dass der dynamikumfang besser wird wenn es mehr pixel gibt halte ich für sehr gewagt, selbst wenn der sensor neuer ist.
Generell gesprochen ist das so. Das ist nicht gewagt, sondern, glaubt man den Messungen von DxOMark, schlicht eine Tatsache.
Ob es jetzt in diesem konkreten Fall, also bei dem neuen 24-MP-Sensor tatsächlich so ist, bleibt abzuwarten. Eine Cam mit einem Test allein ergibt keine sichere Beweislage. Wenn die entsprechenden Nikon und Pentax DSLRs, in die der Sensor zukünftig höchstwahrscheinlich auch verbaut wird, dasselbe Bild zeigen, ist es klar.
Wenn Du Dir mal die Mühe machst, die verschiedenen Generationen von APS-C-Sensoren bei DxOMark durchzugehen, wirst Du feststellen, dass über mehrere Generationen alle Werte besser wurden, trotz kontinuierlich sich erhöhender Auflösung! Mit alle Werte meine ich Signal-Rauschabstand, Farbtiefe und Dynamikumfang.
Interessanterweise werden durch den technischen Fortschritt und den Vergleich über mehrere Sensor-Generationen hinweg sogar physikalisch unabänderliche Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Sensorgrößen nivelliert. Der aktuelle 16-MP-Sensor in den Panasonic MFTs ist z.B. leicht besser als die alten 6-MP-Sensoren für APS-C. Vergleich mal die D50 mit der GH2. Obwohl der Sensor der GH2 insgesamt eine kleinere Fläche bietet und dazu noch eine deutlich gesteigerte Auflösung, ist er laut DxOMark "besser".
Diese Einschätzungen beziehen sich natürlich rein auf die Messwerte von DxOMark. Ob die da was Reproduzierbares und Sinnvolles messen, ich weiß es nicht! Ich kenne keine andere Seite, die derart übergreifend die Sensorqualität misst.
Auch visuell lässt sich der Fortschritt anhand des einen oder anderen Beispiels aus der eigenen Photosammlung nachvollziehen. Nimm ein paar RAWs Deiner 6MP-Cam von vor 5 Jahren und vergleich mal mit denen aus einer aktuellen 16MP-Cam.