• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony A99 • Diskussion

Zwischen Stangen-AF und SSM liegen an der A99 Welten. Auch in der Elektronik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geaendert, weshalb optisch gute Minoltas beim AF, wenn es dunkel wird und/oder die Motive sich bewegen, deutlich mehr Ausschuss produzieren.

Es gibt halt bei Sony kein 85 1.8 mit Ring-USM, wobei, wenn ich mir das Bokeh des Canon https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2619175&d=1365799471 so ansehe, hab ich lieber ein scharfes Bild mit Minolta-Bokeh (das Zeiss 85 1.4 ist auch "nur" eine ueberarbeitete Minolta Linse mit einer leicht abgeaenderten Linsengruppe) als zehn superscharfe mit dem des Canon.

Vom 135 STF mal ganz zu schweigen, denn dann muessten die Canikonianer ihre teuren Bodies ganz schnell in die Ecke legen.

Somit bin ich der Meinung, dass man bei Portraitfestbrennweiten, wo es derzeit eh nur Stangenantrieb gibt, ruhig ein gebrauchtes 100 2.0 oder 85 1.4 kaufen kann. Auch das billige 135 2.8 ist nicht schlecht.

Bei Telezooms gibt es aber Linsen mit Ringultraschallmotor, die schneller und vor allem exakter arbeiten. Ich habe den Eindruck, dass das Spiel in den Zahnraedern und an der Kupplung am Objektivbajonett manchmal die durchaus schnellen Steuerbefehle der Kamera und den flotten Motor in der Kamera nicht ganz exakt scharfstellen laesst.

Wer Zeit hat, mit DMF zu arbeiten und aus einer Reihe von Bildern bei einem stehenden Motiv aussortieren kann, der findet knackscharfe Bilder.

Fuer Sportaufnahmen ist mir das 70-200G oder 70-300G lieber. Das geht rasant und praezise.

Sony sollte nach dem 50 1.4 auch das 85 1.4 und das 135 1.8 mit SSM ausruesten. Ganz ideal waeren noch leichtere und preiswertere 85 1.8, 100 2.0 und ein 135 2.8 mit SSM. Dann waeren auch oefter die Models scharf, die am Catwalk gehen und nicht nur die, die am Ende applaudieren http://www.flickr.com/photos/pedrorosso/8643692453/sizes/k/in/photostream/
 
Sony sollte nach dem 50 1.4 auch das 85 1.4 und das 135 1.8 mit SSM ausruesten. Ganz ideal waeren noch leichtere und preiswertere 85 1.8, 100 2.0 und ein 135 2.8 mit SSM.

Da stimme ich dir 100% zu! Ich vermute mal das zumindest das 85 1.4 auch kommen wird, jetzt wo sie VF wieder pflegen ist die Linse eigentlich Pflicht und gerade AF-technisch ist das jetzige CZ nicht mehr State of the Art, da geht heute aber deutlich mehr.
 
Das 85 1.4 ist auch eine Superlinse. Das Zeiss hat nur in einer Gruppe 3 statt 2 Linsen und eine andere Verguetung, sonst sind die optisch gleich.

Auch mein Minolta 100 2.0 ist wirklich sehr scharf, vor allem wenn man es mit Mikrofeineinstellung abstimmt.

Was man so aus Lightroom auf 500kB herausbekommt, kann natuerlich den Scharfeeindruck nicht ganz wiedergeben. Aber in der 100% Ansicht sieht man, das die Glaeser absolut auf der Hoehe der Zeit sind, was Schaerfe anbelangt. Leider auch, dass meiner A55 die MF-Einstellung fehlt, was sich vor allem beim 70-200 bemerkbar macht.

Nachdem ich bei meiner A55 anfangs sogar manchmal Kontaktprobleme mit dem 70200 hatte (schweres Objektiv auf Spielzeugbody), bevor ich begann, den Kameragurt auf der Stativschelle zu befestigen, befuerchte ich, dass das Spiel zwischen Kamera und Objektiv zusammen mit dem hohen Gewicht und der Laenge des Objektivs an den Front/Backfokuserscheinungen schuld sein koennte. Fast alle meine Objektive sind an der A99 zwischen -2 und +1 eingestellt, nur das 100 2.0 mit -4. Das 70-200 aber braucht -11, wenn es an der Stativschelle gehalten wird (da liegt der Befestigungspunt sogar ein wenig weiter von der Frontlinse entfernt als der Schwerpunkt). Wer weiss, was passiert, wenn man die Kamera am Stativ befestigt und so doch 500 Ncm Moment auf das Bajonett einwirken. Da koennen einige Bruchteile von Millimetern an Spiel verbunden mit einem langen Objektiv und einem weit entfernten Motiv schon Fehler ergeben, die auf einem Kleinbildfilm nie sichtbar wurden, aber jetzt mit 24MP in der 100% Ansicht zu Tage treten.

Daher hat die A99 auch ein wesentlich stabileres Bajonett als die A55, das nur zur Haelfte aus Metall besteht und bei dem sich innen bereits das Plastik abschabt (danke an Tamron fuer die enge Passung! :( ) und darauf wartet, bis es meinen Spiegel wieder verschmutzen kann.

Ich nehme daher an, dass die Ueberlegungen ueber ein groesseres Bajonett der Bildqualitaet geschuldet sind und nicht in erster Linie dazu dienen, unsere liebgewonnenen Objektive obsolet zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen Stangen-AF und SSM liegen an der A99 Welten. Auch in der Elektronik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geaendert, weshalb optisch gute Minoltas beim AF, wenn es dunkel wird und/oder die Motive sich bewegen, deutlich mehr Ausschuss produzieren.

Hast du schon mal das Minolta 200mm f2,8 G HS an deiner Kamera gehabt? :D
Obwohl es älter ist als ich selbst ist es bis jetzt noch das schnellste Objektiv im Sonysystem.
Meines ist auc hsehr präzise.
Das würde ich gerne mit SSM sehen. :top:
Die optische Rechnung kann man eh gleich lassen so gut wie es ist.
 
Mir wird sich nie erschliessen warum man sich ueber eine 35€ Linse ein Schnitzel freut wenn man fast 3000 fuer eine Kamera ausgegeben hat. Und vor allem wenn die Ergebnisse so ausschauen.

naja, das 40€ ink Minolta war / ist eher nen "Jucks" - ich brauche lichtschwache 70-300 mm eigentlich kaum - schon an meiner D90 nicht. Zudem hat hatte ich bisher nur Objektive mit Ultraschall Motor an meinen Cams. Wollte mal schaun was die A99 abseits davon so AF technisch leistet.

Ich für meinen Teil finde den Vergleich dieser 1700€ Linse gehen eine 40€ Linse dennoch interessant. Zumal ich den AF als Krücke erwartet hätte.

Bei Offenblende wird das Minolta natürlich kein Land sehen.


Anbei mal der Vergleich bei 11er Blende bei 70/75mm zwischen dem

CZ 2470Z


Minolta 75-300 AF


beide out of cam Pics

Hier sieht man deutlich CA Vorteile beim CZ - auch die Schärfe ist besser (wäre auch komisch wenns nicht so wäre...)

Hier mal das Minolta im Vergleich wenn man es etwas schärft und CA mittels LR entfernt.



Entsprechend Crops (unbearbeitet 100%)

Center 2470Z vs Center Minolta
2470z_center99za0.jpg
m_center_roha7apw.jpg


Edge 2470Z vs Edge Minolta
2470z_edgeeyald.jpg
m_edge_rohmmz8d.jpg


Natürlich kann das CZ mehr...

Allerdings sieht das alte Minolta mit etwas Schärfe und Anti CA gut aus (find ich):

Center & Edge
m_centerw2z47.jpg
m_edgeqslgh.jpg



Ich lese viel negatives zum AF des Tamron 70-200 2.8er... das 40€ Minolta lässt mich dahingehend hoffen dass das Tamron dennoch bei recht wenig Licht an der A99 bei zb Konzerten einen guten Dienst vollrichten kann. Denn was die Abbildungsleistung angeht soll das Tamron teils vor dem SAL70200G sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner Bokeh Test gestern mit dem 2470Z an der A99



schade dass Abload.de nix mit den EXIF infos anfangen kann, aber beim Speichern sollte man diese auslesen können.
 
Ich hab im Bundle mit ner A99 mit 0 Auslösungen für 3400€ ink bekommen. November letztes Jahr. Beides OVP und ohne jede Spuren von Benutzung ;)

War glaub n ganz guter Deal wenn ich mir schau was man hier teils für ne A99 verlangt.
 
Hast du schon mal das Minolta 200mm f2,8 G HS an deiner Kamera gehabt? :D
Obwohl es älter ist als ich selbst ist es bis jetzt noch das schnellste Objektiv im Sonysystem.

Eine Linse mit Stangenantrieb kann gar nicht "schnell" sein, weil sie keinen Motor hat. Sie hat lediglich ein Getriebe, das man schneller oder langsamer (praeziser) uebersetzen kann. Das HS hat eine andere Uebersetzung als das Non-HS. Ich glaube Dir trotzdem, dass es mit einer Kamera mit gutem Motor schnell ist. Wahrscheinlich wurden auch die Zahnraeder in diesem teuren Objektiv besonders praezise und leicht gefertigt. Ausserdem hat eine Festbrenweite weniger Glas zu bewegen als ein Zoom.

Trotzdem ueberwiegen die Vorteile des Ringultraschallantriebs, wenn teure Objektive mit gleichem Aufwand verglichen werden. Deshalb haben sich auch alle Hersteller vom Stangenantrieb verabschiedet, ausser Canon, die hatten den Motor von Beginn an im Objektiv.

Bei Billiglinsen wie meinem 35 1.8 SAM waere mir ein Getriebe im Objektiv allemal lieber als der lahme Motor, aber bei 200 Euro fuer die optische Qualitaet kann man keinen schnellen Motor in der Linse erwarten.

Wir bedauern aber sicher beide, dass Sony solch tolle Linsen wie das 85 1.4, 100 2.0, 200 2.8 nicht ganz einfach weiterentwickelt und mit aktuellen Verguetungen und SSM-Antrieben versehen hat.
 
Wir bedauern aber sicher beide, dass Sony solch tolle Linsen wie das 85 1.4, 100 2.0, 200 2.8 nicht ganz einfach weiterentwickelt und mit aktuellen Verguetungen und SSM-Antrieben versehen hat.

Diese Glassorten aus den 80er Jahren (100er und 200er) sind heute nicht mehr möglich, da aus Umweltschutzgründen heute nicht mehr erlaubt. Die Objektive müssten heute komplett neu entwickelt werden.
 
Diese Glassorten aus den 80er Jahren (100er und 200er) sind heute nicht mehr möglich, da aus Umweltschutzgründen heute nicht mehr erlaubt. Die Objektive müssten heute komplett neu entwickelt werden.

:ugly:
Da sieht man mal wie weit wir inzwischen gekommen sind.
Objektive wirft man doch auch nicht einfach in den Glasabfall.
Da sollte man sich nicht so anstellen.

Woher hast du eigendlich die Info?
Es gibt ja doch auch noch Objektive die genau so alt sind und immer noch prodoziert werden.

Wir bedauern aber sicher beide, dass Sony solch tolle Linsen wie das 85 1.4, 100 2.0, 200 2.8 nicht ganz einfach weiterentwickelt und mit aktuellen Verguetungen und SSM-Antrieben versehen hat.


Jap wenn ich mir auch für dass 100er f2 eher wünsche, dass sie es zu einer Plastik fantastiklinse mit SAM II machen und dafür für <500€ gegen die Canikon 85 ,8 ins Rennen schicken.
Den SSM sollen sie mal schön ins 135 f1,8 einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:ugly:
Da sieht man mal wie weit wir inzwischen gekommen sind.
Objektive wirft man doch auch nicht einfach in den Glasabfall.
Da sollte man sich nicht so anstellen.

Es geht nicht ums wegwerfen sondern um den Produktionsprozess und welche Chemikalien da verwendet werden.

Ich denke aber wenn Sony will werden sie die alten Linsen neu beleben, mit modernen Fertigungsmethoden und SSM. Natuerlich haben sie dann nicht die gleiche Charakteristik wie die alten Schaetzchen, schlecht sind sie deswegen aber auch nicht.
 
Woher hast du eigendlich die Info?
Es gibt ja doch auch noch Objektive die genau so alt sind und immer noch prodoziert werden.

Die Gläser dürfen schon lange kein Thorium mehr verwenden (radioaktiv) und seit einiger Zeit darf auch kein Blei mehr verwendet werden. Die geringen optischen Änderungen der 'alten' Objektive, die heute noch hergestellt werden (SAL 50/1,4 und SAL 35/1,4) dürften darauf zurückzuführen sein. Diese sind aber nicht wirklich hochwertig. Hochwertige Objektive wie ein 200/2,8 Apo oder ein 100/2 wären nicht so einfach anpassbar. Sie müssten neu gerechnet werden. Schritt für Schritt macht das Sony auch, wie man am SAL 135/1,8 Zeiss oder dem SAL 24/2 Zeiss sieht. Demnächst kommt noch das neue 50er 1,4 Zeiss. Ein 300er/2,8 gibt es schon länger und das 500/4 auch bereits. Das alles geht freilich nicht auf einmal und dauert ein wenig.
 
Die Gläser dürfen schon lange kein Thorium mehr verwenden (radioaktiv) und seit einiger Zeit darf auch kein Blei mehr verwendet werden.

Meine Güte.
Das Thorium nicht so toll ist kann ich ja nachvollziehen aber Blei? :mad:
Als Zusatz im Glas ist Blei doch sehr inmobil.
Da Fallen mir auf Anhieb 1000 schlimmere Quellen für Blei in unserer Umwelt ein.

Das Problem ist, dass Sony wahrscheinlich für ein neues 200mm f2,8 mit selber oder besserer optischer Leistung wie das alte Minolta 2000€+ verlangen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte.
Das Thorium nicht so toll ist kann ich ja nachvollziehen aber Blei? :mad:
Als Zusatz im Glas ist Blei doch sehr inmobil.
Da Fallen mir auf Anhieb 1000 schlimmere Quellen für Blei in súnserer Umwelt ein.

Das Problem ist, dass Sony wahrscheinlich für ein neues 200mm f2,8 mit selber oder besserer optischer Leistung wie das alte Minolta 2000€+ verlangen wird.

Nochmal zum Verstaendnis: es geht nicht um die Entsorgung sondern um den Produktionsprozess und der ist sehr schaedlich, gerade fuer die Arbeiter, wenn Blei und Glas zusammenkommen, Hitze ist hier das Stichwort.
 
Nochmal zum Verstaendnis: es geht nicht um die Entsorgung sondern um den Produktionsprozess und der ist sehr schaedlich, gerade fuer die Arbeiter, wenn Blei und Glas zusammenkommen, Hitze ist hier das Stichwort.

Das ist mir klar.
Aber Bleiglas ist nichts, was jetzt heutzutage ungewöhnlich wäre.
Wir reden hier auch nicht von großindustrielen Maßstäben sondern von wenigen t/a.
Heutzutage kann man seine Mitarbeiter auch vor so etwas schützen. TOP ist hier das Stichwort.

Ich muss morgen in der Arbeit auch meine 13 Kaliumdichromat/Quecksilberaufschlüsse kochen. :ugly:
 
Ich schlage vor, dass hier künftig nur noch Beiträge geschrieben werden, die nicht offensichtlich meilenweit am Thema dieses Threads oder gar des gesamten DSLR-Forums vorbei sind.

Hier gehört nicht hin:
- Schnäppchenpreise
- Giftstoffe in Produktionsprozessen
- Gesetzliche Regelungen derselben
- Wer was wann wo gekauft hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten