• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony SLT A57

Das mache ich mit meinem Telefon, wenn ich einen Track und Wegpunkte benötige.
Wenn man ein Telefon mit GPS hat, ist die ganze Diskussion natürlich müßig. :rolleyes: Das gehört aus Sicht der Kamera auch in die Rubrik "externer GPS-Empfänger".

Das Geld für das externe GPS Modul würde ich lieber in einen zweiten Akku investieren.
Akku wofür? Rund ein halbes Dutzend meiner Kameras benutze ich regelmäßig, je nach Situation. Alle haben unterschiedliche Batterien. Mein GPS-Empfänger ist für jede davon nützlich, ein zusätzlicher Akku würde nur in eine passen.

Aber immerhin sind wir uns einig, daß GPS an sich eine nützliche Sache ist. ;)
 
Wenn man ein Telefon mit GPS hat, ist die ganze Diskussion natürlich müßig. :rolleyes: Das gehört aus Sicht der Kamera auch in die Rubrik "externer GPS-Empfänger".

Das nützliche am internen GPS ist, dass es IMMER funktioniert (sofern man Empfang hat natürlich). Das ist aus meiner Sicht ein erheblicher Nutzen.

Wenn man immer erst einen externen GPS-Empfänger anstöpseln muss (wie bei Nikon) oder auf seinem iPhone irgendwelche Apps starten und später dann daheim die Daten synchronisieren muss, dann macht das keinen Spass. Ich habe beides probiert und bald wieder sein gelassen.

Das Problem ergibt sich hauptsächlich, wenn man zwischen den Fotos mittellange Pausen hat, z.B. wenn man an verschiedenen Orten fotografiert und zwischendurch immer mal wieder umherwandert. Der externe GPS-Empfänger, der auf dem Blitzschuh sitzt, passt nämlich an dieser Position nicht in die Fototasche. Und die iPhone-App wird man für längere Pausen deaktivieren, damit die den Akku nicht leersaugt.

D.h. alle Lösungen außer dem internen GPS bereiten einen erheblichen Mehraufwand, und man wird sie in den meisten Fälle nicht nutzen.

Ich muss zugeben, dass ich die GPS-Daten noch nicht dringend gebraucht habe und es sicher auch ohne geht. Aber nach der Fotossession letztens während der Hamburger Hafenrundfahrt hätte ich ohne GPS nicht gewusst, wo in welchem Seitenarm der der Elbe welches Foto entstanden ist.
 
Das nützliche am internen GPS ist, dass es IMMER funktioniert (sofern man Empfang hat natürlich). Das ist aus meiner Sicht ein erheblicher Nutzen.
Genau da liegt der Haken. Am Anfang vom Fotoshooting haste halt noch kein GPS, weil die Kamera noch aus ist. Also sind die ersten 50 Bilder oder so ohne GPS. Den Tracker lässte vom Anfang der Wanderung aus mitlaufen und kümmerst dich dann nicht mehr weiter drum. Das zusammenführen macht ne Software hinterher, ist jetzt nciht sooo aufwändig.
 
Genau da liegt der Haken. Am Anfang vom Fotoshooting haste halt noch kein GPS, weil die Kamera noch aus ist. Also sind die ersten 50 Bilder oder so ohne GPS. Den Tracker lässte vom Anfang der Wanderung aus mitlaufen und kümmerst dich dann nicht mehr weiter drum. Das zusammenführen macht ne Software hinterher, ist jetzt nciht sooo aufwändig.

Ja da muss ich dir natürlich zustimmen. Ein einfacher Logger, der irgendwo in der Jackentasche steckt und immer mitloggt ist bestimmt auch nicht schlecht. Aber einen solchen hatte ich bisher nicht. Zumindest hat es mit dem iPhone keinen Spass gemacht.

Und trotzdem bleibe ich dabei, dass es praktischer ist, wenn man kein zweites Gerät dabei haben muss. Meistens (wenn auch nicht immer) wird das GPS-Signal doch recht zügig erkannt, so dass die ersten Bilder ohne GPS doch weniger als 50 sind.

Aber ich muss ja niemanden überzeugen. Ich kann nur die verstehen, denen GPS wichtig ist (mich eingeschlossen), auch wenn es genau so gut ohne geht.
 
Wie macht man das eigentlich mit externem GPS-Logger? Bei A55 und A65 ist der Ort ja im Bild drin und alles ist fertig zugeordnet. Bekommt man die Daten aus dem externen Logger auch irgendwie in die Exifs? Oder geht das erst umständlich am PC zuhause?
j.
 
Das geht Zu Haus am pc. Eine Software vergleicht die Zeitstempel und schreibt dann die Daten per EXIF in die Bilder. Sollte nicht zu umständlich sein.

Noch interessanter ist Reverse GEO tagging: eine Software sucht zu den GPS Koordinaten die Ortsnamen raus und schreibt sie per EXIF in die Bilder. Der schreibt dann Land, Bundesland, Ort und Ortsteil. anschließend kann man ( z.b. In lightroom) ganz komfortabel per Volltextsuche nach allen Bildern suchen, die z.b. In Bayern, oder Wien, oder Schwabing, oder Frankreich geschossen wurden.
 
Ab Version 4 beherscht Lightroom sogar selbst das Reverse Geotagging. Wichtig ist nur, dass die Zeit in der Kamera exakt eingestellt ist (inkl. Zeitzone).
 
Ab Version 4 beherscht Lightroom sogar selbst das Reverse Geotagging. Wichtig ist nur, dass die Zeit in der Kamera exakt eingestellt ist (inkl. Zeitzone).

Hab gelesen, dass lr4 das können soll, hab die Funktion aber nicht gefunden. Wo versteckt die sich denn?

Und was ist hier mit Reverse Geotagging gemeint? Koodinaten aus Trackdateien zuordnen, oder Ortsnamen raussuchen?

Vg
 
Bei dieser Kamera Bildvergleichsseite ist die Alpha 57 nun eingetragen und kann z.B mit der Alpha 65 verglichen werden.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Das Bildrauschen ab ISO 6400 der A57 ist im Vergleich zu der A65 feinkörniger Es bleiben etwas mehr Details erhalten. Unter ISO 6400 ist es eher umgekehrt.
Die A65 wirkt verwaschen bei hohen ISO Werten.
Die A57 eher fein körnig, was dazu führt, das mehr Bilddetails erhalten bleiben.


Die Frage ist, ob man mit solch hohen ISO Einstellungen überhaupt Fotos machen möchte.


Bis zu ISO 3200 kann ich keine deutlichen Qualitätsunterschiede vom rauschen her erkennen.
Allerdings wirken die Bilder der A57 bei gleicher größe minimal schärfer als bei der A65. Wobei das wohl eher auf die Toleranzen der Objektive zu schieben ist und nicht auf die Kamera.

Also wenn man Bilder mit Iso Werten größer 3200 machen will, ist die Alpha 57 definitiv etwas besser.



Ich hab mir mal die Mühe gemacht:

ISO Rausch Vergleich SLT A57 VS SLT A65
Vergleichklein.jpg



das ganze in Groß gibt es hier:

http://klomeister.eimer-24.de/Daten/VergleichGross.jpg




Aber im großen uns ganzen sind die Bilder von den Farben und der Rauschqualität bis ISO 3200 fast identisch. Danach ist wie gesagt die Alpha 57 rauscharmer.

Also wer im Notfall ein Bild mit ISO 6400 oder Größer machen muss, ist mit der Alpha 57 besser dran.
Ganz interessanter Vergleich!
Ein direkter Vergleich SLT 57 gegen Nex 5 N wäre auch interessant!
Wer hoilt mehr aus dem Sensor heraus? Ich meine die Antwort schon in etwa zu kennen!;)
Ernst-Dieter
 
Ganz interessanter Vergleich!
Ein direkter Vergleich SLT 57 gegen Nex 5 N wäre auch interessant!
Wer hoilt mehr aus dem Sensor heraus? Ich meine die Antwort schon in etwa zu kennen!;)

Die A57 müsste den Verlust des Spiegels kompensieren. Ich denke jedoch, die beiden haben etwa gleichen Entwicklungsstand, daher dürfte die 5N noch einen Tick weniger rauschen.
j.
 
Akku wofür? Rund ein halbes Dutzend meiner Kameras benutze ich regelmäßig, je nach Situation. Alle haben unterschiedliche Batterien. Mein GPS-Empfänger ist für jede davon nützlich, ein zusätzlicher Akku würde nur in eine passen.

Aber immerhin sind wir uns einig, daß GPS an sich eine nützliche Sache ist. ;)

Da habe ich es einfacher. Ich fotografiere den ganzen Tag mit der gleichen Kamera. :)
 
Stimmt war ein wenig undeutlich und ich habe zwei Dinge gemischt.

1. RAW ist bei schlechtem Licht viel besser als JPG
2. Auto+ stellt den ISO Wert auf 6400 obwohl die Verschlusszeit bei ISO 1600
noch ausreicht aus der Hand ein Bild zu schiessen. Da Multiframe nur auf JPG geht habe ich hier zwei JPGs verglichen.


Ich lade später Beispiele hoch. Habe jetzt keine Lust mehr.

Gruss

Petrober

Jetzt die Beispiele:

Oben JPG unten RAW (mit LR 3.6)

Anhang anzeigen 2159852
Anhang anzeigen 2159853

Multiframe
Basis 6MP JPG, oben Auto+ unten ISO-1600 jeweils aus der Hand

Anhang anzeigen 2159860
Anhang anzeigen 2159861
 
Genau da liegt der Haken. Am Anfang vom Fotoshooting haste halt noch kein GPS, weil die Kamera noch aus ist. Also sind die ersten 50 Bilder oder so ohne GPS. Den Tracker lässte vom Anfang der Wanderung aus mitlaufen und kümmerst dich dann nicht mehr weiter drum. Das zusammenführen macht ne Software hinterher, ist jetzt nciht sooo aufwändig.

Da scheint die A65 deutlich schneller. Auch ohne Standby ist GPS nach kurzer Zeit wieder verfügbar. Im Standby klappt es natürlich auch nach längerer Pause sofort.

Gruss

Petrober
 
Jetzt die Beispiele:

Oben JPG unten RAW (mit LR 3.6)

Die RAW Bilder sind schon deutlich besser. Im JPG Format sind die Details schon sehr verwaschen.

Aber ist ja auch logisch, JPG ist eben ein kompressions Bildformat, welches aus bestimmten Bildpunkten Blöcke berechnet um Speicherplatz zu sparen.

Je nach Kompressionsstufe mehr oder weniger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten