• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSC-R1 verfügbar und gekauft!!!

bozo schrieb:
Also ich find das Bild bringt recht deutlich die momentane Wetter-/Lichtsituation rüber. Ich hätte nicht's anderes erwartet...

Wär interessant mal eins von den 5 Bildern zu sehen mit denen Du zufrieden bist. Nur mal zum Vergleich.

Also zu dem Zeitpunkt der Aufnahme war es deutlich heller. Hier ist mal eine Aufnahme die ich vorher schon korrigiert habe (auf+0,7). Erst dann stimmt nach meiner Meinung die Belichtung:
http://img309.imageshack.us/my.php?image=dunkel39mv.jpg

Ich weiß hier liegt eine andere Lichtsituation vor nur habe ich hier auch einen direkten Fotovergleich ohne Blendenkorrekt. Falls das Foto später noch gewünscht wird kann ich es gerne nachreichen.

Update
Hier das Bild ohne Blendenkorrektur:
Anhang anzeigen 74816


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die R1 als Kamera mit live-Vorschau bietet doch als wesentlichen Vorteil, daß man auf dem Display vorher beurteilen kann, ob die Belichtung stimmt. Bei meiner Sony V3 wähle ich immer Mittenbetonte Belichtungsmessung (bei der R1 gibts diese Einstellmöglichkeit mit Sicherheit auch, ich habe die R1 ja auch schon im Schrank, darf sie aber, ganz streng, erst ab Weihnachten benutzen) und richte das Mittenmeßfeld dann auf die Bildteile, die richtig belichtet werden sollen, also z.B. das dunklere Gesicht vor hellem Hintergrund etc. Dann sehe ich bei halbgedrücktem Auslöser das Ergebnis der Belichtungssteuerung auf dem Display. Ist z.B. ein Gesicht halb in der Sonne, halb im Schatten, kann ich wählen, ob ich die eine Hälfte über- oder die andere unterbelichtet haben willst. Dann kann ich immernoch mit Belichtungskorrektur eingreifen. Wichtig ist aber eben, daß man die Mittenbetonte Meßfeldauswahl getroffen hat. Woher soll die Kamera sonst wissen, ob Du den Himmel oder das Haus richtig belichtet haben will.
Die R1 sollte außerdem noch den Vorteil ggü. meiner V3 haben, daß sie aufgrund des größeren Chips eine größeren Dynamikumfang hat, sie also vom hellen Himmel bis zum dunklen Haus einen größeren Bereich abbilden kann, ohne das die dunklen Bereiche absaufen oder die hellen verbrennen. Hier hilft zusätzlich noch der Zebramodus.
In diesem ganz konkreten Bild von Dir würde ich den Zebramodus einschalten und so lange an der Belichtungskorrektur drehen, bis der Himmel gerade kein Zebra mehr zeigt - das wäre die "hellste" Belichtung, die den Himmel gerade noch differenziert darstellen kann. Ist das Haus dann zu dunkel, mußt Du Dich eben entscheiden, ob Haus oder Himmel, vermutlich eher Haus, dann also die Belichtung gleich so, daß Du die Automatik der Kamera akzeptierst, indem Du das Zentrale Meßfeld auf das Haus richtest, oder - wie es Dir offensichtlich nicht gefällt - an der Belichtungskorrektur drehst, bis es korrekt belichtet ist.

Ich hoffe, ich konnte helfen
Gruß
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
dslrbicho schrieb:
... Dann sehe ich bei halbgedrücktem Auslöser das Ergebnis der Belichtungssteuerung auf dem Display.

Durch den Monitormodus der R1 kannst Du Dir sogar den halbgedrückten Auslöser sparen... :D

Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen, wäre wohl genau so vorgegangen. Warum sollte man nicht all diese feinen kleinen Helferlein (hier Zebramodus) nutzen, die einen DSLR-Nutzer neidisch werden lassen ;)
 
bozo schrieb:
Durch den Monitormodus der R1 kannst Du Dir sogar den halbgedrückten Auslöser sparen... :D

Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen, wäre wohl genau so vorgegangen. Warum sollte man nicht all diese feinen kleinen Helferlein (hier Zebramodus) nutzen, die einen DSLR-Nutzer neidisch werden lassen ;)

ui, das klappt?! :eek:
Ich dreh am Blenden- oder Zeitrad und die Darstellung am Display wird heller oder dunkler?

und wie sieht es mit der tiefenschärfe beurteilung auf dem Kameramonitor aus. kann man das sehen wie weit die schärfe mit dem abblenden wächst?
 
Klappt beides wunderbar! (Aber tut's das nicht bei allen Kameras mit Live-Vorschau?)

Was natürlich nicht funtioniert ist die Vorschau bei Langzeitbelichtungen, da darf mann dann ein bisschen ausprobieren.
 
bozo schrieb:
Klappt beides wunderbar! (Aber tut's das nicht bei allen Kameras mit Live-Vorschau?)

Was natürlich nicht funtioniert ist die Vorschau bei Langzeitbelichtungen, da darf mann dann ein bisschen ausprobieren.


klasse!

hab "nur" eine 20D, daher weiss ich das nicht :o

und die darstellung am display kann man trauen? ich meine, die helligkeit ist dann auch so wie auf der ausbelichtung?
 
dslrbicho schrieb:
Also, ich verstehe nicht genau, was Du meinst.

Ich habe an der Kamera alles probiert, hier kann ich nirgendwo etwas finden, wo ich den Vorblitz ausschalten kann. Es ist nicht so ein Vorblitz, wie gegen rote Augen, sondern man merkt rein garnichts davon. Das es ihn gibt, merke ich nur daran, daß ich auf meinem Metz Slave Adapter auf die option mit einem Vorblitz schalten muß. Es geht dann ja auch (wie bei D50 und Sony V3), aber halt nur, wenn die Belichtungszeit 1/25 oder länger und auf rear gestellt ist. Ich vermute, daß der Metzadapter auf so kurze Zeitspannen einfach noch nicht eingerichtet ist.

Oder hat noch jemand eine andere Theorie als Lösung ?


Danke und Gruß
Philipp


Nochmal:

Du sollst versuchen an dem Schalter im Blitzfuss (das ist nicht in der Kamera sondern unten am Blitz, der SCA Adpter) umzuschalten (GN - norm steht da..stell einfach mal um)

Dann solltest Du am Blitz "Automatik" einstellen können, dabei misst der Blitz selber mit seiner Sensorzelle.
Wenn Du einen Metz mit Display hast, dann übernimmt der die Blende von der Kamera, der Komfort ist also genauso gross wie bei der TTL Vorblitzmessung...nur dass es halt keinen Vorblitz gibt.

Ich habe nur die 828, da geht das genau so...ich kann mir nicht vorstellen dass die R1 das nicht zulässt.
 
Pitman schrieb:
Zu dem Blitz Thema kann ich leider nichts hinzufügen aber ich komme mit der R1 irgendwie nicht mit der Helligkeit zurecht. Meine Bilder sind wiedermal extrem dunkel. Bin einfach mal bei Tageslicht rausgegangen und habe mal ein paar Bilder im Schnee gemacht. Alle Bilder sind dann in etwa so ausgefallen wie dieses Beispiel zeigt:

http://img496.imageshack.us/my.php?image=dunkel28we.jpg

Kann mir mal bitte einer erklären warum die Bilder bei der R1 so dunkel sind ? Ich kann doch nicht bei jedem Bild ne Belichtungskorrektur vornehmen.

Grüße
Pitman


Dein Bild ist fast ausschliesslich weiss, der Belichtungsmesser arbeitet auf ein mittleres Grau hin, das hat er perfekt geschafft.

Ich rae Dir mal den Beitrag von *Horst* "der Belichtungsmesser sieht grau" im Technikforum hier zu lesen, dann geht Dir mit Sicherheit ein Licht auf.



Wenn man an Deinem Bild eine einfache Auto-Tonwertkorrektur über alle Farben durchführt sieht das so aus wie im Anhang...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sollst versuchen an dem Schalter im Blitzfuss (das ist nicht in der Kamera sondern unten am Blitz, der SCA Adpter) umzuschalten (GN - norm steht da..stell einfach mal um)

Hallo Nightstalker,
bei meinem Metz 54 M4 mit Slaveadapter SCA 3083 steht leider weder am Blitzoberteil noch am Adapter GN-Norm. Mit dem Schalter am SCA-Adapter kann man wählen zwischen Nur Hauptblitz, mit einem Vorblitz, Metz Remote (geht - glaube ich - nur, wenn man mit mehreren Metz-Blitzen arbeitet) und mit 2 Vorblitzen. Der Blitz funktioniert nur als Slave in den ersten beiden Stellungen, nur daß er bei der ersten offensichtlich auf den Sony R1-Vorblitz auslöst. Dann ist auch das Bild völlig unterbelichtet. Ich vermute, daß die R1 durch den auf den Vorblitz ausgelösten Metz-Blitz reagiert und entsprechend den internen Blitz für das Foto runterregelt - dafür dient ja die Kamerabelichtungsmessung mit Vorblitz.

Dann solltest Du am Blitz "Automatik" einstellen können, dabei misst der Blitz selber mit seiner Sensorzelle.
Wenn Du einen Metz mit Display hast, dann übernimmt der die Blende von der Kamera, der Komfort ist also genauso gross wie bei der TTL Vorblitzmessung...nur dass es halt keinen Vorblitz gibt.

Ich arbeite immer mit diesem Automatik-Modus und er funktioniert sehr zuverlässig, wenn die Sensorzelle richtig ausgerichtet ist. Der TTL-Modus funktioniert - glaube ich - nur wenn ich den Sony SCA-Adaptor hätte (der aktuelle von Metz wird aber an der R1 nicht funktionieren, da das Kabel zu kurz ist)

Ich habe nur die 828, da geht das genau so...ich kann mir nicht vorstellen dass die R1 das nicht zulässt.[/QUOTE]

Was genau sollte die R1 zulassen ? Habe ich schon wieder nicht alles verstanden ?

Ich hätte schon Bock mich mal an Metz zu wenden, ob das sein kein, daß Vorblitz und Hauptblitz bei kurzen Belichtungszeiten zu nah beieinander liegen können für den Metz-Slave-Adapter.

Allerdings ist das ja, wie oben gesagt, nicht so wichtig, da die Blitzbelichtungszeit für die Bewegungsunschärfen entscheidend sind.

Auch finde ich den Autofocus der R1 so schlapp bei Zimmerlicht, daß ich gleich zur D50 greife.

Danke und Gruß
Philipp
 
dslrbicho schrieb:
Du sollst versuchen an dem Schalter im Blitzfuss (das ist nicht in der Kamera sondern unten am Blitz, der SCA Adpter) umzuschalten (GN - norm steht da..stell einfach mal um)

Hallo Nightstalker,
bei meinem Metz 54 M4 mit Slaveadapter SCA 3083
Danke und Gruß
Philipp


Versuchs mal am SCA Adapter für die Sony Kamera statt am Slave ;) wie soll denn der Slavedapter bitte die Auslösung des Kamerablitzes umstellen???

Wenn Du auf der Kamera nicht den Metzblitz verwendest sondern den HVL-32x, dann ist der Schalter zum Umschalten oben rechts über dem Einschalter...

solltest Du den internen zum Auslösen benutzen wollen, dann hilft Dir nur ein Slaveblitz, der den Vorblitz ignoriert.
in diesem Fall würde ich losgehen mir für 30 Euro einen kleinen Automatikblitz kaufen, den Mittenkontakt zuschalten (ist das bei der R1 überhaupt noch nötig?) und dann diesen Aufsteckblitz als Auslöser für die Servos benutzen.


/edit

jetzt habe ich Deinen Text auseinanderklamüsert...Du solltest wirklich ein bischen mehr Mühe auf Deine Quotes verwenden, sonst übersieht man zuviel!


Du benutzt einen SCA 3083 und hast ihn auf Vorblitz ignorieren gestellt. (Einstellung: ein Vorblitz)

Der 3083 lösst aber trotzdem auf den ersten Blitz aus???, obwohl der Vorblitz ignoriert wird, die Ursache ist unbekannt? In dem Fall könnte auch Dein Adapter nicht in Ordnung sein.

Du kannst den Metz nicht mit dem Sony-Metzadapter auf der Sony benutzen, da Du mit dem Anschlusskabel nicht vom Blitzschuh bis zum Stecker kommst? Deshalb nutzt Du nur einen Metzblitz und den internen zum Auslösen?


eigentlich ist Dein Problem keins, denn Du hast ja noch den SCA 301, den Standardmittenkontaktfuss der mit dem Metzblitz geliefert wurde, wenn Du diesen nimmst kannst Du auch den Blitz auf der Kamera mit Automatik nutzen und der blitzt dann nur einmal..
Die methode funktioniert aber nur wenn du wirklich 2 Metzblitze hast (Deine Beschreibungen sind ein bischen schwer zu verstehen....wenn Du nur den 54er hast, dann siehe oben Tip zum internen Blitz)



Alternativ könnte man das hier
Der Blitz funktioniert nur als Slave in den ersten beiden Stellungen, nur daß er bei der ersten offensichtlich auf den Sony R1-Vorblitz auslöst. Dann ist auch das Bild völlig unterbelichtet. Ich vermute, daß die R1 durch den auf den Vorblitz ausgelösten Metz-Blitz reagiert und entsprechend den internen Blitz für das Foto runterregelt - dafür dient ja die Kamerabelichtungsmessung mit Vorblitz.
auch so verstehen, dass Du den 3083 auf die Einstellung "nur Hauptblitz" eingestellt hast, dann ist das vollkommen logisch, dass der auf den Vorblitz auslösst...Du musst natürlich einstellen, dass der den Vorblitz ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightstalker schrieb:
Versuchs mal am SCA Adapter für die Sony Kamera statt am Slave ;) wie soll denn der Slavedapter bitte die Auslösung des Kamerablitzes umstellen???

Wenn Du auf der Kamera nicht den Metzblitz verwendest sondern den HVL-32x, dann ist der Schalter zum Umschalten oben rechts über dem Einschalter...

solltest Du den internen zum Auslösen benutzen wollen, dann hilft Dir nur ein Slaveblitz, der den Vorblitz ignoriert.
in diesem Fall würde ich losgehen mir für 30 Euro einen kleinen Automatikblitz kaufen, den Mittenkontakt zuschalten (ist das bei der R1 überhaupt noch nötig?) und dann diesen Aufsteckblitz als Auslöser für die Servos benutzen.

So, jetzt wird unser Mißverständnis ja endlich offensichtlich.

Ja, ich fotografiere in der Tat mit dem internen R1 Blitz als Auslöser des Metz als Slave und besitze garkeinen SCA-Adapter für die R1 (den gibt es - wie gesagt - auch noch nicht).

Der Metz ignoriert ja auch den Vorblitz, denn erblitzt ja synchron zum Hauptblitz der R1. Aber EBEN NUR, wenn die Belichtungszeit mindestens 1/25 beträgt und der interne Blitz auf rear gestellt ist. Sonst gehts dem Slave wohl zu schnell.

Warum glaubst Du, daß es mit einem kleinen externen Blitz auf dem Blitzschuh der R1 besser gehen würde ? Die R1 würde doch dann vermutlich den Vorblitz an diesen externen Blitz "delegieren", oder würde sie ihn weglassen ? Vermutlich ja, wenn dies kein Sonyblitz oder Metz mit Sony-SCA wäre, denn dann können die sich ja bis auf die Auslösesynchronisierung nicht verstehen.
Vermutlich hast Du recht. Ich habe auch schon sowas angedacht. Den HVL-32x hatte ich ein Jahr lang, habe ihn aber gerade bei Ebay verkauft und mir eben den Metz gekauft (der Sony war einfach zu langsam im Laden und mir nicht stark genug für indirektes Blitzen. Der Metz ist der Hammer dagegen)

Danke nochmals und Gruß
Philipp
 
so, jetzt hast Du ja noch mehr geschrieben.

Tut mir leid, daß mit dem zitieren habe ich noch nicht ganz raus.

Das ich mit dem 301 Standardfuß auf dem Blitzschuh der R1 fotografieren kann, habe ich schon ausprobiert, aber dann wirds mir 1. zu schwer (Metz >500 g + 1050 g der Sony), außerdem ist dann das Handling zu kompliziert, insbesondere, wenn man von quer auf hochkannt wechseln will um umgekehrt. Da ich gerne indirekt über die Decke blitze, habe ich mir ja gerade die Sache mit dem Slave arrangiert und das funktioniert mit allen anderen meiner Kameras perfekt. Ich regele den interne Blitz etwas runter und habe so einen leichten Aufhellblitz, die Hauptleistung bringt aber der Slave indirekt. Der steht auf dem Regal.

Ob die bei Metz wohl den Sony-Adapter überarbeiten werden für die, die den Blitz über den Blitzschuh bzw. eben das Kabel steuern wollen. Vielleicht bringen die einfach ein Verlängerungskabel raus.

Nochmals Danke und Gruß
Philipp
 
Nightstalker schrieb:
Dein Bild ist fast ausschliesslich weiss, der Belichtungsmesser arbeitet auf ein mittleres Grau hin, das hat er perfekt geschafft.

Ich rae Dir mal den Beitrag von *Horst* "der Belichtungsmesser sieht grau" im Technikforum hier zu lesen, dann geht Dir mit Sicherheit ein Licht auf.



Wenn man an Deinem Bild eine einfache Auto-Tonwertkorrektur über alle Farben durchführt sieht das so aus wie im Anhang...

Schönen Dank erstmal für die Anteilnahme und der konstruktiven Beurteilungen. Werde in Zukunft ein wenig mehr auf die Live Vorschau achten und entsprechend nachkorrigieren. Hatte mir wirklich gedacht das die R1 es auch so schafft keine dunklen Bilder zu liefern. Das Bild mit der Straße war nur ein Beispiel, das die R1 einfach zu oft unterbelichtet und ich finde hier "saufen" (siehe Bäume) auch viele Datails ab! Wie ich bereits geschrieben habe habe ich eine ganze Reihe von sehr dunklen Bildern, damit habe ich eben nicht gerechnet. Ich dachte das die Belichtung so zuverlässig wie meine S40 arbeitet und ich nicht ständig nachstellen muss ! Aber man lernt ja nie aus:)

Grüße
Pitman
 
ich habe mich jetzt mal direkt an den Metz-Support gewendet und folgende Antwort erhalten :

Zwischenzeitlich konnten wir die von Ihnen genannte Digital-Kamera Sony DSC-R1 bei
uns überprüfen. Dabei mussten wir aber feststellen, dass das kameraeigene Blitzgerät
zwar auch einen Vorblitz abgibt, jedoch in einen anderen zeitlichen Rahmen. Dieser
Vorblitz wird nun unmittelbar vor dem eigentlichen Hauptblitz abgegeben. Aus diesem
Grund kann der Slave-Adapter SCA 3083 digital diesen Vorblitz im Normalfall nicht
mehr erkennen.

Wird nun am Slave-Adapter die Schalterstellung mit Vorblitzunterdrückung gewählt, so
wird der Adapter nicht mehr reagieren. Wird dagegen die Schalterstellung ohne
Vorblitzunterdrückung gewählt, wird der mecablitz schon zu früh mit dem Vorblitz
auslösen.

Um generell noch mit dem vorgenannten Slave-Adapter arbeiten zu können, ist
tatsächlich nur an der Kamera die Synchronisation auf "REAR" verwendbar. Bei längeren
Zeiten wird nun die Zeit zwischen Vorblitz und dem Hauptblitz auch verlängert und der
Adapter kann nun wieder auf diesen Hauptblitz synchronisieren. Am Adapter ist dabei
dann auch die Slave-Funktion mit Vorblitzunterdrückung zu wählen.

Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik​

Also dann doch genau, wie ich festgestellt hatte, anders gehts eben nicht.

Gruß
Philipp
 
Der "alte" Sony-Adapter funktioniert aber auch an der R1... also nichts mit Kabel zu kurz!

da wir gestern noch die genannte Digital-Kamera Sony DSC-R1 zum Testen bekommen
haben, erhalten Sie erst Heute eine Antwort auf Ihre Anfrage.

Die vorgenannte Kamera haben wir nun auch mit dem Adapter SCA 3602 M4 und den
Blitzgeräten mit SCA 3002-System, wie den mecablitz 54 MZ-4, überprüft. Dabei konnten
wir feststellen, dass sich diese Kamera vergleichbar zu der Sony DSC-F828 verhält.
Die TTL-Blitzsteuerung ist deswegen mit diesen Geräten ohne weiteres verwendbar.

Auch ist das Verbindungskabel des Adapters zu der ACC-Buchse der Kamera in jedem Fall
ausreichend lang, so dass ein korrekter Anschluss möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik
 
Pitman schrieb:
Schönen Dank erstmal für die Anteilnahme und der konstruktiven Beurteilungen. Werde in Zukunft ein wenig mehr auf die Live Vorschau achten und entsprechend nachkorrigieren. Hatte mir wirklich gedacht das die R1 es auch so schafft keine dunklen Bilder zu liefern. Das Bild mit der Straße war nur ein Beispiel, das die R1 einfach zu oft unterbelichtet und ich finde hier "saufen" (siehe Bäume) auch viele Datails ab! Wie ich bereits geschrieben habe habe ich eine ganze Reihe von sehr dunklen Bildern, damit habe ich eben nicht gerechnet. Ich dachte das die Belichtung so zuverlässig wie meine S40 arbeitet und ich nicht ständig nachstellen muss ! Aber man lernt ja nie aus:)

Grüße
Pitman

Ich habe es jetzt einfach noch mal mit meiner R1 ausprobiert. Diese Kamera besitzt sogar einen extra Button für die Wahl zwischen Multi- und Spot-Messung (direkt unter dem Wählrad). Wählt man hier die Spoteinstellung (es erscheint ein kleines Kreuz genau in der Mitte des Displays) und die Previeweinstellung belichtet - zumindest meine - die R1 das jeweilige Objekt unter dem Kreuz perfekt. Ich habe einen Versuch mit einem Deinen Beispielbild ähnlichen Motiv gemacht : heller Himmel, eher dunkles Haus mit Tannen. Richte ich auf den Himmel, wird dieser richtig belichtet, richte ich auf das Haus, dieses. Das funktioniert punktgenau, wirklich sehr gut. Bei so starken Kontrasten zwischen hellem Himmel und dunklem Haus kannst Du von der Kamera nicht eine mittlere Gewichtung erwarten. Dazu reicht vermutlich auch der Dynamikumfang nicht. In Fotozeitschriften habe ich gelesen, daß man in diesem Fall zwei Aufnahmen machen muß, in der jeweils ein Teil richtig belichtet ist und diese dann nachträglich zusammenfügt. Aber wer will das schon ständig machen. In Deinem Fall würde ich einfach das Kreuz auf das Haus richten und eventuell an der Belichtungskorrektur drehen, falls Du das Haus auch etwas dunkler haben willst und den Himmel dafür etwas weniger überbelichtet. Alles geht einfach nicht.

Alles in allem verstehe ich Deinen Unmut über die R1 nicht ganz. Die S40 dürfte sie in Sachen Bildqualität in jedem Fall übertreffen.

Gruß
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten