Zwischen Stangen-AF und SSM liegen an der A99 Welten. Auch in der Elektronik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geaendert, weshalb optisch gute Minoltas beim AF, wenn es dunkel wird und/oder die Motive sich bewegen, deutlich mehr Ausschuss produzieren.
Es gibt halt bei Sony kein 85 1.8 mit Ring-USM, wobei, wenn ich mir das Bokeh des Canon https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2619175&d=1365799471 so ansehe, hab ich lieber ein scharfes Bild mit Minolta-Bokeh (das Zeiss 85 1.4 ist auch "nur" eine ueberarbeitete Minolta Linse mit einer leicht abgeaenderten Linsengruppe) als zehn superscharfe mit dem des Canon.
Vom 135 STF mal ganz zu schweigen, denn dann muessten die Canikonianer ihre teuren Bodies ganz schnell in die Ecke legen.
Somit bin ich der Meinung, dass man bei Portraitfestbrennweiten, wo es derzeit eh nur Stangenantrieb gibt, ruhig ein gebrauchtes 100 2.0 oder 85 1.4 kaufen kann. Auch das billige 135 2.8 ist nicht schlecht.
Bei Telezooms gibt es aber Linsen mit Ringultraschallmotor, die schneller und vor allem exakter arbeiten. Ich habe den Eindruck, dass das Spiel in den Zahnraedern und an der Kupplung am Objektivbajonett manchmal die durchaus schnellen Steuerbefehle der Kamera und den flotten Motor in der Kamera nicht ganz exakt scharfstellen laesst.
Wer Zeit hat, mit DMF zu arbeiten und aus einer Reihe von Bildern bei einem stehenden Motiv aussortieren kann, der findet knackscharfe Bilder.
Fuer Sportaufnahmen ist mir das 70-200G oder 70-300G lieber. Das geht rasant und praezise.
Sony sollte nach dem 50 1.4 auch das 85 1.4 und das 135 1.8 mit SSM ausruesten. Ganz ideal waeren noch leichtere und preiswertere 85 1.8, 100 2.0 und ein 135 2.8 mit SSM. Dann waeren auch oefter die Models scharf, die am Catwalk gehen und nicht nur die, die am Ende applaudieren http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/8643692453/sizes/k/in/photostream/
Es gibt halt bei Sony kein 85 1.8 mit Ring-USM, wobei, wenn ich mir das Bokeh des Canon https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2619175&d=1365799471 so ansehe, hab ich lieber ein scharfes Bild mit Minolta-Bokeh (das Zeiss 85 1.4 ist auch "nur" eine ueberarbeitete Minolta Linse mit einer leicht abgeaenderten Linsengruppe) als zehn superscharfe mit dem des Canon.
Vom 135 STF mal ganz zu schweigen, denn dann muessten die Canikonianer ihre teuren Bodies ganz schnell in die Ecke legen.
Somit bin ich der Meinung, dass man bei Portraitfestbrennweiten, wo es derzeit eh nur Stangenantrieb gibt, ruhig ein gebrauchtes 100 2.0 oder 85 1.4 kaufen kann. Auch das billige 135 2.8 ist nicht schlecht.
Bei Telezooms gibt es aber Linsen mit Ringultraschallmotor, die schneller und vor allem exakter arbeiten. Ich habe den Eindruck, dass das Spiel in den Zahnraedern und an der Kupplung am Objektivbajonett manchmal die durchaus schnellen Steuerbefehle der Kamera und den flotten Motor in der Kamera nicht ganz exakt scharfstellen laesst.
Wer Zeit hat, mit DMF zu arbeiten und aus einer Reihe von Bildern bei einem stehenden Motiv aussortieren kann, der findet knackscharfe Bilder.
Fuer Sportaufnahmen ist mir das 70-200G oder 70-300G lieber. Das geht rasant und praezise.
Sony sollte nach dem 50 1.4 auch das 85 1.4 und das 135 1.8 mit SSM ausruesten. Ganz ideal waeren noch leichtere und preiswertere 85 1.8, 100 2.0 und ein 135 2.8 mit SSM. Dann waeren auch oefter die Models scharf, die am Catwalk gehen und nicht nur die, die am Ende applaudieren http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/8643692453/sizes/k/in/photostream/