• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sony F828

AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

hmuenx schrieb:
Nö, leider nicht, aber das kann noch werden, wenn Deine anfängliche Begeisterung über die 828 nachläßt und wir etwas sachlicher diskutieren können.


Hmm, ich meld mich dann :)

wobei ich denke ich kenne mich gut genug aus um eine Kamera auch schon nach ein paar Wochen einschätzen zu können ;)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
wobei ich denke ich kenne mich gut genug aus um eine Kamera auch schon nach ein paar Wochen einschätzen zu können ;)

Falls das zutrifft, frage ich mich, warum Du deutlich ausgerichtete Farbsäume wie in dem von mir zitierten Beispiel völlig unspezifisch als durch Überbelichtung verursachtes Blooming darstellst? Damit würde man doch ganz anders umgehen als zum Bespiel mit Farbsäumen, die durch Farbquerfehler entstanden sind, also ist diese Unterscheidung für die Beurteilung der Kameraund deren Verwendung wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Dass die Filter und Microlinsen einen Einfluss haben kann man bei DSLRs mit hochlichtstarken Objektiven feststellen, ich rechne jetzt nicht damit, dass das bei der Sony so krass ist...wobei auf dpreview im forum auch ein Filter verantwortlich gemacht wird.
(mein SMC A 1,2/50 zeigt blaue Farbsäume vom feinsten wenn ich mit der istD, die einen relativ dicken AA Filter hat, offen Bilder mache...der Effekt ist bei weitem geriner wenn man das Objektiv an einer kamera mit dünnerem AA benutzt)


Ich habe übrigens von einer Kombination von Interpolationsfehlern und Blooming gesprochen...



Damit würde man doch ganz anders umgehen als zum Bespiel mit Farbsäumen, die durch Farbquerfehler entstanden sind, also ist diese Unterscheidung für die Beurteilung der Kamera und deren Verwendung wichtig.

wie Du sicher weisst lässt sich ein Farbquerfehler nicht durch abblenden beseitigen, damit hast Du Dich also schon widerlegt. Ebenso kann man ihn nicht durch Unterbelichtung wegbekommen.

Da ein durch Abblendung verbesserbarer Fehler vorliegt (siehe auch Dein Post weiter oben) müsste also ein Farblängsfehler vorliegen.

Die Sony zeigt zudem einen Farbquerfehler in geringem Mass (hatte ich oben ja schon gesagt) der sich in Grün/Magentaversatz äussert (nicht in blau). Dieser ist nur schwach ausgeprägt, aber in weiss/schwarzübergängen bei Vergrösserung feststellbar.

Der von Dir monierte Fehler tritt aber nicht bei einfachen weiss/schwarz Übergängen auf (siehe auch das Schild das oben gezeigt wurde...ein Farbfehler müsste da auch auftreten wenn er so stark wäre wie behauptet) sondern eben nur bei sehr harten Kontrasten, das spricht wieder für meine Kombinationstheorie...wie gesagt eine Parallelbrechung an einem Filterglas muss man auch einrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
Ich habe übrigens von eine Kombination von Interpolationsfehlern und Blooming gesprochen...

... was immer noch nicht berücksichtigt, daß die Farbsäume eine starke räumliche Ausrichtung zeigen. Du solltest *alle* verfügbaren Beobachtungen eingehen lassen, wenn Du eine mögliche Erklärung ableitest, ansonsten gehst Du, wie gesagt, zu unspezifisch vor.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nun wie ich soeben geschrieben habe:

Deine Theorie mit dem Farbquerfehler ist halt auch falsch :) (habe ich im obigen Post erklärt)

aber wenn ich die Tricks anwende mit denen man Blooming vorbeugt habe ich weniger Fabsäume...ich denke das spricht für meine Auffassung.

Die Ausrichtung erkläre ich durch eine Parallelbrechung an einem Filter, das wird unterstützt dadurch, dass dieser Effekt bei Abblendung gringer wird.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
Da ein durch Abblendung verbesserbarer Fehler vorliegt (siehe auch Dein Post weiter oben) müsste also ein Farblängsfehler vorliegen.

Die Sony zeigt zudem einen Farbquerfehler in geringem Mass (hatte ich oben ja schon gesagt) der sich in Grün/Magentaversatz äussert (nicht in blau). Dieser ist nur schwach ausgeprägt, aber in weiss/schwarzübergängen bei Vergrösserung feststellbar.

Wir können gerne darüber diskutieren, ob die Farbsäume durch transversale oder axiale CA entstehen, denn darüber bin ich mir tatsächlich nicht sicher. Gegen axiale CA spricht tatsächlich, daß die Farbsäume wie gesagt eine starke Ausrichtung haben und durch Abblendung verringert werden können.

Nightstalker schrieb:
aber wenn ich die Tricks anwende mit denen man Blooming vorbeugt habe ich weniger Fabsäume...ich denke das spricht für meine Auffassung.

Die Ausrichtung erkläre ich durch eine Parallelbrechung an einem Filter, das wird unterstützt dadurch, dass dieser Effekt bei Abblendung gringer wird.

Das Beispiel von akurz, das Du dankenswerterweise selbst aufgezeigt hast, belegt, daß die Farbsäume nicht nur bei Überbelichtung auftreten.

Deine Vermutung mit der Brechung am Filter erklärt nicht, warum die Farbsäume nur eine Farbe haben.

Ich finde deshalb nach wie vor die Erklärung mit CA überzeugend, die Dominic Groß vor einer Weile aufgebracht hat: Zwar ist das Objektiv möglicherweise im Bereich der sichtbaren Wellenlängen gut korrigiert, aber nicht im nahen UV-Bereich. Das paßt ausgezeichnet damit zusammen, daß viele Sensoren in einzelnen Farbkanälen im nahen UV-Bereich einen Peak in der Empfindlichkeit haben (mit 'einzelne Farbkanäle' meine ich dabei die jeweilige Farbe im Bayer-Filter). Zwar sind digitale Kameras insgesamt nicht besonders empfindlich für UV, aber das wiederum erklärt, warum der Effekt nur dann sichtbar wird, wenn man sehr helle Bereiche im Bild hat.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Ich habe einen UV Filter drauf... vielleicht hat das ja einen Einfluss.

Wenn das die Erklärung wäre, dann wäre das aber extrem billig...

Da das Objektiv sicher nicht für UV korrigiert ist würde das einen Farblängsfehler bewirken.

Abgesehen davon kommt da natürlich wieder eine Überbelichtung raus womit die Effekte die ich beobachtet habe auch wieder logisch wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Nightstalker schrieb:
Ich habe einen UV Filter drauf... vielleicht hat das ja einen Einfluss.

Wenn das die Erklärung wäre, dann wäre das aber extrem billig...

Vielleicht könntest Du ja gelegentlich einen Test durchführen? Das Ergebnis würde mich interessieren. :)
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Danke an Alle, ich denke dass die F 828 für mich nicht in Frage kommt. Es wird wohl darauf hinauslaufen dass ich mir im Falle eines Falles zwei R1 ordere es ist ja auch sinnvoller mit identischen Geräten zu arbeiten wenn man 2 kameras gleichzeitig oder als Ersatz einsetzt.

Ich bin am 30 9.05 an einer Verkaufsdemo (alles da was Rang und Namen hat) und kann die R1 ausgiebig betatschen.

Der Fall könnte aber wahrscheinlich eintreten :D da ich heute von meinem Lieferanten folgendes Zitat erhalten habe:

Ich habe mit der R1 gestern ein paar Fotos gemacht und wollte die Kamera fast nicht mehr zurückgeben. Genau so ist es auch Rolf Edelmann von der Schweizer Illustrierten gegangen. Diese Kamera definiert die Kategorie der "Bridge Kameras" neu.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

FREEWOLF schrieb:
Es wird wohl darauf hinauslaufen dass ich mir im Falle eines Falles zwei R1 ordere es ist ja auch sinnvoller mit identischen Geräten zu arbeiten wenn man 2 kameras gleichzeitig oder als Ersatz einsetzt.



Das ist eine gute Idee, allerdings fehlt halt die Videofunktion...aber vielleicht kaufst Du Dir dann für den Urlaub einfach eine DV Kamera.

Bitte schreib uns unbedingt einen Bericht zur R1...
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Für mich kein Problem ich mache nichts mit Video. Ich habe mich schon def. entschieden wenn die R1 so ist wie ich denke dann steige ich um.
Wenn ich das Konzept R1 ansehe dann wird da nichts dem Zufall überlassen, denn die Kamera hat genau das was man semiprofessionell braucht wenn man nicht viel rumschleppen will. Angefangen mit dem praxisgerechten Brennweitenbereich über die Anderen Funktionen wo man sich auf das Wesentliche beschränkt hat. Was mir sehr gut gefällt ist der Umstand dass alle Wichtigen Funktionen aussen am Gehäuse griffbereit sind ohne dass man ins Menue muss. Andere nennen das überladen ich nenne es professionelle Funktionalität.
Ich mache mir auch keine Gedanken wegen dem Sucher schlechte als der von der Oly 8080 ist der sicher nicht und der ist gut. Wenn ich mir die Suchergrösse anschaue dann ist der mit Sicherheit Brillentauglich und mehr brauche ich nicht.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Das klingt ja ziemlisch Vielversprechend!
Und wenn ich mir dein Profil anschaue dann sollte das nicht von ungefair kommen. Da bin ich ja mal gespannt.

Den Sucher der 8080 kenne ich nicht. Aber den der KoMI A2 und der war auch nicht schlecht! Kannst du einen Verlgeich zur A2 ziehen?
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

Sorry, die A2 kenne ich nur von der Werbung und kann diesbezüglich kein Urteil fällen. Die 8080 von meinem Kollegen gehörte mir und wenn der AF bei wenig Licht nicht so Schei.... wäre dann hätte ich die vermutlich immer noch.
 
AW: Frage an Besitzer der Sony Cybershot DSC-F828

der Sucher der A2 hat eine weit höhere Auflösung, soviel mal rein aus dem Datenblatt. Wie sich das in der Praxis darstellt...mal sehen.
 
SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Hallo Zusammen,

ich habe vor mir noch eine Bridge Kamera zu kaufen. Dabei dachte ich an eine SONY DSC F828.
Hiermit möchte ich natürlich Diejenigen, die gewisse Erfahrung mit diesem Model gemacht haben um ein Feedback bitten. Ich habe schon einige Testberichte im Netz gelesen, nichts desto trotz würde ich gerne noch etwas, von den Leuten hören(lesen) die mit der Kamera schon reichlich gearbeitet haben.

Ich bedanke mich im Voraus

Gruß an Alle

:D Tom :D
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Ich gehe davon aus das dir die Vor- und Nachteile einer Bridgecam gegenüber einer DSLR bekannt sind! ??

Ich hatte vor der DLSR Zeit die Sony und die KoMi A2.
Was bei der Sony von Vorteil ist, die Lichtstärke (Freistellung), Fokussierung bei schlechten lichtverhältnissen funzt Dank Nightshot und Framing sehr gut.

Ich hatte mich damals trotzdem für ne A2 entschieden!
Aus folgenden Gründen: AS, "manuelle Fokussierung besser möglich", schnellere RAW Speicherung!

Vom Handling haben beide ihre Reize.

Was willst du noch speziell hören????
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Hi ,

danke Dir sakramentisch für die schnelle Reaktion auf meine Frage. Na ja.. was ich noch wissen will ist vor allem die Bildqualität, Rauschverhalten usw. Die zweite Sache die mich interessiert ist wie sieht es mit der Qualität aus wenn man diesen 14-fachen Digizoom benutzt?? Was würdest Du allgemein sagen, nachdem Du die Kamera hattest?? Gibt es vielleicht bessere Bridgekameras, die Du zurzeit empfehlen könntest?? Allerdings wären mir die 200 mm Brennweite schon wichtig! Ich habe eine Zeit lang über die schon jetzt hochgelebte R1 von Sony nachgedacht, aber ist mir noch zu heikel so ein frisches Baby zu kaufen, außerdem die Brennweite von glaube ich 120mm ist mir zu knapp.

Wenn Du noch dazu schreiben kannst wäre SUPER

Danke Dir

:D Tom:D
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

Ich hatte die Kamera auch is an sich nicht schlecht wie es auch die Testberichte bescheinigen aber sie hat ein großes Problem mit Farbrändern an hellen Lichtquellen. Das war auch der Grund warum ich auf eine Canon EOS 310d umgestiegen bin.

Hier ein Beispiel:
(Vorsicht volle 8MP)

http://stne.xardas.lima-city.de/DSC00643.jpg
 
AW: SONY DSC F828- Erfahrungsgut/ Rat benötigt

wurzel89 schrieb:
Ich hatte die Kamera auch is an sich nicht schlecht wie es auch die Testberichte bescheinigen aber sie hat ein großes Problem mit Farbrändern an hellen Lichtquellen. Das war auch der Grund warum ich auf eine Canon EOS 310d umgestiegen bin.

Hier ein Beispiel:
(Vorsicht volle 8MP)

http://stne.xardas.lima-city.de/DSC00643.jpg

.. also das ist wirklich GRAUENHAFT. WOW, jetzt muss ich wirklich umdenken. Danke für das Bild.

Gruß

Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten