• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha Unterbelichtung???

Ich kann es kaum mehr hören. Anhand einiger Beiträge hier könnte man meinen, jeder der mal eine Automatik benutzt sei einer DSLR nicht würdig und ein gutes Foto entsteht nur dann wenn man sich die Finger an den Einstellrädern blutig gedreht hat.
Eine DSLR hat gefälligst leistungsfähige Automatiken zu haben und die muss ich auch ohne schlechtes Gewissen benutzen dürfen. Und die soll man auch benutzen, das macht einen nicht automatisch zum Knipser.
An meiner D5D hab ich mich auch schon ein par mal gewundert, dass sie gelegentlich massiv daneben greift (unterbelichtung). Aber wirklich ein System konnte ich nicht dahinter erkennen. Die D9 belichtet auf Diafilm trotz geringerem Belichtungsspielraum fast vollkommen fehlerfrei. Nur wenn sehr grosse weisse/schwarze Flächen im Bild sind, muss man etwas gegensteuern.

Taaach,


lies mal bitte die Beiträge ab Seite 14 ... (von mir aus auch alles)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=155968&page=14

Bitte erst weiterlesen, wenn du das da oben alles gelesen und so halbwegs verstanden hast !!!!









Jetzt solltest du erkennen, das JEDE SLR und DSLR so arbeiten muß.

Mit der Vollautomatik stehen sich Anfänger selbst im Weg und werden nichts lernen, weil du niemals reproduzierbare und nachvollziehbare Ergebnisse erhalten wirst.

Und ja - wer von einer Kamera gleich welcher Art verlangt in der Automatik immer und überall perfekte Motive auszuspucken hat einfach eine falsche Erwartungshaltung.

Ich bestätige deine Aussage und sage Dir -- so lange du und viele andere hier nichr bereit sind zu verstehen wie die Technik arbeitet und welche Parameter welche Rolle spielen aht sich das falsche Hobby oder Spielzeug ausgesucht !!!

Ob du das nun hören möchtest oder nicht - die Augen vor der möglicherweise unangenehmen Realität zu verschließen bringt dich nicht weiter.
 
Tut mir leid wenn ich den Begriff "manuell" etwas zu locker benutzt habe. Aber ich finde es einfach deplaziert, dass jeder der sich irgendwo hier im Forum darüber beschwert, dass irgeneine Automatik nicht zuverlässig funktioniert gleich angefahren wird vonwegen er hätte halt gescheiter eine Point'n'shoot Kamera kaufen sollen und bei einer DSLR sei die Benutzung einer Vollautomatik nur verschwendung von Potential etc.
Bei einer Szenerie mit 20 Blenden Kontrastumfang ist ja meist nicht nur die automatik sondern auch der Fotograf überfordert ;).
Ich ärgere mich auch nicht ausschliesslich über Sachen, die in diesem Thread geschrieben wurden, sondern generell in diesem Forum. Überall findet man sprüche wie "Du solltest dich möglichst schnell daran gewöhnen in A oder gar M zu arbeiten um der Kamera gerecht zu werden." und eine Vollautomatik wird auch schnell mal als Deppenmodus bezeichnet. Wenn sich jemand bei einer teuren DSLR wundert, dass diese eine schlechtere Vollautomatik hat als seine vorherhige Point'n'shoot, dann finde ich das durchaus gerechtfertigt. Zumal es in meiner Erfahrung durchaus SLRs gibt die wunderbar in Vollautomatik arbeiten. Aber sobald jemand diese Verwunderung hier im Forum kundtut gibts gleich Anworten wie: "Welcher Depp gibt 1000? aus ohne sich vorher zu informieren dass...", "Dann hättest du armseliger knipser halt bei deiner P&S bleiben sollen..." oder "Echte DSLR-Fotografen benutzen eh nur A und Spot/Selektivmessung und bevor du nicht mindestens drei Fotografiebücher gelesen hast darfst du keine gescheiten Resultat aus deine DSLR erwarten.".
Kann es doch nicht sein, oder?
 
und bevor du nicht mindestens drei Fotografiebücher gelesen hast darfst du keine gescheiten Resultat aus deine DSLR erwarten.".
Kann es doch nicht sein, oder?
Doch - genau so ist es! Richtiges Fotografieren ist ein ernsthaftes Hobby, das sehr viel Lernen und sehr viel Übung erfordert, alles andere ist und bleibt Knipsen! Als ich anfing, hieß es z.B. "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende 8", dann kaufte ich mir meinen ersten externen Belichtungsmesser. Die erste Kamera mit eingebautem Beli war eine ganz tolle Erleichterung, als ich dann eine SLR mit Blendenvorwahl und Schnittbildentfernungsmesser hatte, war schon fast der Gipfel der Glückseligkeit erreicht. Nur leider häufig der falsche Film im Gehäuse (Tageslicht- statt Kunstlicht-, Umkehr- statt Dia-, Farb- statt Schwarz-Weiß-, falscher Schwarz-Weiß...), an die Empfinldichkeit gar nicht zu denken! Und das Ergebnis sah ich erst nach der Rückkehr aus dem Labor, da schrieb ich die Belichtungsparameter noch auf. Während der ganzen Jahrzehnte gab es Klickboxen, Instamatic-Kameras, die ohne Einstellmöglichkeiten Bilder produzierten, aber welche! Ich freue mich über jede Automatikfunktion, die ich aber begreifen muss und auch beeinflussen kann!

Mit meinem Handy kann man auch knipsen!
 
Ich ärgere mich auch nicht ausschliesslich über Sachen, die in diesem Thread geschrieben wurden, sondern generell in diesem Forum. Überall findet man sprüche wie "Du solltest dich möglichst schnell daran gewöhnen in A oder gar M zu arbeiten um der Kamera gerecht zu werden."
Kann es doch nicht sein, oder?


Ich kann Dich verstehen - aber so ist die Welt nunmal.

Die Sprüche die du Zitiert hast sind sicher nicht bei der ersten Nachfrage gefallen - sondern wenn ein Anfänger den Antworten nicht folgen kann, weil schlicht die Grundlagen fehlen.

Wie soll man denn jemandem etwas erklären, wenn er sich nicht mal mit den Grundlagen dieser Erklärung beschäftigt hat.
Und wenn dann noch ein wenig Rechthaberei trotz völliger Ahnungslosigkeit als Antwort kommt, fallen solche Sprüche .... was aber die Sprüche nicht rechtfertigt oder richtiger macht.


Es ist eben nicht einfach und eine Automatik wird niemals eine Situation mit einem Kontrastumfang von 20 Blenden so ablichten wie du es Dir in deinem Kopf vorstellst. Woher soll sie das wissen ?

Ich gehe noch einen Schritt weiter:
Mit der Vollautomtik sollte sich nur der Erfahrene Fotograf beschäftigen - der Anfänger wird mit seinen Erwartungen nur enttäuscht werden und hat nicht die Möglichkeit etwas zu lernen, da die Vollautomatik nicht reproduzierbar arbeitet. (jedenfalls ist es für einen Anfänger sehr sehr schwierig zu analysieren, warum das nun so aussieht)

Ich will kein Recht bekommen - ich beschreibe nur wie ich die Sache gelernt und verstanden habe.
 
Ich bestätige deine Aussage und sage Dir -- so lange du und viele andere hier nichr bereit sind zu verstehen wie die Technik arbeitet und welche Parameter welche Rolle spielen aht sich das falsche Hobby oder Spielzeug ausgesucht !!!

Ich denke ich weiss wie die Technik funktioniert. Bei der Benutzung von Mittel und Grossformat oder alter Analoger SLRs Arbeite ich auch wirklich ohne Automatiken (geht ja nicht anders).
In dem Thread auf den du verweist, wird ja erwähnt, dass die Vollautomatiken an DSLRs teilweise unreproduzierbare Ergebnisse liefern. Genau das hält mich davon ab an meiner D5D diese Automatiken zu benutzen. Aber bei der Dynax 9 (oder auch 7) arbeiten die Automatiken reproduzierbar (vermutlich gerade weil sie versuchen nicht all zu intelligent zu sein) und zuverlässig. Für mich besteht der grosse Vorteil moderner SLRs darin, dass sie mir viel Arbeit abnehmen (eben durch Automatiken) und ich damit Zeit spare die ich nicht mit den "Grundlagen" verschwenden muss sondern mich darauf konzentrieren den richtigen Augenblick zu erwischen und schnell auf Situationen einzugehen. Dazu muss ich natürlich schon die Grundlagen kennen und auch bewerten können wann die Automatik funktioniert oder eben nicht, bzw. wann ich wie eingreifen muss. Wenn aber wie in diesem Thread beschreiben (und auch von mir erlebt) eine Automatik vollkommen unvorhersehbar verhält und minimale Änderungen in der Szenerie massive Fehlbelichtungen zur Folge haben können, dann kann ich auch mit aller Fachkenntnis nix mehr retten und muss auf "archaische" Arbeitsweisen zurückgreifen, was in meinen Augen den Vorteil moderner SLRs aufhebt.
Ich finde es daher gerechtfertigt wenn jemand gut funktionierende Automatiken fordert und habe kein Verständnis dafür, dass diese bei DSLRs teilweise schlechter funktionieren als bei anderen Kameras.
 
So hier kommen die Anhänge....
Nikon Iso 200
Sony Iso 100

ansonsten Exifviewer

Hm liegt wohl doch eher an dir sei es an deinen Fähigkeiten oder deinen Absichten. Hier auf dpreview
findest du Bilder die ein Umsteiger von der D70s auf die Alpha gemacht hat. Er lobt die Belichtung der Kamera.

Edit: auf flickr gibts die Bilder auch in groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es daher gerechtfertigt wenn jemand gut funktionierende Automatiken fordert und habe kein Verständnis dafür, dass diese bei DSLRs teilweise schlechter funktionieren als bei anderen Kameras.

Ich kann deinen Ausführunge folgen und verstehe dein Ansinnen.

Aber:
Es gibt keine Vollautomatik die vorherahnt, was du jetzt gerade möchtest.
Zeige mir doch zwei Aufnahmen, von der !gleichen! Situation dei mit einer Kamera in der Vollautomatik nach deinen Vorstellungen perfekt eingefangen wurde und eine die das deiner Meinung nicht kann.

Dieses Reden über Dinge, die man so in erinnerung hat führt IMHO zu nichts.

In dem 400D Thread haben wir gerade anhand der Beispielaufnahmen einer 30D sehr schön gezeigt, wie die Belichtung unter gleichen Bedinungen in der Vollautomatik und in Av auch die gleichen Ergebnisse bringt (wäre auch schlimm wenn nicht)

Vielleicht macht hier mal jemand mit der Sony ähnliche Aufnahmen,
also einmal Vollautomatik und einmal Av von mir aus.

Wichtig ist dabei nur, das alles wie in der Vollautomatik ist - z.B. Iso, alle Fokusfelder aktiv, Matrixmessung, usw ...
 
Zeige mir doch zwei Aufnahmen, von der !gleichen! Situation dei mit einer Kamera in der Vollautomatik nach deinen Vorstellungen perfekt eingefangen wurde und eine die das deiner Meinung nicht kann.
Ich könnte nur Bilder zeigen, die von meiner D5D versaut wurden :). Ich schreibe ja, dass meine Analogen das Besser können, nur leider habe ich keinen Scanner :( . Vorallem benutze ich seither die D5D kaum (und erst recht nicht in Automatik :grumble: )
 
Ich kann Dich verstehen - aber so ist die Welt nunmal.

Die Sprüche die du Zitiert hast sind sicher nicht bei der ersten Nachfrage gefallen - sondern wenn ein Anfänger den Antworten nicht folgen kann, weil schlicht die Grundlagen fehlen.
Sind sie doch. Ich weiß auch nicht woher jeder automatisch als Anfänger (=Null Ahnung, in diesem Forum) bezeichnet wird nur weil er die Ergebnisse so mancher Bilder der Kamera in Frage stellt.
Ich habe in diesen Thread auch niemanden erlebt der den Antworten nicht folgen konnte.

Dann suchst du eine DSLR mit Gedankenlesemodul.
Was sich hier viele Wünschen geht eben einfach nicht, die Kamera kann schließlich nicht wissen, was uns wichtig ist. Sie ist dumm. Sie weiß nicht, was Häuser oder Himmel sind.

Und ob sie das kann. Warum gewichtet eine Mehrfeldmessung auf das Fokusfeld? Natürlich in der Annahme dass sich genau dort das Hauptmotiv befindet. Und dumm sind sie schon gar nicht. Es wird auf diesem Gebiet sehr viel entwickelt. Wenn das dazu führt dass die Ergebnisse schlechter sind als bei einfachen Methoden, sollte das schon zu denken geben.
Häuser und Himmel werden sehr wohl unterschieden. Das dünklere Objekt ist das Haus, das helle der Himmel. Himmel wird von der Mitte aufwärts erwartet, etc... Daraus, in Verbindung mit Mehrfeldmessung, Gewichtung auf den AF Sensor, Vergleich mit Standardsituation kann man schon sehr gut einen großen Anteil an Belichtungssituationen richtig erkennen.

Und dunkles Haus vor hellem Hintegrund ist nicht unbedingt so selten...

In dem 400D Thread haben wir gerade anhand der Beispielaufnahmen einer 30D sehr schön gezeigt, wie die Belichtung unter gleichen Bedinungen in der Vollautomatik und in Av auch die gleichen Ergebnisse bringt (wäre auch schlimm wenn nicht)

Vielleicht macht hier mal jemand mit der Sony ähnliche Aufnahmen,
also einmal Vollautomatik und einmal Av von mir aus.

Wichtig ist dabei nur, das alles wie in der Vollautomatik ist - z.B. Iso, alle Fokusfelder aktiv, Matrixmessung, usw ...

Das beweist ja nur das die Belichtungsmessung in jeder Automatik (Voll- und "Halbautomatik") immer gleich funktioniert. Ob sie aber richtig, im Sinne von richtiger Belichtung funktioniert sagt das nichts aus.

Ich gehe, wie du, davon aus dass die Ergebnisse identisch sind. Wäre wirklich schlimm wenn dem nicht so wäre...

Ich würde gerne herausfinden ob es vielleicht Serienunterschiede gibt. Da ja einige die Unterbelichtung nachvollziehen können und andere nicht.
 
Ich könnte nur Bilder zeigen, die von meiner D5D versaut wurden :). Ich schreibe ja, dass meine Analogen das Besser können, nur leider habe ich keinen Scanner :( . Vorallem benutze ich seither die D5D kaum (und erst recht nicht in Automatik :grumble: )

Ok - dann lassen wir es halt - ich benötige keine Aufklärung über dieses Thema.:top:
 
Ich würde gerne herausfinden ob es vielleicht Serienunterschiede gibt. Da ja einige die Unterbelichtung nachvollziehen können und andere nicht.

Vielleicht gibts die aber sicher nicht mehr als bei anderen Herstellern größter Faktor ist hier immer noch der Mensch. Wir können leider nicht überprüfen wie Toschi3000 zu seinen schlechten Ergebnissen gekommen ist also müssen wir es ihm glauben aber auf mich wirkt es bemüht schlecht meine Alpha kommt sehr gut klar.
 
Und ob sie das kann. Warum gewichtet eine Mehrfeldmessung auf das Fokusfeld? Natürlich in der Annahme dass sich genau dort das Hauptmotiv befindet. Und dumm sind sie schon gar nicht. Es wird auf diesem Gebiet sehr viel entwickelt. Wenn das dazu führt dass die Ergebnisse schlechter sind als bei einfachen Methoden, sollte das schon zu denken geben.
Häuser und Himmel werden sehr wohl unterschieden. Das dünklere Objekt ist das Haus, das helle der Himmel. Himmel wird von der Mitte aufwärts erwartet, etc... Daraus, in Verbindung mit Mehrfeldmessung, Gewichtung auf den AF Sensor, Vergleich mit Standardsituation kann man schon sehr gut einen großen Anteil an Belichtungssituationen richtig erkennen.

Und dunkles Haus vor hellem Hintegrund ist nicht unbedingt so selten...



Und was passiert, wenn man die Kamera hochkant stellt ?
Woher soll sie denn wissen wo der Himmel ist ?
Und wenn ich unten eine Spiegelde (helle) Wasserfläche habe ?

Ok - sony baut Roboter die auf zwei Beinen laufen und Hunde nicht gegen jede Wand rennen - aber was sie sich da bei Minaolta zugekauft haben hat noch deutlich weniger futuristische Züge - glaub mir :D :D

Es gibt Mehrfeldmessungen, die den Himmel immer oben erwarten und weniger stark berücksichtigen - aber dafür kommen die wieder mit anderen Situationen nicht zurecht.
Jede Automatik beherscht nunmal nur einen bestimmten Teil einer Aufgabe perfekt - der Rest strauchelt ein wenig.

Wem der moderne Kram nicht paßt kann ihn ja abstellen ?
Ich sehe hier wie da nicht das Problem ...
 
Spannend finde ich, dass die Automatik für ihre "Dummheiten" verteidigt wird.
:evil:
Spannend finde ich, dass manche Menschen von ihren Kameras erwarten, dass die Kameras genauso klug oder klüger als sie selber seien.
Denn damit stellen sie ihre Leistungen des eigenen Gehirns ja auf eine verdammt niedrige Stufe.
 
Hallo Leute, könnte es sein, daß die Wogen zu hoch schlagen?

Das Schöne an einer digitalen ist doch, man kann sofort prüfen, ob das Bild einigermaßen geworden ist; hat die Automatik versagt, dann noch einmal, mit manuellen Vorgaben!:top: Das übt! Irgendwann ist man soweit, daß man mögliche Probleme vorher erkennt, und gleich manuell die Vorgaben einstellt, und sofort das bessere Bild bekommt.

Das eine Automatik nur so gut sein kann, wie die, die sie geschaffen haben, ist allen klar, und daß man nicht alles berücksichtigen kann auch.

Aber dieses Forum sollte dazu dienen den Anfängern zuhelfen, und nicht sie runterzuputzen, auch wenn einige sich nichts sagen lassen wollen. Als "Profi" kann man daß dann auch ignorieren! Und an die "Profis" sei gesagt: "Man kann etwas 20 Jahre machen, aber es kann auch 20 Jahre lang falsch gewesen sein!"

Es wäre schön, wenn es sachlicher zuginge.
 
Spannend finde ich, dass manche Menschen von ihren Kameras erwarten, dass die Kameras genauso klug oder klüger als sie selber seien.
Denn damit stellen sie ihre Leistungen des eigenen Gehirns ja auf eine verdammt niedrige Stufe.


Sagst du das anderen auch ins Gesicht? Netter Umgangston!
Die Verwendung der Smileys sollte zeigen wie etwas gemeint ist.

Jemanden aufgrund anderer Meinung als dumm zu bezeichnen stellt einem selbst natürlich auf eine höhere Stufe... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die unterbelichteten Bilder hier spricht Phil an, weil sie untypisch sind. Soll heißen, das andere Cams (auch andere DSLRs) dieses Problem (und es ist eines, da die Mehrzahl der Cams incl. anderer DSRLs korrekter belichten) nicht haben.

Bei den ersten 3 Bildern kann man den starken Kontrastumfang noch als Erklärung gelten lassen (im Histogramm die Überbelichtungen ganz rechts). Bei den unteren 3 Bildern ist die Unterbelichtung aber inakzeptabel! Wer das auf eine "dumme" oder korrekte Belichtung schiebt sollte anderen Cams (auch anderen DSLRs) diese "Fähigkeit" absprechen. Denn die können das besser! :top:
 
Sagst du das anderen auch ins Gesicht? Netter Umgangston!
Die Verwendung der Smileys sollte zeigen wie etwas gemeint ist.

Jemanden aufgrund anderer Meinung als dumm zu bezeichnen stellt einem selbst natürlich auf eine höhere Stufe... :top:
Ich habe damit niemanden als dumm bezeichnet oder bezeichnen wollen.
Es war als Wink mit dem Zaunpfahl gedacht, dass man sich nicht dümmer stellen soll als man ist, in dem man von der Kamera Sachen abverlangt, die einfach nicht möglich sind.
 
Wo ist denn das Problem?

-Die Kompakte Digicam belichtet im Automodus das Hauptmotiv (Haus) korrekt
dafür ist der Himmel weiss und es kann auch von einem noch so guten EBV-Künstler keine Zeichnung mehr herbeigezaubert werden.

-Die analoge SLR belichtet im "Idealfall" das Haus und den Himmel korrekt,
allerdings weil der Film einen deutlich weiteren Dynamikumfang als ein Sensor hat. Das Bild wird allerdings vom Entwickler noch bearbeitet oder glaubt ihr wirklich das die normalen Scherben welche man vielfach da drauf hatte so schön scharfe und satte Bilder liefern, ausserdem dass der Film immer so perfekt belichtet wurde?

-Die Alpha/D5D ist wegen ihren geringen Dynamikumfangs von etwa 7-8 Blendstufen so programmiert, dass die Automatik die Zeichnung im Himmel rettet und man nachträglich per EBV das Haus noch problemlos aufhellen kann.
Was meiner Ansicht nach sogar recht clever ist.
Das Entwicklungslabor steht also jetzt zu Hause.

Wer das nicht rafft, dem kann ich auch nicht helfen.

Natürlich kann es auch mal zu einer Fehlbelichtung kommen. Eine Automatik kann nicht jede Situation korrekt beurteilen. Das ist ja bloss ein doofer, programmierter Chip. Aber dafür gibts ja ein Display wo man das Bild ein wenig beurteilen und dann gegensteuern kann.

MFG
 
-Die analoge SLR belichtet im "Idealfall" das Haus und den Himmel korrekt,
allerdings weil der Film einen deutlich weiteren Dynamikumfang als ein Sensor hat. Das Bild wird allerdings vom Entwickler noch bearbeitet oder glaubt ihr wirklich das die normalen Scherben welche man vielfach da drauf hatte so schön scharfe und satte Bilder liefern, ausserdem dass der Film immer so perfekt belichtet wurde?
Nur rede ich von Diafilm. Der hat weder einen grösseren Dynamikumfang, noch kann das Labor beim Entwickeln Einfluss auf Farben/Kontrast/Helligkeit nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten