• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha Unterbelichtung???

Wie bezeichnest du einen Hersteller, der seine Geräte so konstruiert, damit z.B. Medien die Raubkopien tragen können, nicht abgespielt werden können (CD-Autoradios) weil eben auch ein Plattenlabel unter dem Dach schläft ?? :D :evil:

Oder Speichermedien zu seinen Geräten über einen langen Zeitraum exclusiv hergetellt hat (und bestimmt keinen Verlust damit erwirtschaftet hat) ?

Vielleicht Erzkonservativ - hehehehe :evil: :evil: :evil:

Als ziemlich schlau und innovativ nachdem er eben jene CD überhaupt erst erfunden und bis heute im Markt durchgesetzt hat... :D

Ich hab mal im Handbuch nachgelesen Sony schreibt die 39 Wabenelemente und das Messelement zur Abdeckung des Umfelds arbeiten im Einklang mit dem Autofokus. vom entkoppeln steht da nichts. Aber da steht auch es funktioniert nur in AF-Automatik oder AF-Einzelbildeinstellung also stellt man einfach auf DMF kann nach dem Autofokus gleich manuell eingreifen wenn man will und hat auch die Fokusfelder entkoppelt... ;)

Wieviele Elemente gibts eigentlich bei der K10 für die Wabenmessung?
 
Wieviele Elemente gibts eigentlich bei der K10 für die Wabenmessung?

die Wabenmessung ist eine Minoltaspezialität, die damals mit der Dynax 7000i eingeführt wurde, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt... das gibts woanders nciht.

An dem Tag an dem ich die Messelemente meiner Kamera zu zählen beginne, werde ich mir überlegen ob ich nicht besser das fotografieren aufgeben sollte ;)
 
Als ziemlich schlau und innovativ nachdem er eben jene CD überhaupt erst erfunden und bis heute im Markt durchgesetzt hat... :D

QUOTE]

OT: Meines Wissens nach, ist die CD eine Phillips-Erfindung.

Übrigens finde ich Sony Toll! Minidisk Erfunden, vermarktet; - und wegen eigener Kopierschutzmaßnahmen zum Schrott erklärt!:mad:

Edit: Ups: Wollte eigentlich editiern, nicht Zitieren! Tschuldigung!
 
die Wabenmessung ist eine Minoltaspezialität, die damals mit der Dynax 7000i eingeführt wurde, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt... das gibts woanders nciht.

An dem Tag an dem ich die Messelemente meiner Kamera zu zählen beginne, werde ich mir überlegen ob ich nicht besser das fotografieren aufgeben sollte ;)

oh entschuldigung nennt sich Zonenmessung und ups, sind ja nur 16? ich dachte gar nicht das die K10 soo unmodern ist?:lol:

meter.gif
 
Den Minidisc Reinfall hab ich Sony noch immer nicht verziehen... :mad:
Da gab´s praktisch kein Konkurrenzprodukt zu dieser Zeit und die haben es versaut. Genauso wie sie den mp3 Markt verschlafen haben.
 
Phillips und Sony - siehe hier

Und Minidisc lebt!

Phillips hatte die Entwicklung begonnen, um das Ding auf dem Markt durchzusetzen wurde Sony später mit ins Boot genommen und hat dann noch ienige eigene Ideen eingebracht.

Minidisk ist tot...zumindest meine zwei Geräte...laut Sony soll ich mir lieber einen neuen kaufen (war immerhin ein 1000.- Mark Gerät) weil die Reperatur so teuer werden kann (wie teuer ungefähr wollten sie mir erst sagen, wenn ich eine Pauschale abgedrückt hätte)

Ich hab mir jetzt einen Edirol gekauft und bin mit HD recording auf SD Karte sehr zufrieden.
 
Ich kann es kaum mehr hören. Anhand einiger Beiträge hier könnte man meinen, jeder der mal eine Automatik benutzt sei einer DSLR nicht würdig und ein gutes Foto entsteht nur dann wenn man sich die Finger an den Einstellrädern blutig gedreht hat.
Eine DSLR hat gefälligst leistungsfähige Automatiken zu haben und die muss ich auch ohne schlechtes Gewissen benutzen dürfen. Und die soll man auch benutzen, das macht einen nicht automatisch zum Knipser.
An meiner D5D hab ich mich auch schon ein par mal gewundert, dass sie gelegentlich massiv daneben greift (unterbelichtung). Aber wirklich ein System konnte ich nicht dahinter erkennen. Die D9 belichtet auf Diafilm trotz geringerem Belichtungsspielraum fast vollkommen fehlerfrei. Nur wenn sehr grosse weisse/schwarze Flächen im Bild sind, muss man etwas gegensteuern.
 
Ich kann es kaum mehr hören. Anhand einiger Beiträge hier könnte man meinen, jeder der mal eine Automatik benutzt sei einer DSLR nicht würdig und ein gutes Foto entsteht nur dann wenn man sich die Finger an den Einstellrädern blutig gedreht hat.
Eine DSLR hat gefälligst leistungsfähige Automatiken zu haben und die muss ich auch ohne schlechtes Gewissen benutzen dürfen. Und die soll man auch benutzen, das macht einen nicht automatisch zum Knipser.
An meiner D5D hab ich mich auch schon ein par mal gewundert, dass sie gelegentlich massiv daneben greift (unterbelichtung). Aber wirklich ein System konnte ich nicht dahinter erkennen. Die D9 belichtet auf Diafilm trotz geringerem Belichtungsspielraum fast vollkommen fehlerfrei. Nur wenn sehr grosse weisse/schwarze Flächen im Bild sind, muss man etwas gegensteuern.

Volle Zustimmung! :top:

Bei großen weissen bzw. schwarzen Flächen ist es auch nachvollziehbar. Aber bei der Sony scheint es speziell bei geringen hellen Flächen eine Unterbelichtung zu geben.
Siehe auch Toschis Link: http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra100/page22.asp
 
Ich habe gerade mein neues Objektiv probiert, und also Testfotos gemacht. Wie fast immer arbeite ich im Modus "P" (Programmautomatik), mit Punktmeßfeld und AF auf Mittelpunkt. Dabei sind die Ergebnisse immer exakt nach dem mittleren Bereich geworden, d.h., die Randbereiche über- oder unterbelichtet. Ausreißer gab's auf einem schräg zur Achse stehenden Objekt, und einem Bild, das auf raue Alufolie gedrucht ist (das schrägstehende graue Objekt war unterbelichtet, das Bild auf Alu total überbelichtet). Bei Blitzeinsatz, waren beide auch korrekt belichtet. (Das Objektiv ist ein Tamron 17-50/2.8. und hat bei offenblende einen leichten Hang zum Frontfokus, d.h., ich kann getrost auf die Nase fokussieren:) )
 
Eine DSLR hat gefälligst leistungsfähige Automatiken zu haben und die muss ich auch ohne schlechtes Gewissen benutzen dürfen.
Dann suchst du eine DSLR mit Gedankenlesemodul.
Was sich hier viele Wünschen geht eben einfach nicht, die Kamera kann schließlich nicht wissen, was uns wichtig ist. Sie ist dumm. Sie weiß nicht, was Häuser oder Himmel sind.
 
Ich kann es kaum mehr hören. Anhand einiger Beiträge hier könnte man meinen, jeder der mal eine Automatik benutzt sei einer DSLR nicht würdig und ein gutes Foto entsteht nur dann wenn man sich die Finger an den Einstellrädern blutig gedreht hat.
Eine DSLR hat gefälligst leistungsfähige Automatiken zu haben und die muss ich auch ohne schlechtes Gewissen benutzen dürfen. Und die soll man auch benutzen, das macht einen nicht automatisch zum Knipser.
Wenn man solche Beiträge liest, wird einem übel.:mad:

Wer der Meinung ist, nur durch Investition von etlichen hundert Euro entsteht automatisch ein gutes Bild, der täuscht sich gewaltig! Ohne Grundkenntnisse und Anwendung derselben geht nix.
 
Dann suchst du eine DSLR mit Gedankenlesemodul.
Was sich hier viele Wünschen geht eben einfach nicht, die Kamera kann schließlich nicht wissen, was uns wichtig ist. Sie ist dumm. Sie weiß nicht, was Häuser oder Himmel sind.

Ich habe nicht gesagt die Automatik müsse perfekt sein, aber ich habe kein Verständnis dafür, dass eine DSLR unzuverlässigere Automatiken hat als meine D9 oder auch irgendeine Kompakte. Die D5D belichtet nicht wesentlich zuverlässiger als eine Contax 139 oder Minolta SRT, diese lassen sich auch von einzelnen starken Lichtquellen im Bild verwirren und belichten sonst sehr genau (mit einer oder zwei Messzellen!). Von einer mit Elektronik vollgestopften DSLR erwarte ich da doch etwas mehr.
Bei mir war es so, dass ich aufgrund der Erfahrungen mit der D5D kaum die Mehrfeldmessung benutz habe. Als ich sie dann mal an meinen Analogen ausprobiert hab war ich recht erstaunt wie zuverlässig diese arbeiten. Seither benutze ich an den Analogen sehr häufig P+Mehrfeldmessung, einfach weil die Kamera kaum Fehler macht (weniger als ich mache, wenn ich versuche besonders "profimässig" mit Spotmessung und Belikorrektur zu arbeite). Ich muss nur ganz selten etwas korrigieren und das geht sehr gut, weil die Mehrfeldmessung der Analogen doch recht vorhersagbar arbeitet (im Gegensatz zur D5D).
Sich dann einzureden das sei normal, weil eine DSLR nun mal mehr Wissen und Nachbearbeitung erfordere, ist doch Unsinn. Wenn ich alles "von Hand" messen und einstellen wollte dann bräuchte ich dafür keine DSLR, sorry. Dafür hab ich hier andere Kameras rumstehen, die bei ebensolcher Benutzung eine DSLR plattmachen. Der Vorteil der DSLR ist die leichte Handhabung und die Geschwindigkeit. Um diese Vorteile nutzen zu können muss ich mich auf Automatiken verlassen können.
 
Der Vorteil der DSLR ist die leichte Handhabung und die Geschwindigkeit. Um diese Vorteile nutzen zu können muss ich mich auf Automatiken verlassen können.

Das verwechselst du mit einer Point'n'shoot der Vorteil einer DSLR ist für mich Wechselbajonett und digitale Datenverarbeitung.
 
Zwischen "sich auf Automatiken verlassen können" und "ohne Grundkentnisse draufhalten" besteht ein Unterschied.
Zu den Grundkenntnissen gehört nun mal das Wissen über einen Kontrastumfang im Motivbereich - heller Himmel und dunkler Hausschatten geht nicht zusammen, entweder Himmel richtig belichtet mit Zeichnung und Hausschatten fast schwarz oder Bereich Hausschatten korrekt belichtet und Himmel "ausgefressen". Das können leicht 20 Blendenstufen sein, das schafft weder menschliches Auge noch Analogkamera noch Digitalkamera, die hat so ca. 8 - 10 Blendenstufen Umfang. Ohne dieses Wissen geht noch nicht mal Schönwetterfotografie!
 
Nur weil ich eine Automatik benutze betreibe ich doch noch kein Point'n'shoot? Auch wenn es sich Manche scheinbar garnicht vorstellen können. Gute Automatiken können auch dazu dienen den Fotografen zu unterstützen und nicht um ihn zu ersetzen. Die Analogen SLRs von denen ich hier andauernd fasle sind dazu in der Lage. Die Mehrfeldmessung wählt in 90% der Fälle eine passende Belichtung und die Programmautomatik eine passende Blenden/Zeit-Kombination. Die Situationen in denen dies nicht der Fall ist sind 1. selten und 2. vorhersagbar und ich muss dann nur kleine Korrekturen anbringen, ohne gleich alles selbst Manuell gemacht zu haben. Bei der D5D (und auch vielen anderen DSLRs scheinbar) ist dies nicht der Fall. Die Automatiken sind von Anfang an unzuverlässiger und kaum vorhersagbar. Warum ich mich damit abfinden sollte, nur weil der "Echte DSLR-Fotograf" alles von Hand einstellt, verstehe ich nicht so ganz. Hätte ich immer Zeit per Spotmessung genaue Belichtungen zu ermitteln etc. dann Könnte ich auch auf Autofokus und Serienbildfunktion verzichten und gleich eine andere Kamera benutzen die für den Zweck besser geeignet wäre.
 
Japro du schwafelst Nonsens! Manuell einstellen heißt, Belichtung entweder mit dem Belichtungsmesser der Kamera oder mit externem Beli ermitteln und dann manuell einstellen!
Alles andere ist Gebrauch der Kameraautomatik in mehr oder weniger großem Umfang. Und da die Automatik nicht wissen kann, welchen Bereich des Motivs der Fotograf gerne richtig belichtet hätte, nimmt sie den vom Fotografen voreingestellten Bereich. Bei der DSLR gibt es ein paar "Automatiken" mehr als bei der Knipskiste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten