• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hatte demletzt mangels anderer Tools auch dieses Irfan view runtergezerrt und bin entsetzt über das lausige Bediensystem und die unlogischen Features. Und dann wird da noch unformatiert ohne Warnung??? Unglaublich! :eek::eek::eek:

Na ja, Irfanview ist bei vielen sehr beliebt. Ich persönlich finde es aber auch nicht so prickelnd, sondern schwöre auf cam2pc, was zudem ein komfortables Bildertransfer-Plugin mitbringt. Ist aber ebenfalls nur ein schlanker, schneller Bildbetrachter - bearbeitet wird in Photshop.

Gruß
thommy
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@gib8

Endlich mal einer, der auch so wie ich vorzüglich die C1-Software einsetzt. Bin gespannt auf weitere Tipps zum C1 mit der R1. Meine Erfahrung bisher: Die Entrauschung in der 1/3 Stufe ist sehr akkurat und zerstört keinerlei Details. Selbst die 2/3 Stufe (Selten nötig) arbeit noch sehr moderat.

Schärfen mach ich schon, hab bei 'SoftLook' eine sehr hohe Zahl eingestellt bei Level 5 - das bewirkt ebsolut glatte Flächen ohne geringste Störungen. Wenn ich in der EBV weiterbearbeiten will, oder wenn sehr viele unruhige Bildinhalte keinerlei Bildstörungen sichtbar machen, dann stell ich auf 'StandardLook' um und reduziere den Regler auf etwa 70-150 bei Level 2 und Entrauschung auf 1/3.

Das alles gilt bei mir nur bis ISO 400, darüber ist der C1 nicht die optimale Wahl - oder? Ich bin aber noch lernfähig und freue mich auch weitere Tipps zu Capture One in Verbindung mit der R1.

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

noch einfacher gehts, wenn Du "T" drückst um in die Thumbnailansicht zu kommen und dann alle markierst die falsch stehen... dann rechte Maustaste und "jpg lossless Transformation" und "lossless Transformation with selected Thumnails" ...so kannst Du eine ganze Menge Bilder in einem Ordner gleichzeitig drehen.

Danke ;)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Nochmals zum Thema Schärfen. Ich habe verschiedene Techniken mit der R1 ausprobiert. Aber nur 2-stufiges hat für mich wirklich einen Sinn. Das erste Schärfen ersetzt das Schärfen der Kamera. Das können, da glaube ich Fachleuten, spezielle Programme (hier PK Sharpener, ein Photoshop-Tool) besser. Dies erfolgt erst nach der Umwandlung des RAW mit C1 in ein tiff. Dieses tiff wird in Photoshop geöffnet. Nun erfolgt das 'capture sharpening'. Anschließend erfolgt die üblich Feinarbeit am Bild.

Ganz zum Schluss erfolgt die Endschärfung, und die hängt nur vom Zweck des Bildes ab, für das Web sieht das völlig anders aus als für den Druck. Ich war erst skeptisch, als ich für den Druck mittels meines Epson R3800 für 360dpi und glänzendes Papier geschärft hatte. Auf meinem Mac sah das Bild völlig überschärft aus, der Druck war perfekt, ich habe Hunderte Negative (6x6) vergrößert, aber so etwas hatte ich noch nie in Händen.

Wichtig ist, die Endschärfung (je nach Medium) erst ganz zum Schluss durchzuführen, beim Druck nach der Vergrößerung auf das Endformat. Gibt übrigens bei 400 mm (360 dpi) Bildlänge eine tiff-Datei von knapp 130 MB.

Hier noch ein Link zu einer Themenübersicht eines wirklichen Fachmanns (spez. 'Out of Gamut: Thoughts on a Sharpening Workflow'):

http://www.creativepro.com/author/home/40.html

ciao
Bruno
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

..Hätte hier vielleicht noch jemand einen guten Tipp für einen externen Blitz, mit gutem AF Hilfslicht!?

Einen Tipp hätte ich schon..

der kleine Sony "Hilfsblitz" HVL 32X hat ein brauchbares Hilfslicht. Es ist übrigens auch der einzige externe, der den schnelleren B-Modus unterstützt.

Indirektes Blitzen im Hochformat ist leider nicht drin, da man den Blitzkopf nicht horizontal schwenken kann. Und nur mit eneloops ist das Teil hinreichend einsetzbar.

Ich spiele auch noch mit dem Gedanken mir einen Metz 54 anzuschaffen, aber wenn man die ganzen Restriktionen bezüglich der R1 liest.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Schärfen an sich ist keine R1 spezifische Sache. Auch hier im Forum gibts eine Menge an Infos dazu. Schärfungsmethoden etc. .
Ich persönlich schärfe jedes Bild manuell und seperat , habe aber auch nicht solch gewaltige Mengen an Bilder zu bearbeiten.
Davon ab erfolgt das Schärfen am Ende eines workflows bei mir.
Die Methode und Stärke ist abhängig vom Bild , Größe , Details etc. ..
fürs Web skaliere ich dann in mehreren Schritten und schärfe manuell nach.
Also an Deiner Stelle würde ich die "übliche Feinarbeit" vorziehen und das schärfen auf den Schluß legen.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

der kleine Sony "Hilfsblitz" HVL 32X hat ein brauchbares Hilfslicht. Es ist übrigens auch der einzige externe, der den schnelleren B-Modus unterstützt.

Die Metz-Blitze mit SCA-Adapter können auch A und B-mode, heißt nur anders (GN und Norm).

Aber AF-Hilfslicht geht leider nicht. Und fürs Hochformat schwenkbar ist leider nur der teure 54er.

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Der Metz 54 4 blitzt an der R1 im B-Modus als ohne den Vorblitz. Bist du sicher?

Obwohl, da ich an der R1 mit RAW fotografiere ist der Geschwindigkeitunterschied zwischen A- und B-Mode eh nicht so wichtig.

Das fehlende AF-Hilfslicht dagegen schon eher.

mfg

DigiDau
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Schärfen an sich ist keine R1 spezifische Sache. Auch hier im Forum gibts eine Menge an Infos dazu. Schärfungsmethoden etc. .
Ich persönlich schärfe jedes Bild manuell und seperat , habe aber auch nicht solch gewaltige Mengen an Bilder zu bearbeiten.
Davon ab erfolgt das Schärfen am Ende eines workflows bei mir.
Die Methode und Stärke ist abhängig vom Bild , Größe , Details etc. ..
fürs Web skaliere ich dann in mehreren Schritten und schärfe manuell nach.
Also an Deiner Stelle würde ich die "übliche Feinarbeit" vorziehen und das schärfen auf den Schluß legen.

Kann man beim Schärfen ungefähr einschätzen in welchem Bereich man die Einstellungen vornehmen muß`?

Unter Unscharf maskieren. 100-200 und Radius bis 0,4 ??

Benutze erst Capture One, also Raw und schärfe dann am Ende in PS. Brauche irgendeinen ungefähren
Richtwert welchen man nicht überschreiten soll !

Danke
Pitman
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Der Metz 54 4 blitzt an der R1 im B-Modus als ohne den Vorblitz. Bist du sicher?

Ja, ich nutze trotzdem meist den A-Modus, da ich die Belichtung dann zuverlässiger finde. Außerdem ist die Pause zwischen Vor- und Hauptblitz wohl auch kürzer (zwischen 1/3 und 1/2 Sekunde) als beim Sony.

Gruß
Arne.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Also ich komme mit den (usm 400%, 0.3 pixel radius) Werten gut hin, so, wie sie in diesem Test, in der Mitte der Seite, gegen die Canon 20D gewinnt:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/R1/R1A13.HTM

Wenn es wirklich mal flau ist, dann haue ich auch mal einfach nur die Funktion "scharfzeichnen" des Graphicconverters rein. (Mac) Das ordnet sogar noch ne leicht verwackelte Aufnahme so, daß man das im kleinen Print nicht mehr sieht.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Einen Tipp hätte ich schon..

der kleine Sony "Hilfsblitz" HVL 32X hat ein brauchbares Hilfslicht. Es ist übrigens auch der einzige externe, der den schnelleren B-Modus unterstützt.

Indirektes Blitzen im Hochformat ist leider nicht drin, da man den Blitzkopf nicht horizontal schwenken kann. Und nur mit eneloops ist das Teil hinreichend einsetzbar.

Ich spiele auch noch mit dem Gedanken mir einen Metz 54 anzuschaffen, aber wenn man die ganzen Restriktionen bezüglich der R1 liest.

Ich denke bei mir wird es dann auch eher der HVL 32X. Hilfslicht finde ich schon nicht schlecht und der Preis ist auch attraktiver ;)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@ Pitman

Eine wirkliche Faustregel gibt es nicht. Wenn Du das Maximum rausholen möchtest mußt Du Dich ein wenig mit der Materie vertraut machen. Und verstehen wie USM funktioniert , was Radius und Schwellenwert bedeutet ..etc.
Dazu kannst Du hier im Forum mal nachschlagen Schärfen
Zudem auch weitere Schärfungsmethoden kennenlernen.
Bei voller Größe , also Auflösung ist es vom Detailgrad des Bildes abhängig.
Als erstes wird die Stärke etwas angehoben , sagen wir mal über 100 um den Radius zu bestimmen. Der kann wie gesagt bei voller Auflösung bei 0,8 -1 liegen ,drüber kaum ..bzw. sehr selten.Übrigens das Schärfen nur bei 100% Ansicht vornehmen! Den Schwellenwert laß ich in den meisten Fällen bei 0. Mit dem definierten Radius z.B. 0,9 kommt das Feintuning mit der Stärke dann. Wichtig ist auch wofür ich Schärfe - für eine Ausbelichtung - Druck , fürs Web ...
Z.B. fürs Web stelle ich dann nach dem Radius wie gesagt z.B. 0,9 (vom Bild / Detailgrad abhängig) die Stärke ein ...kann 150 haben , nur 100 ..das variiert.Wichtig nicht überschärfen , ich mache das auch immer auf einer neuen Ebene um den direkten Vergleich zu haben.
Anschließend wird das Bild herunterskaliert , also fürs Web verkleinert. Nicht in einem Schritt , ich gehe in Schritten und versuche die Interpolation nicht noch extra zu prüfen .
Mit anderen Worten ich verkleinere in einem 50% Schritt , anschließend wird wieder geschärft. Jetzt wird der Radius einiges kleiner , kann 0,2 -0,4 betragen und stelle die Stärke ein. Anschließend wieder um 50% verkleinern , die meisten nutzen bikubisch schärfer ..ich mache es ohne schärfen , da ich manuell schärfe. Aber müßte da mal Vergleiche anstellen wie es sich auswirkt.
Jetzt nach dem 2. mal verkleinern um 50% habe ich eine vernünftigen Kompromiss zwischen Größe und Qualtität fürs Web. Jetzt wird natürlich wieder nachgeschärft - Radius 0,2 Stärke dafür höher ...kann bei 300 bis über 400 liegen.
Da ich mit Ebenen arbeite kann ich durch Maskieren die Schärfe in Bereichen ausblenden wo sich mich stört , oder auch durch die Deckkraft arbeiten.
Um spezielle Details noch auszuarbeiten kann ich auch noch eine Hochpass-Schärfung durchführen und über den Maskierungsmodus gezielt einsetzen ...z.B. Augen.
Zum Schluß einen Rahmen drum , speichern je nach gewünschter Größe ...Qualitätsstufe 9/ 10 z.B. dann hast Du wie gesagt einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße.

Kurz : Größe und Detailgrad des Bildes entscheiden - Bild analysieren , natürlich auch die gewünschte Ausgabe - Druck oder Web-Präsentation.
Schärfen - Theorie aneignen --Methoden.
Mit Ebenen arbeiten um über die Deckkraft und Maskieren gezielt arbeiten zu können.

Beispiel folgendes Bild ist so geschärft wie oben erwähnt und in 50% Schritten verkleinert. Qualität bei 197kb finde ich ganz ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@Hot_Chili

Danke für deine Ausführung !

Ich habe aus dem Urlaub ca. 200 Raw Bilder "geschossen" möchte sie so einfach wie möglich nachbearbeiten und nachschärfen. Daher wäre es schön wenn es eine Methode gibt die schnell, unkompliziert aber ein tolles Ergebins liefert. Die Bilder sollen dann im Tiff bzw. Jpeg Format auf einer DVD abgespeichert werden und evtl. auch irgendwann mal als Papierbilder entwickelt werden.

Möchte die Bilder in der vollen Auflösung bearbeiten, fürs Web sind sie vorerst nicht gedacht (kann aber noch kommen)

Werde daher mal die "leselicht-Methode" von imaging-resoure versuchen und jedes Bild dann seperat beurteilen damit eine Überschärfung ausbleibt.

Edit: Tolles Bild !

Edit2: Nach einigen Tests muß ich aber sagen, dass die Schärfung mit 400 bei 0,3 doch schon übertrieben ist. Ich habe das Gefühl das die Bilder dann überschärft werden. Bewege mich so im Schnitt bei 175 Stärke und einem Radius von 0,3-0,4.

Gibt es da noch andere Meinungen ? Komischerweise stellt Capture One schon gleich unter Focus auf SchärfeUmfang 35 und Schwelle 3 ein ?? Soll ich die dann vorher zurückstellen ??

Grüße
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Die Werte waren natürlich auf Photoshop bezogen und nur bei Radius 0,2 (letzte Skalierung) eine Stärke um die 300 die auch schonmal 400 haben kann.
Wie gesagt wenn Du das "Maximum" rausholen möchtest "muß" man seperat schärfen.
Das ganze war ein nur ein Beispiel.
200 Raw Bilder in einem Rutsch , dann mußt Du etwas konservativer arbeiten. Sprich nicht so "agressiv" schärfen und machst eine automatisierte Stapelverarbeitung , erstellst vorher eine Aktion.
Es gibt aber auch Plugins , hab schon hier im Forum drüber gelesen die recht zuverlässig arbeiten sollen ...das wäre doch was für Dich.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Gibt es da noch andere Meinungen ? Komischerweise stellt Capture One schon gleich unter Focus auf SchärfeUmfang 35 und Schwelle 3 ein ?? Soll ich die dann vorher zurückstellen ??

Hallo,

die 35 würde ich stehen lassen, das ist so gut wie nichts. Und die Schwelle 3 ebenfalls lassen, bei 0 (Null) hast Du womöglich viele Artefakte im sehr feinen Bereich, die bei 3 etwas unterdrückt werden. 2 Geht auch noch, aber 0 wäre nicht optimal.

Es geht auch höher (80-120) , wenn man nicht in PS nachbearbeiten will, aber das muß jeder für sich entscheiden. Testen kann man es ja mal mit einigen Aufnahmen....

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Schärft denn sonst niemand Raw Bilder nach ??

@Kawasaki
80-120 im Standard Look oder Soft look ??

Grüße
Pitman
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Ich importiere die frisch gemachten Bilder von meiner Compact Flash.
Bearbeite dann die bilder, die sich lohnen zu bearbeiten, sprich die was brauchbares sind. und den Rest hau ich halt so auf meine Platte oder wandern in den Müll.
Das Lightroom is a super Sache. Vorher hab ich immer jedes einzelne Bild in Photoshop geladen.
Geht im Lightroom alles viel einfacher.
Weiß nicht ob die Beta noch gratis zum downloaden geht, aber wenn, würde ich´s mal anschauen! :top:

mfg
Mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten