• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a7c Nachfolger?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Kamera wird ja wahrscheinlich günstiger als die A7R5 sein - und alleine deshalb wirds schon die eine oder andere (evlt. auch technisch gar nicht nötige) Einschränkung geben... sonst kauf ja niemand mehr die Große - leider.
Sony und Canon sind mit ihren Bodys sehr Breitbandig aufgestellt und deswegen wird bei den Einsteigern oder Mittelklasse einiges an Ausstattung und Features halt kastriert. Ist dann aus Deinem genannten Grund auch verständlich.

Canon R-System habe ich bereits hinter mir. Hier war der Hauptgrund die fehlende Objektivauswahl auch von Drittherstellern.

Sony wäre für mich in der Mittelklasse interessant, wenn es einen sehr guten IBIS und einige zusätzliche Features geben würde sowie ein etwas höherauflösendes Display als nur 1MP verbaut wäre. Bezüglich AF und Objektivauswahl ist da alles perfekt. Einen hochauflösenden Sensor, wie bei der A7R5 brauche ich wiederum nicht. Aber vielleicht kommt da irgendwann mal was passendes für mich, wo ich nicht direkt für einen Body 4000 bis 5000€ ausgeben muss. Bis dahin sehe ich im mittleren Preisbereich besser Möglichkeiten bei Nikon oder Panasonic für mich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Also 8K gehen wohl mit der C-R dann wahrscheinlich nicht. Das finde ich ja jetzt sehr schlimm :oops:
Nein, mal im Ernst: Ich kann darauf gern verzichten :)
 
eine a7cR mit A7R5 Technik (bis auf den Sucher) wäre für mich keine Einsteiger/Mittelklasse - sondern einfach die Große in Klein.

So ähnlich wie es Nikon mit Z8 / Z9 gemacht hat, die Z8 verkauft sich ja auch wie warme Semmel und hat bestimmt den einen oder andern Z9 Kauf verhindert. Aber sowas würde ich Sony nicht zutrauen.


Also 8K gehen wohl mit der C-R dann wahrscheinlich nicht. Das finde ich ja jetzt sehr schlimm
Nein, mal im Ernst: Ich kann darauf gern verzichten
Kommt auf den Preis an - aber wäre für mich ein Grund eben nicht zu wechseln wenn sie nicht entsprechend sehr viel günstiger ist. Wobei die 8K ja auch in der A7R5 nichtmal mit 30fps sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine a7cR mit A7R5 Technik (bis auf den Sucher) wäre für mich keine Einsteiger/Mittelklasse - sondern einfach die Große in Klein.
schon wegen des Alleinstellungsmerkmals (kompakte DSLM mit 61MP, Objektivwechsel und Sucher) kann es sich Sony locker erlauben die Kamera für 4K€ anzubieten.
Damit liegt man immer noch deutlich unter einer Q3.
Wenn auch nicht ganz so lichtstark: Aber die 24/40/50er Pancakes sowie das 28er FE machen die C-R dann zu einer sehr leistungstarken Kompakt-DSLM.
 
Das Feature wird aber nur in homöopathischen Dosen bei Sony eingesetzt, und dann auch in den hochpreisigen Modellen. Hier wird ja wieder diskutiert, welche Leistung der IBIS in der neuen A7c haben wird. Ein guter IBIS ist halt das einzige, was einen Landschafts- oder Architektur-Fotografen neben dem Sensor an einer A7rV interessiert. Den ganzen andere Rotz muss er bezahlen und herumtragen. AF-Speed, Bildspeed, ...
... den ganzen "anderen Rotz" muß man eben nicht bezahlen und rumtragen !
 
.....
So ähnlich wie es Nikon mit Z8 / Z9 gemacht hat, die Z8 verkauft sich ja auch wie warme Semmel und hat bestimmt den einen oder andern Z9 Kauf verhindert. Aber sowas würde ich Sony nicht zutrauen.
.....
Nicht ganz zu Ende gedacht: die Z8 hat u.a. Kunden davon abgehalten, bei CANON oder SONY zu Kaufen. Von daher hat NIKON wohl mehr Gewonnen als Verloren.
 
eine a7cR mit A7R5 Technik (bis auf den Sucher) wäre für mich keine Einsteiger/Mittelklasse ...

... sondern einfach eine andere eigenständige Productline im kompaktem Design.
Komisch, daß viele Leute bei "klein" imme noch an Einsteigersystem denken.
Kommt auf den Preis an - aber wäre für mich ein Grund eben nicht zu wechseln wenn sie nicht entsprechend sehr viel günstiger ist.

Sony muss schon aufpassen, daß sie die Preise plausbel halten, die A7cR darf also nicht zu billig werden. Ich denke so an 300-max. 500€ unterhalb der A7R V UVP.
 
Ein guter IBIS ist halt das einzige, was einen Landschafts- oder Architektur-Fotografen neben dem Sensor an einer A7rV interessiert. Den ganzen andere Rotz muss er bezahlen und herumtragen. AF-Speed, Bildspeed, ...
Zum Glück bist du nicht im Marketing der Kamerahersteller tätig und bestimmst, was ein Landschaftsfotograf so braucht 🤪
Ich kenne sehr viele Landschaftsfotografen, die auch Naturfotografen sind und gutes Tracking und eine schnelle Bildfolge zusätzlich benötigen. Ich bin sehr gespannt auf die A7cR, das könnte so eine Kamera wie für mich gemacht sein. 8k, zweiter Slot, schwächerer Sucher, alles Abstriche, die akzeptabel sind, wenn der Preis so bei 3900€ landet. Mit Akku sollte sie aber auch nicht über die 550g kommen, bin gespannt......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne sehr viele Landschaftsfotografen, die auch Naturfotografen sind und gutes Tracking und eine schnelle Bildfolge zusätzlich benötigen...
Oder, wenn sie es ernst meinen, im Falle von Landschaft- und Architektur ein Stativ benutzen!

Ich bin sehr gespannt auf die A7cR, das könnte so eine Kamera wie für mich gemacht sein.
Ich auch! Mal sehen, was dann letztendlich dabei rauskommt.
Angeblich soll heute Nachmittag ja nochmal was kommen ...
 
Zum Glück bist du nicht im Marketing der Kamerahersteller tätig und bestimmst, was ein Landschaftsfotograf so braucht 🤪
Ich kenne sehr viele Landschaftsfotografen, die auch Naturfotografen sind und gutes Tracking und eine schnelle Bildfolge zusätzlich benötigen. Ich bin sehr gespannt auf die A7cR, das könnte so eine Kamera wie für mich gemacht sein. 8k, zweiter Slot, schwächerer Sucher, alles Abstriche, die akzeptabel sind, wenn der Preis so bei 3900€ landet. Mit Akku sollte sie aber auch nicht über die 550g kommen, bin gespannt......
Mann, Mann, Mann, versucht doch einfach mal abstrakt zu denken und euch in andere hineinzuversetzen. Deine Landschaftsfotografen kaufen halt die A7rV. Es gibt aber viele Landschaftsfotografen, die waren früher mit der Mittelformat oder sogar der Großformat unterwegs. Die brauchen überhaupt keinen AF, weil sie, wie cp995 oben schon schrieb, die Kamera auf ein Stativ stellen und lange überlegen, wie sie ihr Bild gestalten. Für die ist ein 60 MP Sensor super, aber den ganzen Kram der ja sehr hochpreisigen A7r5 brauchen die nicht. Die werden jetzt, vermute ich mal, zur Sigma FP-L schielen, dort bekommen sie den Sensor mit Gehäuse drumherum, Stativgewinde untendran und einem Bajonett vorne dran für 2k Euro. Ohne Sucher. Auch den brauchen sie nicht. Allerdings ist das kein Sony-E-Mount-Bajonett, das dürfte die Firma Sony stören, wenn sie sich einen nennenswerten Absatz von einer abgespeckten Kamera mit dem hochauflösenden Sensor anbieten.

Ich überlege gerade, ob ich in den L-Mount einsteige. Ich würde dann eine S1 als Reportage-Kamera kaufen und eine FP-L als Landschaftskamera. Weil es letzteres von Sony nicht gibt. Sollte es eine A7cr geben, kaufe ich lieber eine Sony A7IV und eine A7cr, weil es für den Anschluss interessantere Objektive gibt. Man muss auch mal in Dimensionen eines Systems denken. Mutmaßlicher Weise wird sich eine A7cr an Menschen richten, die schon das Sony-System besitzen. So wie eine Sigma FP-L sicherlich von Eignern einer Leica SL gekauft wird, die nicht immer so einen Trümmer mitführen wollen, aber gerne bei Gelegenheiten damit fotografieren.
 
Vor allem für Leute, die eine richtig kompakte KB Kamera mit Wechselbajonett, eingebautem EVF und im RF Style (wie auch die Q) haben möchten. Da gibt es neben der A7c nämlich genau null Alternative zur A7c Reihe.
Die Alternative heißt Sigma FP L, kleiner, leichter und ebenfalls 61MP. Gibt es gefühlt schon ewig und wer einen Sucher braucht der kann diesen einfach anstecken.

Den Sony a7 IV und 7r V Sensor in das kleine a7c Gehäuse zu knallen ist jetzt auch nicht gerade ein Geniestreich, ist halt die typische Sony Verwurstung. Die Auslesezeiten der beiden Sensoren ist zumindest für mich auch nicht mehr akzeptabel.
 
Die Alternative heißt Sigma FP L, kleiner, leichter und ebenfalls 61MP. Gibt es gefühlt schon ewig und wer einen Sucher braucht der kann diesen einfach anstecken.

Das als Alternative zu bezeichnen ist mehr als gewagt!
Die FP kann man ja wohl in gar nichts mit der A7c vergleichen. Alleine der AF ist doch aus einer anderen Welt.
Dazu hat sie keinen eingebauten Sucher und, und, und ...

Ich finde es genial, daß Sony dem letztendlich konkurenzlosen Produkt A7c noch eine hochaulösende Variante hinzuzufügt - Chapeau!
 
Die Alternative heißt Sigma FP L, kleiner, leichter und ebenfalls 61MP. Gibt es gefühlt schon ewig und wer einen Sucher braucht der kann diesen einfach anstecken.

Den Sony a7 IV und 7r V Sensor in das kleine a7c Gehäuse zu knallen ist jetzt auch nicht gerade ein Geniestreich, ist halt die typische Sony Verwurstung. Die Auslesezeiten der beiden Sensoren ist zumindest für mich auch nicht mehr akzeptabel.
.... und die SIGMA FP L kann den Sensor um einiges schneller Auslesen? Und die SIGMA FP L verkauft sich wie gut ?

Komisch, dass SONY mit den "verwursteten Produkten" ganz oben steht, was passt da logisch nicht zusammen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das als Alternative zu bezeichnen ist mehr als gewagt!
Die FP kann man ja wohl in gar nichts mit der A7c vergleichen. Alleine der AF ist doch aus einer anderen Welt.
Dazu hat sie keinen eingebauten Sucher und, und, und ...

Ich finde es genial, daß Sony dem letztendlich konkurenzlosen Produkt A7c noch eine hochaulösende Variante hinzuzufügt - Chapeau!
Dein wichtigstes Argument war doch die Größe und die gleiche Bildqualität gibt es tatsächlich in einem noch kleineren Gehäuse. Auch brachte man die Leica mit dem Sensor und dem Formfaktor ins Gespräch, auch da gurkt der Autofokus nur rum.

Es bleibt halt dabei dass es die klassische Sony Verwurstung ist, nichts neues halt. Schon die A7 IV würde ich als eher kleine Kamera einstufen, warum man wegen paar popeligen Gramm noch weitere Einschränkungen der ohnehin schon eingeschränkten Kamera in Kauf nehmen möchte ist mir auch ein Rätsel.

Die Sache mit der Größe ist aber ohnehin eine Glaubensfrage. Da laufen stark übergewichtige Touristen durch die Städte aber bei ihren Kameras und Objektiven machen 200g den großen Unterschied, für mich ehrlich gesagt ziemlich affig. Erinnert mich an die Ultralite-Wanderer die ihre ihre Zahnbürste zur Gewichtseinsparung absägen aber dann vor der Tour sich 3 Bier ins Bäuchlein schütten.
 
Deine Landschaftsfotografen kaufen halt die A7rV. Es gibt aber viele Landschaftsfotografen, die waren früher mit der Mittelformat oder sogar der Großformat unterwegs.
Ich kenn ja so einige Fotografen. Aber kein einziger davon war jemals mit Mittelformat geschweige denn Großformat unterwegs. Ich bezweifle, dass Sony auf diese Randgruppe in irgendeiner Form Rücksicht nehmen muss.

Es gibt aber unbestritten Leute die keinen guten AF benötigen, ebenso gibt es aber welche, die einen solchen benötigen. Gerade im Wildlifebereich ist sowas durchaus von Vorteil. Nebenbei wird auch eine 7cR einen durchaus nützlichen AF bekommen.
 
Ich kenn ja so einige Fotografen. Aber kein einziger davon war jemals mit Mittelformat geschweige denn Großformat unterwegs. Ich bezweifle, dass Sony auf diese Randgruppe in irgendeiner Form Rücksicht nehmen muss.

Zu Filmzeiten? War für die professionelle Landschaftsfotografie, Architektur dito, Mittelformat das Minimum. Nur in absoluten Ausnahmen hat da jemand zur 135er Patrone gegriffen. Amateure, klar. Mittelformat und erst recht das Fachformat war unbezahlbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten