• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha Unterbelichtung???

unqualifizierte Antwort!
Dann hast du dich eindeutig für die falsche Technik entschieden.

Entschuldige den direkten Ton - ist nicht böse gemeint - aber ich erwarte von jemand der 1000 Euro ausgibt, das er weiß was er da kauft und bereit ist die Funktionsweise zu verstehen um damit zu arbeiten.



Hier geht es doch gerade darum, die unterschiedliche Technik der Hersteller zu verstehen und sich dann für die subjektiv betrachtet besser arbeitende Technik zu entscheiden.
Ich sehe ein, dass die Sony hier vorsichtiger zu Werke gegangen ist um das Foto nicht kaputt zu belichten. Das Hauptmotiv Haus ist dabei zwar völlig untergegangen, aber macht ja nix. Ich habe ja unendlich Zeit in die Dunkelkammer zu gehen.
Sorry aber unter Automatik verstehe ich gerinfügig etwas anderes. Ich denke hier müssen seitens der Hersteller noch mehr Einstellmöglichkeiten geschaffen werden, s.d. ich einerseits ein Foto ähnlich einer Consumercam erhalte wenns mal schnell gehen soll und andererseits die Vorzüge der DSLR nutzen kann.
 
unqualifizierte Antwort!




Hier geht es doch gerade darum, die unterschiedliche Technik der Hersteller zu verstehen und sich dann für die subjektiv betrachtet besser arbeitende Technik zu entscheiden.
Ich sehe ein, dass die Sony hier vorsichtiger zu Werke gegangen ist um das Foto nicht kaputt zu belichten. Das Hauptmotiv Haus ist dabei zwar völlig untergegangen, aber macht ja nix. Ich habe ja unendlich Zeit in die Dunkelkammer zu gehen.
Sorry aber unter Automatik verstehe ich gerinfügig etwas anderes. Ich denke hier müssen seitens der Hersteller noch mehr Einstellmöglichkeiten geschaffen werden, s.d. ich einerseits ein Foto ähnlich einer Consumercam erhalte wenns mal schnell gehen soll und andererseits die Vorzüge der DSLR nutzen kann.

Hm - auf deine Qualität lasse ich mich nicht ein - wenn du nicht verstanden hast, was ich da eine Seite vorher ausführlich beschrieben habe mußt ich damit wohl leben - besser beschreiben kann ich es nicht.

Das eine Automatik nur Situationen abdecken kann, auf die sie vorbereitet ist sollte klar sein.

Das du keine Lust hast die Automatik zu verlassen (weil die Automatik hier bei deinen Vorstellungen versagen muß !!) und das Bild so zu belichten, wie du es Dir vorstellst, oder evtl. den Ausschnitt zu verändern, ist der Grund, warum du weiterhin mit solchen Ergebnissen leben muß.
Genau wie die neuen 400D, K10D und Alpha Besitzer im grünen Modus.

Abhilfe wirst du nur erfahren, wenn du gewillt bist zu lernen, wie die Technik funktioniert.

Ich wünsche Dir alles Gute dabei !!
 
gab es bei den analogen Minoltas nicht sogar Chipkarten, auf denen bestimmte schwierige Situationen abrufbar waren ?
Ist wohl der Verläufer des Motivprogrammes...


1) in den vielen tausend Profilen die angeblich in der Kamera für Belichtungsmessung oder besser Situationsbewertung abgespeichert sind gibt es nichts für die seltene "Haus vor hellem Himmel" Situation? Unwahrscheinlich aber möglich. Wie oben erwähnt ist es techn. aber besser im Dunkeln zu bleiben
Kann es garnicht geben. Woher soll die Kamera wissen, dass dein Motiv ein Haus ist? Es kommt auf 18% grau und dessen Verteilung über die Messfelder an. Der Rest ist unwesentlich.

Daher müsste eigenlich die Belichtung stärker am Haus (erkanntes Motiv, da Fokus) orientiert sein.
Ja und selbst wenn - da das Haus ja eher hell ist, würde die Kamera erst recht dazu neigen leicht unterzubelichten.
 
Was glaubst Du, hätte eine Consumer mit dem Haus, oder vielmehr dem Himmel gemacht? Richtig...;)
Übrigens gelten für alle Cams dieser Welt die gleichen physikalischen Regeln und Grenzen. Und die muß man u.A. halt kennen, wenn´s mehr sein soll als, Entschuldigung, "Geknipse"... :o

Edit: ...Gott, geht das schnell hier. Wieder nur Dritter... ;o)
 
Dann gibt´s aber kein ADI mehr (wobei ich das nicht unbedingt als Nachteil sehe) dafür aber viele neue Farben wenn die Decke nicht weiß ist ;)

Den Blitz gekonnt einsetzen ist nicht immer so einfach...


der AutoWB rechnet das meistens ganz gut raus, wenn nicht, dann helfe ich halt zuhause nach ;)
Decken sind meisten eher warm im Ton, so dass mir das oftmals ganz recht ist, wenn die Gesichter ein bischen wärmer werden.
 
Das du keine Lust hast die Automatik zu verlassen (weil die Automatik hier bei deinen Vorstellungen versagen muß !!) und das Bild so zu belichten, wie du es Dir vorstellst, oder evtl. den Ausschnitt zu verändern, ist der Grund, warum du weiterhin mit solchen Ergebnissen leben muß.

Völlig falsch verstanden!
Nehme ich z.B. die gute alte AE1, da gibt es auch einen Belichtungsmesser, der bei dem Haus so tief im Minus gestanden hätte, dass ich die Belichtungszeit höher gewählt hätte. Damals gabs keine EBV und die Korrekturen konnte ich nur im Chemielabor austarieren. Gut wir sind jetzt im Digi-Zeitalter und PS kann anders korrigieren wie ein Fotolabor.
Die Frage ist eben was man unter Automatik versteht!
Ich unterstelle mir mal, dass ich den Drehknopf auch auf M stellen kann, so habe ich ja jahrelang analog fotographiert. Es geht aber hier um einen Vergleich zweier Kameras und gerade im Automodus kann man sehr gut die Tendenzen der Hersteller unterscheiden und ausmachen, ansosnten wäre es egal was ich für eine DSLR nehme...M-Modus nach besten Gewissen und dann mächtig EBV, dann wird es auch was mit dem Award.
Wozu gibts es eigentlich diesen Wahlschalter bei den DSLR'S? Gerade die Alpha könnte den dann doch weglassen, zugunsten des Monopramms M und lieber wieder ein Display auf der Oberseite plazieren:D
Alles hat eben seinen Sinn:top:
 
Völlig falsch verstanden!
Nehme ich z.B. die gute alte AE1, da gibt es auch einen Belichtungsmesser, der bei dem Haus so tief im Minus gestanden hätte, dass ich die Belichtungszeit höher gewählt hätte. Damals gabs keine EBV und die Korrekturen konnte ich nur im Chemielabor austarieren. Gut wir sind jetzt im Digi-Zeitalter und PS kann anders korrigieren wie ein Fotolabor.
Die Frage ist eben was man unter Automatik versteht!
Ich unterstelle mir mal, dass ich den Drehknopf auch auf M stellen kann, so habe ich ja jahrelang analog fotographiert. Es geht aber hier um einen Vergleich zweier Kameras und gerade im Automodus kann man sehr gut die Tendenzen der Hersteller unterscheiden und ausmachen, ansosnten wäre es egal was ich für eine DSLR nehme...M-Modus nach besten Gewissen und dann mächtig EBV, dann wird es auch was mit dem Award.
Wozu gibts es eigentlich diesen Wahlschalter bei den DSLR'S? Gerade die Alpha könnte den dann doch weglassen, zugunsten des Monopramms M und lieber wieder ein Display auf der Oberseite plazieren:D
Alles hat eben seinen Sinn:top:


Eigentlich ein guter Vergleich ....
Der Belichtungsmesser der AE1 hatte sicher keine Mehrfeldmessung benutzt.
Sagen wir mal, die Mehrfeldmessung tut was sie will bzw. was ihr programmiert wurde.
Dann hat der Belichtungsmesser der AE1 einfach die Stelle ausgemessen, die du anvisiert hast und du hast reagiert und nache deinen Vorstellungen die Belichtung eingestellt.

Es geht übrigens nicht um "M" oder "P" oder "Av", sondern um die Frage welche Belichtungs - Meßmethode die "universellere" für deine Bedürfnisse ist.
Mit "M" kann man zwar anhand der Belichtungswaage sehen, in welche Richtung die Belichtung geht - aber eben immer nach einer bestimmten Methode.

Für dich wäre nicht die Vollautomatik geeignet, sonder die Programmautomatik in der man die Meßmethode für die Belichtung ändern kann.
Dort solltest du die Mittenbetonte Methode wählen und aus einigen Testaufnahmen ableiten, wei die Methode arbeitet.
Sei wird reproduzierbare Messungen liefern, die du gezielt korrigieren kannst.
Damit wirst du evtl. eher zu deinem Wuschziel kommen, als mit der Mehrfeldmessung.




Aber es entbindet dich nicht davon, zu versthen wie es funktioniert - genau wie damals.
Schuld daran ist nur die Definition für eine Automatik - die automatisiert zwar aber denkt nicht ...
Gute Beispiele für schlecht funktionierende Automatiken gibt es in allen Bereichen ...

z.B. das Tanklastunglück Herborn ... da haben gleich eine Reihe von Automatiken völlig versagt, bzw. sich gegenseitig im Weg gestanden.
Es ist doch immer noch gut, wenn der Mensch die Kontrolle behält (wenn er weiß was er tut).
 
Leider sind wir nun in diesem Thread auch wieder an der Stelle angelangt wo erklärt wird was ein "richtiger DSLR Fotograf" nicht alles Können muß um gute Fotos zu machen. Immer gepaart mit den netten "bitte nicht böse sein", "geknipse" oder sonstigen abwertenden Kommentaren... :rolleyes:

Toschi3000 und ich und auch sicher viele Andere haben offensichtlich eine andere Erwartungshaltung an die Kameras. Die Hersteller übrigends auch, wozu brauch ich sonst Funktionen wie DRO wenn ich ja eh alles nacher in der EBV machen kann.


Für dich wäre nicht die Vollautomatik geeignet, sonder die Programmautomatik in der man die Meßmethode für die Belichtung ändern kann.
Dort solltest du die Mittenbetonte Methode wählen und aus einigen Testaufnahmen ableiten, wei die Methode arbeitet.

Zu beachten ist das die Schwenkmethode (Auslöser halb drücken, Fokus und Belichtung wird gespeichert, Motivauswahl, Auslöser ganz drücken) nur mit Mehrfeldmessung funktioniert.
Bei mittenbetonter Messung wird die Belichtung nicht gesteuert und beim Auslösen neu bewertet. Außer man verwendet AEL...
 
Kann es garnicht geben. Woher soll die Kamera wissen, dass dein Motiv ein Haus ist? Es kommt auf 18% grau und dessen Verteilung über die Messfelder an. Der Rest ist unwesentlich.

klassische High-Key Aufnahme ... einstellen fertig

ob man high, mid oder low key fotographieren will kann die kamera nicht wissen,
aber man kann es ihr beibringen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu beachten ist das die Schwenkmethode (Auslöser halb drücken, Fokus und Belichtung wird gespeichert, Motivauswahl, Auslöser ganz drücken) nur mit Mehrfeldmessung funktioniert.
Bei mittenbetonter Messung wird die Belichtung nicht gesteuert und beim Auslösen neu bewertet. Außer man verwendet AEL...

das ist nicht so, wenn das halbe Durchdrücken des Auslösers die Belichtung speichert... dies ist nicht bei allen Kameras der Fall...oftmals ist es konfigurierbar.
 
jetzt habe ich meine hausfotos nochmal durch die EBV gejagt.
Resultat:
bei der D70s ist der Himmel nicht mehr zu retten, für die Lichtverhältnisse aber sehr detaillierte Auflösung des Hauses.

bei der Alpha 100 ist der nun wirklich nicht so spannende Himmel nicht ausgefressen, dafür verlieren sich durch die Unterbelichtung die Details. Je weiter vom Focuspunkt desto grausamer wird es. Trotz 10 MP liegt die Sony klar hinter der D70s in der Auflösung. Man meint die Iso 100 Aufnahme würde mindestens einer Iso 400 Aufnahme entsprechen.

Ich bin trotzdem der Auffassung, das 75% der Bildanteile bei Mehrfeldmessung doch 25% eines Himmels vorzuziehen wären, auch wenn es sich bezüglich der Grauanteile wirklich um eine Grenzsituation handelt.
Aber auch bei anderen Lichtverhältnissen (keine Grenzsituationen) tritt die Unterbelichtung der Sony stärker hervor, wie @roland dies ja schon dokumentiert hat.
 
das ist nicht so, wenn das halbe Durchdrücken des Auslösers die Belichtung speichert... dies ist nicht bei allen Kameras der Fall...oftmals ist es konfigurierbar.

Ich kann auch nur für die Sony sprechen.

Da wird aber nur bei Mehrfeldmessung die Belichtung durch halbes Drücken des Auslösers gespeichert. Bei Mittenbetonter nicht (ausgenommen AEL natürlich).
Konfigurierbar ist es leider nicht. Kann man gut ausprobieren oder nachlesen.

Mich hat das gewundert da ich meistens mit Schwenk fotografiere und die Hauptmotive dann nicht immer in der Mitte positioniere. In Kombination mit der mittenbetonten Messung muß man sich im Klaren sein dass die Belichtung auf das endgültige Motiv ermittelt wird.
 
Für mich sieht das so aus als ob bei der Aufnahme der Alpha die Kamera zuerst mehr in den Himmel gehalten wurde der Auslöser halb durchgedrückt die Belichtung speicherte und dann die Kamera nach unten gezogen wurde dann macht die Sony solche Bilder.
 
Beides mal ein klares NEIN!
Das Rauschverhalten der D70s ist auch besser als das der Alpha zudem noch mit besserer Detailauflösung (kann aber bestimmt mit am Objektiv liegen).
 
Mich hat das gewundert da ich meistens mit Schwenk fotografiere und die Hauptmotive dann nicht immer in der Mitte positioniere. In Kombination mit der mittenbetonten Messung muß man sich im Klaren sein dass die Belichtung auf das endgültige Motiv ermittelt wird.
Nur so als Hinweis: Dir ist schon klar, dass du damit auch die Schärfeebene verschiebst? Insbesondere bei höheren Brennweiten mit offener Blende (als Beispiel seien sowas wie das 50mm/F1,4 oder F1,7 oder ein 85mm/2,8 etc. genannt) kann es gut sein, dass damit schon aus dem Schärfebereich rausschwenkst. Ich muss mich auch immer zwingen, so gut es geht die äußeren Messfelder zu verwenden, auch wenn ich lieber einfach nur schwenken würde.
 
Nur so als Hinweis: Dir ist schon klar, dass du damit auch die Schärfeebene verschiebst? Insbesondere bei höheren Brennweiten mit offener Blende (als Beispiel seien sowas wie das 50mm/F1,4 oder F1,7 oder ein 85mm/2,8 etc. genannt) kann es gut sein, dass damit schon aus dem Schärfebereich rausschwenkst. Ich muss mich auch immer zwingen, so gut es geht die äußeren Messfelder zu verwenden, auch wenn ich lieber einfach nur schwenken würde.

Ja, stimmt. Ich muß zugeben in letzter Zeit nicht besonders darauf geachtet zu haben. Es ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Werde bei meinen nächsten Aufnahmen mal mehr darauf achten.
 
@Lucas
ich brauch nur mal die Fotos meiner Bücherwand zu vergleichen und das Ergebnis fällt bei ISO 1600 sehr enttäuschend für die Alpha aus. Zudem kannst du gerne mal alle Tests zur Alpha über Rauschen durchlesen, gibts unter www.dcviews.com/cameras .... Klar das will natürlich die Sony-Riege hier nicht hören, ist aber die Wahrheit insbesondere unter schlechten Lichverhältnissen. Einiges liegt aber auch an dem lichtschwachen Objektiv. Die Sony läuft nur zur Höchstform auf, wenn genügend Licht auf den Sensor fällt, bzw. durch ein ordentliches Objektiv.
Aber ich möchte die Sony nicht madig machen, so ist z.B. der Weissabgleich wirklich besser als bei der D70s, der Sucher heller und etwas größer, das TFT um Klassen besser und mit USB 2.0 ausgestattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten