• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sony F828

AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Hoppla, du bist aber schnell zu beeindrucken.

@Wurzel89
Ist das ein Hobby von dir, andere vom Kauf einer Kamera abzubringen, gegenüber der du offensichtlich ideologische Vorbehalte hast?
Was soll das eigentlich sein? Ein Foto? :confused:
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Heinrich W. schrieb:
Hoppla, du bist aber schnell zu beeindrucken.

@Wurzel89
Ist das ein Hobby von dir, andere vom Kauf einer Kamera abzubringen, gegenüber der du offensichtlich ideologische Vorbehalte hast?
Was soll das eigentlich sein? Ein Foto? :confused:


Hallo Heinrich,

So schnell geht es auch nicht. Ich weis auch , dass ein schlechtes Bild noch nicht alles ist.
Ich habe über diese Kamera viel Gutes gelesen und bin nach wie vor für den Kauf entschieden.
Na ja, das Bild sieht aber schon Pfuii aus, muss man schon sagen und im ersten Moment schreckt so etwas ab.

Gruß

:D Tom:D
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Hi,
ich hatte die Sony 828 und den Vorgänger die 717, bevor ich auf Canon umstieg.
Die Sony 828 verpasst den Menschen, die du bei Licht fotografierst den lila Rand, hat mich eigentlich nicht als zu heftig gestört.
Leider konnte man sie bei Sportfotografie in der Halle nicht gebrauchen, ein Rauschen ohne Gleichen. Wenn du sie nicht für den Zweck brauchst, kann ich sie nur empfehlen.

Gruß
Adele
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Wenn eine Bridgecam mit 28-200 mm KB, dann würde ich wieder zur A2 raten.
Diese hat das deutlich bessere Rauschverhalten, weniger CA's.
Digitalzoom kannst du beim fotografieren vergessen! Da nn lieber im nachhinein zuschneiden. Der Smartzoom beim "filmen" ist etwas besser, aber das ist meiner Meinungn anch nicht ausschlaggebend!
Welche es wird mußt du selber entscheiden :)

Wenn es "nur" eine Backupkamera werden soll kann man auch über die A1 nachdenken. Die hat zwar "nur" 5MP aber von der Ausstattung und Handling hat sich bei der A2 nichts geändert.
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Die 828 hat eine wirklich gute Bildqualität, super Farben und eine sehr gute Auflösung, dazu kommt ein (nach kurzer Eingewöhnung) hervorragendes Handling und ein sehr guter Videomodus.

Die Farbsäume werden übertrieben, natürlich ist am Rand einer Überbelichteten Stelle ein lila Farbsaum zu sehen, diese Dinger kann ich auch mit den meisten anderen Prosumern oder DSLRs etc. produzieren...
Allgemein ist die Neigung zu solchen Säume ein wenig höher als bei den meisten Kameras, jedoch weit geringer als immer übertrieben dargestellt wird. Im Allgemeinen sind diese auch ohne grossen Aufwand entfernbar.

Worüber man sich klar sein sollte ist, dass ISO 400 und 800 bei der Sony stark rauschen und die ISO 200 auch nur benutzt werden sollte, wenn man nicht anders kann.


Das Digitalzoom ist im Smartmodus sehr brauchbar, der funktioniert aber nur wenn man die Auflösung heruntergestellt hat und kann dann soweit ins Bild zoomen, dass 1:1 errreicht wird (sprich wenn man auf 3 MP stehen hat wird so lange vergrössert, bis man 1:1 Pixel hat ...wie wenn man einen Ausschnitt aus einer 8MP Aufnahmen machen würde)
Im Precisionmodus wird immer x2 genommen, dh man hätte dann 400mm entsprechend KB zur Verfügung, das Bild verschlechtert sich, je nach dem kann das Ergebnis ein wenig besser sein als bei einer simplen Ausschnittsvergrösserung, muss aber nicht.
Da die Auflösung der Sony 828 schon recht hoch ist ist das Ergebnis aber zumindest brauchbar.



Um Dich weiter zu informieren kuck mal hier:

http://dsc-board.de/index.php

ein bischen zurückblättern im Bereich Kompaktkameras... dann findest Du sehr viele Sony threads.
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Ich weiß ja nicht, ob Du inzwischen schon zugeschlagen hast (bzw. beschenkt worden bist), dennoch ergänzend zur Sony F 828:

Hochgelobtes Modell, lichtstark, gute Optik, affenschnell, einzige Kritik: Farbsäume. Aus meiner Sicht vernachlässigbar.

Ich habe mit der Kamera jedoch folgende Erfahrung geamacht: 50% der Bilder sehen verwackelt aus, trotz kurzer Berichtungszeit (Bilder unten: zwischen 1/800 und 1/1000) UND gutem Alu-Stativ. Kommentar Sony: Kamera ist ok, Bilder unten sind auch ok. O gott !!!!!!!!!!!!! :wall: :wall: :wall:
 
Objektivkratzer Sony DSC-F828

Bekannte von mir haben auf dem Objektiv knapp neben der Mitte einen heftigen Kratzer, der zu nebligen Flecken auf Bildern führt. Weiß jemand, ob sich da die Frontlinse wechseln läßt oder alles komplizierter ist?
Danke!
 
AW: Objektivkratzer Sony DSC-F828

Nachthimmel schrieb:
Bekannte von mir haben auf dem Objektiv knapp neben der Mitte einen heftigen Kratzer, der zu nebligen Flecken auf Bildern führt. Weiß jemand, ob sich da die Frontlinse wechseln läßt oder alles komplizierter ist?
Danke!
Meinst du selbsgemacht oder von einer Werkstatt? Habt ihr schon zumindest bei Sony angefragt um Zeit zu gewinnen?
 
AW: Objektivkratzer Sony DSC-F828

fantomas schrieb:
Meinst du selbsgemacht oder von einer Werkstatt? Habt ihr schon zumindest bei Sony angefragt um Zeit zu gewinnen?

Ich will mal den Aufwand wissen, bei Saturn wurde eine Anfrage gemacht
und da war wohl von mehreren Hundert Euro die Rede, so dass der Erstbesitzer ( der ließ die Kamera mal fallen) die Kamera sehr billig an meine Bekannten verkaufte und selbst eine neue kaufte. Im Telebereich geht es ganz gut, sonst sieht man den Fleck.
 
Blitzgerät für Sony DSC-F828

Hallo DSLRler.

Habe mich gerade bei euch angemeldet, weil ich mit der Suche-Funktion leider nicht weitergekommen bin.

Ich habe mir gestern ne gebrauchte Sony DSC-F828 gekauft. Ich weiß, dass sich da die Geschmäcker teilen, aber das Ding ging günstig her und da ich noch "NIE" eine Digi-Cam besessen habe ist das für mich erst mal mehr als genug.

Ich würde nur gerne noch ein externes Blitzgerät dafür kaufen und hab gelesen, dass es beim Sony Blitzgerät Probleme gibt mit der Akkulaufzeit.

Jetzt meine 2 Fragen:

1. Welches Blitzgerät wäre für diese Kamera gut zu benutzen und funktioniert auch ordentlich. Muss nicht unbedingt ein Neues sein.

und noch ein paar allgemeine Fragen

2. Gibt es Lektüren oder am besten noch Internetseiten (weil kostenlos) worüber man eine Menge über das Fotografieren lernen kann bzw. Belichtung und Reaktionszeiten etc.?

3. Passen auf solche Kamera allgemeine UV Filter oder muss ich da Spezielle kaufen.

Vielen Dank schon mal und vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke

Peter
 
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

Die Sony Systemblitzgeraete sind einwandfrei und die Akkulaufzeit ist in Ordnung. Ich weiss nicht wieviele Bilder du so am Tag mit externem Blitz machen willst aber im Normalfall kommst du als Otto-Normalknipser, wie du es zu sein scheinst (Profis kaufen sich dann schon eher keine Kompakte mehr) , mit dem Systemblitz locker hin. Du nimmst dazu 2 Saetze (jeweils 4) Akkus in guter Qualitaet Ansmann oder aehnliches mit min 2400 mAh und duerftest damit sehr gut geruestet sein. Wenn du trotzdem mehr brauchst dann eben noch einen Satz dazu. Wenn du ein gutes Akkuladegeraet hast dann sind die Akkus schneller wieder voll als der letzte Satz leer ist.
Als Alternative zum Sony Systemblitz kannst du dir noch Metz ansehen. Die duerften aber noch ein bisschen mehr kosten und auch nicht alle Funktionen so beherrschen wie der HVL-F32X von Sony. Ausserdem brauchst du dazu noch einen Adapter. Der Vorteil beim Metz ist das du den auch spaeter einfach mal mitnehmen kannst falls du auf eine andere Kameramarke umsteigen willst aber moeglicherweise wieder mit Funktionseinschraenkungen. Darum solltest du dir in dieser Beziehung nicht zuviel versprechen. Ich bin von Sony auf Canon umgestiegen und habe fuer beide den Systemblitz. Auch wenns wesentlich teurer war (2 Blitzgeraet zu kaufen) bereue ich es nicht. Der Canon ist einsamme Spitze und ich bezweifle das Metz da mithalten kann.
Beim UV Filter kannst du nichts falsch machen aber brauchen tust du den nicht wirklich. Als Schutz fuer die Linse aber nicht die schlechteste Wahl. Du kannst irgendeinen 58mm UV Filter nehmen. Oder du kaufst dir gleich das Sony Polfilterset fuer ca 100Euro und hast einen zirkularen Polfilter und einen Schutzfilter in einem Paket. Ein Polfilter ist eine sehr gute Investition wenn du gern Aufnahmen im freien machst. Damit kannst du die Farbwiedergabe um einiges verbessern.

gruss Erzi
 
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

Zu Punkt 2. weiss ich jetzt leider keine einschlaegigen Seiten aber fuer dein Anfang denke ich kommst du ganz gut hin wenn du das Programmwaehlrad auf P stellst und die Belichtung ueber die kleine Taste vor dem Waehlrad +/- und dem Raedchen dahinter einstellst. Du siehst auch sofort auf dem Display wie sich die Belichtung aendert und wie das fertige Bild von der Belichtung her aussehen wird. Wenn du deine ersten 500 Bilder mit der Cam gemacht hast dann stellst du eben mehr daran rum. Bzw. auch schon frueher. Einfach ausprobieren, du kannst weder etwas kaputt machen noch kostet dich das irgendwas ausser Speicherplatz. Den kannst du ja auch einfach wieder frei machen. Ich bin damals auch mit der 828 eingestiegen und es ist fuer dein Einstieg schon eine Super Digicam. Du kannst alles kontrollieren oder auch mit den Automatikprogrammen sehr gute Bilder aus dem Kasten holen. Der Interne Blitz ist leider meisst viel zu hell und blitzt dir die Bilder tot. Darum ist deine Idee mit dem externen Blitz eine sehr gute. Ich habe auch einen gekauft und die Bilder sahen gleich 5x besser aus. Und immer wenns moeglich ist solltest du den Aufsteckblitz indirekt einsetzen.

gruss Erzi
 
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

Erst mal vielen lieben Dank für die schnelle und überaus aufschlußreiche Antwort. Ich werde da einige Sache beherzigen.

Ich hätte noch eine Frage. Ich muss ziemlich bald Aufnahmen von einem Erotikclub machen und da ist natürlich nicht so viel Licht drinnen und wenn dann meinstens schlechtes Licht.

Ist da so ein FL Filter von Vorteil ??

Danke

Peter
 
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

Fuer Aufnahmen bei wenig Licht hast du klar die falsche Kamera, weil man unter schlechten Lichtbedingungen normalerweise ein sehr lichtstarkes Objektiv verwendet und die ISO-Einstellung der Kamera weit nach oben dreht.
Bei der 828 ist das aber nicht moeglich. Objektiv laesst sich nicht wechseln (braucht man eigentlich auch nicht da es schon ein sehr lichtstarkes ist) aber ISO Einstellung ueber 200 sind nicht zu gebrauchen. Die Bilder werden extrem verrauscht und sehen absolut nicht mehr schoen aus. (Es gibt Programme die solches Bildrauschen aus den Bilder heraus retuschieren kann "noise ninja" oder aehnliche, aber auch dabei gibt es Grenzen)

In deinem Fall musst du wohl direkt blitzen wenn du mehr ausleuchten willst und aufpassen das du nicht gleich wieder alles totblitzt. (Kommt dann alles stark auf die raeumlichen Gegebenheiten/Raumgroesse und naehe zum Hauptmotiv an) Indirekt sollte die Decke nicht zu hoch sein und die Waende nicht irgendwie farbig, ansonsten unbedingt in RAW fotografieren um nach dem Shooting auch noch den Weissabgleich korrigieren zu koennen. Wenn du die Moeglichkeit hast erstmal ein bissel probieren (ich meine Bilder auf die es nicht ankommt und dann mit dem Blitzgeraet und dem Weissabgleich herumspielen). Sollte es in dem Klub irgendwelche farbigen Waende oder Decken geben (Holzvertaefelung oder orange oder lila Waende oder sowas) dann siehst du das beim indirekten Blitzen sofort auf den Bildern. Sie bekommen dann einen Farbstich. Dies kannst du mit dem Weissabgleich in der Kamera oder im Bildbearbeitungsprogramm ausgleichen. Aber im Computer nur wenn du RAW als Aufnahmeformat verwendest. Das heisst aber auch hoher Speicherbedarf fuer die Bilder (Speicherkarte). Du kannst auch in JPG fotografieren solltest dann aber schon durch ausprobieren den Weissabgleich richtig einstellen. Man kann das auch richtig mit einer Graukarte machen. Schaue dazu in die Anleitung deiner Kamera, ich habe das noch nie so gemacht.
Am besten schonmal vorab zu Hause oder in verschiedenen Locations teste, testen, testen.
Wenn du noch keine Erfahrung mit Kameras und/oder Digitalkameras hast dann wirds schon ne Weile dauern bis du richtig gute Bilder aus der Kiste raus holst. Ist natuerlich auch von den Anspruechen des Fotografen bzw. Betrachters abhaengig. Diese neumodischen Cams koennen schon sehr viel und auch sehr viel automatisch aber ganz ohne Erfahrung ist es trotzdem schwierig. Du hast mit der 828 den Vorteil das fertige Bild schon von der Belichtung und Schaerfe her recht gut auf dem Display beurteilen kannst. Ausserdem lieber mal ein Bild wiederholen als dann zu Hause am Computer zu merken das man nur Schrott hat. Ein Bild zuviel kann man jederzeit loeschen.

gruss Erzi
 
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

mit direktem Blitz killst Du Dir die Stimmung, ich würde entweder einen HVL32x nehmen (der ist der Systemblitz) und ihn mit NiCd Akkus bereiben (die laden schneller...bei ISO 64 ist der Blitz fast immer voll ausgeblitzt und lädt recht langsam..die NiCd Akkus gleichen das aus) oder einen MetzSCA Blitz der Serie 3002 (zB einen Metz 54MZ4i...der aber wieder mehr kostet, dafür nach allen Richtungen verschwenkbar ist)


Die Sony ist eine typischen Querformatkamera, zumindest ergibts sich das bei mir aus dem Knickbody, und perfekt für tiefe oder ungewöhnliche Perspektiven geeignet...daher muss der Blitz nicht zwangsweise nach der Seite schwenkbar sein (sprich der Sonyblitz HVL 32x ginge auch oder der Metz 44MZ2).

Du solltest Dir aber mal Blitzsysteme ansehen, wie zB einen Omnibounce oder eine Lightsphere.

Wichtig könnte es auch sein, das Blitzlicht an die Lichttemperatur im Club anzugleichen, dafür gibt es Folien, die man vor den Reflektor klebt (zB von LEE) man kann auch eigene Lösungen basteln, ich habe zB einen "Sundown" Filter von Cokin ausgeschlachtet und vor den Reflektor geklebt, darauf dann ein Omnibounce und das Licht sieht gleichmässig aus (sonst ist das Raumlich gelb/rot und der Blitz blau)


Die Sony wird man in jpg betreiben, das merkt man ganz schnell, wenn man 13 Sek darauf wartet, dass das RAW gespeichert wird ;)

Damit ergibt sich allerdings das Problem, dass die Sony den Weissabgleich bei Blitzeinsatz fest auf Blitz einstellt und man mit der von mir oben beschriebenen Methode aber die Farbtemperatur auf Kunstlich gesenkt hat....dem kann man entgegentreten, indem man einen manuellen Weissabgleich macht (das lässst die Kamera beim blitzen zu) auf die Raumlichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzgerät für Sony DSC-F828

VIELEN VIELEN LIEBEN DANK

für die überaus netten Antworten. Ich habe mir soeben einen Sony Blitz bestellt und werde jetzt einfach mal ausprobieren und ausgiebig testen. Ich danke euch für eure ganzen Tipps und stelle wenn Intresse besteht mal ein paar Fotos online und Ihr könnt ich dann darüber "auslassen":D :D :D Natürlich FSK frei.

Vielen Dank

Peter
 
Sony DSC-F828 Auseinandernehmen

Hi!

Meine Sony DSC-F282 hat seit längerem einen Wackelkontakt des Modus-wähl-rades oben. Ohne es berühren wechselt das menü manchmal wild zwischen den verschiedenen modi hin-und-her.

Da die Garantie abgelaufen ist will ich das nun selbst versuchen zu reparieren. andere elektronik geräte reparier ich bei wackelkontakt auch selbst, aber so ne digitalkamera ist ziemlich komplex und hat neben elektronik auch einiges an mechanik (welche oft ziemlich schwierig ist wieder zusammenzukriegen )

Hat mir jemand Tipps dazu?

Dankeschön
 
AW: Sony DSC-F828 Auseinandernehmen

Lass Dir doch besser erst einen Kostenvoranschlag vom Service machen. Ich hatte ein ähnliches Problem mit einer anderen Kompaktknipse, das hat komplettotutti gerade mal 40,- EUR gekostet und war innerhalb einer Woche inkl. Versand hin & zurück erledigt.

Auseinanderbauen würde ich die Cam nur, wenn mir das dann vielleicht nötige anschließende Entsorgen nicht weh tun würde ... aber bei einer sonst funktionierenden 828 wäre das sicherlich nicht so! ;) Selbst wenn man unbeschadet an den Schalter kommt, handelt es sich meist um ein vergossenes Bauteil und man benötigt eh ein Ersatzteil vom Service.
 
F-828 oder ?

Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine F828 zuzulegen, die R1 ist mir mit 120mm BW zu kurz.

Gibt es Alternativen?

Wie lang ist die grösstmögliche Belichtungszeit ?

Ach ja: ich bin NICHT auf Sony festgelegt, allerdings gefällt mir die Form der 828 recht gut.

kind regards
Christian
 
AW: F-828 oder ?

Ich bin mit dem Ding recht zufrieden gewesen, allerdings ist es eine Schönwetterkamera, sobald die Sonne weg ist, zeigt sich die Überlegenheit der R1 oder einer beliebigen DSLR.

Fantastisch ist die Videoqualität, die sie als Fotokamera bietet (dazu sollte man aber eine grosse karte haben ;) da sie unkomprimiert speichert)

Alles in allem ist der Knickbody eine tolle Sache....die Problematik zeigt sich aber, wenn man Hochformat fotografieren will. Der flexible Monitor der R1 und der feste Body sind mir inzwischen lieber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten