AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828
Dass die Filter und Microlinsen einen Einfluss haben kann man bei DSLRs mit hochlichtstarken Objektiven feststellen, ich rechne jetzt nicht damit, dass das bei der Sony so krass ist...wobei auf dpreview im forum auch ein Filter verantwortlich gemacht wird.
(mein SMC A 1,2/50 zeigt blaue Farbsäume vom feinsten wenn ich mit der istD, die einen relativ dicken AA Filter hat, offen Bilder mache...der Effekt ist bei weitem geriner wenn man das Objektiv an einer kamera mit dünnerem AA benutzt)
Ich habe übrigens von einer Kombination von Interpolationsfehlern und Blooming gesprochen...
Damit würde man doch ganz anders umgehen als zum Bespiel mit Farbsäumen, die durch Farbquerfehler entstanden sind, also ist diese Unterscheidung für die Beurteilung der Kamera und deren Verwendung wichtig.
wie Du sicher weisst lässt sich ein Farbquerfehler nicht durch abblenden beseitigen, damit hast Du Dich also schon widerlegt. Ebenso kann man ihn nicht durch Unterbelichtung wegbekommen.
Da ein durch Abblendung verbesserbarer Fehler vorliegt (siehe auch Dein Post weiter oben) müsste also ein Farblängsfehler vorliegen.
Die Sony zeigt zudem einen Farbquerfehler in geringem Mass (hatte ich oben ja schon gesagt) der sich in Grün/Magentaversatz äussert (nicht in blau). Dieser ist nur schwach ausgeprägt, aber in weiss/schwarzübergängen bei Vergrösserung feststellbar.
Der von Dir monierte Fehler tritt aber nicht bei einfachen weiss/schwarz Übergängen auf (siehe auch das Schild das oben gezeigt wurde...ein Farbfehler müsste da auch auftreten wenn er so stark wäre wie behauptet) sondern eben nur bei sehr harten Kontrasten, das spricht wieder für meine Kombinationstheorie...wie gesagt eine Parallelbrechung an einem Filterglas muss man auch einrechnen.