R6 III
• 32,5-Megapixel-Vollformatsensor
• Serienbildgeschwindigkeit bis 40 B/s mit elektronischem Verschluss
• Bis zu 8,5 Belichtungsstufen Bildstabilisierung (objektivabhängig, kombiniert)
• 7K RAW Light-Videoaufnahme mit Oversampling für exzellente 4K-Qualität
• Open-Gate-Modus für maximale Flexibilität in der Postproduktion
• Zwei Kartenslots: CFexpress Typ B und UHS-II SD
• Integrierte Konnektivität: 5 GHz-WLAN und Bluetooth 5.1
~2900 EUR Listenpreis ist allerdings eine saustarke Ansage.
Sony A1 II:
• 50,1 Megapixel Vollformat-Sensor (35,9 × 24 mm) – Stacked CMOS.
• Serienbildgeschwindigkeit bis 30 B/s (elektronischer Verschluss) bei voller Auflösung.
• In-Body Bildstabilisierung (5-Achsen) mit bis zu 8,5 Belichtungsstufen
• 8K Videoaufnahme (z. B. 8K/30p)
• Kein Open Gate
• Zwei Kartenslots: CFexpress Typ A und UHS-II SD.
• Integrierte Konnektivität: 5 GHz WiFi (802.11ac), Bluetooth-Unterstützung, USB-C, 2,5 Gb Ethernet.
R6 III ist schneller (40 vs. 30 Bilder pro Sekunde), hat die gleiche Stabilisierung, und fährt mit DRASTISCH billigeren CF-Express Karten.
Zum Croppotential. Ich nehme ein Motiv mit 1,5 cm Höhe und 1 cm Breite auf dem Sensor. Der Bildausschnitt hätte bei:
50 MP ca. 8.7 MP
33 MP ca. 5,7 MP
24 MP ca. 4,7 MP
33 MP bringt also deutlich Schärfe gegenüber 24 MP. Für Viele reicht das: "Good enough".
Wenn die A7V mit der R6 III mindestens mithalten möchte, bleibt der A1 II gegenüber der A7V nur noch die höhere Auflösung, der schnellere Autofocus und 8K - es fehlt ihr aber Open Gate.
Meine Aufzählung fokussiert auf jene Kriterien, die meiner Meinung nach vielen/den meisten Kunden wichtig sind. Erst letztens hatte ich ein Gespräch mit einem Creator aus Kanada: sie ist wegen Open Gate von Sony zu [Nikon <-Fehler!] Canon gewechselt.
Auch ein kolportierter Preis von bis zu 3500 EUR für die A7V wurde in diversen Foren "entschuldigt". Gegenüber 2900 wird das auch schwer am Markt durchzusetzen sein.
Vergessen wir nicht, dass Sony bei Vollformat-DSLM ca. 30-35% Marktanteil hat, Canon eher 40-45%, und dass der Markt weltweit ist - nicht Deutsch. Ein Verlust an Marktanteilen ist vermutlich keine Zielsetzung von Sony, obwohl der Gewinn eine größere Rolle spielt als der Umsatz.
Deswegen sehe ich mit der A7V zu diesem späten Zeitpunkt ein Problem:
- NEUE Kunden mit schlechteren Specs als die R6 III zu gewinnen
- die A7V mit nur minimal besseren Specs gegenüber der günstigeren A7IV zu vermarkten.
- die A1 II mit einem R6 III-nahen oder übertreffenden A7V noch in gleichem Maße zu vermarkten, wie die bisherige Markt-Erwartung für den Verkauf ist.
Wer das für Unsinn hält:
1. Qualifiziert sich selbst als Unsinn
2. Keine eine abweichende Meinung haben, aber muss sich dabei nicht im Ton vergreifen. Dankeschön.