Ja aber warum bietet Sony überhaupt die ISO 80 an, wenn dann geraten wird diese nicht zu verwenden? Schon etwas seltsam!
Gegenfrage: Warum bietet Fuji bei Deiner X10 überhaupt die 12 MPixel an, wenn die Kamera doch eher nur bei 6 MPixel zu gebrauchen ist? Schon etwas seltsam.
Im Ernst: Wie
hier schon erklärt, ist "ISO 80" nur ein "heruntergerechnetes" ISO-125-Bild mit reduziertem Dynamikumfang, das dann aber wie "ISO 80" belichtet wird. Aber so ein "ISO 80" Bild ist in Notfällen immer noch besser als ein völlig überbelichtetes Bild.
Und so ein Notfall kann bei der RX100 schon mal bei sehr hellem Licht (z.B. Schnee in den Bergen oder Sonne in südlichen Ländern) eintreten, weil bei der RX100 die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/2000 s sein kann und die Kamera keinen ND-Filter hat. Das kann dann bei ISO 125 schon an die Grenzen stoßen. Dann wären die Bilder zu hell. Also versucht man wenigstens noch die Bereiche des Bildes, die nicht überbelichtet sind, auf virtuelle "ISO 80" Helligkeit herunterzurechnen, damit wenigstens nicht das ganze Bild zu hell ist. Das Histogramm wird also nach links verschoben. Wenn der Dynamikumfang des Motivs nicht zu hoch ist, kann das ja auch sehr gut gehen.
Mehr Luft nach oben hat man bei sehr hellem Licht natürlich bei einer Kamera wie der LX7, weil sie 1/4000 s kann und einen optional zuschaltbaren ND-Filter hat, der 3 Blendenstufen schlucken und damit die Belichtungszeit um den Faktor 8 verlängern kann.
Die Frage könnte man übrigens auch anders rum stellen: Warum bietet Sony überhaupt die ISO 3200 an, wenn doch ISO 125 bessere Bildqualität liefert? Die Antwort ist die gleiche: In Ausnahmefällen ist so ein Bild eben besser als gar kein Bild.