• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony SLT A57

Bei dieser Kamera Bildvergleichsseite ist die Alpha 57 nun eingetragen und kann z.B mit der Alpha 65 verglichen werden.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Das Bildrauschen ab ISO 6400 der A57 ist im Vergleich zu der A65 feinkörniger Es bleiben etwas mehr Details erhalten. Unter ISO 6400 ist es eher umgekehrt.
Die A65 wirkt verwaschen bei hohen ISO Werten.
Die A57 eher fein körnig, was dazu führt, das mehr Bilddetails erhalten bleiben.


Die Frage ist, ob man mit solch hohen ISO Einstellungen überhaupt Fotos machen möchte.


Bis zu ISO 3200 kann ich keine deutlichen Qualitätsunterschiede vom rauschen her erkennen.
Allerdings wirken die Bilder der A57 bei gleicher größe minimal schärfer als bei der A65. Wobei das wohl eher auf die Toleranzen der Objektive zu schieben ist und nicht auf die Kamera.

Also wenn man Bilder mit Iso Werten größer 3200 machen will, ist die Alpha 57 definitiv etwas besser.



Ich hab mir mal die Mühe gemacht:

ISO Rausch Vergleich SLT A57 VS SLT A65
Vergleichklein.jpg



das ganze in Groß gibt es hier:

http://klomeister.eimer-24.de/Daten/VergleichGross.jpg




Aber im großen uns ganzen sind die Bilder von den Farben und der Rauschqualität bis ISO 3200 fast identisch. Danach ist wie gesagt die Alpha 57 rauscharmer.

Also wer im Notfall ein Bild mit ISO 6400 oder Größer machen muss, ist mit der Alpha 57 besser dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrast-AF ist das falsche Wort, die Kamera nutzt die LiveVIew-Informationen um Strukturen zu erkennen und wie diese sich über das Bild bewegen, um zu entscheiden, mit welchem Phasen-AF-Sensor sie als nächstes scharfstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrast-AF ist das falsche Wort, de Kamera nutzt die LiveVIew informationen um Strukturen zu erkennen jund wie diese sich über Bild bewegen, um zu entscheiden, mit welchem Phasen-AF-Sensor sie als nöächstes scharfstellt.

Ah, danke! Gute Sache.
j.
 
Wie schaltet man von Phasen-AF auf Kontrast-AF um? Ich hatte gedacht, auch die A65 hätte keinen Kontrast-AF.
j.

Naja, ob das nun Kontrast-AF ist oder anders heißt... Auf jeden Fall geht es flüssig über den gesamten Bildbereich hinter dem Objekt her. Deutlich besser als über den Sucher. Die Funktion heißt: "Objektverfolgung"
Ich denke das die A57 (um on topic zu bleiben) das genauso hat. Wir werden sehen...
 
@ Klomeister:
Danke für Deine Bemühungen - die dpreview-Bilder liefern hier einen eindeutigeren Vorteil der a57, den man bei Image Resource nicht so sieht.
 
Hier kann man mal sehen was die 24 MP mehr aufs Bild bringen. Gerade bei gecroppten Bildern, kann die Alpha 65 definitiv mehr Details liefern, was natürlich bei einer höheren Auflösung auch so sein sollte.



Details Vergleich 24 MP gegenüber 16 MP

Hierbei musste das 16 MP Bild natürlich auf 24 MP hochskaliert werden um einen Vergleich zu schaffen.


DetailsVergleich.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A57 nun Gewissheit

P.S.: ist GPS wirklich so eine "feine" Sache, dass ich dafür extra die 150 € teurere Kamera wähle? Ich frag nur so. Denn ich kann mich, würde ich jetzt mal so behaupten, bei fast allen meinen Bilder erinnern, wo ich sie aufgenommen habe. Oder gibt es da noch einen anderen Grund?

Ein Grund ist, dass ich Geotagging verwende.
Mit der A65 brauche ich jetzt kein externes Gerät mehr.

Wenn ich Fotos von einem längeren Auslandsaufenthalt 1 Jahr später betrachte, weiss ICH nicht mehr wo es genau war (die Stadt fällt mir noch ein).
Ich findes es komfortabel den Standort in der Karte anzeigen zu lassen.

Gruss

Petrober
 
@ Klomeister:
Danke für Deine Bemühungen - die dpreview-Bilder liefern hier einen eindeutigeren Vorteil der a57, den man bei Image Resource nicht so sieht.

Ich bin mir nicht sicher was hier als Vor- Nachteil gesehen wird ?
Das 16000er der A57 ist auch nicht brauchbar.
Das 3200er würde ich maximal in einer HD Fotoshow verwenden.
Bei 1280 Pixeln sieht man dann keinen Unterschied mehr.

Interessant wäre, ob die A57 die gleiche JPG Engine verwendet wie die A65 ?

Bei wenig Licht sind die JPGs der A65 im Vergleich zu RAW leider sehr schlecht.
Alle werbewirksamen Features wie Multiframe Rauschunterdrückung, HDR, arbeiten ausschliesslich als JPG. Können also gerade unter den Bedingungen für die sie gedacht sind nicht verwendet werden !
Ich habe eine Serie Fotos immer abwechselnd mit Auto+ und P ISO 1600 aufgenommen. Alle Auto+ Bilder sind unansehnlich. Die P Fotos sind durchweg gut.

Wie ist die JPG-Qualität im Vergleich zur A65 ?

Gruss

Petrober
 
Sehr interessant aber wie schaut es denn umgekehrt aus, wenn die 24 MP auf 16 MP runterskaliert werden?
Das hängt sehr stark vom verwendeten Algorithmus ab. Ich würde erwarten, daß ein vernünftig auf 16MP runterskaliertes 24MP-Bild immer noch schärfer ist als ein natives 16MP-Bild, weil man mit der Auflösung weiter von der Nyquist-Frequenz bzw. der Cutoff-Frequenz des Anti-Aliasing-Filters weg ist.

Wenn ich Fotos von einem längeren Auslandsaufenthalt 1 Jahr später betrachte, weiss ICH nicht mehr wo es genau war (die Stadt fällt mir noch ein).
Ich habe Dias aus den 80er Jahren, bei denen ich nicht einmal mehr weiß, in welcher Stadt sie gemacht wurden :(. Nur noch "irgendwo in Polen" oder "irgendwo an der dänischen Ostküste". Oder neuere Fotos von einem Besuch bei Freunden in Irland, die mich einen Tag ins Auto gepackt und über die Insel gescheucht haben wie einen japanischen Touristen ... "wenn du ein Foto machen willst, dann sag Stop!" :D ... ich hab keine Ahnung, wo wir überall waren. Danach hab ich mir den GPS-CS1 von Sony angeschafft, aber für die Tour war es natürlich zu spät.

Auch jetzt würde ich immer noch einen externen GPS-Logger einer Kamera mit GPS vorziehen:
  • Er zeichnet auch Wegpunkte auf, wenn man gerade keine Fotos macht.
  • Er saugt nicht an der Batterie der Kamera, die eh schon durch den EVF genug belastet wird.
  • Er verliert nicht seine Satelliten, wenn die Kamera in den Stromspar-Modus geht.
  • Wenn ich bei einem Foto keinen Empfang habe, kann beim nachträglichen Geotaggen die Position zwischen dem letzten Punkt davor und dem ersten Punkt danach interpoliert werden; ein Echtzeitlogger in der Kamera hat dagegen immer nur den letzten Punkt vor der Aufnahme.
Einziger Vorteil des integrierten Empfängers ist, daß man ihn beim Fotografieren zwangsläufig immer dabei hat und nicht irgendwann feststellen muß, daß man den GPS-Klunker zu Hause oder im Hotel vergessen hat.
 
@ petrober

ich habe mir nur Aufnahmen bis max. ISO 3200 angeschaut und bin mit dem Ausschnittsfenster z.B. auf den Stoff am unteren Rand gegangen - hier habe bei der a57 noch die meisten Details erkennen können (im Vergleich zu den Genannten), habe jetzt keine Zeit für Screenshots wie "KloMeister".

ansonsten verstehe ich Dich nicht ganz - hast Du im P-Modus die RAWs "extern" entwickelt und dann mit den JPEGs im Auto+ Modus verglichen?
 
@ petrober

ansonsten verstehe ich Dich nicht ganz - hast Du im P-Modus die RAWs "extern" entwickelt und dann mit den JPEGs im Auto+ Modus verglichen?

Stimmt war ein wenig undeutlich und ich habe zwei Dinge gemischt.

1. RAW ist bei schlechtem Licht viel besser als JPG
2. Auto+ stellt den ISO Wert auf 6400 obwohl die Verschlusszeit bei ISO 1600
noch ausreicht aus der Hand ein Bild zu schiessen. Da Multiframe nur auf JPG geht habe ich hier zwei JPGs verglichen.


Ich lade später Beispiele hoch. Habe jetzt keine Lust mehr.

Gruss

Petrober
 
Uff .. ganzen Thread durchgelesen ... viereckige Augen - gut für´s Okular ;-)

Meiner Meinung nach ist die A57 durchaus eine sinnvolle "Ergänzung" für´s Portfolio von Sony. Mir persönlich ist die Handhabung der A55 (ausgiebig beim freundlichen Foto-Fachgeschäft getestet) nach ergonomischen Gesichtspunkten nicht gelungen, mein kleiner Finger rutschte andauernd UNTER den Body, was auf Dauer sogar wehtat.

Mit den 16MP meiner A580 kann ich sehr gut leben, ob privat oder für mein Grafikbüro, die Aufnahmen passen einfach, und das in bestimmten Bereichen nicht mal nur mit RAW, sondern sogar als JPEG inkl. DRO und HDR.

Wichtige Kritikpunkte der A55 sind behoben worden, wie der kleine Akku und das Blitzproblem, die Preisgestaltung empfinde ich als fair und die Ausstattung als gelungen - über so einen Blödsinn wie Portrait-Modus bleibt mir nur die Anmerkung: Ein Portrait macht man mit einem 50er 1,7 oder 1,4 und versucht, das Gesicht vor der Linse möglichst vorteilhaft "in Szene" zu setzen, inkl. Aufnahmewinkel und Ausleuchtung ... was da eine software-gestützte Pseudoautomatik mit Anschnitt soll, ist mir absolut unerklärlich - DAS war wieder einmal die Marketingabteilung ;-)

Als Zweit-Body zu meiner 580 kann ich mir gut eine A57 vorstellen, die Größe, Ausstattung, gepaart mit SLT-typischen Sucher mit 1,44MP (als Alternative zur A580 mit Pentax Sucheraufsatz) und evtl. noch um die 650,- Euronen ... das hört sich gut an.

Rauschwerte hin oder her, Cropfaktor hin oder her ... ich schraube lieber mein 1,7 drauf und konzentriere mich auf das vor dem Glas :o
 
...
Auch jetzt würde ich immer noch einen externen GPS-Logger einer Kamera mit GPS vorziehen:
  • Er zeichnet auch Wegpunkte auf, wenn man gerade keine Fotos macht.
  • Er saugt nicht an der Batterie der Kamera, die eh schon durch den EVF genug belastet wird.
  • Er verliert nicht seine Satelliten, wenn die Kamera in den Stromspar-Modus geht.
  • Wenn ich bei einem Foto keinen Empfang habe, kann beim nachträglichen Geotaggen die Position zwischen dem letzten Punkt davor und dem ersten Punkt danach interpoliert werden; ein Echtzeitlogger in der Kamera hat dagegen immer nur den letzten Punkt vor der Aufnahme.
Einziger Vorteil des integrierten Empfängers ist, daß man ihn beim Fotografieren zwangsläufig immer dabei hat und nicht irgendwann feststellen muß, daß man den GPS-Klunker zu Hause oder im Hotel vergessen hat.

Das mache ich mit meinem Telefon, wenn ich einen Track und Wegpunkte benötige.
Habe bis jetzt die GPX Daten mit den Bildern synchronisiert. Ein zusätzlicher Aufwand den ich mir jetzt sparen kann.

Das Geld für das externe GPS Modul würde ich lieber in einen zweiten Akku investieren.

Im Standby hatte ich noch keine Probleme. Es scheint mir das GPS weiterläuft wenn die Kamera nicht manuell auf off geschaltert wird. Erst wenn ich mehr als 30 Minuten kein Bild mache sehe ich, dass neu gesucht wird.

Gruss

Petrober
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten