• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A99 • Diskussion

Ich mag street-photography ......

.... wenn das jetzt auch im Dunkeln geht, prima. Da braucht man schon mal gerne ISO6400.

Und wie ich bei den RX1 Fotos gesehen habe - für S/W geht auch mehr. Die "Körnung" sieht eher aus, wie bei einem analogen Film. Passt schon.

A99 & RX1 wäre die perfekte Kombo ..... und ich verkaufe die RX100 dann. :-)
 
Ich bin noch neu in der Sony Welt und habe mal eine Frage zum SteadyShot.

Arbeitet dieser nur im Moment der Aufnahme, ( Sucherbild bei halb gedrücktem Auslöser wird nicht stabilisiert ), oder bereits beim Antippen des Auslösers ( Sucherbild während der Bildkomposition wird stabilisiert )?

Ich habe mir schon die Bedienungsanleitung der Alpha 99 runtergeladen, dort steht dazu aber nichts drin. Es gibt nur die Möglichkeit den SteadyShot an -oder auszuschalten, jedoch keine Hinweise wann dieser anfängt zu arbeiten.

Ich hoffe ich habe mich da verständlich ausgedrückt und jemand von den Sony Spezialisten kann mir weiterhelfen.

Von der Papierform her finde ich die A99 sehr interessant, möchte aber auf keinen Fall auf ein stabilisiertes Suchbild bei langen Teleobjektiven verzichten. So wie ich es von Nikon gewöhnt bin.

Gruß
Jörg
 
Arbeitet dieser nur im Moment der Aufnahme, ( Sucherbild bei halb gedrücktem Auslöser wird nicht stabilisiert ), oder bereits beim Antippen des Auslösers ( Sucherbild während der Bildkomposition wird stabilisiert )?

Bei allen Sony Alphas arbeitet der Stabi nur während der Aufnahme.
Es ist nichts bekannt, dass Sony mit der A99 das auf einmal anders machen würde.
 
Von der Papierform her finde ich die A99 sehr interessant, möchte aber auf keinen Fall auf ein stabilisiertes Suchbild bei langen Teleobjektiven verzichten. So wie ich es von Nikon gewöhnt bin.

Wie schon gesagt, die Bildstabilisierung arbeitet erst beim Fotografieren bzw. Filmen. Aber es gibt Objektive, die noch eine eigene Stabilisierung selbst fürs Sony-System mitbringen im Telebereich von den Drittherstellern. Da ist meines Wissens -wie bei Nikon/Canon auch- der Stabilisator grundsätzlich an.
 
Stabilisierung nur während der Aufnahme.
Das macht auch Sinn weil dann der Sensor ab dem Moment in dem der Stabi tatsächlich benötigt wird in Nullage ist also noch nicht ausgelenkt und damit den maximalen Freiraum zum Auspendeln hat.
Ich habe z.B. noch die FZ50 (eine Kompaktkamera) da hat man die Wahlmöglichkeit zwischen Sucher stabilisiert und Stabilisierung nur zum Aufnahmezeitpunkt - die letztere Einstellung ist die, die noch etwas besser stabilisiert und von irgendeiner Testzeitschrift (ich glaub es war sogar Stiftung Warentest) ausdrücklich empfohlen wurde.
Ich finde es auch von der Aufnahme her angenehmer wenn ich zwar scheinbar zittrig den Auschnitt bestimme aber ab dem Auslösezeitpunkt zeigt mein Bild wirklich das was ich haben will. Im anderen Fall - also mit Sucherstabilisierung - ist mir das zu weich und schwammig beim Zielen. Die Nachführverzögerung erschwert nach meiner Erfahrung eher das genaue Zielen.
Man sieht den Effekt erst bei längeren Brennweiten freihand.
Noch einen weiteren positiven Aspekt pro unstabilisertem Sucher:
Um den Sensor mitsamt allem daran hängendem Brimborium schnell bewegen zu können sind relativ kräftige Auslenkspulen nötig die auch ganz schön Strom fressen. Wenn Du dann den Stabi ständig eingeschaltet hast würde ständig ordentlich Strom verbraucht der obendrein auch noch den Sensor aufheizt - also das macht absolut Sinn wie Sony das implementiert hat finde ich.
Sonst würden die Ahnungslosen (vor allem die Canoniken) sofort wieder über den viel zu hohen Stromverbrauch meckern :)

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe als längste Brennweite derzeit nur 70 mm und war mir lange nicht sicher, ob nicht doch schon beim Andrücken des Auslösers stabilisiert wird. Ich finde, bei 70 mm sieht das Sucherbild noch nicht zitterig aus.

Wenn ich die Cam auf den speziellen Videomodus schalte (Videostart ist aber auch aus dem Fotomodus möglich), ist das Sucherbild stabilisiert. Das ist auch kein Problem, da elektronisch stabilisiert (Crop 1,8) und sich nichts aufheizen kann.
j.
 
Von der Papierform her finde ich die A99 sehr interessant, möchte aber auf keinen Fall auf ein stabilisiertes Suchbild bei langen Teleobjektiven verzichten. So wie ich es von Nikon gewöhnt bin.
Neben der fehlenden Sucherstabilisierung solltest Du Dir auch Gedanken über die fehlende Stabilisierung der Autofokussensoren Gedanken machen, die laufen mit Belichtungszeiten im Bereich von 1/60tel Sekunde und mangels optischem Bildstabilisator bekommen die bei Sony ein deutlich schlechteres Signal als die in Deiner bisherigen Nikon...
 
Wie schon gesagt, die Bildstabilisierung arbeitet erst beim Fotografieren bzw. Filmen. Aber es gibt Objektive, die noch eine eigene Stabilisierung selbst fürs Sony-System mitbringen im Telebereich von den Drittherstellern. Da ist meines Wissens -wie bei Nikon/Canon auch- der Stabilisator grundsätzlich an.

Eine grundsätzliche Frage dazu.
Soweit ich das mitbekommen habe, soll man ja nur einen Stabilisator (also entweder den in der Kamera oder im Objektiv) laufen lassen.
Macht es überhaupt einen Unterschied welchen man nimmt?
 
Ich habe eine A-850 und vorher eine A-100, bei mir fängt der Stabi an zu arbeiten, in dem Moment in dem ich die Kamera anschalte, ich kann sogar meine Wackelei kontrollieren, in dem ich dann abdrücke, wenn ich am wenigsten wackle, soll heißen, wenn der Ausschlag am geringsten ist, der Stabi arbeitet also immer. Warum soll das nun auf einmal anders sein?
 
Der Stabi arbeitet nicht, sonst würdest du es brummen hören. Was du siehst ist die Anzeige der Gyrosensoren. Bei einer Kamerea ohne LiveView wäre es ja auch völlig überflüssig, wenn der Stabi schon vor der Aufnahme arbeiten würde.
 
Richtig!

Bei Olympus gibts das aber wenn ich mich nicht täusche daß die nämlich tatsächlich den Stabi andauernd arbeiten lassen können (optional?) dann ist auch das Sucherbild stabilisiert.

Dewenne
 
Danke für die vielen Antworten.

Die Tendenz geht ja eindeutig in die Richtung: "stabilisiert nur direkt bei der Aufnahme"

Da werde ich mal abwarten bis die Kamera im Handel verfügbar ist und das mit langer Brennweite ausprobieren. Bin wie gesagt an das beruhigte Sucherbild gewöhnt.

Da ich meist mit langen Brennweiten ab 300mm freihand fotografiere ist mir das Thema schon wichtig.

Gruß
Jörg
 
Ich bin noch neu in der Sony Welt und habe mal eine Frage zum SteadyShot.
...
Von der Papierform her finde ich die A99 sehr interessant, möchte aber auf keinen Fall auf ein stabilisiertes Suchbild bei langen Teleobjektiven verzichten. So wie ich es von Nikon gewöhnt bin.

Rein Interesse halber: Was vermisst du (oder stört dich) bei Nikon was dich veranlasst zur A99 zu schauen?
Bei mir ist es aktuell eher umgekehrt. Ich bin seit vielen Jahren bei Sony (+ Minolta) und schaue seit kurzen öfter bei Nikon vorbei. ;)
 
Da ich meist mit langen Brennweiten ab 300mm freihand fotografiere ist mir das Thema schon wichtig.

Gruß
Jörg

War es der C'T auch

Wer hat das bessere Bildstabilisierungssystem?

Ich persönlich finde es besser, wenn das Bild vor der Aufnahme nicht stabilisiert wird.Durch das unruhige Bild im Sucher strenge ich mich viel mehr an, das das Sucherbild ruhig bleibt.

Freihändig fotografiere ich nur bis 100mm. Darüber Einbein- oder Dreibeinstativ. Am Einbeinstativ lasse ich den Stabilisator eingeschaltet.
 
Ich fotografiere bis 400mm APS-C Freihand und mit etwas Geduld und vernuenftigem Atmen geht das ganz gut. Ich habe auch schon 400mm Sucherbild stabilisiert gesehen, wie schon gesagt wurde finde ich das persoenlich auch etwas komisch anmutend im Sucher. Von daher wird es hier kein Besser geben, sondern jeder muss nach seinem persoenlichen Gusto entscheiden.
 
Für mich ist es ganz klar von Vorteil, den Stabi im Gehäuse zu haben,
so werden auch Objektive ohne Stabi stabilisiert. :top:

Ich hatte neben der D3 eine A700 mit 300/2.8, mir war es eigentlich
wurscht ob das Sucherbild stabilisiert ist oder nicht.
Und ab 300mm aus der Hand, sind die Belichtungszeiten i.d.R. so
kurz, da braucht man keinen Stabi mehr.
Bei extrem langen zeiten hilft auch kein Stabi mehr, da muss schon das Einbein ran.
 
die a99 ist jetzt offiziell in Deutschland angekommen ;) Ich konnte eben meine vom Sony Store in Berlin holen. Nur zur Info für alle Wartenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten