilder fotografiere wird Bild an Bild gesetzt. So das lückenlos die Karte vollgeschrieben wird.
Betrachte ich nach dem fotografieren nun meine Bilder und mir gefallen Nr. 10 , 20 und 50 nicht und ich lösche diese habe ich an den Stellen Lücken.
Die Karte aber defragmentiert sich nicht und schreibt sich weiter voll , zeigt auch den zugewonnenen freien Speicherplatz an ist aber gezwungen irgendwann in diese Lücken zu schreiben und muß Bilder / Daten splitten also an mehreren Stellen schreiben.

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und ich bin auch kein Flash-Speicher Experte , verzeiht wenn das Nonsens sein sollte.
Aber das ist meine bescheidene Erklärung warum bei einigen bezüglich nachträglich Löschens Probleme auftraten. Denke das wird auch eher die Ausnahme sein , aber ich gehe auf Nr. sicher bei Bildern als später das nachsehen zu haben.

Ich müßte um die These zu untermauern nachschlagen , aber habe leider keine Zeit. Die Pflicht ruft :(


Ich möchte ein HDR Bild erstellen und drehe mit den Rad auf der Skala jeweils in + und in – Richtung. Dann wäre es mir gar nicht recht wenn die Blende durch das drehen beeinflusst wird.
Darum eben meine Frage wie die, durch das Drehen, erzeugte Belichtungsänderrung in der Kamera „umgesetzt“ wird

Also der wahre Meister würde dann auf Zeitautomatik gehen, dann bleibt die Blende nämlich Definitionsmässig fest.

Richtig und nicht der Meister auch ein Anfänger wie ich geht so vor.
Bei HDRI , DRI im manuellen Modus arbeiten und Blende fest arretieren quasi.
Natürlich Dinge wie WB ... auch manuell einstellen um nachträgliche Anpassungsarbeit mittels EBV und Arbeit zu sparen.
Also die Belichtungsreihe einfach unter gleichen Bedingungen machen , nur die Belichtungszeit variieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wenn ich 100 Bilder fotografiere wird Bild an Bild gesetzt. So das lückenlos die Karte vollgeschrieben wird.
Betrachte ich nach dem fotografieren nun meine Bilder und mir gefallen Nr. 10 , 20 und 50 nicht und ich lösche diese habe ich an den Stellen Lücken.
Die Karte aber defragmentiert sich nicht und schreibt sich weiter voll , zeigt auch den zugewonnenen freien Speicherplatz an ist aber gezwungen irgendwann in diese Lücken zu schreiben und muß Bilder / Daten splitten also an mehreren Stellen schreiben.

Das ist vereinfacht gesagt zwar richtig. Insgesamt ist das Splitten von Dateien allerdings eins der Grundprobleme bei Dateisystemen, und somit schon lange gelöst. Insofern ist es recht unwahrscheinlich, daß dies die Ursache sein sollte.
But who knows...

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Also das Resultat ist mir schon klar ......... also entweder ein leicht unterbelichtetes Bild oder eben überbelichtet.
Nur was passiert in der Kamera um das zu erreichen?!
Beispiel:
Ich möchte ein HDR Bild erstellen und drehe mit den Rad auf der Skala jeweils in + und in – Richtung. Dann wäre es mir gar nicht recht wenn die Blende durch das drehen beeinflusst wird.
Darum eben meine Frage wie die, durch das Drehen, erzeugte Belichtungsänderrung in der Kamera „umgesetzt“ wird

Edit:
Oder ist das ganze eher eine „Pseudo“ Belichtungsänderung per Software?!?
Langsam lichtetet sich der Nebel.

Unter Belichtungskorrektur im weitesten Sinne bezeichnet man das bewusste Verändern der belichtungsrelevanten Parameter: Zeit und Blende ggf. auch ISO-Wert.

Bei meiner 350D z.B. verändert eine Belichtungskorrektur Zeit und Blende.

Bei der Belichtungskorrektur im engeren Sinne -hier bei der R1 im P-Modus- werden ausgehend von einer korrekten Belichtung (Null-Stellung) die Belichtungszeiten bewusst verkürzt bzw. verlängert. Die dabei gewählte Blende verändert sich nicht. Sieht man auch im Display. Aber die ISO-Werte verändern sich sofern man die ISO-Automatik aktiviert hat (sieht man nicht im Display).

Für HDR empfiehlt sich wegen der Motivgleichheit eine Belichtungsreihe.

Wie wäre es mit RAW? Dann kannst du hinterher experimentieren bis zum Exzess.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Bei der Belichtungskorrektur im engeren Sinne -hier bei der R1 im P-Modus- werden ausgehend von einer korrekten Belichtung (Null-Stellung) die Belichtungszeiten bewusst verkürzt bzw. verlängert. Die dabei gewählte Blende verändert sich nicht. Sieht man auch im Display.

Das stimmt zwar meistens, aber es gibt durchaus Situationen, in denen die R1 im P-Modus auch die Blende verändert. Wenn die Blende gleich bleiben soll, dann ist der A-Modus der richtige.

Für HDR empfiehlt sich wegen der Motivgleichheit eine Belichtungsreihe.

Wie wäre es mit RAW? Dann kannst du hinterher experimentieren bis zum Exzess.:D

Raw und Belichtungsreihe gehen bei der R1 leider nicht gleichzeitig.

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Das stimmt zwar meistens, aber es gibt durchaus Situationen, in denen die R1 im P-Modus auch die Blende verändert. Wenn die Blende gleich bleiben soll, dann ist der A-Modus der richtige.
Vorausgesetzt, man benutzt im P-Modus zu Belichtungskorrektur nur das Zusatzeinstellrad, welche Situationen wären das?
Raw und Belichtungsreihe gehen bei der R1 leider nicht gleichzeitig.
Gruß
Arne.

Ja, sonst würde die gute R1 im RAW-Modus auch erst nach drei Bildern Luft holen.;)

mfg

DigiDau
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Der P-Modus scheint kleinere Blenden kurzen Belichtunszeiten vorzuziehen. Visiere mal helle Motive an, bzw. stell die Iso mal hoch und korrigiere dann Richtung Unterbelichtung.

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Also bei mir macht sie das nur, wenn ich vorher bei gleichbleibender Brennweite mit dem Haupteinstellrad die Blende verändert habe z.B. von 2.8 auf 3.2. Belichte ich dann mit dem Daumenrad unter wird auch die Blende wieder geöffnet.

Die Kamera wählt doch im P-Modus automatisch den kleinst möglichen Blendenwert. Wenn ich also mit dem Daumenrad die Belichtung korrigiere, kann sich auch der kleinst mögliche Blendenwert nicht mehr verändern.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

DANKE @ all :top:
Jetzt hab ich es durchblickt :)

OK, außer vielleicht die Tatsche das Sony die Belichtungsreihe bei RAW nicht ermöglicht hat :ugly:
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo,

Hallo allerseits!:)
Ich habe im Urlaub mal versucht,mit dem WW-Vorsatz Portraitfotos zu machen,-es geht bei entsprechender Beleuchtung echt gut!

Erstaunlich. Ich bin positiv ueberrascht. Ich hatte staerkere Verzeichnungen erwartet. Bislang hatte ich nur Architekturaufnahmen gesehen, vielleicht auch einige Landschaftsaufnahmen mit diesem Konverter.

Aber ich werde demnaechst auch mal herumexperimentieren - den WW-Konverter habe ich, den Adapter ab morgen auch :) und das Televiech *ggg* duerfte demnaechst auch meins sein.

Ciao,
Arnold
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten