• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

Ganz ehrlich, ich bin ja überzeugt das die RX zZt die beste Kompaktqualitaet liefert, aber die DXO Ergebnisse waren in der Vergangenheit schon so oft neben der Spur was die Praxis anging das ich darauf nicht all zuviel geben würde.

Es gibt eine Seite, ( Imaging Resource), deren Laborergebnisse sich sehr oft mit der von DXO decken. Ich vertraue beiden Seiten deutlich mehr, als z.B. dpreview, die, meiner Ansicht nach, schon deutlich mehr daneben gelegen hat.

Mag wohl auch an meiner Präferenz liegen. Für mich sind Laborergebnisse einfach aussagekräftiger, wenn es um die reine Technik geht. Bei DX Optics geht es in erster Linie um die technische Leistung. Daraus kann man dann nocht nicht ableiten, was die Kamera als Ganzes zu leisten vermag. Da ist dann Imaging Resource noch besser, die gehen in Ihren Tests extrem ins Detail.
 
Wie ist zu erklären, dass die Dynamik unterhalb von ISO125 weiter steigt?

Ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Irgendwas ist da faul bei DxO.

Das steht im Widerspruch zu allen bisherigen Reviews, Messergebnissen und Aussagen von Sony.

Im folgenden Review wurde ebenfalls die DXO Analyzer Software angewandt, aber die Dynamikkurven sind völlig anders:

http://www.techradar.com/reviews/ca...ny-rx100-1083683/review/page:5#articleContent

Das DXO-Resultat steht auch im Widerspruch zu der ausdrücklichen Warnung von Sony vor ISO 80 und ISO 100 im Handbuch:

"Wenn [ISO] auf einen niedrigeren Wert als ISO 125 eingestellt wird, kann der Bereich für die mögliche Motivhelligkeit (Dynamikbereich) abnehmen."

http://pdf.crse.com/manuals/4432943611/DE/contents/04/02/13/13.html

Außerdem zeigen auch Vergleichsbilder "ISO 80" vs. ISO 125, dass der Dynamikumfang bei ISO 80 geringer ist, und dass es bei ISO 80 zu schneller ausfressenden Lichtern kommt:

http://torstenfrank.files.wordpress.com/2012/07/11237_rx100_iso80_vs_iso125_zoom01.jpg

Mehr Infos dazu in folgendem Blog:

http://torstenfrank.wordpress.com/2012/07/25/sony-dsc-rx100-post-2-dynamikumfang/

Erklärung:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10096710&postcount=71
 
Stimmt, als sei die Kurve einfach gedanklich verlängert worden...Da habe ich wohl zu wenig hingeschaut und DXO zuviel gelobt :o

Ich habe DXO gerade eine Mail geschrieben. Bin mal gespannt, ob da etwas zurück kommt.

Im folgenden Review wurde ebenfalls die DXO Analyzer Software angewandt, aber die Dynamikkurven sind völlig anders:

Ich gehe mal davon aus, dass DXO in ihrem Diagramm die RAW - Dynamik untersucht hat. Wenn ich nun beide Diagramme (das von DXO mit dem untersten von techradar, eben auch das RAW Diagramm) miteinander vergleiche, fällt mir auf, dass beide bei ISO 125 etwa 12EV aufweisen, jedoch bei ISO 3200 völlig unterschiedliche Werte erreichen (ich habe mir jetzt nur mal diese beiden Werte als Bsp. rausgepickt). Bei DXO ergeben die einen Sinn, da ja mit höherer ISO auch der Dynamikumfang (deutlich) in den Keller geht. Bei Techradar jedoch sinkt die Dynamik (weniger deutlich) nur bis auf 10EV, was ja "nur" etwas über zwei Blendenstufen bedeuten soll. Wie kann das sein, dass die Sony bei ISO 3200 immer noch so eine hohe Dynamik haben soll?

Im Übrigen sind bei beiden Diagrammen auch die Kurven der Powershot S100 mit enthalten. Auch hier sind die Kurven von DXO und TR recht unterschiedlich, obwohl wohl beide Seiten die gleiche Software (die von DXO) verwendet haben und der gleiche Testgegenstand untersucht worden ist. Unterschiedliche Softwareversionen? Fehler im Testumfeld?

Oder aber ein Denk-/Interpretationsfehler meinerseits?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber warum bietet Sony überhaupt die ISO 80 an, wenn dann geraten wird diese nicht zu verwenden? Schon etwas seltsam!

Gegenfrage: Warum bietet Fuji bei Deiner X10 überhaupt die 12 MPixel an, wenn die Kamera doch eher nur bei 6 MPixel zu gebrauchen ist? Schon etwas seltsam. ;)

Im Ernst: Wie hier schon erklärt, ist "ISO 80" nur ein "heruntergerechnetes" ISO-125-Bild mit reduziertem Dynamikumfang, das dann aber wie "ISO 80" belichtet wird. Aber so ein "ISO 80" Bild ist in Notfällen immer noch besser als ein völlig überbelichtetes Bild.

Und so ein Notfall kann bei der RX100 schon mal bei sehr hellem Licht (z.B. Schnee in den Bergen oder Sonne in südlichen Ländern) eintreten, weil bei der RX100 die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/2000 s sein kann und die Kamera keinen ND-Filter hat. Das kann dann bei ISO 125 schon an die Grenzen stoßen. Dann wären die Bilder zu hell. Also versucht man wenigstens noch die Bereiche des Bildes, die nicht überbelichtet sind, auf virtuelle "ISO 80" Helligkeit herunterzurechnen, damit wenigstens nicht das ganze Bild zu hell ist. Das Histogramm wird also nach links verschoben. Wenn der Dynamikumfang des Motivs nicht zu hoch ist, kann das ja auch sehr gut gehen.

Mehr Luft nach oben hat man bei sehr hellem Licht natürlich bei einer Kamera wie der LX7, weil sie 1/4000 s kann und einen optional zuschaltbaren ND-Filter hat, der 3 Blendenstufen schlucken und damit die Belichtungszeit um den Faktor 8 verlängern kann.

Die Frage könnte man übrigens auch anders rum stellen: Warum bietet Sony überhaupt die ISO 3200 an, wenn doch ISO 125 bessere Bildqualität liefert? Die Antwort ist die gleiche: In Ausnahmefällen ist so ein Bild eben besser als gar kein Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenfrage: Warum bietet Fuj bei Deiner X10 überhaupt die 12 MPixel an, wenn die Kamera doch eher nur bei 6 MPixel zu gebrauchen ist? Schon etwas seltsam. ;)
.
Ha ha..sehr lustig! Welch Vergleich! Die X10 ist sehr wohl bei voller Auflösung zu gebrauchen!

Und auch bei 6MP:

Beide ooc!
Ausserdem bietet sie auch 1/4000 sec, einen ND-Filter oder ähnliches kann man ja aufschrauben, nebst Sonnenblende!
Aber wir werden jetzt etwas fankindisch, meine ich.....:)
L.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir jetzt noch einer erklären könnte, wie und wo ich ein Bild aus 20Mp betrachten kannn, um in den vollen Genuss der Auflösung zu kommen, wäre sehr nett! Mein Hannsg-Monitor löst 1680 oder so auf, mein (Panasonic) Plasma TV 1080.
Selbst drucken kann ich nur A-4!
Wie würde es eigentlich rüberkommen, wenn die RX100 bei ihrem grossen Sensor jetzt zB."nur" 10MP drauf hätte? Ich weiss, die Frage ist müssig, aber es interessiert mich trotzdem! Dann hätte sie quasi doppelt so grosse Pixel! Oder geh ich da falsch?
Schlami
 
PS: dein lieblingsbild mit der palme ist wirklich gut! ;)
Ich weiss! Das hängt aber damit zusammen, dass ich kaum Bilder in voller Auflösung mache!
Aber das kann ich ja nachholen, wiegesagt geht das mit der X10 auch wunderbar! Man ist ja nicht vom EXR-Modus abhängig!
Übrigens habe ich, angeregt durch den HDR-Modus der RX, mal am Tag den "ProLowLight"-Modus der X10 ausprobiert, der ja bekanntlich vier Bilder abschiesst. Hier das Ergebnis (voll ooc) mit erstaunlichen 1/850sec

Inwieweit das sinnvoll ist, weiss ich nicht, war halt ein Test! Auch werden dabei nur die ISOs(hier von 100-200) variiert, was bei dem Licht ja eher sinnlos ist! Was geschieht eigentlich beim RX-HDR-Modus?
Aber man bedenke, der Mann war sichtlich in Bewegung! Wenn jetzt Fuji so einen HDR-Modus brächte, hätte ich nichts dagegen!
Gute Nacht&Morgen
Herwig
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt es ja im Bilderthread ein anschauliches Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10173880&postcount=320

Ganz genau.

Es ist eine Erweiterung der Möglichkeiten, die das Bildmaterial bietet.
Wenn man so will, auch eine elektronische Erweiterung des Zoomfaktors.

Da ich grundsätzlich mit RAW arbeite (um mir das volle Potenzial der Einflußnahme zu erhalten), fallen für mich z.B. Klarzoom u.ä. aus, weil die nur noch JPG ausgeben.
Da tut es gut, wenn die Optik am Teleende noch gut auflöst (das tut sie bei der RX100) und die Pixelzahl ebenfalls Cropreserven bietet.
Bedingt zwar auch die Gefahr, durch zu hohe Pixeldichte einen lichtschwachen und beugungsempfindlichen Sensor zu produzieren - aber beidem hat Sony ja durch die größere Sensorfläche hervorragend entgegengesteuert - also ein guter Kompromiß.
 
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Irgendwas ist da faul bei DxO.

Das steht im Widerspruch zu allen bisherigen Reviews, Messergebnissen und Aussagen von Sony.

Ha! ich hatte es immer gewusst und auch schon im Ankündigungsthread gepostet die ISO 80 sind die Grundempfindlichkeit und nicht ISO 125 wie du immer propagiert hast! :evil: und Dxo hat es bewiesen!

Wo liegt euer Denkfehler?
Die ISO 80 sind die Grundempfindlichkeit und im Raw steigt mit sinkenden ISO´s die Dynamik. Also hat ISO 80 die höchste Dynamik.

Im Jpeg ist es anders, hier nimmt die RX100 die originale ISO 80 und hellt die Schatten auf, damit wird das Jpeg so hell das es nicht mehr der ISO 80 Norm entspricht sondern schon so hell ist wie ein ISO125, daher heißt es auch nicht mehr ISO80 sondern ISO125. Es ist aber in Wahrheit nur ein aufgehelltes ISO80 Bild -> daher ist auch die Dynamik höher als bei dem original ISO 80 Jpeg Bild(aber nur im Jpeg) Das originale ISO 80 wird von Sony als Bonus noch mitliefert was andere Hersteller nicht machen. Und diese Aufhelltechnik zieht sich durch die gesamte ISOreihe. So gut wie alle Hersteller verfahren auf diese Art um die Dynamik im Jpeg zu erhöhen.
Und alle Testseiten die eine höhere Dynamik bei ISO125 gemessen haben, die haben im Jpeg getestet und nicht im Raw. DxO hingegen testet wie es sich gehört nur im Raw.
Wer also nur im Raw fotografiert kann auch getrost die ISO80 nutzen und selber aufhellen um die maximale Dynamik zu erreichen.

Auch das das Rauschen von ISO 125 zu ISO 80 abnimmt spricht ganz klar dafür das die ISO 80 die wahre Grundempfindlichkeit sind und nicht künstlich erzeugt wurden. ISO 80 und ISO 100 sind im Prinzip die einzigen echten ISO´s, die anderen sind nur aufgehellte ISO´s mit künstlich erhöhtem Dynamikumfang (was ja im Jped durchaus von großem Vorteil ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ISO 80 sind die Grundempfindlichkeit und im Raw steigt mit sinkenden ISO´s die Dynamik. Also hat ISO 80 die höchste Dynamik.

Das wäre brilliant, wenngleich es dazu noch keinen Beleg gibt - DXO mag sich tatsächlich einen Fehler erlaubt haben.

Imaging Resource möchte, nach eigenen Angaben, die Dynamik in RAW bei der RX100 noch nachreichen - ähh, haben sie schon, gerade nachgesehen. Leider geht daraus nicht hervor, wie die Dynamik bei ISO 80 und 100 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten