AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]
@ Pitman
Eine wirkliche Faustregel gibt es nicht. Wenn Du das Maximum rausholen möchtest mußt Du Dich ein wenig mit der Materie vertraut machen. Und verstehen wie USM funktioniert , was Radius und Schwellenwert bedeutet ..etc.
Dazu kannst Du hier im Forum mal nachschlagen
Schärfen
Zudem auch weitere Schärfungsmethoden kennenlernen.
Bei voller Größe , also Auflösung ist es vom Detailgrad des Bildes abhängig.
Als erstes wird die Stärke etwas angehoben , sagen wir mal über 100 um den Radius zu bestimmen. Der kann wie gesagt bei voller Auflösung bei 0,8 -1 liegen ,drüber kaum ..bzw. sehr selten.Übrigens das Schärfen nur bei 100% Ansicht vornehmen! Den Schwellenwert laß ich in den meisten Fällen bei 0. Mit dem definierten Radius z.B. 0,9 kommt das Feintuning mit der Stärke dann. Wichtig ist auch wofür ich Schärfe - für eine Ausbelichtung - Druck , fürs Web ...
Z.B. fürs Web stelle ich dann nach dem Radius wie gesagt z.B. 0,9 (vom Bild / Detailgrad abhängig) die Stärke ein ...kann 150 haben , nur 100 ..das variiert.Wichtig nicht überschärfen , ich mache das auch immer auf einer neuen Ebene um den direkten Vergleich zu haben.
Anschließend wird das Bild herunterskaliert , also fürs Web verkleinert. Nicht in einem Schritt , ich gehe in Schritten und versuche die Interpolation nicht noch extra zu prüfen .
Mit anderen Worten ich verkleinere in einem 50% Schritt , anschließend wird wieder geschärft. Jetzt wird der Radius einiges kleiner , kann 0,2 -0,4 betragen und stelle die Stärke ein. Anschließend wieder um 50% verkleinern , die meisten nutzen bikubisch schärfer ..ich mache es ohne schärfen , da ich manuell schärfe. Aber müßte da mal Vergleiche anstellen wie es sich auswirkt.
Jetzt nach dem 2. mal verkleinern um 50% habe ich eine vernünftigen Kompromiss zwischen Größe und Qualtität fürs Web. Jetzt wird natürlich wieder nachgeschärft - Radius 0,2 Stärke dafür höher ...kann bei 300 bis über 400 liegen.
Da ich mit Ebenen arbeite kann ich durch Maskieren die Schärfe in Bereichen ausblenden wo sich mich stört , oder auch durch die Deckkraft arbeiten.
Um spezielle Details noch auszuarbeiten kann ich auch noch eine Hochpass-Schärfung durchführen und über den Maskierungsmodus gezielt einsetzen ...z.B. Augen.
Zum Schluß einen Rahmen drum , speichern je nach gewünschter Größe ...Qualitätsstufe 9/ 10 z.B. dann hast Du wie gesagt einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße.
Kurz : Größe und Detailgrad des Bildes entscheiden - Bild analysieren , natürlich auch die gewünschte Ausgabe - Druck oder Web-Präsentation.
Schärfen - Theorie aneignen --Methoden.
Mit Ebenen arbeiten um über die Deckkraft und Maskieren gezielt arbeiten zu können.
Beispiel folgendes Bild ist so geschärft wie oben erwähnt und in 50% Schritten verkleinert. Qualität bei 197kb finde ich ganz ok.